Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 156.

  1. "Die Unfähigkeit zu Trauern" : Geschichte einer Abwehr?
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 14.11.2017

    Liest man heute, fünfzig Jahre nach der Erstveröffentlichung, Alexander und Margarete Mitscherlichs "Die Unfähigkeit zu trauern", so kann man überrascht werden. Das Buch ist ein Klassiker und sein Titel zum Schlagwort geworden: für die Verzögerung... mehr

     

    Liest man heute, fünfzig Jahre nach der Erstveröffentlichung, Alexander und Margarete Mitscherlichs "Die Unfähigkeit zu trauern", so kann man überrascht werden. Das Buch ist ein Klassiker und sein Titel zum Schlagwort geworden: für die Verzögerung der Vergangenheitsbewältigung, für die Verspätung, mit der sich die Deutschen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandergesetzt haben, für den Unwillen, deren Opfer anzuerkennen. Im Buch liest sich das allerdings etwas anders, denn dass die Deutschen nicht getrauert hätten, bezieht sich nicht primär - wie wir wohl erwarten würden - auf die Opfer

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. "Gegen dieses 68" : zu Robert Stockhammer: "1967. Pop, Grammatologie und Politik"
    Autor*in: Neuffer, Moritz
    Erschienen: 25.09.2017

    Rezension zu Robert Stockhammer: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn: Fink 2017. mehr

     

    Rezension zu Robert Stockhammer: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn: Fink 2017.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20170925-01
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Achtundsechziger; Politisches Handeln; Geschichte 1967
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Helden und Köter und Fraun"
    Kleists Hundekomödie
    Autor*in: Theisen, Bianca
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleistforschung; 17(2003)S. 129 - 142
  4. "Ich bin im Wesentlichen nicht an Physiognomie interessiert"
    Frank Auerbachs 'Porträts' und 'Köpfe'
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Trajekte; 13(2012)25, S. 14 - 20
  5. "Ich zerriss ihn"
    Kleists Re-flexion der antiken Tragödie ("Die Bakchen" - "Penthesilea")
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleistforschung; 17(2003)S. 13 - 28
  6. "Jeden Morgen geht die Sonne auf"
    einige Gedanken über die Behäbigkeit der Aufklärung
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Gegenworte; (2003)12, S. 20 - 24
  7. "Selig"-"Überselig"-"Ganz reif zum Tod"
    Betrachtungen zu einigen Penthesilea-Darstellungen
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleistforschung; 17(2003)S. 176 - 210
  8. "Soll ich den seidenen Latz noch niederreissen...?"
    Anmerkungen zur funktion von Kleidung in Heinrich von Kleists "Penthesilea"
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleistforschung; 17(2003)S. 112 - 128
  9. "Vom giftigsten der Pfeile Amors sei,/heisst es, ihr jugendliches Herz getroffen"
    Schillers "Jungfrau von Orleans" und Kleists "Penthesilea"
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleistforschung; 17(2003)S. 45 - 68
  10. "Yn dyner rechtferdicheyt vorlose my"
    die Semantik der Gerechtigkeit in den vorreformatorischen mittelniederdeutschen Bibelübersetzungen
    Autor*in: Heß, Cordelia
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Archiv für Begriffsgeschichte; 54(2012)S. 45 - 72
  11. "[...] die Sprache taugt nicht dazu"
    zur Sprachkritik Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleistforschung; 17(2003)S. 250 - 279
  12. 'Anthropological turns'?
    Erich Rothacker, Ernst Cassirer und die Problematik der Wende zur Anthropologie ; Thesen und Beobachtungen
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte; 1(2012)2, S. 65 - 70
  13. 'Geschichtliche Grundbegriffe' Reloaded?
    writing the conceptual history of the Twentieth Century : introduction
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Contributions to the history of concepts; (2012)2, S. 78 - 86
  14. 'Menschliche, heilige Sprache"
    das Hebräische bei Michaelis und Herder
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur; 95(2003)2, S. 171 - 266
  15. (In-)Security
    Sicherheit und Nichtverfügbarkeit
    Autor*in: Pravica, Sandra
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte; 6(2017)1, S. 41 - 48
  16. A note on the text of Reinhart Koselleck: "Offene Fragen an die 'Geschichtlichen Grundbegriffe'"
    Autor*in: Richter, Melvin
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Archiv für Begriffsgeschichte; 54(2012)S. 249 - 266
  17. A people between languages
    toward a Jewish history of concepts
    Autor*in: Miron, Guy
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Contributions to the history of concepts; (2012)2, S. 1 - 27
  18. Ahnen und Ahnden
    zur historischen Semantik des Vorgefühls um 1800
    Autor*in: Willer, Stefan
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte; 6(2017)1, S. 31 - 40
  19. Alter und Literatur
    Einleitung
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Germanistik; 22(2012)2, S. 255 - 258
  20. Altern im Spiegel
    umgekehrte Lebensläufe bei F. Scott Fitzgerald und Ilse Aichinger
    Autor*in: Willer, Stefan
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Germanistik; 22(2012)2, S. 345 - 361
  21. Analysis der Wirklichkeit?
    wissenschaftliche Erkenntnis und künstlerische Sinnstiftung bei Felix Hausdorff/Paul Mongré
    Autor*in: Fick, Monika
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Scientia Poetica; 7(2003)S. 171 - 186
  22. Apocalypse and politics : their interaction in transitional communities
    Autor*in: Taubes, Jacob
    Erschienen: 22.11.2017

    Das undatierte englischsprachige Manuskript von "Apocalypse and Politics" von Jacob Taubes (1923-1987) stammt vermutlich aus den späten 1960er Jahren. In diesem in seiner Originalfassung im ZfL Blog erstmals veröffentlichten Text stellt der Berliner... mehr

     

    Das undatierte englischsprachige Manuskript von "Apocalypse and Politics" von Jacob Taubes (1923-1987) stammt vermutlich aus den späten 1960er Jahren. In diesem in seiner Originalfassung im ZfL Blog erstmals veröffentlichten Text stellt der Berliner Religionsphilosoph Überlegungen zur Vergleichbarkeit messianischer Kulte und der Entwicklung nationalistischer Befreiungsbewegungen in Afrika und Asien an und plädiert dabei für einen religionssoziologischen Ansatz.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  23. Architektur der Einheit : Berlins Fernsehturm
    Autor*in: Petzer, Tatjana
    Erschienen: 18.09.2017

    Am 3. Oktober begeht der 1969 eingeweihte Berliner Fernsehturm seinen Jahrestag. Seit einigen Jahren wird hier in dem auf 207 m Höhe gelegenen Drehrestaurant Sphere, ehemals Tele-Café, das "Einheits-Menü" aus kulinarischen Ost- und West-Spezialitäten... mehr

     

    Am 3. Oktober begeht der 1969 eingeweihte Berliner Fernsehturm seinen Jahrestag. Seit einigen Jahren wird hier in dem auf 207 m Höhe gelegenen Drehrestaurant Sphere, ehemals Tele-Café, das "Einheits-Menü" aus kulinarischen Ost- und West-Spezialitäten serviert. Dass das einstige Wahrzeichen der DDR nach dem Mauerfall rasch zum Symbol des wiedervereinten Deutschlands avancierte, verdankt es nicht allein seinem heutigen Betreiber, der Deutschen Telekom, die mit eindrucksvollen Außenverkleidungen der Turmkugel zu besonderen Anlässen auch für Deutschland wirbt. Es ist die in der Tradition von Kugelbauten stehende sphärische Konstruktion selbst, die eine architektonische Vision gesellschaftlicher Einheit verkörpert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20170918-01
    DDC Klassifikation: Architektur (720); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Fernsehturm Berlin (Berlin); Architektur; Wiedervereinigung <Deutschland>; Einheit; Kugel; Symbol
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Archiv
    ein Begriff zwischen Theorie und Praxis
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Trajekte; 12(2012)24, S. 16 - 20
  25. Ausdrucksbewegungen als Kunstschlüssel
    Warburg als Leser Darwins ; über einen Mythos der Forschung
    Autor*in: Weigel, Sigrid
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung; (2012)85 (11.4.2012), S. N3