Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175235; 9783110946321; 9783111794624
    RVK Klassifikation: GI 1101 ; GI 1743
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; German literature; Aufklärung; Schriftsteller; Volksaufklärung; Literaturproduktion; Deutsch; Literatur; Gelehrter; Sozialreform
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 341 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben. Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben

    Main description: The late stages of the Enlightenment movement in Germany represent a challenge that German Studies has yet to respond to in an adequate manner. While the foundations and the practical enterprises of the later Enlightenment are reasonably well researched, a great deal less is known about the various forms of literary expression that it engendered. There is at least incipent awareness of the fact that without this aspect there can be no true picture of the entire range of literary production in Germany around 1800. The volume thus assembles, first of all, mutually complementary case studies on representative authors with a view to establishing a cross-section of significant schools of thought and their individual manifestations. The guiding principle underlying the approach is that of highlighting late Enlightenment literature as a many-sided and dominant literary current extending from 1770/75 to approx. 1820 and, unlike earlier Enlightenment literature, strongly geared from the outset to the promulgation of Enlightenment ideas in the fields of social praxis and reform. The central concern of the volume is to demonstrate what Enlightenment persuasions, notions and endeavors were taken up by the medium of literature and how that medium presented them. The approach taken is a socio-historical one, combining procedures capable of achieving an organic integration of the necessary broad culture-historical background with more specific perspectives (e.g. on the contemporary media and mentality)

  2. Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 1996; ©1997
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476039934
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (191 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: [2012]; ©1997
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben.- Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben. Inhalt: Die Literatur im Ensemble der deutschen Spätaufklärung. Eine einleitende Problemskizze.- - Christoph Martin Wieland, Priester der Musen im Dienst milder Humanität und Aufklärung. - Gefühl, Einbildungskraft, Gemeinsinn. Aspekte weiblicher Literatur und Aufklärung aus der Sicht Sophie von La Roches. - Zwischen patriotischer Spätaufklärung und religiöser Gegenaufklärung. Lorenz Westenrieder, der 'Praeceptor Bavariae'. - Gemeinsinnige streitbare Publizistik im Glauben an Wirkungsmacht der 'Publizität'. Wilhelm Ludwig Wekhrlin. - Vom reformerischen zum revolutionär demokratischen und liberalen Aufklärertum. Entwicklungen politisierter literarischer Spätaufklärung am Beispiel Georg Friedrich Rebmanns. - Berliner Spätaufklärung offensiv. Friedrich Nicolais Kontroverse mit den Klassikern und Frühromantikern (1796-1802). - "Zwischen gebildeten und ungebildeten Lesern keinen Unterschied erkennend". Johann Peter Hebels literarische Volksaufklärung im Kontext seines beruflichen Wirkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946321
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1101
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Weitere Schlagworte: Enlightenment / Germany; German literature / 18th century / History and criticism; German literature / 19th century / History and criticism; Aufklärung; Aufsatzsammlung; Deutsch; Geschichte 1770-1820; Literatur; Gelehrter; Aufklärung; Sozialreform; Literaturproduktion; Schriftsteller; Volksaufklärung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (353 p.)
  4. Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: [1997]; © 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Lessing als Schlüsselfigur der Aufklärung. Vor dem Hintergrund Lessings Werdegangs stellt der Autor die Werke des Dichters in Einzelanlysen vor. Es entsteht ein geschlossenes Bild Lessings Gesamtwerks, das auch das historische Umfeld einbezieht. So... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Lessing als Schlüsselfigur der Aufklärung. Vor dem Hintergrund Lessings Werdegangs stellt der Autor die Werke des Dichters in Einzelanlysen vor. Es entsteht ein geschlossenes Bild Lessings Gesamtwerks, das auch das historische Umfeld einbezieht. So werden die zentralen Strömungen sowohl der Epoche als auch in Lessings Denken und Schaffen sichtbar. Eine gelungene Einführung für Schule und Hochschule

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476039934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Schriftenreihe: Array ; 297
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern-18th century; Poetry; Biographie
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold E
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 182 Seiten)
  5. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946321; 9783111794624
    RVK Klassifikation: CF 1200 ; GI 1101 ; GI 1743
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; German literature; Aufklärung; Literaturproduktion; Schriftsteller; Deutsch; Volksaufklärung; Gelehrter; Sozialreform; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 341 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben. Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben

    Main description: The late stages of the Enlightenment movement in Germany represent a challenge that German Studies has yet to respond to in an adequate manner. While the foundations and the practical enterprises of the later Enlightenment are reasonably well researched, a great deal less is known about the various forms of literary expression that it engendered. There is at least incipent awareness of the fact that without this aspect there can be no true picture of the entire range of literary production in Germany around 1800. The volume thus assembles, first of all, mutually complementary case studies on representative authors with a view to establishing a cross-section of significant schools of thought and their individual manifestations. The guiding principle underlying the approach is that of highlighting late Enlightenment literature as a many-sided and dominant literary current extending from 1770/75 to approx. 1820 and, unlike earlier Enlightenment literature, strongly geared from the outset to the promulgation of Enlightenment ideas in the fields of social praxis and reform. The central concern of the volume is to demonstrate what Enlightenment persuasions, notions and endeavors were taken up by the medium of literature and how that medium presented them. The approach taken is a socio-historical one, combining procedures capable of achieving an organic integration of the necessary broad culture-historical background with more specific perspectives (e.g. on the contemporary media and mentality)

  6. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946321; 9783111794624
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1101 ; GI 1743
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; German literature; Aufklärung; Schriftsteller; Volksaufklärung; Literaturproduktion; Literatur; Deutsch; Gelehrter; Sozialreform
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 341 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben. Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben

    Main description: The late stages of the Enlightenment movement in Germany represent a challenge that German Studies has yet to respond to in an adequate manner. While the foundations and the practical enterprises of the later Enlightenment are reasonably well researched, a great deal less is known about the various forms of literary expression that it engendered. There is at least incipent awareness of the fact that without this aspect there can be no true picture of the entire range of literary production in Germany around 1800. The volume thus assembles, first of all, mutually complementary case studies on representative authors with a view to establishing a cross-section of significant schools of thought and their individual manifestations. The guiding principle underlying the approach is that of highlighting late Enlightenment literature as a many-sided and dominant literary current extending from 1770/75 to approx. 1820 and, unlike earlier Enlightenment literature, strongly geared from the outset to the promulgation of Enlightenment ideas in the fields of social praxis and reform. The central concern of the volume is to demonstrate what Enlightenment persuasions, notions and endeavors were taken up by the medium of literature and how that medium presented them. The approach taken is a socio-historical one, combining procedures capable of achieving an organic integration of the necessary broad culture-historical background with more specific perspectives (e.g. on the contemporary media and mentality)

  7. Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 1997
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476039934
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1997
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—18th century; Poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 182 S.)
  8. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946321; 3110946327
    Weitere Identifier:
    9783110946321
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Literatur; PR: Library title; Aufsatzsammlung; Aufklärung; Geschichte 1770-1820; Deutsch; (VLB-WN)9564
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 1997
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Lessing als Schlüsselfigur der Aufklärung. Vor dem Hintergrund Lessings Werdegangs stellt der Autor die Werke des Dichters in Einzelanlysen vor. Es entsteht ein geschlossenes Bild Lessings Gesamtwerks, das auch das historische Umfeld einbezieht. So... mehr

     

    Lessing als Schlüsselfigur der Aufklärung. Vor dem Hintergrund Lessings Werdegangs stellt der Autor die Werke des Dichters in Einzelanlysen vor. Es entsteht ein geschlossenes Bild Lessings Gesamtwerks, das auch das historische Umfeld einbezieht. So werden die zentralen Strömungen sowohl der Epoche als auch in Lessings Denken und Schaffen sichtbar. Eine gelungene Einführung für Schule und Hochschule

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476039934
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1997
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—18th century; Poetry; European Literature; Eighteenth-Century Literature; Poetry and Poetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 182 Seiten)
  10. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175235; 9783110946321 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1200 ; GI 1101 ; GI 1743 ; GA 1000
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource (XII, 341 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: 2012; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben. Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben. The late stages of the Enlightenment movement in Germany represent a challenge that German Studies has yet to respond to in an adequate manner. While the foundations and the practical enterprises of the later Enlightenment are reasonably well researched, a great deal less is known about the various forms of literary expression that it engendered. There is at least incipent awareness of the fact that without this aspect there can be no true picture of the entire range of literary production in Germany around 1800. The volume thus assembles, first of all, mutually complementary case studies on representative authors with a view to establishing a cross-section of significant schools of thought and their individual manifestations. The guiding principle underlying the approach is that of highlighting late Enlightenment literature as a many-sided and dominant literary current extending from 1770/75 to approx. 1820 and, unlike earlier Enlightenment literature, strongly geared from the outset to the promulgation of Enlightenment ideas in the fields of social praxis and reform. The central concern of the volume is to demonstrate what Enlightenment persuasions, notions and endeavors were taken up by the medium of literature and how that medium presented them. The approach taken is a socio-historical one, combining procedures capable of achieving an organic integration of the necessary broad culture-historical background with more specific perspectives (e.g. on the contemporary media and mentality).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946321
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1101 ; GI 1743
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; German literature; Aufklärung; Schriftsteller; Gelehrter; Literaturproduktion; Volksaufklärung; Sozialreform; Enlightenment; German literature; German literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XII, 341 S.)
  12. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175235; 9783110946321 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 1200 ; GI 1101 ; GI 1743 ; GA 1000
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource (XII, 341 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: [2012]; ©1997
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben.- Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben. Inhalt: Die Literatur im Ensemble der deutschen Spätaufklärung. Eine einleitende Problemskizze.- - Christoph Martin Wieland, Priester der Musen im Dienst milder Humanität und Aufklärung. - Gefühl, Einbildungskraft, Gemeinsinn. Aspekte weiblicher Literatur und Aufklärung aus der Sicht Sophie von La Roches. - Zwischen patriotischer Spätaufklärung und religiöser Gegenaufklärung. Lorenz Westenrieder, der 'Praeceptor Bavariae'. - Gemeinsinnige streitbare Publizistik im Glauben an Wirkungsmacht der 'Publizität'. Wilhelm Ludwig Wekhrlin. - Vom reformerischen zum revolutionär demokratischen und liberalen Aufklärertum. Entwicklungen politisierter literarischer Spätaufklärung am Beispiel Georg Friedrich Rebmanns. - Berliner Spätaufklärung offensiv. Friedrich Nicolais Kontroverse mit den Klassikern und Frühromantikern (1796-1802). - "Zwischen gebildeten und ungebildeten Lesern keinen Unterschied erkennend". Johann Peter Hebels literarische Volksaufklärung im Kontext seines beruflichen Wirkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946321
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1101
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Schlagworte: Enlightenment / Germany; German literature / 18th century / History and criticism; German literature / 19th century / History and criticism; Aufklärung; Aufsatzsammlung; Deutsch; Geschichte 1770-1820; Literatur; Gelehrter; Sozialreform; Literaturproduktion; Schriftsteller; Volksaufklärung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (353 p.)
  14. Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 1997
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476039934
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1997
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—18th century; Poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 182 S.)
  15. Das Angenehme und das Nützliche
    Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Spätphase der deutschen Aufklärungsbewegung stellt für die Germanistik eine nach wie vor nur unzureichend angenommene Herausforderung dar. Während Grundlagen und praktische Unternehmungen der Spätaufklärung recht gut erforscht sind, weiß man über ihre mannigfaltigen literarischen Verlautbarungen viel weniger. Ohne sie aber, das immerhin ist ansatzweise erkannt, läßt sich das Literaturensemble um 1800 nicht angemessen erfassen. So geht es zunächst darum, mittels wechselweise komplementären Fallstudien zu repräsentativen Autoren einen punktuellen Querschnitt durch wichtige Richtungen und individuelle Ausprägungen zu geben. Und zwar der Leitthese gemäß, literarische Spätaufklärung (von Dichtung bis Zweck- oder Gebrauchsformen reichend) zu verstehen als eine vielgestaltige dominante Literaturströmung etwa von 1770/75 bis gegen 1820, die im Unterschied zur vorherigen Aufklärungsliteratur wesentlich von sozialpraktischen und reformerischen aufklärerischen Belangen ausging und entschieden auf sie orientierte. Das Zentralanliegen des Bandes besteht darin: herauszuarbeiten, was durch das Medium Literatur an aufklärerischen Vorstellungen, Prinzipien und Bestrebungen aufgegriffen und wie es verarbeitet wurde. Angewandt werden sozialgeschichtliche Verfahrensweisen, die die nötigen übergreifenden kulturhistorischen wie auch speziellere (z.B. medien- und mentalitätsgeschichtliche) Darlegungen organisch zu integrieren erlauben. Main description: The late stages of the Enlightenment movement in Germany represent a challenge that German Studies has yet to respond to in an adequate manner. While the foundations and the practical enterprises of the later Enlightenment are reasonably well researched, a great deal less is known about the various forms of literary expression that it engendered. There is at least incipent awareness of the fact that without this aspect there can be no true picture of the entire range of literary production in Germany around 1800. The volume thus assembles, first of all, mutually complementary case studies on representative authors with a view to establishing a cross-section of significant schools of thought and their individual manifestations. The guiding principle underlying the approach is that of highlighting late Enlightenment literature as a many-sided and dominant literary current extending from 1770/75 to approx. 1820 and, unlike earlier Enlightenment literature, strongly geared from the outset to the promulgation of Enlightenment ideas in the fields of social praxis and reform. The central concern of the volume is to demonstrate what Enlightenment persuasions, notions and endeavors were taken up by the medium of literature and how that medium presented them. The approach taken is a socio-historical one, combining procedures capable of achieving an organic integration of the necessary broad culture-historical background with more specific perspectives (e.g. on the contemporary media and mentality).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175235
    Weitere Identifier:
    9783110946321
    RVK Klassifikation: GI 1101 ; GI 1743
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 23
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; German literature; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource (XII, 341 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index