Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26821.

  1. Schreiborte des deutschen Mittelalters
    Skriptorien - Werke - Mäzene
    Beteiligt: Schubert, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217933
    RVK Klassifikation: AM 50200 ; AN 17900
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schreibschule; Literaturproduktion; Mäzen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 777 S.)
  2. Zwischen Kunsthandwerk und Kunst
    Autor*in: Speer, Andreas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110334821; 3110334828
    Schriftenreihe: Miscellanea mediaevalia
    Schlagworte: Art, Ancient / Exhibitions; Art, Medieval / Exhibitions; Art, Renaissance / Exhibitions; CRAFTS & HOBBIES / Glass & Glassware; De diversis artibus (Theophilus, Presbyter); Art, Medieval; Art / Technique; Color in art; Pigments; Geschichte; Kunst; Art; Color in art; Pigments; Art, Medieval; Christliche Kunst; Wissenssoziologie; Kulturbeziehungen; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Theophilus Presbyter (active 12th century): De diversis artibus; Theophilus Presbyter (ca. um 1070/1125): Schedula diversarum artium
    Umfang: 1 Online-Ressource (556 pages)
    Bemerkung(en):

    Vorwort; Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die 'Schedula diversarum artium' als "Handbuch" mittelalterlicher Kunst?; Das 'Schedula'-Portal -- eine digitale Edition der 'Schedula diversarum artium'; 1. Überlieferung und Autorschaft; The Theophilus Manuscript Tradition Reconsidered in the Light of New Manuscript Discoveries; Kodikologische Beobachtungen an den Wolfenbütteler Exemplaren der 'Schedula'; Die Überlieferung des sogenannten "Theophilus" in der Herzog August. Bibliothek am Beispiel von Cod. Guelf. 1127 Helmst

    Theophilus Matters: The Thorny Question of the Authorship of the 'Schedula diversarum artium'Reworking Theophilus: Adaptation and Use in Workshop Texts; 2. Terminologie und Technik; Ars Picturae. Die Malerei in kunsttechnologischen Quellen des frühen und hohen Mittelalters; Die technischen Rezepte zum Malen bei Theophilus: umsetzbare Anweisungen oder enzyklopädische Wissenssammlung eines Kopisten; Seeing Through the Paint. The Dissemination of Technical Terminology between Three Métiers: Pictura translucida, Enameling and Glass Painting

    Die Funktion der 'Schedula' und die Rolle der Technik bei der Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel des Emailwerks des Nicolaus von Verdun in KlosterneuburgDie 'Schedula diversarum artium': Lehrbuch und Werkstattbuch mittelalterlicher Klosterhandwerker?; Vraisemblable et invraisemblable selon l'archéologie dans le 'De diversis artibus' : quelques exemples; 3. Farbe und Bild; Das erste Buch der 'Schedula diversarum artium': Distanz zwischen Text und buchmalerischer Wirklichkeit

    Il trattato di Teofilo come testimonianza della storia dell'origine della pittura ad olio: Un esempio di metodo interdisciplinare nello studio di una tecnica pittorica ... et faciunt inde tabulas saphiri pretiosas ac satis utiles in fenestris. Die Farbe Blau in der, Schedula' und in der Glasmalerei von 1100-1250; Coloring the Middle Ages: Textual and Graphical Sources that Reveal the Importance of Color in Medieval Sculpture; Theophilus Presbyter, Boto von Prüfening und der Bilderschmuck der Kirchen

    The Book of 'How to Make Colours' ('O livro de como se fazem as cores') and the 'Schedula diversarum artium'4. Gold; Goldzellenschmelz in der 'Schedula', Buch III, Kap. 53-55. Zur Meistererzählung von Byzanz und zum Gebrauch "alter" Techniken; Das Verhältnis der 'Schedula diversarum artium' des Theophilus Presbyter zu byzantinischen Goldschmiedearbeiten: Grenzüberschreitende Wissensverbreitung im Mittelalter?; An Arabic Source for Theophilus's Recipe for Spanish Gold; 5. Liturgie

    A key work for research on the arts of the High Middle Ages is a book handed down under the pseudonym Theophilus Presbyter titled Schedula diversarum atrium (On Divers Arts), which furnishes a reflection on the artes mechanicae together with a comprehensive overview of all aspects of knowledge. Included in this work is a review of the textual history of the Schedula diversarum atrium as well as new hypotheses on the identity of its author

  3. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Kulinarische Lektüren
    Vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie.Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten vom Essen zum Kochen. Genderspezifische Aspekte gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie eine Ethik des Essens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Taking stock
    35 essays from 35 years of studying English-speaking cultures
    Autor*in: Kramer, Jürgen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823366218; 9783823376217 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783823366218
    RVK Klassifikation: HG 262
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Kulturwissenschaften; Landeskunde
    Umfang: 506 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.- Literaturangaben

  6. Räume der rêverie
    Stimmungslandschaft und paysage imaginaire in der französischen Lyrik von der Romantik bis zum Surrealismus
    Autor*in: Baumann, Inga
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823366409; 9783823376408 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783823366409
    RVK Klassifikation: IG 4390 ; IE 3034
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Etudes littéraires françaises ; 76
    Schlagworte: Lyrik; Französisch; Landschaft <Motiv>; Das Imaginäre; Raum <Motiv>; Poetologie
    Umfang: 681 S.
  7. Gender Lernen?
    Genderkompetenzen Für Schülerinnen und Schüler
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulze, Nora
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495838
    RVK Klassifikation: DO 8000 ; DU 2500 ; DF 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Weibliche Adoleszenz und Schule Ser. ; v.3
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Geschlechtsunterschied; Schulpädagogik; Geschlechterforschung; Bildung; Schülerin; Sozialisation; Koedukation; Gleichberechtigung; Empirische Pädagogik; Schüler
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Landkommunen in Ostdeutschland
    Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt
    Autor*in: Leuchte, Vico
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866496088
    RVK Klassifikation: MR 5600 ; MS 2600 ; MS 1600 ; MS 1630
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
    Schlagworte: Landkommune; Alternativbewegung; Lebenswelt; Identitätsentwicklung; Motivation; Narratives Interview; Lebensgemeinschaft; Biografieforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (530 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge umspannen die Zeit von den Anfängen der Französischen Revolution bis zu den Nachwirkungen romantischer Exildiskurse in der jüngeren brasilianischen und mexikanischen Literatur. Der Schwerpunkt liegt auf... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge umspannen die Zeit von den Anfängen der Französischen Revolution bis zu den Nachwirkungen romantischer Exildiskurse in der jüngeren brasilianischen und mexikanischen Literatur. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeitspanne zwischen 1789 und der Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich auch in Spanien und in den lateiNamerikanischen Ländern jeweils eine eigene Spielart der Romantik entfaltet hatte, oft vermittelt über zurückgekehrte Exilanten. Der weite Blick erlaubt es, Gemeinsamkeiten und Konstanten und damit das transnationale Moment in den unterschiedlichen Ausprägungen der nationalen Exildiskurse wahrzunehmen. So verband der Versuch, der persönlichen Exilerfahrung oder derjenigen eines literarischen oder literarhistorischen Gegenstands schreibend einen Sinn zu verleihen, alle Autoren, deren Texte analysiert werden. In der Entstehungsgeschichte literarischer Modernität wurde das Exil zu einer positiven Referenz erhoben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375142
    RVK Klassifikation: IG 4100 ; IB 5250 ; IB 4950 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Exil <Motiv>; Exilschriftsteller; Romantik
    Umfang: Online Ressource
  10. Orient lointain - proche Orient
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    La naissance du sionisme dans l’Europe de la fin du 19e siècle peut être ramenée à la croissance de l’antisémitisme. Notamment des évènements comme l’affaire Dreyfus ont contribué à créer une organisation pour mettre en oeuvre la fondation d’un État... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    La naissance du sionisme dans l’Europe de la fin du 19e siècle peut être ramenée à la croissance de l’antisémitisme. Notamment des évènements comme l’affaire Dreyfus ont contribué à créer une organisation pour mettre en oeuvre la fondation d’un État juif en Palestine. Or, les réflexions politiques et juridiques entreprises par Theodor Herzl renouent à la fois avec les concepts fondateurs de la Troisième République et avec les idées du socialisme utopique. Le projet sioniste, qui avait bien connu des prédécesseurs à l’aube des temps modernes, a déclenché un débat parmi les intellectuels juifs et non juifs en Europe, un débat qui est encore loin d’être clos. Les textes réunis dans le présent recueil traitent – tout en mettant l’accent sur le 19e et 20e siècles – ce rêve d’un retour en Terre promise se faisant réalité. Le 60e anniversaire de la fondation de l’Etat d’Israël en 2008 ainsi que le centenaire de la ville de Tel Aviv célébré en 2009 devraient donner lieu à une réévaluation des rapports de la littérature francophone avec Israël.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiedner, Saskia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375166
    RVK Klassifikation: IJ 10040 ; IH 1546
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Israel <Motiv>
    Umfang: Online Ressource
  11. Kleine Schriften
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mit ihrem umfangreichen Schaffen hat Brigitte Schlieben-Lange viele Spuren hinterlassen in der Romanistik und weit darüber hinaus, in Wissenschaft und Hochschulpolitik. Sie war, so Jürgen Trabant in einem Nachruf, eine der produktivsten deutschen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Mit ihrem umfangreichen Schaffen hat Brigitte Schlieben-Lange viele Spuren hinterlassen in der Romanistik und weit darüber hinaus, in Wissenschaft und Hochschulpolitik. Sie war, so Jürgen Trabant in einem Nachruf, eine der produktivsten deutschen Geisteswissenschaftlerinnen, die als Mitbegründerin verschiedener Forschungsrichtungen gelten kann. Dabei verstand sie es, die traditionellen Fachgrenzen immer wieder aufs Neue zu überschreiten. Aus Anlass des 10. Todestages von Brigitte Schlieben- Lange erscheint 2010 eine Auswahl von kleineren Schriften aus den vielfältigen Forschungsgebieten der großen Romanistin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fausel, Andrea; Hafner, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375692
    RVK Klassifikation: IB 1080 ; IB 1081
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schlagworte: Romanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Schlieben-Lange, Brigitte (1943-2000)
    Umfang: Online Ressource
  12. Bad Women, Mad Women
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Frauen, die ihre Gender-Rolle verletzen, sehen wir in der griechischen Tragödie mit Wahnsinn bestraft. Dieser wird als missgünstiger Kommentar aufgefasst und weibliche Verletzung der geschlechtlichen Normen in zwei Kategorien systematisiert. Einerseits gibt es Frauen, die sich von ihrer Rolle entfremden. Dabei usurpieren sie männliche Verhaltensmuster. Andererseits existieren Frauen, die übertrieben ihre weibliche Rolle ausleben, d.h. sie können ihr privates Verlangen nicht an die männliche Öffentlichkeit der Bühne anpassen. Beide Kategorien von Frauen werden in den Texten als verrückt klassifiziert, wodurch ihr Verlangen abqualifiziert wird. Jedoch wird zugleich eine weibliche Stimme im Theater gehört, die nach Veränderungen im sozialen Pakt strebt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375807
    RVK Klassifikation: FE 4451
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Griechisch; Tragödie; Frau <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Geschlechterforschung
    Umfang: Online Ressource
  13. Das griechische Drama auf dem Weg nach Byzanz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Ausgehend von einer historischen Darstellung der Entwicklung des Dramas vom 4. Jh. v. Chr. bis zur byzantinischen Zeit, beschäftigt sich das vorliegende Buch mit dem byzantinischen Cento "Christos Paschon" (Leidender Christus). Die 2610 Verse des... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von einer historischen Darstellung der Entwicklung des Dramas vom 4. Jh. v. Chr. bis zur byzantinischen Zeit, beschäftigt sich das vorliegende Buch mit dem byzantinischen Cento "Christos Paschon" (Leidender Christus). Die 2610 Verse des Gedichts stellen der Forschung Fragen, die sich bislang nicht endgültig beantworten ließen: Wurde es von dem Kirchenvater Gregor von Nazianz geschrieben, wie die meisten der 25 Handschriften, die das Werk überliefern, mitteilen, oder ist es im 12. Jh. zu datieren und einem heute nicht mehr Namentlich feststellbaren Dichter zuzuweisen? Könnte man dieses Gedicht als Zeugnis für ein Theaterwesen in Byzanz annehmen, oder handelt es sich eher um ein Lesedrama? Und schließlich: Aus welchem Grund hat der Verfasser des Centos das "Bedürfnis" in der Form eines antiken Dramas und überwiegend mit Versen aus Euripides die Passion Christi zu beschreiben?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375821
    RVK Klassifikation: FH 72433 ; BO 2789
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Griechisch; Drama; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gregorius Nazianzenus (329-390): Christus patiens
    Umfang: Online Ressource
  14. Traits d´union
    Autor*in: Wallis, Andrew
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    La Production romanesque au dix-septième siècle résiste à des définitions simples, surtout lorsqu’il s’agit du sous-genre des romans comiques. Cette étude, en passant par les anti-romans de Sorel, de Scarron et de Furetière, entreprend une analyse... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    La Production romanesque au dix-septième siècle résiste à des définitions simples, surtout lorsqu’il s’agit du sous-genre des romans comiques. Cette étude, en passant par les anti-romans de Sorel, de Scarron et de Furetière, entreprend une analyse des espaces et des discours hybrides, en marge de la littérature dite traditionnelle . Comment ces auteurs (et d’autres) cherchent-ils à se définir en se projetant sur les formes littéraires établies, tel le pastoral ? Comment peut-on comprendre, au juste, ce trait d’union – trait intermédiaire simultanément négatif et positif, différentiel et combinatoire – qui se trouve au coeur de l’anti-roman ?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376057
    RVK Klassifikation: IF 5925
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französisch; Antiroman; Gattungstheorie
    Umfang: Online Ressource
  15. Märchenforschung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Märchen, traditionelle Märchen oder Volksmärchen erfreuen sich schon immer großer Beliebtheit. Sie werden gehört, verfilmt, gelesen, interpretiert. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Märchen, traditionelle Märchen oder Volksmärchen erfreuen sich schon immer großer Beliebtheit. Sie werden gehört, verfilmt, gelesen, interpretiert. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire. Dieses Studienbuch möchte dazu anleiten, sich näher mit Märchen zu beschäftigen. Märchen sind ein Teil der populären Literatur mit Sagen, Mythen, Legenden, Schwänken, Witzen und Rätseln. Märchenforschung ist damit ein Teil der Erzählforschung. Die ersten Fragen der Märchenforschung befassen sich bereits seit den Brüdern Grimm mit der Herkunft des internationalen Märchenschatzes. Warum gibt es so viele gleiche Märchen überall auf der Welt, bei allen Völkern? Die Antworten ermöglichen einen Einblick in die Wissenschaftspraxis und inspirieren zu eigenem Arbeiten. .Erzählerpersönlichkeiten bereichern dabei die Überlieferung, denn ihr Erzählen in Vergangenheit und Gegenwart erhält unsere innere Bilderwelt. Zahlreiche Disziplinen beschäftigen sich seither mit diesen Bildern: Struktur- und Stilanalyse, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Vorliegendes Studienbuch bündelt die wichtigsten Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so nicht nur eine übersichtliche Einführung in den internationalen Märchenschatz und die spannendsten Forschungsgebiete, sondern erlaubt gleichermaßen einen Blick in das menschliche Denken und Suchen. Das vorliegende Studienbuch bündelt die wichtigsten Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so eine übersichtliche Einführung in den internationalen Märchenschatz und die spannendsten Forschungsgebiete. Die Neuauflage ist korrigiert und um die Beschäftigung mit Motivforschungen, weiteren Autoren wie Eugen Drewermann und aktuellen Diskussionen zur mündlich-schriftlichen Tradierung erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376293
    RVK Klassifikation: EC 7250 ; EC 7260 ; LC 81000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Märchen; Märchenforschung
    Umfang: Online Ressource
  16. Das Fremde im Eigensten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die nationale Identität Deutschlands ist im 18. und 19. Jahrhundert zunächst über die Kultur und Sprache bestimmt worden. Erstspät entwickelte sich die Idee einer staatlichen Einheit, parallel mit dem Verfall der feudalen Strukturen und dem Aufstieg... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die nationale Identität Deutschlands ist im 18. und 19. Jahrhundert zunächst über die Kultur und Sprache bestimmt worden. Erstspät entwickelte sich die Idee einer staatlichen Einheit, parallel mit dem Verfall der feudalen Strukturen und dem Aufstieg des Bürgertums, zu einer politischen Vorstellung und Forderung. Und erst in den Jahren zwischen der Französischen Revolution und dem Wiener Kongress erhielt das Konzept der Nation in Deutschland seine moderne Bedeutung. Die ÜberSetzung spielt in diesem Prozess eine besondere Rolle. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Frage, inwiefern philosophische, ästhetische und politische Vorstellungen aus anderen europäischen Literaturen die Ausbildung einer nationalen Eigenart sowie eines nationalen Bewusstseins in Deutschland im 19. Jahrhundert beeinflusst oder bestimmt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376347
    RVK Klassifikation: ES 715 ; GE 4705 ; ES 700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Nationenbildung <Motiv>; Deutsch
    Umfang: Online Ressource
  17. Spectacles et pouvoirs dans l´Europe de l´Ancien Régime (XVIe - XVIIIe siècle)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    L’objectif essentiel de l’entreprise était d’analyser le rôle des pouvoirs dans la tenue, l’organisation et la réalisation des spectacles – toutes les formes spectaculaires, du théâtre et de l’opéra aux fêtes civiques et religieuses et aux fêtes... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    L’objectif essentiel de l’entreprise était d’analyser le rôle des pouvoirs dans la tenue, l’organisation et la réalisation des spectacles – toutes les formes spectaculaires, du théâtre et de l’opéra aux fêtes civiques et religieuses et aux fêtes royales ou princières, que le spectacle ait lieu dans l’espace public ou dans un espace privé. Et il s’agissait bien des pouvoirs, car, outre le pouvoir civil, celui du roi et de l’État, intervient aussi le pouvoir de l’Église, elle-même organisatrice de cérémonies spectaculaires, mais dont on sait la fondamentale hostilité, par exemple, aux spectacles de théâtre. Les pouvoirs interdisent, censurent, contrôlent les spectacles et manifestent leur hostilité; à l’inver se, ils les autorisent, les favorisent, les organisent et s’en font les mécènes, à la cour ou pour le peuple. C’est ce jeu, cette articulation entre les pouvoirs et les spectacles, saisis à propos d’exemples précis issus de pays et d’époques différents, qui nous ont intéressés et qui nourrissent les contributions du présent volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Surgers, Anne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376453
    RVK Klassifikation: EC 7504
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Macht <Motiv>; Literatur; Theater
    Umfang: Online Ressource
  18. France – Allemagne, regards et objets croisés
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376606
    RVK Klassifikation: IE 2638 ; GE 4584
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Französisch
    Umfang: Online Ressource
  19. Romanistik und Angewandte Linguistik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Seit ihrer Entstehung in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich die Angewandte Lingu-istik neben der allgemeinen, der deskriptiven und der historischen Sprachwissenschaft längst zu einem vielschichtigen und ertragreichen For-schungszweig... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Seit ihrer Entstehung in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich die Angewandte Lingu-istik neben der allgemeinen, der deskriptiven und der historischen Sprachwissenschaft längst zu einem vielschichtigen und ertragreichen For-schungszweig entwickelt. Auch in der Romanistik entstand im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Reihe von anwendungs-orientierten Teildis-ziplinen, die die romanischen Sprachen unter praktischen Gesichtspunkten untersuchen. Die Beiträge zum XXIII. Romanistischen Kolloquium stellen ausgewählte Bereiche der Ange-wandten Linguistik aus romanistischer Sicht dar: Nach grund-sätzlichen Überlegungen zu Aufga-ben-stellung und ZielSetzung der Angewandten Linguistik befasst sich der Band mit aktuellen Problemen der Werbe-kommunikation und der Wirt-schafts-linguistik sowie mit Mehr-sprachig-keitsdidaktik, Fehler-linguistik und Inter-natio-nalismenforschung. Neben der Rolle der Sprach-bewusstheit und dem Stellenwert der Über-Setzungswissenschaft wer-den auch die Themenbereiche Sprachpolitik, Sprachkontakt-forschung, Lexikographie und die Rekonstruktion gesprochener Sprache behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Johannes; Metzeltin, Michael; Winkelmann, Otto; Schweickhard, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376699
    RVK Klassifikation: IB 1079 ; IB 1100
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Romanistik; Angewandte Linguistik
    Umfang: Online Ressource
  20. Lebenskunst in der Literatur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie kann ich ein gutes Leben führen? Zur Beantwortung dieser Frage muss das Individuum sich auf sich selbst besinnen, um zu erfahren, was ihm bejahenswert erscheint. Die Reflexion geschieht oft narrativ, indem das Individuum seine bisherige... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Wie kann ich ein gutes Leben führen? Zur Beantwortung dieser Frage muss das Individuum sich auf sich selbst besinnen, um zu erfahren, was ihm bejahenswert erscheint. Die Reflexion geschieht oft narrativ, indem das Individuum seine bisherige Lebensgeschichte erzählt. Literarische Lebensgeschichten, insbesondere fiktionale Autobiographien, eignen sich daher für die literaturwissenschaftliche Untersuchung unter dem Aspekt des guten Lebens. Auf diese Weise wird eine literaturethische Perspektive etabliert, bei der die Diskurse der Literatur und der modernen Ethik des guten Lebens wechselseitig befruchtend aufeinander bezogen werden. Im Mittelpunkt steht die Interpretation der Romane Room at the Top von John Braine, Lady Oracle von Margaret Atwood und The Remains of the Day von Kazuo Ishiguro.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376729
    RVK Klassifikation: HN 1301 ; HG 431 ; HN 1390 ; EC 7418
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Biografie; Fiktion
    Weitere Schlagworte: Braine, John (1922-1986): Room at the top; Atwood, Margaret (1939-): Lady Oracle; Ishiguro, Kazuo (1954-): The remains of the day
    Umfang: Online Ressource
  21. ÜberSetzungstheorien
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Inzwischen gibt es eine kaum noch zu überblickende Vielzahl theoretischer Äußerungen zum ÜberSetzen, die auf einer unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektive basieren und darum teilweise sogar widersprüchlich erscheinen. Das Studienbuch ordnet... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Inzwischen gibt es eine kaum noch zu überblickende Vielzahl theoretischer Äußerungen zum ÜberSetzen, die auf einer unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektive basieren und darum teilweise sogar widersprüchlich erscheinen. Das Studienbuch ordnet die Ideenvielfalt mit didaktischen Kategorien wie dem Blick auf die Sprachsysteme, auf die Texte, auf die Disziplin, auf das Handeln und auf den ÜberSetzer. Die einzelnen wissenschaftlichen Schulen werden dabei in ihren Kernaussagen, mit zentralen Modellen und Anwendungsbeispielen vorgestellt, auf Querverbindungen und Gegensätze wird hingewiesen. Die Neuauflage wurde durchgesehen, überarbeitet und um fünf Unterkapitel erweitert. Pressestimmen: Ein didaktisch überlegt aufgebautes, von fundierter Kenntnis der Diskussion getragenes Buch, das dank seiner guten Lesbarkeit sich vorzüglich eignen dürfte, Studierenden einen soliden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen und ihnen von da ausgehend eine verlässliche Grundlage für weitere Beschäftigung zu liefern. Info DaF Die Aufarbeitung der Theorien erfolgt nicht als trockenes Konstrukt, sondern arbeitet mit stetigem Praxisbezug. Das schult bereits beim Durchlesen die eigene Empfindsamkeit gegenüber dem ÜberSetzen. Webcritics.de Radegundis Stolze hat (.) ein Buch geschrieben, das kompetent und anschaulich in grundlegende Fragen einführt, mit denen sich jeder auseinanderSetzen muß, der sich überSetzerisch betätigt. IFB...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376798
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Theorie
    Umfang: Online Ressource
  22. Übersetzung und Linguistik
    Autor*in: Albrecht, Jörn
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band behandelt die allgemeine Übersetzungstheorie, wobei die Frage nach dem Anteil der Sprache am Übersetzungsvorgang im Mittelpunkt steht. Die verschiedenen Disziplinen der Systemlinguistik sowie der Linguistik im weiteren Sinn (Semiotik,... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Band behandelt die allgemeine Übersetzungstheorie, wobei die Frage nach dem Anteil der Sprache am Übersetzungsvorgang im Mittelpunkt steht. Die verschiedenen Disziplinen der Systemlinguistik sowie der Linguistik im weiteren Sinn (Semiotik, Varietätenlinguistik, Textlinguistik und Fachsprachenforschung) werden in ihrer Funktion als mögliche Hilfsdisziplinen der Übersetzungsforschung vorgestellt. Für die Neuauflage wurden die Literaturangaben und Verweise umfassend aktualisiert und Übersetzungen ergänzt. Prof. Dr. Jörn Albrecht war Professor am Seminar für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377931
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 705 ; ES 715
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Linguistik; Theorie
    Umfang: Online Ressource
  23. Aufgaben, Methoden und Verstehensprozesse im englischen Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe
    Autor*in: Kimes-Link, Ann
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die vorliegende Studie gewährt anhand mehrerer Fallstudien einen Einblick in die Realität schulischen Literaturunterrichts und leistet somit einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Rahmen der fremd-, aber auch der muttersprachlichen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie gewährt anhand mehrerer Fallstudien einen Einblick in die Realität schulischen Literaturunterrichts und leistet somit einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Rahmen der fremd-, aber auch der muttersprachlichen Literaturdidaktik. Besonderes Augenmerk liegt gemäß den Prämissen einer rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik auf der Frage, wie literarische Texte im Englischunterricht de gymnasialen Oberstufe tatsächlich gelesen werden und durch welche Aufgaben und Methoden Lehrkräfte das Unterrichtsgeschehen steuern. Es wird geprüft, inwiefern diese didaktischen Maßnahmen geeignet sind, die Interaktion der Lernenden mit dem Text sowie die Interaktion der Lernenden untereinander zu intensivieren und so vertiefte Verstehensprozesse zu begünstigen. Die Studie bedient sich eines qualitativ-empirischen Designs und einer Daten-, Methoden- und Perspektiventriangulation. Durch die Integration von Videoaufzeichnungen, Lehrer- und Schülerinterviews sowie schriftlichen Schülerprodukten wird ein Panoramablick auf das Unterrichtsgeschehen bereitgestellt, der es ermöglicht, Hypothesen über die Ausbildung verschiedener Kompetenzen auf Seiten der Lernenden sowie über lernförderliche und -hinderliche Bedingungen für die Vertiefung von Verstehensprozessen beim Umgang mit literarischen Texten zu generieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377986
    RVK Klassifikation: HD 166 ; HD 201
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Englischunterricht; Sekundarstufe 2; Unterrichtsmethode
    Umfang: Online Ressource
  24. Im Netz der Texte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378211
    RVK Klassifikation: HG 530 ; HG 420 ; HG 550
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Englisch; Lyrik; Stoff <Literatur>; Motiv; Intertextualität; Motivgeschichte <Fach>
    Umfang: Online Ressource
  25. Kontingenz und Literatur im Prozess der Modernisierung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378013
    RVK Klassifikation: HM 1331 ; HN 1331 ; HG 660
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Englisch; Roman; Modernisierung <Motiv>; Krise <Motiv>; Kontingenz
    Umfang: Online Ressource