Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 157.

  1. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum in Lorbeerkranz und Ankermarke mit Monogramm in Lorbeerkranz
    Erschienen: [zwischen 1463 und 1750]
    Verlag:  Papiermühle Thann, Vieux-Thann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Thann (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 157 x 208 mm
  2. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Wappen belegt mit Adler
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Adler <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 412 x 292 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  3. Riesaufdruck, Motiv: verschiedene Motive
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Papiermühle <Motiv>; Papierherstellung <Motiv>; Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Adler <Motiv>; Löwe <Motiv>; Frau <Motiv>; Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 412 x 292 mm
    Bemerkung(en):

    5 Riesaufdrucke auf einem Blatt, zusammengestellt von Dard Hunter

    Wasserzeichen

  4. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Amsterdamer Wappen mit Schildhalterlöwen auf verziertem Sockel
    Erschienen: [zwischen 1901 und 2000]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Löwe <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 461 x 296 mm
  5. Riesaufdruck, Motiv: Kaufmannswappen von Blattwerk herzförmig umrahmt, mit Baum überhöht, rechts und links ein Vogel sitzend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1999]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Vögel <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 475 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Riesaufdruck Holland, Koog a. d. Zaan Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  6. Riesaufdruck, Motiv: im Blütenoval Bienenkorb umschwirrt von sieben Bienen
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bienenkorb <Motiv>; Biene <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / J. Honig & Söhne / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  7. Riesaufdruck, Motiv: Narrengestalt mit Krone und Schrifttafel
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Narr <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 650 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  8. Riesaufdruck, Motiv: im gekrönten von Blattranken umrahmten Kreis Wappenschild belegt mit holländischem Löwen
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 625 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  9. Riesaufdruck, Motiv: Löwe auf einer fünfzackigen Krone stehend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 530 x 675 mm
  10. Riesaufdruck, Motiv: im Blütenrahmen Wappenschild belegt mit Bienenkorb und "Honig"-Schrifttafel
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bienenkorb <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 475 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Honig / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  11. Riesaufdruck, Motiv: zwei auf einem reich verzierten Podest stehende Löwen halten das gekrönte Wappen der Stadt Amsterdam
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Honig / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  12. Riesaufdruck, Motiv: von Blattwerk umrahmtes, geviertes Wappenschild, ein Viertel mit Schwert belegt
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  13. Riesaufdruck, Motiv: von Blumen- und Blattgirlanden umrahmtes an Ketten hängendes Wappenschild mit Posthorn belegt
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schild <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 605 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Jan Honig & Sohn / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  14. Riesaufdruck, Motiv: von Blatt- und Blütenranken und sieben Wappenschildern umrahmtes beflaggtes Segelschiff mit Namen "Batavia" auf hoher See (sechs Wappenschilder zeigen die Wappen der holländischen Provinzen Amsterdam, Rotterdam, Enkhuizen, Zeeland, Delft und Hoorn, das siebte Wappenschild ist belegt mit "V O C" (Vereenigde Oost-Indische Compagnie)
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Segelschiff <Motiv>; Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 438 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  15. Riesaufdruck, Motiv: rechteckiges Jugendstilornament, im Mittelpunkt Eule auf Sanduhr sitzend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Eulen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 477 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  16. Riesaufdruck, Motiv: holländischer Freiheitslöwe in reichem Blattrahmen
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 650 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  17. [Der Heilige Eustachius in der Wildnis]
    Beteiligt: Muziano, Girolamo (GeistigeR SchöpferIn)
    Erschienen: [zwischen 1573 und 1600]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Auf einer Waldlichtung erscheint dem heiligen Eustachius bei der Jagd ein Hirsch auf einem Felsen, der ein Kruzifix in seinem Geweih trägt. Ehrfürchtig kniet Eustachius vor ihm nieder. Sein Pferd und die Jagdhunde treten ebenfalls mit Respekt zurück.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 589
    keine Fernleihe

     

    Auf einer Waldlichtung erscheint dem heiligen Eustachius bei der Jagd ein Hirsch auf einem Felsen, der ein Kruzifix in seinem Geweih trägt. Ehrfürchtig kniet Eustachius vor ihm nieder. Sein Pferd und die Jagdhunde treten ebenfalls mit Respekt zurück. Im Hintergrund öffnet sich die baumreiche, felsige Landschaft zu einer Ebene mit einem Dorf. Das Blatt ist Teil einer Serie von sieben Landschaftsdarstellungen mit Heiligen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Muziano, Girolamo (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand: Kopie nach Cornelis Cort]
    Schlagworte: Heiliger
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 510 x 377 mm (Bild), 513 x 379 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers der Vorlage

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt nach Angabe im Virtuellen Kupferstichkabinett

  18. [Das Letzte Abendmahl]
    Beteiligt: Dente, Marco (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Raffael (KünstlerIn); Aelst, Nicolas van (Verlag); Salamanca, Antonio (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1550 und 1613]
    Verlag:  Nic. Van Aelst. for., [Rom?]

    Das Letzte Abendmahl ist in bildparalleler Ausrichtung der Komposition auf die lange Tafel konzentriert, hinter der zentral Jesus Christus sitzt. Er blickt aus dem Bild, während die Jünger ihm zur Seite mit verschiedenen Gebärden ihrer Verwunderung... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 542
    keine Fernleihe

     

    Das Letzte Abendmahl ist in bildparalleler Ausrichtung der Komposition auf die lange Tafel konzentriert, hinter der zentral Jesus Christus sitzt. Er blickt aus dem Bild, während die Jünger ihm zur Seite mit verschiedenen Gebärden ihrer Verwunderung über den Verrat Ausdruck geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dente, Marco (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Raffael (KünstlerIn); Aelst, Nicolas van (Verlag); Salamanca, Antonio (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [nicht beschriebener späterer Zustand]
    Schlagworte: Essen
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 297 x 439 mm (Bild und Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "Ant. sal. exc." - darunter: "Nic. Van Aelst. for."

    Beschriftung im Bild: Aufzählung

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Der um 1515-1527 von Antonio Salamanca verlegte Stich, der von Marco Dente nach Marcantonio Raimondi gestochen wurde, wurde von dem Verleger Nicolaus van Aelst zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgelegt

    Titel ermittelt aus Bartsch

    Zustand ermittelt aus Bartsch

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  19. [Ein Philosoph]
    Beteiligt: Fantuzzi, Antonio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Parmigianino (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1520 und 1550]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Philosoph sitzt schräg auf einem Stuhl, die Arme auf die Lehne gestützt, in Denkerpose und sinnierend aus einem Fenster schauend. Hinter ihm ein Putto mit einer Fahne. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Ein Philosoph sitzt schräg auf einem Stuhl, die Arme auf die Lehne gestützt, in Denkerpose und sinnierend aus einem Fenster schauend. Hinter ihm ein Putto mit einer Fahne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fantuzzi, Antonio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Parmigianino (KünstlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schlagworte: Mann
    Umfang: 1 Druckgrafik, Holzschnitt (Clair-obscur) auf Papier, 105 x 73 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel ermittelt aus Bartsch

  20. [Der Fall Trojas und die Flucht des Aeneas]
    Beteiligt: Ghisi, Giorgio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Scultori, Giovanni Battista (KünstlerIn); Lafréry, Antoine (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1590 und 1640]
    Verlag:  Antony Lafreri formis, Romæ

    In der linken Bildhälfte wird durch das Heranstürmen des griechischen Heeres - per Schiff, auf Pferden, zu Fuß - auf die Mauern von Troja dessen Fall dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Flucht des Aeneas, seines Vaters Anchises und seines... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 584
    keine Fernleihe

     

    In der linken Bildhälfte wird durch das Heranstürmen des griechischen Heeres - per Schiff, auf Pferden, zu Fuß - auf die Mauern von Troja dessen Fall dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Flucht des Aeneas, seines Vaters Anchises und seines Sohnes aus der brennenden Stadt, beschützt von Venus in einem Wolkenmantel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ghisi, Giorgio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Scultori, Giovanni Battista (KünstlerIn); Lafréry, Antoine (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [späterer Abdruck]
    Schlagworte: Troja
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 385 x 496 mm (Bild), 390 x 502 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Romæ Antony Lafreri formis" - Mitte: ".I.B.MNTVANVS.IN" - rechts: "GEORGIVS MANTVANVS ·F·"

    Datierung geschätzt

    Titel fingiert

  21. [Herkules und Kerberos]
    Beteiligt: Greuter, Matthäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Martini, Innocenzo (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1585 und 1638]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Am vorderen Bildrand steht zentral Herkules, die Keule geschultert und den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos an der Leine. In einem Halbkreis von der hügeligen Bildmitte bis zum linken Vordergrund sind Figurengruppen aufgereiht, darunter Soldaten in... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 586
    keine Fernleihe

     

    Am vorderen Bildrand steht zentral Herkules, die Keule geschultert und den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos an der Leine. In einem Halbkreis von der hügeligen Bildmitte bis zum linken Vordergrund sind Figurengruppen aufgereiht, darunter Soldaten in Rüstung, Frauen und Kinder. Im Hintergrund ist rechts ein Waldstück mit Tieren zu erkennen sowie eine Stadt am Meer. Prominent in der oberen Bildmitte prangt ein gekröntes Wappen mit Adler und einer Burg sowie zierendem Rollwerk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greuter, Matthäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Martini, Innocenzo (KünstlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Herkules
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 367 x 463 mm (Bild), 393 x 474 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Innocenti' Martinj delineauit " - daneben: "Matthæus Greuter scalpsit."

    In Legende oben: "LATRATV REGNA TRIFAV CI PERSONAT"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand und einschlägige Literatur nicht verzeichnet

  22. [Die tiburtinische Sibylle und Augustus]
    Beteiligt: Fantuzzi, Antonio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Parmigianino (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1525 und 1550]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Auf einem römischen Platz mit Säulen und im Hintergrund, die Sibylle mit entblößter Brust und nach oben gerichtetem Finger, zeigt auf die Wolken, in denen man Maria mit Kind und Engeln sieht. Nach der Überlieferung, die Sibylle hätte Augustus am Tag... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Auf einem römischen Platz mit Säulen und im Hintergrund, die Sibylle mit entblößter Brust und nach oben gerichtetem Finger, zeigt auf die Wolken, in denen man Maria mit Kind und Engeln sieht. Nach der Überlieferung, die Sibylle hätte Augustus am Tag vor Christi Geburt vorhergesagt, dieses Kind werde ihn übertreffen. In dieser Version des Blattes sind der Vordergrund sowie die Säule rechts von Pflanzen bewachsen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fantuzzi, Antonio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Parmigianino (KünstlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Säule
    Umfang: 1 Druckgrafik, Clairobscur Holzschnitt auf Papier, 340 x 260 mm (Bild)
    Bemerkung(en):

    Titel ermittelt aus Bartsch

    Zustand ermittelt aus Bartsch

  23. [Satyr und Nymphe]
    Beteiligt: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1547 und 1587]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Italien?]

    Ein Satyr mit einem Ziegenfell, der auf einem Baumstamm lehnt, bläst auf einer Panflöte. Er wird von hinten umarmt von einer Nymphe, begleitet von einem Amorknaben. Zu seinen Füßen liegt ein großer Hund. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 431:10
    keine Fernleihe

     

    Ein Satyr mit einem Ziegenfell, der auf einem Baumstamm lehnt, bläst auf einer Panflöte. Er wird von hinten umarmt von einer Nymphe, begleitet von einem Amorknaben. Zu seinen Füßen liegt ein großer Hund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand I?]
    Schlagworte: Faun
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 198 x 130 mm (Bild), 200 x 132 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Mitte unten: "AS" (Monogramm)

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    Zustand in Bartsch nicht angegeben

  24. [Drei Männer opfern ein Schwein]
    Beteiligt: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1540 und 1585]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Italien?]

    Drei nur mit einem Lendenschurz gekleidete antikisch anmutende Männer opfern ein Schwein. Während der Mann hinter dem großen Kessel eine Schale über das Opfertier hält, hält der rechts stehende Mann ein Ohr und setzt das Messer am Rücken des Tieres... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 431:5
    keine Fernleihe

     

    Drei nur mit einem Lendenschurz gekleidete antikisch anmutende Männer opfern ein Schwein. Während der Mann hinter dem großen Kessel eine Schale über das Opfertier hält, hält der rechts stehende Mann ein Ohr und setzt das Messer am Rücken des Tieres an. Der dritte Mann links bückt sich und schürt das Feuer unter dem Kessel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Tieropfer
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 117 x 160 mm (Bild), 118 x 161 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    keine Zustände bei Bartsch angeführt

  25. [Ein Mann mit Sonne und Mond]
    Beteiligt: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn)
    Erschienen: [zwischen 1547 und 1587]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Italien?]

    Ein nackter Mann im Schreiten wendet sich halb nach links zurück und blickt zum Himmel, wo er gleichzeitig die Sonne und den Mond erblickt. Die karge Landschaft mit wenig Gras und Steinen weist am linken Bildrand einen Baumstumpf auf. Der Mann wurde... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 431:6
    keine Fernleihe

     

    Ein nackter Mann im Schreiten wendet sich halb nach links zurück und blickt zum Himmel, wo er gleichzeitig die Sonne und den Mond erblickt. Die karge Landschaft mit wenig Gras und Steinen weist am linken Bildrand einen Baumstumpf auf. Der Mann wurde früher als Endymion gedeutet, wofür es jedoch keine konkreten Indizien gibt. Möglicherweise rührt das Motiv von einem Stich Marcantonio Raimondis mit der Darstellung der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Mann
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 145 x 95 mm (Bild und Platte)
    Bemerkung(en):

    unten rechts: "AS"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    keine Zustände im Bartsch angeführt