Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 52561.

  1. Neo-Victorian Things
    Re-imagining Nineteenth-Century Material Cultures in Literature and Film
    Beteiligt: Maier, Sarah E. (HerausgeberIn); Ayres, Brenda (HerausgeberIn); Dove, Danielle Mariann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: Stuff and Things: Introducing Neo-Victorian Materialities -- 2. Objects and Memorabilia in Deborah Lutz’s The Brontë Cabinet: Three Lives in Nine Objects -- 3. “Around the Mizzenpole”: Charles Johnson’s Middle Passage and African... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Stuff and Things: Introducing Neo-Victorian Materialities -- 2. Objects and Memorabilia in Deborah Lutz’s The Brontë Cabinet: Three Lives in Nine Objects -- 3. “Around the Mizzenpole”: Charles Johnson’s Middle Passage and African Americanizing the Neo-Victorian-at-sea -- 4. Touching, Writing, Collecting: Opium Paraphernalia and Neo-Victorian Material Culture -- 5. An Instrumental Thing: Pianos Extending and Becoming Postcolonial Bodies in Jane Campion’s The Piano and Daniel Mason’s The Piano Tuner -- 6. “Wilful Phantoms”: Haunted Dress, Memory, and Agentic Materiality in Colm Tóibín’s The Master -- 7. The Thing About Haunted Houses: In The Turn of the Screw, The Innocents and The Haunting of Hill House -- 8. There’s Something in the Tea: Murder and Materiality in Dark Angel -- 9. Criminal Things: Sherlock Holmes’ Details of Detection and Their Neo-Victorian Revisions -- 10. The Sleight of Hand: Appearance and Disappearance of Things in Neo-Victorian Magic. Neo-Victorian Things: Re-Imagining Nineteenth-Century Material Cultures in Literature and Film is the first volume to focus solely on the replication, reconstruction, and re-presentation of Victorian things. It investigates the role of materiality in contemporary returns to the past as a means of assessing the function of things in remembering, revisioning, and/or reimagining the nineteenth century. Examining iterations of material culture in literature, film and popular television series, this volume offers a reconsideration of nineteenth-century things and the neo-Victorian cultural forms that they have inspired, animated, and even haunted. By turning to new and relatively underexplored strands of neo-Victorian materiality—including opium paraphernalia, slave ships, clothing, and biographical objects—and interrogating the critical role such objects play in reconstructing the past, this volume offers ways of thinking about how mis/apprehensions of material culture in the nineteenth century continue to shape our present understanding of things.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maier, Sarah E. (HerausgeberIn); Ayres, Brenda (HerausgeberIn); Dove, Danielle Mariann (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031062018
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Motion pictures.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIII, 233 p.)
  2. The Poetic Music of Wallace Stevens
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1. Introduction: Reflections on Musicking Stevens -- Chapter 2: The Enigmatic Relation between Music and Memory- Chapter 3: The Enigmatic Relation between Music and Memory -- Chapter 4: The Lifelong Lures of Birdsong -- Chapter 5: The... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1. Introduction: Reflections on Musicking Stevens -- Chapter 2: The Enigmatic Relation between Music and Memory- Chapter 3: The Enigmatic Relation between Music and Memory -- Chapter 4: The Lifelong Lures of Birdsong -- Chapter 5: The Vibrations of Latent Music: Juxtaposing Stevens with Strauss, Mahler, Hindemith, and Debussy -- Chapter 6: Shared Aspects of a Musical Poetics: Juxtaposing Stevens with Stravinsky -- Chapter 7: Learning from Ned Rorem’s Last Poems of Wallace Stevens. . Wallace Stevens’s musicality is so profound that scholars have only begun to grasp his ties to the art of music or the music of his own poetry. In this study, two long-time specialists present a polyphonic composition in which they pursue various interlocking perspectives. Their case studies demonstrate how music as a temporal art form may affect a poetic of ephemerality, sensuous experience, and affective intensification. Such a poetic, they argue, invites flexible interpretations that respond to poetry as an art of textual performance. How did Stevens enact the relation between music and memory? How can we hear his verse as a form of melody-making? What was specific to his ways of recording birdsong? Have we been missing the latent music of Richard Strauss, Gustav Mahler, and Claude Debussy in particular poems? What were the musical poetics he shared with Igor Stravinsky? And how is our experience of the late poetry transformed when we listen to a musical setting by Ned Rorem? The Poetic Music of Wallace Stevens will appeal to experts in the poet’s work, students of Modernism in the arts, and a wider audience fascinated by the dynamics of exchange between music and poetry. Bart Eeckhout is Professor of English and American Literature at the University of Antwerp, Belgium, and has been Editor of The Wallace Stevens Journal since 2011. His books include Wallace Stevens and the Limits of Reading and Writing (2002), five co-edited volumes on Stevens, and twelve co-edited thematic issues of The Wallace Stevens Journal. Most recently he co-edited The New Wallace Stevens Studies (2021). Eeckhout is a Member of the Royal Flemish Academy of Belgium for Science and the Arts. Lisa Goldfarb is Professor at New York University’s Gallatin School, USA, President of The Wallace Stevens Society, and Associate Editor of The Wallace Stevens Journal. She is the author of The Figure Concealed: Wallace Stevens, Music, and Valéryan Echoes (2011) and Unexpected Affinities: Modern American Poetry and Symbolist Poetics (2018), as well as co-editor of several edited collections on Stevens and special issues of The Wallace Stevens Journal. She has recently contributed a chapter, “Music of the Sea: Elizabeth Bishop and Symbolist Poetics,” to Elizabeth Bishop and the Music of Literature (Palgrave 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031070327
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Music and Literature
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Poetry.; Literature, Modern—20th century.; Music—History and criticism.; Music theory.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIII, 212 p.)
  3. Nigerian Literary Imagination and the Nationhood Project
    Autor*in: Falola, Toyin
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1 Introduction: Nation as Fiction/Fictionalizing the Nation -- PART I: COLONIAL PHASE -- 2 Literature and the colonized nation -- 3 Literary Founding Fathers and ideas of Nationhood -- 4 Women writers and the (Post)colony: (Writing) The Colony in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1 Introduction: Nation as Fiction/Fictionalizing the Nation -- PART I: COLONIAL PHASE -- 2 Literature and the colonized nation -- 3 Literary Founding Fathers and ideas of Nationhood -- 4 Women writers and the (Post)colony: (Writing) The Colony in Nigerian Women’s Works -- PART II: POST-COLONIAL PHASE -- 5 Postcolonial Modernity and Literary Imagination -- 6 Contemporary Women Writers and the Representations of Postcolonial Nigeria -- 7 Literature and Nigeria in the Digital Age -- PART III: CONCLUDING THOUGHTS -- 8 Shifts and Ambiguities: Unstable Literature or Unstable Nation?. This view of Nigerian Literature puts the ideological contentions and contradictions of old in perspective. Toyin Falola, in this effusion, not only charts the course for the reinvention and invention of the Nigerian Nation through its literature but troubles the literary taboos as well as the theoretical postures and leanings in the art of Nigerian literary artists. -Adedoyin Aguoru, President, African Association for Japanese Studies This fascinating and original piece of scholarship by Nigeria’s most celebrated historian has successfully linked the wide and varied Nigerian literature to the complexities of the nation. The indomitable Toyin Falola maps cogently the cultural, elitist, ideological, feminized and the fetishized aspects of the Nigerian experience. The book masterfully shows us a space that is complicated, inhabited by enigmatic people who see their country as peculiar and unique. - Bosede Funke Afolayan, University of Lagos, Nigeria, and editor of Nigerian Female Dramatists: Expression, Resistance, Agency This book explores how modern Nigerian fiction is rooted in writers’ understanding of their identity and perception of Nigeria as a country and home. Surveying a broad range of authors and texts, the book shows how these fictionalized representations of Nigeria reveal authentic perceptions of Nigeria’s history and culture today. Many of the lessons in these works of literature provide cautionary tales and critiques of Nigeria, as well as an examination of the lasting impact of colonialism. Furthermore, the book presents the nation as both the framework and subject of its narrative. By conducting literary analyses of Nigerian fiction with historical reference points, this work demonstrates how Nigerian literature can convey profound themes and knowledge that resonates with audiences, teaching Nigerians and non-Nigerians about the colonial and postcolonial experience. The chapters cover topics on nationhood, women’s writing, postcolonial modernity, and Nigerian literature in the digital age. Toyin Falola is the Jacob and Frances Sanger Mossiker Chair in the Humanities and a Distinguished Teaching Professor at the University of Texas at Austin, USA. He is a recipient of many distinguished awards, including 16 honorary doctorates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031019913
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: African Histories and Modernities
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: African literature.; Prose literature.; Africa, North—History.; Imperialism.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XXI, 286 p. 21 illus.)
  4. Women writing race, nation, and history
    N/native
    Autor*in: Sarker, Sonita
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Addressing questions of belonging, nativism and nationalism in the writings of six early twentieth-century women writers across Argentina, England, India, Italy, and the United States, this book explores themes of political and cultural citizenship... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Addressing questions of belonging, nativism and nationalism in the writings of six early twentieth-century women writers across Argentina, England, India, Italy, and the United States, this book explores themes of political and cultural citizenship in their work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191945106
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Oxford scholarship online
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature; Race in literature; Nationalism in literature
    Weitere Schlagworte: Zitkala-èSa (1876-1938); Sorabji, Cornelia; Deledda, Grazia (1871-1936); Woolf, Virginia (1882-1941); Ocampo, Victoria (1890-1979); Bennett, Gwendolyn (1902-1981); Zitkala-S̈a (1876-1938)
    Umfang: 1 online resource, illustrations (black and white).
    Bemerkung(en):

    Also issued in print: 2022. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (viewed on April 26, 2022)

  5. Imaginationen des Internet in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur 1999-2018
    Analyse anhand der Akteur-Netzwerk-Theorie
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Theoretische Rahmung -- Textanalysen -- Schlussbetrachtungen. In diesem Buch wird ein Korpus an Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zwischen 1999 und 2018 darauf untersucht, mit welchen inhaltlichen Reflexionen und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Theoretische Rahmung -- Textanalysen -- Schlussbetrachtungen. In diesem Buch wird ein Korpus an Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zwischen 1999 und 2018 darauf untersucht, mit welchen inhaltlichen Reflexionen und Metaphern und mit welchen erzählerischen und ästhetischen Mitteln das Internet reflektiert und weitergedacht wird. Über die Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour wird ein eigener offener Internet-Begriff entwickelt, nach dem das Internet als immer punktuelles und nie finales Zusammenspiel von so diversen Akteuren wie materieller Infrastruktur, Zugangsgeräten, Anwendungen, User*innen-Handlungen, Protokollen, Gesetzen, Konzernstrategien, Imaginationen und Metaphern des Internet uvm. emergiert. Literatur und Imagination sind damit zentrale Akteure in der Aushandlung des Internet, aber auch Stätten, an denen der punktuelle Zusammenschluss der Akteure des Internet zu verschiedenen Zeitpunkten sichtbar gemacht wurden. Anhand eines Korpus von gut 20 literarischen Texten wird eine „Literaturgeschichte des Internet“ über einen Zeitraum von fast 20 Jahren nachgezeichnet. Über die thematische Betrachtung des Internet in den Texten hinaus wurde geprüft, wie die Texte über Erzählverfahren und ästhetische Mittel mit ihren Inhalten umgingen, diese inszenierten und in Dynamik versetzten. Vertiefend untersucht wurden Jana Hensels und Thomas Hettches Web-Anthologie "NULL" (1999), die Print-Romane "Ruhm" von Daniel Kehlmann (2009) und "Follower" von Eugen Ruge (2016), Josephine Rieks Roman "Serverland" (2018) und viele mehr. Die Autorin Dr. Ann-Marie Riesner war bis April 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur bei Prof. Dr. Alexander Nebrig an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und arbeitet heute im Kontext universitärer Internationalisierungsprojekte. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662656044
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VII, 275 S. 2 Abb.)
  6. Der Weg des Mediums Buch im Zeitalter der Digitalisierung
    Eine dreidimensionale Analyse
    Autor*in: Krieger, Janina
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Das Problem und seine Hintergründe -- Vorgehensweise & Analysemethoden -- Die Untersuchung der Leser: „Lebensgeschichte ist Lesegeschichte“ -- Die Literaturperspektive -- Medientheorien Revisited -- Schlussfolgerung & Ausblick. . Obwohl jeder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Problem und seine Hintergründe -- Vorgehensweise & Analysemethoden -- Die Untersuchung der Leser: „Lebensgeschichte ist Lesegeschichte“ -- Die Literaturperspektive -- Medientheorien Revisited -- Schlussfolgerung & Ausblick. . Obwohl jeder Lebensbereich von digitalen Prozessen durchdrungen ist, scheint sich die Mehrheit der Deutschen bezüglich der Tätigkeit Lesen gegen digitale Alternativen zu wehren. Das gedruckte Buch genießt weiterhin wesentlich stärkere Beliebtheit als das eBook. Das erscheint verwunderlich, da sich doch das gesamte Kommunikationsverhalten auf digitale Geräte ausgelagert hat. Was also liegt dahinter? Wieso gibt es in digitalen Zeiten immer noch gedruckte Bücher? Bisherige Untersuchungen des gedruckten Buchs konzentrierten sich primär auf seine mediale Zukunft, da diese durch die Digitalisierung bedroht schien. Janina Krieger untersucht in dieser Arbeit stattdessen die Vergangenheit aus drei Perspektiven, um Erkenntnisse über die Gegenwart gewinnen zu können. Während andere Studien stets eine Methode wählten und diese meist dem quantitativen Vorgehen zugehörig waren, werden hier drei Subjekte identifiziert, die mit unterschiedlichen Methoden untersucht werden und in ihrer Kombination eine Antwort auf die Forschungsfrage liefern können: die Konsumenten von Literatur (die Leser), die Literatur selbst (ausgewähltes Genre ist der Roman) sowie die Medientheorien des 20. Jahrhunderts, die sich mit dem Medienwandel bereits auseinandergesetzt haben. Die Autorin Janina Krieger hat an der Universität Mannheim im Fach Germanistische Literatur- und Medienwissenschaft promoviert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662656747
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 17950
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.; Mass media and culture.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVII, 346 S. 4 Abb.)
  7. Karl Kraus-Handbuch
    Leben – Werk – Wirkung
    Beteiligt: Prager, Katharina (HerausgeberIn); Ganahl, Simon (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Leben -- Werke -- Kontexte -- Wirkung. Der Wiener Publizist Karl Kraus (1874–1936) war eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Sein monumentales Werk umfasst nicht nur Essays, Aphorismen, Gedichte und Dramen, erschienen großteils... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Leben -- Werke -- Kontexte -- Wirkung. Der Wiener Publizist Karl Kraus (1874–1936) war eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Sein monumentales Werk umfasst nicht nur Essays, Aphorismen, Gedichte und Dramen, erschienen großteils auf den tausenden Seiten seiner Zeitschrift Die Fackel, sondern auch hunderte Vorlesungen, Radiosendungen, Plakatkampagnen und Rechtsfälle. Er prägte seine Zeit ebenso, wie sie ihn prägte, etwa in dem Antikriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit und der Dritten Walpurgisnacht, seiner frühen Analyse des Nationalsozialismus. Die Kraus’sche Medienkritik, sein präzises Sprachdenken und aufklärerischer Witz haben das kritische Denken weltweit beeinflusst und zeigen bis heute, was es heißt, ein öffentlicher Akteur zu sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Prager, Katharina (HerausgeberIn); Ganahl, Simon (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476058041
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XV, 545 S. 1 Abb.)
  8. Paul Celan in Russland
    Rezeption – Übersetzung – Wirkung
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Danksagung -- Einleitung -- Paul Celan in Russland. Rezeption und Übersetzung -- Theoretische Überlegungen -- Kontrastive Analysen: Übersetzungsstrategien von Aleša Prokop’ev, Ol’ga Sedakova und Anna Glazova -- Zusammenfassung -- Anhang. Paul Celans... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Danksagung -- Einleitung -- Paul Celan in Russland. Rezeption und Übersetzung -- Theoretische Überlegungen -- Kontrastive Analysen: Übersetzungsstrategien von Aleša Prokop’ev, Ol’ga Sedakova und Anna Glazova -- Zusammenfassung -- Anhang. Paul Celans Ansehen in Russland hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert: Von einem Autor, der noch in den 1990er-Jahren bloß in literarischen Kreisen bekannt war, ist er zu einer Figur des breiten künstlerischen Kanons geworden. Dabei ist die russische Übersetzungslandschaft in Bezug auf Celan von Pluralität geprägt. An diese Beobachtung knüpft die vorliegende Studie an: Sie befasst sich mit den unterschiedlichen Übersetzungsstrategien der russischsprachigen ‚Dichterinnen-Übersetzerinnen‘ Ol’ga Sedakova und Anna Glazova sowie Aleša Prokop’ev. Dazu wird Celans poetische und poetologische Wirkung auf ihr eigenes dichterisches Werk untersucht und die Bedeutung der kabbalistischen Numerik in Celans Gedichten herausgearbeitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662647875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik ; 2
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—Philosophy.; European literature.; Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Poetry.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XII, 249 S. 22 Abb.)
  9. Beckett’s Imagined Interpreters and the Failures of Modernism
    Autor*in: Wolterman, Nick
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- 2. Janus-Faced Arguments: Beckett’s Interwar Essays and Other Self-Divided Defenses of Modernism -- 3. Impossible Anti-values: Beckett’s Postwar Writing and the Self-defeating Pursuit of Absolute Loss -- 4. Slippery... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. Janus-Faced Arguments: Beckett’s Interwar Essays and Other Self-Divided Defenses of Modernism -- 3. Impossible Anti-values: Beckett’s Postwar Writing and the Self-defeating Pursuit of Absolute Loss -- 4. Slippery Self-commentaries: Avant-garde Celebrity from Dream to Endgame -- 5. Staged Compromises: Anticipating Appropriation from Eleutheria to Havel to Catastrophe. 6. Re-targeting Modernist Failure. Samuel Beckett’s work is littered with ironic self-reflexive comments on presumed audience expectations that it should ultimately make explicable sense. An ample store of letters and anecdotes suggests Beckett’s own preoccupation with and resistance to similar interpretive mindsets. Yet until now such concerns have remained the stuff of scholarly footnotes and asides. Beckett’s Imagined Interpreters and the Failures of Modernism addresses these issues head-on and investigates how Beckett’s ideas about who he writes for affect what he writes. What it finds speaks to current understandings not only of Beckett’s techniques and ambitions, but also of modernism’s experiments as fundamentally compromised challenges to enshrined ways of understanding and organizing the social world. Beckett’s uniquely anxious audience-targeting brings out similarly self-doubting strategies in the work of other experimental twentieth-century writers and artists in whom he is interested: his corpus proves emblematic of a modernism that understands its inability to achieve transformative social effects all at once, but that nevertheless judiciously complicates too-neat distinctions drawn within ongoing culture wars. For its re-evaluations of four key points of orientation for understanding Beckett’s artistic ambitions—his arch critical pronouncements, his postwar conflations of value and valuelessness, his often-ambiguous self-commentary, and his sardonic metatheatrical play—as well as for its running dialogue with wider debates around modernism as a social phenomenon, this book is of interest to students and researchers interested in Beckett, modernism, and the relations between modern and contemporary artistic and social developments. Nick Wolterman is an independent scholar based in York, UK. He received his PhD in English and Related Literature from the University of York. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031056505
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: New Interpretations of Beckett in the Twenty-First Century
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Fiction.; Literature.; Drama.; Theater—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 204 p.)
  10. Tracing gender practices after armed conflicts
    at peace with masculinities?
    Autor*in: Quest, Hendrik
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Springer Nature International, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. The Change of Post-Conflict Masculinities -- 2. A Theory of Violence-Centred Masculinities and Their Transformation -- 3. The Antagonism Between Men and Women -- 4. The Antagonism Between Perpetrators and Victims -- 5. The Antagonism Between... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. The Change of Post-Conflict Masculinities -- 2. A Theory of Violence-Centred Masculinities and Their Transformation -- 3. The Antagonism Between Men and Women -- 4. The Antagonism Between Perpetrators and Victims -- 5. The Antagonism Between Fighters and Civilians -- 6. At Peace with Masculinities? This book offers a unique perspective on changing gender practices in post-conflict societies, looking at when and how masculinities change after armed conflicts. Building on original research data from Liberia, chapters look at the pathways of change in societal discourses, security sector institutions, and at the level of formatter combatants. Scrutinising the potential of peacebuilding for making conflict-related masculinities change after armed conflicts, the book develops a theoretical model that helps to understand both how violence-centred masculinities change after armed conflicts, and why profound changes of violent gender practices occur only rarely. What this book hopes to show is that masculinities can and do change after armed conflicts. Illuminating the intricate interrelationship between gendered practices within societal discourses, security sector institutions, and at the individual level in post-conflict societies, this book constitutes an invitation to rethinking our understanding of peacebuilding practices and their interconnectedness with gender, violence, and peace. Hendrik Quest is Research Associate and Lecturer at the Institute of Political Science, University of Tübingen, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031085413
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MI 27086 ; MS 3100
    Schriftenreihe: Rethinking peace and conflict studies
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Peace.; International relations.; Political science.; Identity politics.; Sociology.; Geschlechterforschung; Bewaffneter Konflikt; Politische Theorie; Geschlecht; Interview; Datenbank; Militär; Gewalttätigkeit; Mann
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 235 Seiten), Illustrationen
  11. How to write a PhD in biological sciences
    a guide for the uninitiated
    Autor*in: Measey, G. J.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  CRC Press,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003212560; 1003212565; 9781000468472; 100046847X; 9781000468465; 1000468461
    Schlagworte: Dissertations, Academic; Biology; Electronic books; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Statistics
    Umfang: 1 online resource (xxxi, 262 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Digital Turn und Historische Bildungsforschung
    Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
    Beteiligt: Oberdorf, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberdorf, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781559523
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digitalisierung; digitale Forschungsmethoden; historische Bildungsforschung; Forschungsmethoden; Digital Humanities; digitale Werkzeuge
    Umfang: 1 Online-Rresource (232 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 19, 2022)

  13. Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
    Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734413957
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wochenschau Wissenschaft
    Schlagworte: Objektorientung; Historische Sinnbildung; Orientungskompetenz; Narrativität; Sinn; Geschichtsdidaktik; Sinnschöpfung; Geschichtsbewusstein; Geschichtsunterricht; Sinnbildung; Subjektorientierung
    Umfang: 1 online resource (400 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  14. Where Are We Now? - Orientierungen nach der Postmoderne
    Beteiligt: Berlich, Sebastian (HerausgeberIn); Grevenbrock, Holger (HerausgeberIn); Scheerer, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Postmoderne ist zu Ende! Seit drei Dekaden hallt diese Diagnose durch den geisteswissenschaftlichen Diskursraum. Doch was kommt jetzt? Die Beiträger*innen des Bandes schlagen kein neues Epochenkonzept vor, sondern widmen sich den Phänomenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Postmoderne ist zu Ende! Seit drei Dekaden hallt diese Diagnose durch den geisteswissenschaftlichen Diskursraum. Doch was kommt jetzt? Die Beiträger*innen des Bandes schlagen kein neues Epochenkonzept vor, sondern widmen sich den Phänomenen Postironie, Pop III, Heimat und Posthumanismus. Mit Hilfe kulturwissenschaftlichen Rüstzeugs klopfen sie zeitgenössische Filme, Serien und Romane auf ihr gegenwartsspezifisches Potenzial ab. Grimes, David Bowie und Olivia Wenzel werden dabei ebenso behandelt wie Donna Haraway, Andreas Gabalier und Leif Randt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berlich, Sebastian (HerausgeberIn); Grevenbrock, Holger (HerausgeberIn); Scheerer, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462560
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 275
    Schlagworte: Postmoderne; Ironie; Pop; Posthumanismus; Heimat; Populärkultur; Literatur; Film; Musik; Serie; Epoche; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Popmusik; Kulturwissenschaft; Postmodernism; Posthumanism; Home; Popular Culture; Literature; Music; Periodicals; Literary Studies; Pop Music; Cultural Studies;
    Umfang: 1 online resource (416 p.), 325 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  15. Buch und Bild - Schrift und Zeichnung
    Schreiben und Lesen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird in Literatur und Philosophie die Bedeutung des Lesens für Bildung und Erkenntnisfähigkeit reflektiert. Ebenso präsent ist der Abgesang des Buches. Man verdammt es als Symbol bürgerlichen Müßiggangs oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird in Literatur und Philosophie die Bedeutung des Lesens für Bildung und Erkenntnisfähigkeit reflektiert. Ebenso präsent ist der Abgesang des Buches. Man verdammt es als Symbol bürgerlichen Müßiggangs oder betrauert den Verlust von Kultur schlechthin. Parallel zu diesem Diskurs finden Schriftzüge, Wörter oder Buchstaben Eingang in die bildende Kunst. Cathrin Klingsöhr-Leroy betrachtet Werke u.a. von Paul Klee, Else Lasker-Schüler, Henri Michaux sowie Cy Twombly und Anselm Kiefer und stellt fest: Schrift ist hier nicht nur künstlerisches Element, sondern auch melancholische Erinnerung an ein vergangenes Zeitalter des Buches und der Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461235
    RVK Klassifikation: EC 2010 ; AN 34300
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; 4
    Schlagworte: Lesen; Schrift; Buch; Literatur; Zeichnung; Kunst; 20. Jahrhundert; Paul Klee; Else Lasker-Schüler; Henri Michaux; Joseph Beuys; Cy Twombly; Anselm Kiefer; Medien; Kunstgeschichte; Germanistik; Kulturgeschichte; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Reading; Writing; Book; Literature; Drawing; Art; 20th Century; Else Lakser-schüler; Media; Art History; German Literature; Cultural History; Visual Studies; Fine Arts;
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  16. Michael Kleeberg
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Feßmann, Meike (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Kauffmann, Kai (HerausgeberIn); Schütz, Erhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    "Alles von ihm ist so nah bei uns und ziemlich hiesig. Ein Zeitgenosse schreibt, ein Dichter unserer Zeitläufe, hic et nunc." Jürgen Flimm Michael Kleeberg ist weit über seine Generation hinaus einer der maßgeblichen Autoren der Gegenwartsliteratur.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Alles von ihm ist so nah bei uns und ziemlich hiesig. Ein Zeitgenosse schreibt, ein Dichter unserer Zeitläufe, hic et nunc." Jürgen Flimm Michael Kleeberg ist weit über seine Generation hinaus einer der maßgeblichen Autoren der Gegenwartsliteratur. Eine Literatur, die sich nicht in privaten Befindlichkeiten ergeht, sondern historisch wie international übergreifende Zusammenhange unserer Gegenwart in den Blick nimmt. Seine zahlreichen Erzählungen, Essays und Romane zeigen ihn in einem weiten Spektrum als einen ebenso formbewussten wie streitbaren Autor, dessen Werk in Traditionen modernen Erzahlens wie bei Thomas Mann oder Marcel Proust gründet und sich dabei mit den aktuellen Herausforderungen des Lebens in gegenwärtiger Gesellschaft auseinandersetzt. Insbesondere seine großen Romane sind die eines genuinen Erzählers, eines von tiefer Empathie geleiteten "Verhaltensforschers am modernen Menschen" (Michael Braun). Sein Karlmann-Zyklus liefert, so Burkhard Muller in der 'Süddeutschen Zeitung', "nicht weniger als eine physiognomische Geschichte der Bundesrepublik, psychisch, geistig und sozial, von den frühen Achtzigern bis in die Gegenwart". Sein "Idiot des 21. Jahrhunderts " erweist Kleeberg einmal mehr als einen tief in der Weltliteratur gründenden, ebenso besorgten wie hellwachen Zeitgenossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Feßmann, Meike (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Kauffmann, Kai (HerausgeberIn); Schütz, Erhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076561
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 233 (Januar 2022)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Autor; Text + Kritik; Karlmann-Zyklus
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  17. Wasser
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    Ozean oder "holy water" – der im Schwinden begriffene Grundbaustein des Lebens ist Thema in der schliff-Reihe Elementarwelten. "Wasser weiß zu reden" (Ingeborg Bachmann): Insbesondere in der Literatur besitzt das flüssige Element eine Symbolkraft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ozean oder "holy water" – der im Schwinden begriffene Grundbaustein des Lebens ist Thema in der schliff-Reihe Elementarwelten. "Wasser weiß zu reden" (Ingeborg Bachmann): Insbesondere in der Literatur besitzt das flüssige Element eine Symbolkraft, die so eigenwillig ist wie die Gezeiten und so wandlungsfähig wie seine Aggregatzustände. Als lebensnotwendiges Prinzip durchdringt Wasser alles Sein. Es garantiert Leben sowie Vielfalt in der Natur und regelt die anthropogene Ökonomie von Körper und Geist. Gleichzeitig kennt das Wissen um die Notwendigkeit des Wassers für das menschliche Leben seine technisch-kulturelle Kehrseite im Umgang mit dem Element selbst: Staudämme werden errichtet, um der Gewalt des Flüssigen zu trotzen, und Schiffe gebaut, um es zu beherrschen. Mal faszinierend, mal bedrohlich weist Wasser eine Ambivalenz auf, die sich seit der Antike durch die Literaturgeschichte verfolgen und heranziehen lässt, um die Tiefen und Untiefen von Kulturen und ihren Herrschaftsformen zu durchmessen. schliff N°14 versammelt literarische und literatur-/kulturwissenschaftliche Beiträge sowie bildkünstlerische Arbeiten zum Thema "Wasser".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967077162
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schliff ; no. 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literatur; Gegenwartslyrik; schliff; Literaturzeitschrift; Literarisches Schreiben
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
  18. Wasser in Animationsfilmen
    Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien
    Autor*in: Ohnmacht, Tina
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Schüren Verlag, Marburg

    Das animierte Wasser sickert überall hinein. Als Meer und Regen, in Flüssen, Trinkgläsern und Kanälen bahnt es sich seinen Weg durch die Geschichten. Animiertes Wasser spiegelt seine Umgebung wieder, bringt Mauern und Wände zum Bersten, überflutet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das animierte Wasser sickert überall hinein. Als Meer und Regen, in Flüssen, Trinkgläsern und Kanälen bahnt es sich seinen Weg durch die Geschichten. Animiertes Wasser spiegelt seine Umgebung wieder, bringt Mauern und Wände zum Bersten, überflutet die Welt oder beruhigt durch den Rhythmus der gleichmäßig ans Ufer rollenden Wellen. Animiertes Wasser kann in einfachen Strichen gezeichnet, in kräftigen Farben gemalt oder täuschend echt physikalisch simuliert sein. Die Ästhetik reicht von fotorealistischem Wasser, das aussieht wie real gefilmt, über Wasser in unterschiedlich schillernden Farben bis hin zu monochromen, abstrahierten Darstellungen, die nur im Erzählzusammenhang als Wasser gelesen werden können. In der Auseinandersetzung mit dem animierten Wasser tritt die tiefgehende technische, philosophische und ästhetische Reflexion zutage, die in den Filmen steckt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung des Animationsfilms aus phänomenologischer, kulturwissenschaftlicher und filmwissenschaftlicher Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783741001666
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 48600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Virtuelle Realität; Psychoanalyse und Wasser; Weiblichkeit und Wasser; Zweidimensionale Animation; Dreidimensionale Animation
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 S.)
  19. Die Anfänge der deutschen Literatur
    Eine Einführung
    Autor*in: Kraß, Andreas
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Annäherungen -- 2. Aufbruch ins Mittelalter -- 3. Zeugen der Vorzeit -- 4. Anfang und Ende der Welt -- 5. Die Bibel auf Deutsch -- 6. Der Himmel auf Erden -- 7. Zwillingstexte -- 8. Die Epoche im Überblick --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Annäherungen -- 2. Aufbruch ins Mittelalter -- 3. Zeugen der Vorzeit -- 4. Anfang und Ende der Welt -- 5. Die Bibel auf Deutsch -- 6. Der Himmel auf Erden -- 7. Zwillingstexte -- 8. Die Epoche im Überblick -- 9. Übersetzungen und Erläuterungen -- Literaturverzeichnis. Das Buch bietet eine Einführung in die Anfänge der deutschen Dichtkunst in der Zeit vom späten 8. bis zum frühen 10. Jahrhundert. Es präsentiert die zwölf überlieferten poetischen Werke der Epoche in Nachdichtungen, die den ästhetischen Reiz der Vorlagen vermitteln, und in wörtlichen Prosaübersetzungen, die sich am Wortlaut der Originale orientieren. Ausführliche Kommentare, Worterläuterungen sowie Gesamtinterpretationen auf aktuellem Forschungsstand erschließen die Texte. Erläutert werden dabei auch der kulturgeschichtliche Kontext, die handschriftliche Überlieferung sowie die Geschichte der Wiederentdeckung dieser frühmittelalterlichen Meisterwerke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662641538
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9001
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Medieval.; European literature.; Ethnology—Europe.; Culture.; Europe, Central—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 274 S. 137 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
  20. Dinge – Gaben – Waren
    Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Nickenig, Annika (HerausgeberIn); Urban, Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Sinn und Eigen-Sinn der Dinge – Überlegungen zum Stellenwert von Dingen, Waren und Gaben in der Frühen Neuzeit -- Ritter/Bücher und die Ökonomie der Liste im Spanien des Siglo de Oro -- Schatz als Ding und Metapher. Poetologien des Dings von Alfonso... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sinn und Eigen-Sinn der Dinge – Überlegungen zum Stellenwert von Dingen, Waren und Gaben in der Frühen Neuzeit -- Ritter/Bücher und die Ökonomie der Liste im Spanien des Siglo de Oro -- Schatz als Ding und Metapher. Poetologien des Dings von Alfonso el Sabio bis Dante -- Das Maß der Dinge. Materialität und Affekt im Siglo de Oro -- Lustobjekte? Menschen, Dinge und Begehren in der Komödie des Cinquecento -- Ökonomien der Unbehaustheit: Zu Praktiken des Waren- und Menschenhandels in portugiesischen Schiffbruchberichten des 16. Jahrhunderts -- Mediterraner Menschen- und Warenhandel. Ökonomische Zirkulationen in Cervantes’ Novelle El amante liberal -- Erzählte Gaben. Austausch, Aneignung und Ausgleich von Dingen und Wörtern in Charles Sorels Nouvelles choisies (1623) -- Der Luxus, das Notwendige und der Naturzustand. Kontroversen und Kontexte im Frankreich der Frühen Neuzeit -- Die Präsenz der kolonialen Dingwelt in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts – Das Beispiel der Schokolade -- Die Performanz der Dinge in sentimentalen Wirtschaftskomödien der spanischen Spätaufklärung. Allenthalben werden in der Literatur der Frühen Neuzeit Dinge getauscht, verschenkt oder geraubt. Jenseits ihres ‚Eigensinns‘ haben sie die Funktion, Figuren zu charakterisieren, die Handlung in Bewegung zu setzen oder zwischen unterschiedlichen Interessen zu vermitteln. Trotz ihrer Bedeutung für die ‚Ökonomie der Literatur‘ sind indes die Dinge – anders als Subjekte oder Modalitäten des Handelns – von den Literaturwissenschaften kaum untersucht worden. Der vorliegende Band widmet sich daher der ‚materiellen Kultur‘ der romanischen Literaturen von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nickenig, Annika (HerausgeberIn); Urban, Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662640197
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Comparative literature.; European literature—Renaissance, 1450-1600.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 220 S. 13 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
  21. Esther Tellermann
    énigme, prière, identité
    Autor*in: Prevots, Aaron
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill, Leiden

    "English summary: In Esther Tellermann: Enigma, Prayer, Identity, the first book-length study of the writer's œuvre, Aaron Prevots highlights her innovative poetic approach to inner and outer realities. He shows how Tellermann (1947-) explores the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "English summary: In Esther Tellermann: Enigma, Prayer, Identity, the first book-length study of the writer's œuvre, Aaron Prevots highlights her innovative poetic approach to inner and outer realities. He shows how Tellermann (1947-) explores the world's innermost structures, its textures and contours, its indeterminate places that seemingly intersect, and dreams and myth as springboards for experiencing anew historical turning points and timeless rites of mourning. He considers the enigmatic quality of long suites of poetic song whose form can resemble that of prayer, as well as the stakes regarding identity when poetic expression foregrounds openness to the Other. In examining texts from 1999-2019, Aaron Prevots emphasizes this major poet's decentered lyricism and the presence of fellow writers as interlocutors. Résumé français: Dans Esther Tellermann: Énigme, prière, identité, première monographie consacrée à l'œuvre de l'écrivain, Aaron Prevots met en lumière un regard poétique novateur sur des réalités tant intérieures qu'extérieures. Il montre comment Tellermann (1947-) explore l'intime du monde, ses textures et ses contours, ses terres insituables semblant s'entrecroiser, et le rêve et le mythe faits tremplin pour une traversée renouvelée de l'Histoire et du deuil. Il appréhende le caractère énigmatique de longues suites de chants dont la forme peut s'apparenter à celle de la prière, ainsi que les enjeux identitaires d'un dire singulièrement ouvert à l'Autre. En examinant des textes de 1999-2019, Aaron Prevots souligne le lyrisme décentré d'un poète majeur et la présence de ses pairs comme interlocuteurs"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004499683; 9004499687
    Schriftenreihe: Collection monographique Rodopi en littérature française contemporaine ; volume 59
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General; Influence (Literary, artistic, etc.); Criticism, interpretation, etc; Literary criticism; Literary criticism; Critiques littéraires
    Weitere Schlagworte: Tellermann, Esther (1947-); Celan, Paul; Celan, Paul; Tellermann, Esther - 1947-
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction : énigme, prière, identité -- Se souvenir, réconcilier : les psaumes détournés de Guerre extrême (1999) -- Prier, soulager : le chant des morts musical d'Encre plus rouge (2003). Réflexivité, poétologie, profondeur -- Séries d'images et polysémie -- Polyphonie, intersubjectivité, éthique -- Parler la terre : rites et rêverie dans Terre exacte (2007) -- Consoler, nommer, réparer : l'expérience sensible dans Contre l'épisode (2011). Donner voix aux disparus à travers la pluie consolatrice -- Nommer : relier -- Réparer -- Ouvrir les mots, ouvrir les morts : dialectiques celaniennes dans Sous votre nom (2015). Inventer -- Naviguer et ouvrir -- Étreindre le temps, repriser la parole, déployer l'âme : Le Troisième (2013) et Éternité à coudre (2016). Étreindre le temps : Le Troisième -- Déployer de nouveau l'âme : Éternité à coudre -- Veiller, accompagner : traces reverdyennes dans Avant la règle (2014), Carnets à bruire (2014) et Un versant l'autre (2019) -- Aviver, restituer, reconstruire : Un versant l'autre (2019) et l'accueil de l'Autre. Repartir -- Appeler -- Coudre -- Brûler -- Conclusion : alliances, résonances, trajectoires.

  22. Casuistry and early modern Spanish literature
    Beteiligt: Bidwell-Steiner, Marlen (HerausgeberIn); Scham, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Casuistry and Early Modern Spanish Literature examines a neglected yet crucial field: the importance of casuistic thought and discourse in development of literary genres in early modern Spain. Faced with the momentous changes wrought by discovery,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Casuistry and Early Modern Spanish Literature examines a neglected yet crucial field: the importance of casuistic thought and discourse in development of literary genres in early modern Spain. Faced with the momentous changes wrought by discovery, empire, religious schism, expanding print culture, consolidation of legal codes and social transformation, writers sought innovation within existing forms (the novella, the byzantine romance, theatrical drama) and created novel genres (most notably, the picaresque). These essays show how casuistry, with its questioning of example and precept, and meticulous concern with conscience the particularities of circumstance, is instrumental in cultivating the subjectivity, rhetorical virtuosity and spirit of inquiry that we have come to associate with the modern novel"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bidwell-Steiner, Marlen (HerausgeberIn); Scham, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004506824; 9004506829
    Schriftenreihe: Foro hispánico ; 66
    Schlagworte: Spanish fiction; Casuistry in literature; Casuistique dans la littérature; LITERARY CRITICISM / General; Casuistry in literature; Spanish fiction - Classical period; essays; Criticism, interpretation, etc; Essays; Literary criticism; Literary criticism; Essays; Critiques littéraires; Essais
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Casuistry and early modern Spanish literature: a neglected relationship / Marlen Bidwell-Steiner and Michael Scham -- Justice, blindfolded: law and crime in the Celestina / Marlen Bidwell-Steiner -- Artful rhetoric: the case of Lázaro de Tormes / Edward H. Friedman -- The intrusion of an apocryphal Guzmán as a (legal, moral and literary) 'Case' in Mateo Alemán's authentic second part / David Alvarez Roblin -- Theological casuistry and casuistical preposterousness: the fallacious cases of La pícara Justina / David Mañero Lozano -- The exploration of circumstance: casuistry and the emergence of the novela bizantina in Alonso Núñez de Reinoso's Historia de los amores de Clareo y Florisea, y de los trabajos de Ysea (1552) / Anita Traninger -- Comic casuistry and common sense: Sancho Panza's governorship / Michael Scham -- The lawyers' tales: legal casuistry and the Spanish Golden Age novella (Cristóbal Suárez de Figueroa, Alonso de Castillo Solórzano) / Mechthild Albert -- Opinion, idolatry, and indigenous consciousness: Bartolomé de las Casas' approach to human sacrifice / José Cárdenas Bunsen -- Staging penance: scenes of sacramental confession in early modern Spanish drama / Hilaire Kallendorf.

  23. Monstrous liminality, or, The uncanny strangers of secularized modernity
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ubiquity Press, London

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Seneca's characters
    fictional identities and implied human selves
    Autor*in: Bexley, Erica
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    Seneca's Characters addresses one of the most enduring and least theorised elements of literature: fictional character and its relationship to actual, human selfhood. Where does the boundary between character and person lie? While the characters we... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seneca's Characters addresses one of the most enduring and least theorised elements of literature: fictional character and its relationship to actual, human selfhood. Where does the boundary between character and person lie? While the characters we encounter in texts are obviously not 'real' people, they still possess person-like qualities that stimulate our attention and engagement. How is this relationship formulated in contexts of theatrical performance, where characters are set in motion by actual people, actual bodies and voices? This book addresses such questions by focusing on issues of coherence, imitation, appearance and autonomous action. It argues for the plays' sophisticated treatment of character, their acknowledgement of its purely fictional ontology alongside deep - and often dark - appreciation of its quasi-human qualities. Seneca's Characters offers a fresh perspective on the playwright's powerful tragic aesthetics that will stimulate scholars and students alike.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108770040
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cambridge classical studies
    Schlagworte: Characters and characteristics in literature; Human behavior in literature; HISTORY / Ancient / General; Literary criticism
    Weitere Schlagworte: Seneca, Lucius Annaeus (approximately 4 B.C.-65 A.D); Seneca, Lucius Annaeus (approximately 4 B.C.-65 A.D)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 388 Seiten), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Open Access. - Title from publisher's bibliographic system (viewed on 23 Jun 2022)

  25. Decolonizing African knowledge
    autoethnography and African epistemologies
    Autor*in: Falola, Toyin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, NY

    Addressing the consequences of European slavery, colonialism, and neo-colonialism on African history, knowledge and its institutions, this innovative book applies autoethnography to the understanding of African knowledge systems. Considering the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Addressing the consequences of European slavery, colonialism, and neo-colonialism on African history, knowledge and its institutions, this innovative book applies autoethnography to the understanding of African knowledge systems. Considering the 'Self' and Yoruba Being (the individual and the collective) in the context of the African decolonial project, Falola strips away Eurocentric influences and interruptions from African epistemology. Avoiding colonial archival sources, it grounds itself in alternative archives created by memory, spoken words, images and photographs to look at the themes of politics, culture, nation, ethnicity, satire, poetics, magic, myth, metaphor, sculpture, textiles, hair and gender. Vividly illustrated in colour, it uses diverse and novel methods to access an African way of knowing. Exploring the different ways that a society understands and presents itself, this book highlights convergence, enmeshing private and public data to provide a comprehensive understanding of society, public consciousness, and cultural identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781009049634; 9781316511237; 9781009048934
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: African identities: past and present
    Schlagworte: Yoruba (African people); Yoruba (African people); Yoruba (African people); Material culture; Ethnology; Decolonization
    Umfang: 1 online resource (xix, 513 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 23 Jun 2022)