Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Formen selbstreflexiven Erzählens
    Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen
    Erschienen: 2011; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im ersten Teil des Buches wird eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und untersucht unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im ersten Teil des Buches wird eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und untersucht unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in der deutschsprachigen Literatur. Am Beispiel einer Reihe von detaillierten Werkanalysen, die mit den Anfängen neuzeitlichen fiktionalen Erzählens beginnt und über dessen erklärtes Ende hinaus bis in die unmittelbare Gegenwart reicht, werden schließlich die historische Entwicklung der narrativen Fiktion und ihre besondere Situation im >Zeitalter der Simulation< diskutiert. The first part of the book presents a systematically reasoned typology of the various forms of narrative self-reflection. The second section draws on this typology for a discussion of the various formulations of narrative poetics to be found in the literature in German. A number of detailed analyses of literary works ranging from the beginnings of modern fictional narrative and taking us beyond its self-declared demise up to the immediate present serve as a basis for the discussion of the historical evolution of narrative fiction and its special situation in the 'age of simulation'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4610 ; GE 3929 ; GE 5939
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 145
    Schlagworte: Self in literature; Literature; Identity (Psychology) in literature; Self-consciousness (Awareness) in literature; Identity (Psychology) in literature.; Literature.; Self in literature.; Self-consciousness (Awareness) in literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 285 S.)
  2. Formen selbstreflexiven Erzählens
    Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen
    Erschienen: [2011]; ©1997
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Von der Selbstreflexion bestimmter literarischer Werke wird oft gesprochen. Was aber bedeutet Selbstreflexion im besonderen Fall einer fiktionalen Erzählung, welche Formen lassen sich unterscheiden, und wie haben sich diese Formen historisch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von der Selbstreflexion bestimmter literarischer Werke wird oft gesprochen. Was aber bedeutet Selbstreflexion im besonderen Fall einer fiktionalen Erzählung, welche Formen lassen sich unterscheiden, und wie haben sich diese Formen historisch entwickelt? Der erste Teil des Buchs bestimmt das Phänomen der Selbstreflexion im poetologischen und narratologischen Sinn. Zu diesem Zweck wird der Gegenstands-, Wirklichkeits- und Selbstbezug von fiktionaler Rede untersucht und eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und analysiert am Beispiel von Werken der Autoren Wieland, E.T.A. Hoffmann, Fontane, Schnitzler, Hildesheimer und Grzimek unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in der deutschsprachigen Literatur. Dabei zeigt sich, daß die Möglichkeiten selbstreflexiven Erzählens bedeutend vielfältiger sind, als gemeinhin angenommen wird. Auch scheinbar selbstvergessene, 'realistische' Erzählungen können sich auf sich selbst beziehen und auf durchaus komplexe Weise vom fiktionalen Erzählen und seinen poetologischen Voraussetzungen handeln. Die Reihe von Werkanalysen, die mit den Anfängen neuzeitlichen fiktionalen Erzählens beginnt und über dessen erklärtes Ende hinaus bis in die unmittelbare Gegenwart reicht, ermöglicht schließlich einen Überblick über die Entwicklung der narrativen Fiktion und ihre besondere Situation im gegenwärtigen 'Zeitalter der Simulation'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4610
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 145
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (291 p.)
  3. Zukunft der Literatur
    Beteiligt: Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    Vor 50 Jahren erschien das erste TEXT+KRITIK-Heft. Anlass genug für Autoren, Literaturvermittler und Wissenschaftler, in diesem Jubiläumsband auf die Literatur der Zukunft und die Zukunft der Literatur zu blicken, nach der Entwicklung und Relevanz... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vor 50 Jahren erschien das erste TEXT+KRITIK-Heft. Anlass genug für Autoren, Literaturvermittler und Wissenschaftler, in diesem Jubiläumsband auf die Literatur der Zukunft und die Zukunft der Literatur zu blicken, nach der Entwicklung und Relevanz der verschiedenen literarischen Gattungen ebenso zu fragen wie nach der Veränderung von Vermittlungsformen und -orten, von Literaturbetrieb und -markt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070569
    RVK Klassifikation: GO 14000 ; EC 2100 ; EC 5201 ; GE 3054 ; GO 12110 ; GN 1411
    Schriftenreihe: Array ; 2013 = 5/13
    TEXT+KRITIK ; Sonderband
    Schlagworte: Schriftsteller; Sonderband; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Zukunft der Literatur; Heinz Ludwig Arnold; Jubiläumsband
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
  4. Peter Kurzeck
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Riedel, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Peter Kurzecks autobiografisch gefärbte wie imaginär-fiktive Romane, Prosaarbeiten und Hörtexte zeichnen sich durch ihre unverkennbare Erzählweise aus. Die Beiträge porträtieren unterschiedliche Werkphasen Kurzecks, insbesondere seine große Chronik... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Peter Kurzecks autobiografisch gefärbte wie imaginär-fiktive Romane, Prosaarbeiten und Hörtexte zeichnen sich durch ihre unverkennbare Erzählweise aus. Die Beiträge porträtieren unterschiedliche Werkphasen Kurzecks, insbesondere seine große Chronik Das alte Jahrhundert und schließen seine Texte auf mannigfache Weise an literaturwissenschaftliche Debatten an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Riedel, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070477
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 7652
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 199
    TEXT+KRITIK ; 199
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Autor; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Peter Kurzeck
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten), Illustrationen
  5. Friedrich Christian Delius
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lühe, Irmela von der (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Als Lyriker und Dokumentarsatiriker, Erzähler und Essayist ist Friedrich Christian Delius einer der wichtigsten literarischen Chronisten der alten und neuen Bundesrepublik. Seine politisch hellwachen, ideologieresistenten und menschenfreundlichen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als Lyriker und Dokumentarsatiriker, Erzähler und Essayist ist Friedrich Christian Delius einer der wichtigsten literarischen Chronisten der alten und neuen Bundesrepublik. Seine politisch hellwachen, ideologieresistenten und menschenfreundlichen Texte, so die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung über den Büchnerpreisträger, loten die historischen Tiefendimensionen der Gegenwart aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lühe, Irmela von der (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070453
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EA 1000 ; GN 3869
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 197
    TEXT+KRITIK ; 197
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Als die Bücher noch geholfen haben; Büchner-Preisträger; Ein Held der inneren Sicherheit; Friedrich Christian Delius
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten)
  6. Gerhard Falkner
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Braun, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Die Kunst hat nur ein Geheimnis, das ist die Grammatik, hat Gerhard Falkner den Zugang zu seinem Werk umschrieben, das seinen Rang als einer der führenden Vertreter anspruchsvoller Gegenwartslyrik begründet hat. Obschon er sich zwischenzeitlich aus... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kunst hat nur ein Geheimnis, das ist die Grammatik, hat Gerhard Falkner den Zugang zu seinem Werk umschrieben, das seinen Rang als einer der führenden Vertreter anspruchsvoller Gegenwartslyrik begründet hat. Obschon er sich zwischenzeitlich aus dem gedichtblinden Literaturbetrieb zurückzog, machte Falkner mit Gedichtbänden wie Endogene Gedichte und Hölderlin Reparatur erneut Furore.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Braun, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070460
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 198
    TEXT+KRITIK ; 198
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Gegenwartslyrik; Endogene Gedichte; Hölderlin Reparatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (102 Seiten), Illustrationen
  7. Hans Fallada
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Trotz Psychiatrieaufenthalt und Haftstrafen wird Rudolf Ditzen (1893–1947) unter dem Pseudonym Hans Fallada weltbekannt. Vor allem der Autor von Romanen, die den Alltag der kleinen Leute darstellen, aber auch der spätexpressionistische Dichter,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Trotz Psychiatrieaufenthalt und Haftstrafen wird Rudolf Ditzen (1893–1947) unter dem Pseudonym Hans Fallada weltbekannt. Vor allem der Autor von Romanen, die den Alltag der kleinen Leute darstellen, aber auch der spätexpressionistische Dichter, Kulturpublizist und Filmkritiker Fallada steht für kulturelle Kontinuitäten von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis in die frühe Nachkriegszeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869162898
    RVK Klassifikation: GM 3084
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 200
    TEXT+KRITIK ; 200
    Schlagworte: Nachkriegszeit; Hans Fallada; Romane; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
  8. Reinhard Jirgl
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Combrink, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen Arbeitsweise, dem Verhältnis von Lektor und Schriftsteller sowie Jirgls essayistischen Arbeiten wenden sich die Beiträge dieses Heftes zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Combrink, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070385
    RVK Klassifikation: GN 6772
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 189
    TEXT+KRITIK ; 189
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Büchner-Preisträger; Reinhard Jirgl
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  9. Yoko Tawada
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihre literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der Kulturen und Sprachen sowie ihrer Schriftsysteme. Den daraus erwachsenden fremden Blick macht sie in Essays und Gedichten, Prosatexten und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihre literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der Kulturen und Sprachen sowie ihrer Schriftsysteme. Den daraus erwachsenden fremden Blick macht sie in Essays und Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken auf einzigartige Weise produktiv.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070408
    RVK Klassifikation: GN 9458 ; EI 5036 ; EI 6374
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 191/192
    TEXT+KRITIK ; 191/192
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Japan; Schriftstellerin; Poesie; Yoko Tawada; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; japanische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
  10. Rainald Goetz
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Goer, Charis (HerausgeberIn); Greif, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: März 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Auch knapp 35 Jahre nach seinem spektakulären Auftritt beim Klagenfurter Bachmann-Bewerb zählt der Büchnerpreisträger Rainald Goetz zu den schillerndsten und kontroversesten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge u.a. zu den... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Auch knapp 35 Jahre nach seinem spektakulären Auftritt beim Klagenfurter Bachmann-Bewerb zählt der Büchnerpreisträger Rainald Goetz zu den schillerndsten und kontroversesten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge u.a. zu den wichtigsten Werkphasen bieten einen Überblick über Goetz†™ vielseitiges Schaffen und bündeln Betrachtungen zu zentralen Aspekten seiner Poetik und Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Goer, Charis (HerausgeberIn); Greif, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070392
    RVK Klassifikation: GN 4947
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 190
    TEXT+KRITIK ; 190
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Rainald Goetz; Schriftsteller; Süddeutsche Zeitung; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Spex; Techno-Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
  11. Max Frisch
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frisch, Max (ErwähnteR)
    Erschienen: Dezember 2013
    Verlag:  Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Diese Neufassung des Frisch-Heftes eröffnet einen aktuellen Blick auf kanonische Werke des Autors ebenso wie auf unbekanntere frühe und aus dem Nachlass stammende Texte. Beiträge zu Max Frisch als Redner und öffentliche Person, zum Bild des Fremden,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Neufassung des Frisch-Heftes eröffnet einen aktuellen Blick auf kanonische Werke des Autors ebenso wie auf unbekanntere frühe und aus dem Nachlass stammende Texte. Beiträge zu Max Frisch als Redner und öffentliche Person, zum Bild des Fremden, zum Amerika-Bild und zum Schulklassiker Frisch ergänzen den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frisch, Max (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070132
    RVK Klassifikation: GN 4602
    Auflage/Ausgabe: Vierte Auflage, Neufassung
    Schriftenreihe: Text und Kritik ; 47/48
    TEXT+KRITIK ; 47/48 / Neufassung
    Schlagworte: Nachkriegsliteratur; Schriftsteller; Max Frisch; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Homo faber; Stiller
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max <1911-1991>
    Umfang: 1 Online-Ressource (217 Seiten), Illustrationen
  12. Formen selbstreflexiven Erzählens
    Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen
    Erschienen: 2011; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im ersten Teil des Buches wird eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und untersucht unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im ersten Teil des Buches wird eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und untersucht unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in der deutschsprachigen Literatur. Am Beispiel einer Reihe von detaillierten Werkanalysen, die mit den Anfängen neuzeitlichen fiktionalen Erzählens beginnt und über dessen erklärtes Ende hinaus bis in die unmittelbare Gegenwart reicht, werden schließlich die historische Entwicklung der narrativen Fiktion und ihre besondere Situation im >Zeitalter der Simulation< diskutiert. The first part of the book presents a systematically reasoned typology of the various forms of narrative self-reflection. The second section draws on this typology for a discussion of the various formulations of narrative poetics to be found in the literature in German. A number of detailed analyses of literary works ranging from the beginnings of modern fictional narrative and taking us beyond its self-declared demise up to the immediate present serve as a basis for the discussion of the historical evolution of narrative fiction and its special situation in the 'age of simulation'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4610 ; GE 3929 ; GE 5939
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 145
    Schlagworte: Self in literature; Literature; Identity (Psychology) in literature; Self-consciousness (Awareness) in literature; Identity (Psychology) in literature.; Literature.; Self in literature.; Self-consciousness (Awareness) in literature.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VI, 285 S.)
  13. Angst
    Novelle (Reclams Universal-Bibliothek)
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Zweigs frühe Erzählung entstand 1913 und wurde noch im gleichen Jahr publiziert, erscheint hier aber in der von ihrem Autor überarbeiteten Fassung des Buchdrucks von 1925, die Zweig um zahlreiche, "aus seiner späteren Sicht offenbar allzu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zweigs frühe Erzählung entstand 1913 und wurde noch im gleichen Jahr publiziert, erscheint hier aber in der von ihrem Autor überarbeiteten Fassung des Buchdrucks von 1925, die Zweig um zahlreiche, "aus seiner späteren Sicht offenbar allzu 'expressive' Passagen gekürzt" hat, so der Herausgeber Michael Scheffel. Die beklemmende Atmosphäre der Geschichte, in der die Hauptfigur, von einer ihr unbekannten Frau wegen ihres Geliebten erpresst wird, hat Zweig meisterhaft eingefangen - einer der Gründe, warum dieser Text inzwischen zum ausgewiesenen Schulklassiker geworden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159602370
    Weitere Identifier:
    9783159602370
    Auflage/Ausgabe: 3. Durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Belletristik; Klassische Belletristik; Literatur; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (85 S.)
  14. Zukunft der Literatur
    Beteiligt: Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    Vor 50 Jahren erschien das erste TEXT+KRITIK-Heft. Anlass genug für Autoren, Literaturvermittler und Wissenschaftler, in diesem Jubiläumsband auf die Literatur der Zukunft und die Zukunft der Literatur zu blicken, nach der Entwicklung und Relevanz... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor 50 Jahren erschien das erste TEXT+KRITIK-Heft. Anlass genug für Autoren, Literaturvermittler und Wissenschaftler, in diesem Jubiläumsband auf die Literatur der Zukunft und die Zukunft der Literatur zu blicken, nach der Entwicklung und Relevanz der verschiedenen literarischen Gattungen ebenso zu fragen wie nach der Veränderung von Vermittlungsformen und -orten, von Literaturbetrieb und -markt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070569
    RVK Klassifikation: GO 14000 ; EC 2100 ; EC 5201 ; GE 3054 ; GO 12110 ; GN 1411
    Schriftenreihe: Array ; 2013 = 5/13
    TEXT+KRITIK ; Sonderband
    Schlagworte: Schriftsteller; Sonderband; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Zukunft der Literatur; Heinz Ludwig Arnold; Jubiläumsband
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
  15. Peter Kurzeck
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Riedel, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Peter Kurzecks autobiografisch gefärbte wie imaginär-fiktive Romane, Prosaarbeiten und Hörtexte zeichnen sich durch ihre unverkennbare Erzählweise aus. Die Beiträge porträtieren unterschiedliche Werkphasen Kurzecks, insbesondere seine große Chronik... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peter Kurzecks autobiografisch gefärbte wie imaginär-fiktive Romane, Prosaarbeiten und Hörtexte zeichnen sich durch ihre unverkennbare Erzählweise aus. Die Beiträge porträtieren unterschiedliche Werkphasen Kurzecks, insbesondere seine große Chronik Das alte Jahrhundert und schließen seine Texte auf mannigfache Weise an literaturwissenschaftliche Debatten an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Bauer, Matthias (HerausgeberIn); Riedel, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070477
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 7652
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 199
    TEXT+KRITIK ; 199
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Autor; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Peter Kurzeck
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten), Illustrationen
  16. Friedrich Christian Delius
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lühe, Irmela von der (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Als Lyriker und Dokumentarsatiriker, Erzähler und Essayist ist Friedrich Christian Delius einer der wichtigsten literarischen Chronisten der alten und neuen Bundesrepublik. Seine politisch hellwachen, ideologieresistenten und menschenfreundlichen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Lyriker und Dokumentarsatiriker, Erzähler und Essayist ist Friedrich Christian Delius einer der wichtigsten literarischen Chronisten der alten und neuen Bundesrepublik. Seine politisch hellwachen, ideologieresistenten und menschenfreundlichen Texte, so die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung über den Büchnerpreisträger, loten die historischen Tiefendimensionen der Gegenwart aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lühe, Irmela von der (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070453
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EA 1000 ; GN 3869
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 197
    TEXT+KRITIK ; 197
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Als die Bücher noch geholfen haben; Büchner-Preisträger; Ein Held der inneren Sicherheit; Friedrich Christian Delius
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten)
  17. Gerhard Falkner
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Braun, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Die Kunst hat nur ein Geheimnis, das ist die Grammatik, hat Gerhard Falkner den Zugang zu seinem Werk umschrieben, das seinen Rang als einer der führenden Vertreter anspruchsvoller Gegenwartslyrik begründet hat. Obschon er sich zwischenzeitlich aus... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kunst hat nur ein Geheimnis, das ist die Grammatik, hat Gerhard Falkner den Zugang zu seinem Werk umschrieben, das seinen Rang als einer der führenden Vertreter anspruchsvoller Gegenwartslyrik begründet hat. Obschon er sich zwischenzeitlich aus dem gedichtblinden Literaturbetrieb zurückzog, machte Falkner mit Gedichtbänden wie Endogene Gedichte und Hölderlin Reparatur erneut Furore.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Braun, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070460
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 198
    TEXT+KRITIK ; 198
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Gegenwartslyrik; Endogene Gedichte; Hölderlin Reparatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (102 Seiten), Illustrationen
  18. Hans Fallada
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2013
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Trotz Psychiatrieaufenthalt und Haftstrafen wird Rudolf Ditzen (1893–1947) unter dem Pseudonym Hans Fallada weltbekannt. Vor allem der Autor von Romanen, die den Alltag der kleinen Leute darstellen, aber auch der spätexpressionistische Dichter,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz Psychiatrieaufenthalt und Haftstrafen wird Rudolf Ditzen (1893–1947) unter dem Pseudonym Hans Fallada weltbekannt. Vor allem der Autor von Romanen, die den Alltag der kleinen Leute darstellen, aber auch der spätexpressionistische Dichter, Kulturpublizist und Filmkritiker Fallada steht für kulturelle Kontinuitäten von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis in die frühe Nachkriegszeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Scherer, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869162898
    RVK Klassifikation: GM 3084
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 200
    TEXT+KRITIK ; 200
    Schlagworte: Nachkriegszeit; Hans Fallada; Romane; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
  19. Reinhard Jirgl
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Combrink, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Reinhard Jirgls Romanwerk entfalte ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, urteilt die Jury zur Verleihung des Büchnerpreises 2010. U.a. zentralen Kategorien seiner literarischen Arbeitsweise, dem Verhältnis von Lektor und Schriftsteller sowie Jirgls essayistischen Arbeiten wenden sich die Beiträge dieses Heftes zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Combrink, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070385
    RVK Klassifikation: GN 6772
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 189
    TEXT+KRITIK ; 189
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Schriftsteller; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Büchner-Preisträger; Reinhard Jirgl
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  20. Yoko Tawada
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihre literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der Kulturen und Sprachen sowie ihrer Schriftsysteme. Den daraus erwachsenden fremden Blick macht sie in Essays und Gedichten, Prosatexten und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihre literarische Arbeit ist bestimmt von der Differenz der Kulturen und Sprachen sowie ihrer Schriftsysteme. Den daraus erwachsenden fremden Blick macht sie in Essays und Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken auf einzigartige Weise produktiv.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070408
    RVK Klassifikation: GN 9458 ; EI 5036 ; EI 6374
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 191/192
    TEXT+KRITIK ; 191/192
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Japan; Schriftstellerin; Poesie; Yoko Tawada; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; japanische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
  21. Rainald Goetz
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Goer, Charis (HerausgeberIn); Greif, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: März 2011
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Auch knapp 35 Jahre nach seinem spektakulären Auftritt beim Klagenfurter Bachmann-Bewerb zählt der Büchnerpreisträger Rainald Goetz zu den schillerndsten und kontroversesten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge u.a. zu den... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch knapp 35 Jahre nach seinem spektakulären Auftritt beim Klagenfurter Bachmann-Bewerb zählt der Büchnerpreisträger Rainald Goetz zu den schillerndsten und kontroversesten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge u.a. zu den wichtigsten Werkphasen bieten einen Überblick über Goetz†™ vielseitiges Schaffen und bündeln Betrachtungen zu zentralen Aspekten seiner Poetik und Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Goer, Charis (HerausgeberIn); Greif, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070392
    RVK Klassifikation: GN 4947
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 190
    TEXT+KRITIK ; 190
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Rainald Goetz; Schriftsteller; Süddeutsche Zeitung; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Spex; Techno-Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
  22. Max Frisch
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frisch, Max (ErwähnteR)
    Erschienen: Dezember 2013
    Verlag:  Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Diese Neufassung des Frisch-Heftes eröffnet einen aktuellen Blick auf kanonische Werke des Autors ebenso wie auf unbekanntere frühe und aus dem Nachlass stammende Texte. Beiträge zu Max Frisch als Redner und öffentliche Person, zum Bild des Fremden,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Neufassung des Frisch-Heftes eröffnet einen aktuellen Blick auf kanonische Werke des Autors ebenso wie auf unbekanntere frühe und aus dem Nachlass stammende Texte. Beiträge zu Max Frisch als Redner und öffentliche Person, zum Bild des Fremden, zum Amerika-Bild und zum Schulklassiker Frisch ergänzen den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Frisch, Max (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070132
    RVK Klassifikation: GN 4602
    Auflage/Ausgabe: Vierte Auflage, Neufassung
    Schriftenreihe: Text und Kritik ; 47/48
    TEXT+KRITIK ; 47/48 / Neufassung
    Schlagworte: Nachkriegsliteratur; Schriftsteller; Max Frisch; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Homo faber; Stiller
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max <1911-1991>
    Umfang: 1 Online-Ressource (217 Seiten), Illustrationen
  23. Formen selbstreflexiven Erzählens
    Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen
    Erschienen: [2011]; ©1997
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Von der Selbstreflexion bestimmter literarischer Werke wird oft gesprochen. Was aber bedeutet Selbstreflexion im besonderen Fall einer fiktionalen Erzählung, welche Formen lassen sich unterscheiden, und wie haben sich diese Formen historisch... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Von der Selbstreflexion bestimmter literarischer Werke wird oft gesprochen. Was aber bedeutet Selbstreflexion im besonderen Fall einer fiktionalen Erzählung, welche Formen lassen sich unterscheiden, und wie haben sich diese Formen historisch entwickelt? Der erste Teil des Buchs bestimmt das Phänomen der Selbstreflexion im poetologischen und narratologischen Sinn. Zu diesem Zweck wird der Gegenstands-, Wirklichkeits- und Selbstbezug von fiktionaler Rede untersucht und eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und analysiert am Beispiel von Werken der Autoren Wieland, E.T.A. Hoffmann, Fontane, Schnitzler, Hildesheimer und Grzimek unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in der deutschsprachigen Literatur. Dabei zeigt sich, daß die Möglichkeiten selbstreflexiven Erzählens bedeutend vielfältiger sind, als gemeinhin angenommen wird. Auch scheinbar selbstvergessene, 'realistische' Erzählungen können sich auf sich selbst beziehen und auf durchaus komplexe Weise vom fiktionalen Erzählen und seinen poetologischen Voraussetzungen handeln. Die Reihe von Werkanalysen, die mit den Anfängen neuzeitlichen fiktionalen Erzählens beginnt und über dessen erklärtes Ende hinaus bis in die unmittelbare Gegenwart reicht, ermöglicht schließlich einen Überblick über die Entwicklung der narrativen Fiktion und ihre besondere Situation im gegenwärtigen 'Zeitalter der Simulation'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4610
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 145
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (291 p.)