Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 418882.

  1. Bibliography
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839)
  2. Vaters Hut
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Japanisch; Japanische Literatur
  3. Ästhetische Zahlen. Goethes Schweizer Reisen und die apodemische Statistik
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Editorial
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Nordeuropa Forum 1.2011
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  6. Nordeuropa Forum 1-2.2010
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  7. Athenäum 15. Jahrgang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Diels (H.) Griechische Philosophie. Vorlesungsmitschrift aus dem Wintersemester 1897/98. Edited by Johannes Saltzwedel. Pp. xxii + 99, ills. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010. Paper, €24. ISBN: 978-3-515-09609-6.
    Autor*in: Heit, Helmut
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence... mehr

     

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Archäologie; Lateinische Literatur; philosophy; classics; literature and literary theory; istory
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; Terms of Germany Copyright Law

  9. Gewalt Szenarien. Medea-Mythen in der Literatur der Gegenwart ; Taboris M (1985) und Lohers Manhattan Medea (1999)
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Stauffenburg Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Mythos; Gewalt; Kinder; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  10. Caesar, Konstantin, Karl und Friedrich
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise,... mehr

     

    Abstract ; Diverse Vorüberlegungen resultieren in der Frage, ob nicht ein der Kaiserchronik inhärentes didaktisches Konzept die Sinnvermittlung bewirken soll. Dazu werden die Lehrinhalte der Kaiserchronik betrachtet. Als ein Neueinsatz in der Weise, wie Historie im literarischen volkssprachigen Medium präsentiert wird, kann die in der Caesargeschichte der Kaiserchronik zu bemerkende Doppelung der Handlung gewertet werden. Am Beispiel der Geschichten Konstantins und Karls kann aufgezeigt werden, wie der Dialog die Struktur und Erzählweise des Textes dominiert. Im Hinblick auf die erste Bayrische Fortsetzung der Kaiserchronik, möchte ich von einem progressiven Intertextualitätsverständnis sprechen, das den Quellenbezug nicht überbewertet, sondern sich auf die Einbettung des von einem Prätext entliehenen Kontexts in den neu zu konzipierenden Text konzentriert. In der Continuatio macht sich dieser progressive Intertextualitätsbegriff insofern bemerkbar, als der Prätext nicht unreflektiert übernommen wird, sondern zuerst an ihm und dann mit ihm weitergearbeitet wird. ; Abstract ; With regard to the construction of sense in the Chronicle of Emperors, an inherent didactic concept can be detected. New presentation techniques of the literary medium of the 12th century like a hero`s two-fold adventure pathway to maturity allow for more complex views of the well-known Caesar tales. On the other hand, dialogue is still dominant as a rhetorical means as structure and narration of the Charlemagne and the Constantine tales disclose. As a final aspect, the Continuatio, the first Bavarian continuation of the Chronicle of Emperors, is under scrutiny. The progressive concept of intertextuality concentrates on the new text, not entirely ignoring the original text, but rather embedding old context in new surroundings.

     

    Export in Literaturverwaltung
  11. Hans Baldung Grien und Dyl Ulenspiegel. Studien zu den Illustrationen und zur Text-Bild-Struktur des Straßburger Eulenspiegeldruckes S 1515. ; Hans Baldung Grien and Dyl Ulenspiegel. Studies of the illustrations and the text-image-structure of the Strasbourg Eulenspiegel book S 1515.
    Autor*in: Buchloh, Julia
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Thema der Arbeit ist das Straßburger Eulenspiegelbuch S 1515 mit seinen Illustrationen. Die inhomogene Illustrierung des Werkes weist auf mehrere Reißer hin. Insgesamt lassen sich fünf Stile unterscheiden. Da einige qualitativ schwächere... mehr

     

    Abstract ; Thema der Arbeit ist das Straßburger Eulenspiegelbuch S 1515 mit seinen Illustrationen. Die inhomogene Illustrierung des Werkes weist auf mehrere Reißer hin. Insgesamt lassen sich fünf Stile unterscheiden. Da einige qualitativ schwächere Holzschnitte deutliche Parallelen zu Holzschnitten aus der von Hans Baldung Grien gefertigten Gruppe aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass die Herstellung der schwächeren Holzschnitte zeitlich gesehen nach derjenigen der Arbeiten Baldungs erfolgte, d. h. nach dessen Vorlage oder durch seine Unterstützung in seiner am Druckort Straßburg angesiedelten Werkstatt. Unter anderem Aufgrund stilistischer Details und der der Satzspiegelbreite des Buches besser angepaßten Verwendung eines Querformates konnten die Holzschnitte der Gruppe B im Vergleich zu allen anderen als etwas jünger eingestuft werden. Wegen ihrer stilistischen Qualität, die eine direkte Abhängigkeit von Baldung erkennen läßt, können diese Arbeiten nur in Kenntnis des Oeuvres Baldungs entstanden sein, wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit dessen Werkstatt in Straßburg. Ein Großteil der Illustrationen des Eulenspiegelbuches ist folglich in direktem Zusammenhang mit der Straßburger Werkstatt Hans Baldung Griens zu vermuten. D. h., die Illustrationen sind trotz mehrerer Künstlerhände in einem engeren zeitlichen und geographischen Zusammenhang entstanden. Die Holzschnitte der Gruppe B wurden auf stilkritischem Wege als Arbeiten des Schweizer Künstlers Hans Leu d. J. erkannt. Eine für diesen Künstler bislang lediglich vermutete Lehrzeit bei Baldung scheint durch seine Arbeiten für den Eulenspiegel nunmehr gesichert. Leu war offenbar bereits 1510/11 in Baldungs Straßburger Werkstatt tätig. Es konnte nachgewiesen werden, dass in allen vier Frühdrucken dieselben Holzstöcke verwendet wurden. Darüber hinaus konnte aufgrund der eindeutig zu verfolgenden zunehmenden Fehlerhaftigkeit und Abnutzung der Holzstöcke nachgewiesen werden, dass die Frühdatierung des Exemplares S 1510/11, welches sich im Privatbesitz von Professor Hucker in Vechta befindet, zu Recht erfolgte. Die Arbeit mit diesem Exemplar erlaubte die Beschreibung zweier bislang unveröffentlichter Holzschnitte aus dem alten Bestand, die in den nachfolgenden Auflagen des Eulenspiegelbuches nicht mehr abgedruckt wurden. Es existiert keine Gleichberechtigung von Text und Bild. Nach Ansicht der Autorin steuern die Illustrationen keine über den Text hinausweisenden Informationen bei. ; Abstract ; Topic of the work is the illustrated Strasbourg Eulenspiegel book S 1515. The inhomogenous illustrations of the work suggest the participation of several engravers. Altogether there can be distinguished five different styles or artists. Since some of the qualitatively inferior woodcuts clearly show parallels to the group of woodcuts manufactured by Hans Baldung Grien, it is likely that these woodcuts have been produced later than those of Baldung, either imitateing Baldung´s originals or even with his support in his Strasbourg workshop. The woodcuts of group B were classified as slightly younger than all others due to stylistic details and the use of a landscape format better adapted to the width of the the book´s print space. Due to their stylistic quality, which shows a direct connection to Baldung, these works could only have been manufactured in knowledge Baldung´s works, probably in direct correlation with his Strasbourg workshop. Accordingly a majority of the illustrations of the Eulenspiegel book is to be assumed in direct correlation to the Strasbourg workshop of Hans Baldung Grien. I.e., the illustrations were generated in a close temporal and geographical connection though several artists were involved. On style-critical ways the woodcuts of group B were recognized as work of the swiss artist Hans Leu jun. The up to now merely assumed apprenticeship of this artist with Baldung now seems assured by his work for the Eulenspiegel book. Obviously Leu was already working in Baldung´s Strasbourg workshop in 1510/11. It could be provided evidence that for all four early prints of the Eulenspiegel book the same plates were used. On the basis of the increasing defectiveness and wear of the wood plates it could moreover be proven clearly that the dating of the copy S 1510/11 (which is in the private property of professor Hucker in Vechta) as the eldest copy took place accurately. The work with Prof. Hucker´s copy allowed the description of two up to now unpublished woodcuts of the old stock, which were not any longer printed in following editions of the Eulenspiegel book. In opinion of the authoress text and illustrations are not equivalent, the illustrations do not contribute informations beyond the text.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Hans Baldung Grien; Till Eulenspiegel; Hnas Baldung Grien
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  12. finden - gestalten - vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Freiburg i.Ue., 22.-25.9.2010
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Anderes Denken in der Sowjetunion. Das "Okkulte" als positive Utopie bei Bulgakov
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Haag + Herchen

    Abstract ; Die vorliegende Interpretation des Romans von Michail Bulgakov "Der Meister und Margarita" versucht wissenschaftskritisch ein im Roman enthaltenes feedback des Autors auf den Alltag in einer sozialistischen Metropole herauszuarbeiten.... mehr

     

    Abstract ; Die vorliegende Interpretation des Romans von Michail Bulgakov "Der Meister und Margarita" versucht wissenschaftskritisch ein im Roman enthaltenes feedback des Autors auf den Alltag in einer sozialistischen Metropole herauszuarbeiten. Systemübergreifende Bezüge, die sich vor allem an den Anspielungen auf die negativen Auswirkungen der gesellschaftskonstituierenden Sexualmoral und Ethik festmachen lassen, werden hergestellt. Das anvisierte "Okkulte" entpuppt sich dabei überraschend letztendlich als weder unheimliche noch geheimnisvolle Hinwendung des Romanautors zu einer neuen Wertschätzung der Frauen in der Gesellschaft, an der gesellschaftsverändernde Ideologien und Utopien sich messen lassen sollten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Bulgakov; Master i Margarita; Russistik; Satire; Sowjetunion
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  14. Die Karikatur zwischen Realismus und Beginn der Moderne ; Theophile Gautier, Champfleury, Charles Baudelaire
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; In einer Zeit unübertroffener Kunstfertigkeit, im Schattenschatten großer Erzählgenies wie Victor Hugo und Honoré de Balzac aufgewachsen, von ihnen geradezu erdrückt werden die drei Dichterfreunde, Théophile Gautier, Champfleury und... mehr

     

    Abstract ; In einer Zeit unübertroffener Kunstfertigkeit, im Schattenschatten großer Erzählgenies wie Victor Hugo und Honoré de Balzac aufgewachsen, von ihnen geradezu erdrückt werden die drei Dichterfreunde, Théophile Gautier, Champfleury und Charles Baudelaire, auf ihrer Suche nach neuen ästhetischen Mitteln, nach einer Literatur, die nicht mehr gelesen, sondern physisch empfunden werden soll, in ETA Hoffmann einen Autor feiern, der ihnen eine neue, anti-erzählerische Form bietet. Am Beispiel dieser drei französischen Schriftsteller wird in der Arbeit gezeigt, wie ausgehend von der durch Walter Scott geprägten Entdeckung Hoffmanns und seines literarischen Verfahrens die Karikatur zur neuen ästhetischen Methode der Erforschung unentdeckter Realitäten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: E.T.A. Hoffmann; Karikatur; Pantomime; Realismus; Romantik
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  15. Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen ; The deadline is up. The predicative use of prepositions
    Autor*in: Hentschel, Elke
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Der Mensch am Scheideweg ; Personkonzeptionen des Mittelalters
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Menschenbild; Literatur; Geschlechterkonstruktion; Christentum
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  17. Vom Individuum zur Person ; Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Biografieforschung; Individuum; Androzentrismus; Kritik; Menschenbild; Beziehung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  18. Sphinx plus Ödipus ; Rückblick auf eine mythische Konstellation
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsverlag Winter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Geschichte; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  19. Spuren-Suche ; Medea als deutsch-jüdische Erinnerungsfigur vor und nach 1945
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Judentum; Literatur; Geschichte; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  20. Christa Wolf Kein Ort. Nirgends
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Böhlau

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Ästhetik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  21. „Sapphos Erbe" ; Ingeborg Drewitz als Rezensentin
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Peter Lang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Frauen; Geschichte; Porträt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  22. Das Theater des Marquis de Sade
    Autor*in: Frietsch, Ute
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Universalismus; Individualisierung; Sexualität; Französische Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de

  23. Ein Vermögen zerrinnt - Annemarie Schwarzenbach
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Slatkine

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Eigensinn mit oder ohne Gemeinsinn
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Deutsche Schriftsteller der Nachkriegszeit sind nicht nur von einer Tabula rasa ausgegangen, sondern sie haben auch und vor allem der neuen deutschen Literatur, die wie einst im "Sturm und Drang" zu regenerieren sei, die Aufgabe... mehr

     

    Abstract ; Deutsche Schriftsteller der Nachkriegszeit sind nicht nur von einer Tabula rasa ausgegangen, sondern sie haben auch und vor allem der neuen deutschen Literatur, die wie einst im "Sturm und Drang" zu regenerieren sei, die Aufgabe zugeschrieben, gegen angeblich falsche und für angeblich bessere politische oder soziale Werte und Zustände einzutreten. Sie folgen hierbei Jean-Paul Sartres Konzept des Engagements, dem zufolge allein die Poesie von Entscheidungen für oder gegen etwas freigestellt ist. Wegweisende Manifeste sind von Hans Werner Richter und Alfred Andersch in den Jahren 1947 und 1948 verfasst worden. Die literaturtheoretischen oder poetologischen Äußerungen und Überlegungen deutscher Schriftsteller aus den folgenden Jahrzehnten variieren, differenzieren und bestätigen diese frühen Weisungen; aus der Perspektive eines vermeintlich vordringlichen Gemeinsinns wird Becketts Schreibweise als wenig empfehlenswertes "Endspielspiel" (Martin Walser) beiseite geschoben. Aus deutscher Perspektive wurde Becketts Eigensinn als "makabre Philosophie", als Nihilismus, der "jeden Gestaltungsversuch" lähmt, kurzum als "dunkles Gelalle" (Werner Fiedler, in: "Der Tag", 2. 10. 1957) wahrgenommen. Allein Wolfgang Hildesheimer hat sich eindringlich auf Becketts Schreibweise eingelassen und scheint unter anderem die Erkenntnis daraus gewonnen zu haben, dass es nicht die Funktion der Literatur sei, "Wahrheit zu Fiktion, sondern Fiktion zu Wahrheit" zu machen; als er "Tynset" (1965), einen Monolog aus fragmentarischen Erinnerungen - also in durchaus Beckettscher Schreibweise -, veröffentlicht, erkennt einer seiner Kollegen, Reinhard Baumgart, in den "tief empfundenen Seufzern über das Sinnlose an Gott und Welt, Leben und Tod" nur "Weltschmerz-Rhetorik" und vermisst vor allem die eindeutige Trennung "zwischen der Wahrheit des Berichts oder Tagebuchs und der anderen Wahrheit des Erfindens und Erzählens": Es fällt nicht leicht, die vielfältig gemeinsinnigen Einsichten einer konsequent eigensinnigen Erfahrung und Schreibweise zu erkennen. Der in dem Sammelband "Der unbekannte Beckett" publizierte Beitrag ist überarbeitet, um einige Seiten erweitert und um eine englische Übersetzung ergänzt worden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Becket; Der unbekannte Beckett; Beckett und die deutsche Kultur; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  25. Grenzlinien des Daseins
    Autor*in: Thaliath, Babu
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I

    Abstract ; Die Filmkunst Andrej Tarkowskijs wird am ehesten durch sein Bildmotiv gekennzeichnet. Nach Tarkowskij manifestiert sich im filmischen Bild die "Beobachtung von Lebensfakten, die in der Zeit angesiedelt sind, die entsprechend den Formen des... mehr

     

    Abstract ; Die Filmkunst Andrej Tarkowskijs wird am ehesten durch sein Bildmotiv gekennzeichnet. Nach Tarkowskij manifestiert sich im filmischen Bild die "Beobachtung von Lebensfakten, die in der Zeit angesiedelt sind, die entsprechend den Formen des Lebens selbst und dessen Zeitgesetzen organisiert werden." Die Filmkunst ist demnach eine Bildhauerei aus Zeit. In der vorliegenden Abhandlung werden die wahrnehmungstheoretischen und historischen Grundlagen der verschiedenen Bildmotive bei Tarkowskij, dargestellt in den Filmen Ivans Kindheit, Andrej Rubljow, Solaris, Spiegel, Stalker, Nostalgia und Opfer, untersucht. Dabei handelt es sich um einen Versuch, zu veranschaulichen, wie das filmische Bild - als Gegenwarts- und Geschichtsbilder sowie als Erinnerungs- und Traumbilder - sich zu eigener zeitlicher und räumlicher Existenz entfaltet, und folglich der Wirklichkeit und seiner erzählerischen Kontinuität gegenüber Grenzen zieht. Die Untersuchung zielt auch darauf ab, die filmtechnische Eigenart der Bildmotive bei Tarkowskij, wie Zeitlupe, Überwindung der Trägheit sowie das Schweben bzw. die Überwindung der Gravitation, zu erörtern, und ihre epistemologischen und ästhetischen Implikationen zu deuten. ; Abstract ; Andrey Tarkovsky’s aesthetics is characterised predominantly through his image motifs. For Tarkovsky the film image is “basically observation of life’s facts within time, organised according to the pattern of life itself, and observing its time laws.” The art of film is therefore a “sculpting in time.” This treatise examines the epistemological and historical foundations of various image motifs in Tarkovsky’s films: Ivan’s Childhood, Andrei Rublev, Solaris, Mirror, Stalker, Nostalgia and Sacrifice. It attempts to illustrate how the cinematic image - as represented in the presence, history, remembrance and dreams - unfolds into its own temporal and spatial existence and draws its bounds against reality and its narrative continuity. This study also aims at interpreting the technical nature Tarkovsky’s image motifs, such as slow motion, overcoming inertia and gravity (motif of floating), and their epistemological and aesthetic implications.

     

    Export in Literaturverwaltung