Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 22496.

  1. Experimenting for Sustainable Transport
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Taylor & Francis

    Technological change is a central feature of modern societies and a powerful source for social change. There is an urgent task to direct these new technologies towards sustainability, but society lacks perspectives, instruments and policies to... mehr

     

    Technological change is a central feature of modern societies and a powerful source for social change. There is an urgent task to direct these new technologies towards sustainability, but society lacks perspectives, instruments and policies to accomplish this. There is no blueprint for a sustainable future, and it is necessary to experiment with alternative paths that seem promising. Various new transport technologies promise to bring sustainability benefits. But as this book shows, important lessons are often overlooked because the experiments are not designed to challenge the basic assumptions about established patterns of transport choices. Learning how to organise the process of innovation implementation is essential if the maximum impact is to be achieved - it is here that strategic niche management offers new perspectives. The book uses a series of eight recent experiments with electric vehicles, carsharing schemes, bicycle pools and fleet management to illustrate the means by which technological change must be closely linked to social change if successful implementation is to take place. The basic divide between proponents of technological fixes and those in favour of behavioural change needs to be bridged, perhaps indicating a third way.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Der poetische Formismus Tytus Czyżewskis : Ein literarischer Ansatz der fruehen polnischen Avantgarde und sein mitteleuropaeischer Kontext
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In this work an attempt is made to describe formism in terms of Tytuz Czyżewski's poetry as an independent poetic approach. The starting point is the aesthetic writings on the visual art of Chwistek and Witkacy. On the basis of central ideas... mehr

     

    In this work an attempt is made to describe formism in terms of Tytuz Czyżewski's poetry as an independent poetic approach. The starting point is the aesthetic writings on the visual art of Chwistek and Witkacy. On the basis of central ideas developed in them, the formistic can be made more recognizable and serve as a basis for the interpretation of Czyżewski's poems. Thus, their analysis deals with problems of a form-oriented art, the relationship between form and content in the literary work of art, and the relationship between art and extra-artistic reality, with which the formists' intention is to dissolve art or literature from their mimetic function and to emphasize the individual processing of the outer world by the artist. Such understood poetic formism stands for a thoroughly original literary approach, which apart from Expressionism and Futurism can be regarded as characteristic of the early Polish avant-garde. A comparison of formism with parallel currents of the Hungarian and Czech avant-garde completes this work. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, den Formismus anhand der Lyrik Tytus Czyżewskis als eigenständigen poetischen Ansatz zu beschreiben. Den Ausgangspunkt bilden dabei die ästhetischen Schriften zur bildenden Kunst von Chwistek und Witkacy. Anhand in ihnen entwickelter zentraler Ideen kann das Formistische besser erkennbar gemacht werden und als Grundlage für die Interpretation von Czyżewskis Gedichten dienen. Somit geht es bei deren Analyse um Probleme einer formorientierten Kunst, um das Verhältnis zwischen Form und Inhalt im literarischen Kunstwerk sowie um die Beziehung zwischen Kunst und außerkünstlerischer Wirklichkeit, womit die Absicht der Formisten verbunden ist, Kunst bzw. Literatur von ihrer mimetischen Funktion zu lösen und die individuelle Verarbeitung der äußeren Welt durch den Künstler hervorzuheben. Ein so verstandener poetischer Formismus steht für einen durchaus originären literarischen Ansatz, der neben Expressionismus und Futurismus als charakteristisch für die frühe polnische Avantgarde gelten kann. Ein Vergleich des Formismus mit parallelen Strömungen der ungarischen bzw. tschechischen Avantgarde bildet den Abschluß dieser Arbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: poetry; Ansatz; Avantgarde; Czyżewski; Czyżewskis; Eberharter; Formismus; formistische Literaturtheorie; frühen; Kontext; literarischer; mitteleuropäische Avantgarde; mitteleuropäischer; poetische; polnischen; polnisches Formismus; sein; Tytus; Witkacy
    Umfang: 1 electronic resource (243 p.)
  3. Il salterio commentato di Brunune di Wuerzburg in area slavo-orientale. Fra traduzione e tradizione : Con un'appenice di testi
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In the last quarter of the XV. Century was printed in Würzburg the "Expositio Psalmorum", attributed to the Würzburg Bishop Bruno compilation of various commentaries on psalms, biblical odes and other texts ecclesiastical content. One of the first... mehr

     

    In the last quarter of the XV. Century was printed in Würzburg the "Expositio Psalmorum", attributed to the Würzburg Bishop Bruno compilation of various commentaries on psalms, biblical odes and other texts ecclesiastical content. One of the first printed editions served as a template for the Russian-Slavonic translation "Tolkovaja Psaltir 'Brunona Gerbipolenskogo", which Dmitrij Gerasimov completed on behalf of the then Novgorod archbishop Makarij in 1535; thanks to the great spread of German prints in Novgorod and the surrounding area, an otherwise quite insignificant psalm commentary was also given special attention in the Eastern Slavs. The aim of this dissertation is to acquaint the "Tolkovaja Psaltir" with the Slavic professional audience, highlighting historical, linguistic and cultural peculiarities that emphasize the importance of this hitherto neglected work, both in terms of the translation problem and in terms of translation on the tradition of lore in the Slavic Orthodox world. Im letzten Viertel des XV. Jh. wurde in Würzburg die "Expositio Psalmorum" gedruckt, eine dem Würzburger Bischof Bruno zugeschriebene Kompilation aus verschiedenen Kommentaren zu Psalmen, biblischen Oden und weiteren Texten kirchlichen Inhalts. Eine der ersten gedruckten Ausgaben diente als Vorlage der russisch-kirchenslavischen Übersetzung "Tolkovaja Psaltir' Brunona Gerbipolenskogo", die Dmitrij Gerasimov im Auftrag des damaligen Novgoroder Erzbischofs Makarij im Jahre 1535 vollendete; dank der großen Verbreitung deutscher Drucke in Novgorod und Umgebung fand ein sonst ziemlich unbedeutender Psalmenkommentar auch bei den Ostslaven besondere Beachtung. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die "Tolkovaja Psaltir'" dem slavistischen Fachpublikum bekannt zu machen, und dabei auf historische, sprachliche sowie kulturelle Besonderheiten hinzuweisen, welche die Bedeutung dieses bisher vernachlässigten Werkes hervorheben, sowohl im Hinblick auf die Übersetzungsproblematik, als auch auf die Überlieferungsgeschichte in der slavischen orthodoxen Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: linguistics; Classical texts
    Weitere Schlagworte: translations; psalms; biblical odes; ecclesiastical; appenice; area; Bruno di Würzburg; Brunune; commentato; Dmitrij Gerasimov; Makarij; Manoscritti di PsBr; Novgorod Gennadij; orientale; salterio; slavo; testi; Tomelleri; tradizione; traduzione; Würzburg
    Umfang: 1 electronic resource (343 p.)
  4. Dmitrij Klenovskij. Geheimnis des Seins. Gedichte zu Tod, Transzendenz und dem Schutzengel
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The first monograph on the Russian lyric poet Dimitrij Klenovskij (1892-1976) is presented here. He is one of the few who remained in Germany after fleeing from the Soviet Union in World War II until his death. Important Russian poets such as Anna... mehr

     

    The first monograph on the Russian lyric poet Dimitrij Klenovskij (1892-1976) is presented here. He is one of the few who remained in Germany after fleeing from the Soviet Union in World War II until his death. Important Russian poets such as Anna Achmatova and Ivan Bunin counted him among the best Russian poets, Gleb Struve and Johannes von Gunther paid him a high esteem as a literary scholar, but in the Slavic literature he was hardly noticed as an emigrant. His poetry is in many ways in search of the "mystery of being" and, through its main themes examined here - his life with death and with the spiritual helpers, the angels - penetrate into depths that are essential for the recognition of man's existence beitragen.dern Hier wird die erste Monographie über den russischen Lyriker Dimitrij Klenovskij (1892-1976) vorgelegt. Er ist einer der wenigen, die nach der Flucht aus der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg bis zum Tode in Deutschland blieben. Bedeutende russische Dichter wie Anna Achmatova und Ivan Bunin zählten ihn zu den besten russischen Lyrikern, hohe Anerkennung zollten ihm Gleb Struve und Johannes von Günther als Literaturwissenschaftler, doch in der Slavistik fand er als Emigrant kaum Beachtung. Seine Lyrik ist in vielfältiger Weise auf der Suche nach dem "Geheimnis des Seins" und kann über ihre hier untersuchten Hauptmotive - sein Leben mit dem Tod und mit den geistigen Helfern, den Engeln - in Tiefen dringen, die wesentlich zum Erkennen des Daseins des Menschen beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Poet; Russian; Akmeismus; Dmitrij; Gedichte; Geheimnis; Kasack; Klenovskij; Reinkarnation; russische Dichtung; Schutzengel; Seins; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolismus; Transzendenz
    Umfang: 1 electronic resource (221 p.)
  5. Studien zur Sprache N. S. Leskovs
    Autor*in: Girke, Wolfgang
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Daß sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten... mehr

     

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Daß sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten findet. Auch die starke Polemik um die Eigentümlichkeiten des Leskovschen Stils, der von Maksim Gor'kij der jungen Schriftstellergeneration zum Studium empfohlen, von dem Symbolisten Volynskij jedoch abgelehnt wurde, regt dazu an, diese Sprache zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Girke; Leskovs; Lingusitik; Mundart; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Studien
    Umfang: 1 electronic resource (220 p.)
  6. Das patriarchale Dorf im Erzaehlwerk von Janko M. Veselinović
    Autor*in: Baudisch, Gerda
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Janko M. Veselinović ist der Idylliker unter den Dorferzählern des serbischen Realismus. Absicht und Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der serbischen Dorfbevölkerung und die soziale Wirklichkeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den dargestellten... mehr

     

    Janko M. Veselinović ist der Idylliker unter den Dorferzählern des serbischen Realismus. Absicht und Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der serbischen Dorfbevölkerung und die soziale Wirklichkeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den dargestellten Tatsachen im Erzählwerk von Veselinović gegenüberzustellen, um somit zu einer Bestandsaufnahme des vom Dichter verwendeten volkskundlichen Materials und dessen Funktion in den Erzählungen zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Baudisch; Dorf; Erzählwerk; Geschichte; Janko; Kroatien; patriarchale; Philologie; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft; Veselinović
    Umfang: 1 electronic resource (225 p.)
  7. Planning for Crime Prevention
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Taylor & Francis

    Crime and the fear of crime are issues high in public concern and on political agendas in most developed countries. This book takes these issues and relates them to the contribution that urban planners and participative planning processes can make in... mehr

     

    Crime and the fear of crime are issues high in public concern and on political agendas in most developed countries. This book takes these issues and relates them to the contribution that urban planners and participative planning processes can make in response to these problems. Its focus is thus on the extent to which crime opportunities can be prevented or reduced through the design, planning and management of the built environment. The perspective of the book is transatlantic and comparative, not only because ideas and inspiration in this and many other fields increasingly move between countries but also because there is a great deal of relevant theoretical material and practice in both the USA and the UK which has not previously been pulled together in this systemic manner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Surviving the Crossing
    Autor*in: Rabin, Jessica
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Taylor & Francis

    By examining the fiction of three women modernists--Willa Cather, Gertrude Stein, and Nella Larsen--this book complicates binary paradigms of national, gender, and ethnic identities in the interwar period. In place of essentializing categories of... mehr

     

    By examining the fiction of three women modernists--Willa Cather, Gertrude Stein, and Nella Larsen--this book complicates binary paradigms of national, gender, and ethnic identities in the interwar period. In place of essentializing categories of identity, Jessica Rabin explores the liberating and dislocating ramifications of using multiple subject positions as a means of representing identity. While these three authors have been studied in non-intersecting categories (pioneer literature, high modernism, and the Harlem Renaissance, respectively), Jessica Rabin traces their similarities, showing how the dispersal of fixed identities are facilitated by the language of fiction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203501399; 9780415971188; 9781138799059; 9781135875510; 9781135875503; 9781135875466
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: carl; van; vechten; willa; cather; professors; house; larsens; texts; works
  9. The Colonizer Abroad
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Taylor & Francis

    Looking at a diverse series of authors--Herman Melville, Richard Henry Dana, Jr., Mark Twain, Charles Warren Stoddard, and Jack London--"The Colonizer Abroad" claims that as the U.S. emerged as a colonial power in the nineteenth and twentieth... mehr

     

    Looking at a diverse series of authors--Herman Melville, Richard Henry Dana, Jr., Mark Twain, Charles Warren Stoddard, and Jack London--"The Colonizer Abroad" claims that as the U.S. emerged as a colonial power in the nineteenth and twentieth centuries, the literature of the sea became a literature of imperialism. This book applies postcolonial theory to the travel writing of some of America's best-known authors, revealing the ways in which America's travel fiction and nonfiction have both reflected and shaped society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203494400; 9780415970624; 9780415803434; 9781135877408; 9781135877392; 9781135877354
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: jack; london; charles; warren; stoddard; richard; henry; dana; herman; melville
  10. The Russian Folk-Tale
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The thesis inquires into the nature and form of those tales in the Russian oral tradition that have as their main theme the journey of the central hero. mehr

     

    The thesis inquires into the nature and form of those tales in the Russian oral tradition that have as their main theme the journey of the central hero.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Folk; Geschichte; Linguistik; Philologie; Russian; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Tale; Wosien
    Umfang: 1 electronic resource (237 p.)
  11. The Portrayal of the German in Russian Novels - Gončarov, Turgenev, Dostoevskij, Tolstoj
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    It is the intention of this dissertation to investigate, as thoroughly as possible, the portrayal of the German as he appears in the prose works (drama and poetry have been excluded) of four of Russia's greatest nineteenth-century literary writers-... mehr

     

    It is the intention of this dissertation to investigate, as thoroughly as possible, the portrayal of the German as he appears in the prose works (drama and poetry have been excluded) of four of Russia's greatest nineteenth-century literary writers- I. A, Gončarov, I. S. Turgenev, F. M. Dostoevskij, and L. N. Tolstoj.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dostoevskij; German; Gončarov; Linguistik; Literaturwissenschaft; Novels; Philologie; Portrayal; Russian; Russland; Schulz; Sprachwissenschaft; Tolstoj; Turgenev
    Umfang: 1 electronic resource (213 p.)
  12. Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung
    Autor*in: Lee, Sang-Hun
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische... mehr

     

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische Bearbeitungen frühchristlicher Legenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dekanonis; Dekanonisierung; Interpretationssphäre; Legendendichte; Legendendichtung; Leskovs; N.S. Leskovs; Rezeptionkontekt einer Texte; slavische Literaturwissenschaft; Verfahren
    Umfang: 1 electronic resource (212 p.)
  13. Narrators, Narratees, and Narratives in Ancient Greek Literature : Studies in Ancient Greek Narrative, Volume One
    Beteiligt: de Jong, Irene J.F. (Hrsg.); Nünlist, René (Hrsg.); Bowie, Angus M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Brill

    This is the first part of a new narratological history of Greek literature, which deals with the definition and boundaries of narrative and the role of narrators and narratees.; Readership: All those interested in ancient Greek literature, narrative... mehr

     

    This is the first part of a new narratological history of Greek literature, which deals with the definition and boundaries of narrative and the role of narrators and narratees.; Readership: All those interested in ancient Greek literature, narrative theory, literary history, comparative literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: de Jong, Irene J.F. (Hrsg.); Nünlist, René (Hrsg.); Bowie, Angus M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789047405702; 9789004139275
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval
    Weitere Schlagworte: Literature & literary studies; Literary studies: classical, early & medieval
    Umfang: 1 electronic resource (608 p.)
  14. De l'écrit à l'écran : Les réécritures filmiques du roman africain francophone
    Erschienen: 2004
    Verlag:  University of Ottawa Press / Les Presses de l’Université d’Ottawa

    African francophone novel - semiology of the image - postcolonial poetics and theory - literary texts - African cinema - African cinema - adaptation De l’écrit à l’écran est le premier ouvrage qui aborde la question de la réécriture filmique du roman... mehr

     

    African francophone novel - semiology of the image - postcolonial poetics and theory - literary texts - African cinema - African cinema - adaptation De l’écrit à l’écran est le premier ouvrage qui aborde la question de la réécriture filmique du roman africain francophone. Il se sert de la sémiologie de l’image, de la poétique et des théories post-coloniales pour définir les enjeux théoriques, idéologiques et sémantiques régissant le passage des textes littéraires au cinéma. Il identifie des paramètres importants dans la poétique de l’écriture et montre le rôle de l’acte créateur dans l’altérité du texte dérivé, filmique, par rapport au texte de départ, littéraire. De ce fait, il formule des propositions novatrices par rapport aux interrogations purement spéculatives, thématiques ou idéologiques sur « l’adaptation », acte de recréation et de réécriture dont les mécanismes dépassent le seul cadre des cinémas africains.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Myth and Mentality: Studies in Folklore and Popular Thought
    Beteiligt: Siikala, Anna-Leena (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Finnish Literature Society / SKS, Helsinki, Finland

    "The recent fascination in Finnish folklore studies with popular thought and the values and emotions encoded in oral tradition began with the realisation that the vast collections of the Finnish folklore archives still have much to offer the... mehr

     

    "The recent fascination in Finnish folklore studies with popular thought and the values and emotions encoded in oral tradition began with the realisation that the vast collections of the Finnish folklore archives still have much to offer the modern-day researcher. These archive materials were not only collected by scholars, but also by the ordinary rural populace interested in their own traditions, by performers and their audiences. With its myriad voices, this body of source material thus provides new avenues for the researcher seeking to penetrate popular thought. What does oral tradition tell us about the way its performers think and feel? What sorts of beliefs and ideas are transmitted in traditional songs and narratives? Perspectives from the study of mentalities and cultural cognition research provide a framework for investigating these issues. This collection of articles works from the premise that the cultural models which shape mentalities give rise to manifest expressions of culture, including folklore. These models also become embedded in the representations appearing in folklore, and are handed down from one generation to the next. The topics of the book cover age-old myths and world views, concepts of witchcraft and the Devil stretching back to the Middle Ages, and the values and collective emotions of Finnish and Hungarian agrarian communities.

    "

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Siikala, Anna-Leena (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789522228499; 9789522228482
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Finland; Swedish; Poetry; Religion: general; Folklore, myths & legends; Sociology: customs & traditions
    Weitere Schlagworte: mentality history; mythology; mentality; folklore; myths; folk poetry; Finland; Finnish paganism
    Umfang: 1 electronic resource (317 p.)
  16. Esthétique et recyclages culturels : Explorations de la culture contemporaine
    Erschienen: 2004
    Verlag:  University of Ottawa Press / Les Presses de l’Université d’Ottawa

    artists - designers - cultural production - recycling - aesthetic experience De nos jours, artistes et créateurs de toutes orientations, et dans différents champs de production culturelle, ont de plus en plus recours à des procédés impliquant le... mehr

     

    artists - designers - cultural production - recycling - aesthetic experience De nos jours, artistes et créateurs de toutes orientations, et dans différents champs de production culturelle, ont de plus en plus recours à des procédés impliquant le traitement de matériaux qui sont déjà disponibles dans l’espace culturel : ils créent en recyclant. Grâce aux nouvelles technologies de reproduction des œuvres et de traitement de données, cette modalité de production s’affirme comme une dominante de la culture contemporaine. Comment en rendre compte esthétiquement ? Quel est son impact sur notre expérience esthétique ? En quoi nous oblige-t-elle à repenser concepts et compréhension dans le domaine de l’esthétique. Dans ce livre, un groupe international de dix-huit chercheurs se penche sur cette interface entre esthétique et recyclage culturel et propose des éléments de réponse à ces questions. Ce livre est issu d’un colloque international qui eut lieu en 2001 à Montréal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782760305854
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: expérience esthétique; artists; aesthetic experience; recycling; cultural production; artistes; créateurs; production culturelle; recyclages; designers
    Umfang: 1 electronic resource (272 p.)
  17. Vision-Division : L'oeuvre de Nancy Huston
    Erschienen: 2004
    Verlag:  University of Ottawa Press / Les Presses de l’Université d’Ottawa

    Nancy Huston - essays - novels - duplication - duplicity Canadienne, Parisienne, musicienne, écrivaine de rénommée internationale, Nancy Huston séduit aussi bien par ses essais provocateurs que par ses romans audacieux. Vivant entre deux langues et... mehr

     

    Nancy Huston - essays - novels - duplication - duplicity Canadienne, Parisienne, musicienne, écrivaine de rénommée internationale, Nancy Huston séduit aussi bien par ses essais provocateurs que par ses romans audacieux. Vivant entre deux langues et deux cultures, elle a conquis tant les publics francophone qu’anglophone. La narratrice d’Instruments des ténèbres formule cette phrase troublante : « Pas de vision sans division. Je ne cesse de comparer, combiner, séduire, traduire, trahir. J’ai le coeur et le cerveau fendus, comme les sabots du Malin. Anglais, français. » C’est avec cette citation comme point de départ que cet ouvrage propose une vision de son écriture centrée sur le dédoublement et la duplicité. Des auteurs en provenance de nombreux pays présentent un oeuvre où priment les thèmes de l’exil et de l’enfermement, de la musique et de la folie, de l’enfance et de la vieillesse, sous la plume d’une écrivaine qui, selon le Magazine littéraire, compte au nombre de ceux « qui ne cessent de détruire pour mieux pouvoir reconstruire ». Au tout début de ce livre, le lecteur découvrira un essai de Nancy Huston sur le film The Hours. Il s’agit en fait d’une réflexion fascinante sur la création, la vie et la mort : une vision qu’elle a dédoublée selon sa coutume en français et en anglais.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782760305816
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Canada; Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: essays; duplicity; duplication; la duplicité; romans; novels; essais; le dédoublement; nancy huston
    Umfang: 1 electronic resource (160 p.)
  18. Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle : Contes und nouvelles von 1760 bis 1830
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH

    The treatise deals with the pre-history of the modern French novella, which has constituted a new paradigm of genre history within the field of short narrations since 1829. Contrary to claims that Mérimée's, Stendhal's, and Balzac's novellas have... mehr

     

    The treatise deals with the pre-history of the modern French novella, which has constituted a new paradigm of genre history within the field of short narrations since 1829. Contrary to claims that Mérimée's, Stendhal's, and Balzac's novellas have nothing in common with the narrative of the 18th and early 19th century, it is intended to demonstrate that the latter provides an arsenal for the renewal of the genre around 1830.

    A relatively stable consciousness concerning the genre, clearly differentiating between conte and nouvelle until the mid-1760, functions as starting point. This duality, however, starts slackening when the successful conte moral transcends into the field of the nouvelle - an event which robs the terms conte and nouvelle of their distinctiveness.

    Both of the two most popular themes of the conte moral, namely marital development and education, are realized in a couple of textual strategies which are - despite a change in social conditions - continuing up to the first two decades of the 19th century. This continuum usually involves distortion, parody, and afunctionality.

    Simultaneous to the transformations maintaining this system, the observer also traces transformations breaking those rules as seen in the works of Diderot, Mme de Staël, Sade, and Balzac, which makes it impossible to integrate their narrations into the harmonized ideology of the conte moral.

    The nouvelle receives further impulse from the "true story", which can be settled somewhere between journalistic information and literary fiction. It is a heterogeneous field of narrations sharing the reference to the reality external of literary fiction and the themes of the unexpected, the inexplicable, and the violation of the rules.

    The techniques, methods and themes developed by the narrative of the 18th century are endowed with new meaning by the French Revolution. Characteristic bundles of the modern novella are elaborated by the cooperation of several concepts - "the exotic and distance", "antithesis and paroxysm", "denouement and temporality, as well as "ambiguity and the secret" - creating a new synergy.

    The novella meets the growing need for texts mainly concerned with the creation of suspense by its accentuated temporality and its mode of reception aiming at fast consumption.

    The fantastic novella may be understood as an extreme variation of the modern novella based on the typical antithetical structure. The historical increase in the usage of supernatural elements in the field of short narratives indicates that dealing with the irrational evokes a development of frame stories displaying a more complex structure which equips the novelistic event itself with an amplified aesthetic component. Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte der modernen französischen Novelle, die ab 1829 ein neues Paradigma in der Gattungsgeschichte der Kurznarrativik bildet. Entgegen der Behauptung, die Novellen Mérimées, Stendhals u. Balzacs hätten nichts mit den Erzählungen des 18. u. frühen 19. Jh. zu tun, wird gezeigt, daß letztere das Arsenal für die Erneuerung der Gattung um 1830 bereitsstellen.

    Ausgangspunkt der Entwicklung ist ein relativ stabiles Gattungsbewußtsein, das bis Mitte der 1760er Jahre klar zwischen conte u. nouvelle unterscheidet. Diese Opposition beginnt sich mit der Erfolgswelle des conte moral aufzulösen, da dieser in das Feld der nouvelle übertritt, so daß die Gattungsbezeichnungen conte und nouvelle ihre distinktive Kraft einbüßen.

    Die beiden beliebtesten Themen des conte moral, die Eheanbahnung und die Erziehung, manifestieren sich in einer Reihe textueller Strategien, die trotz der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen bis in die ersten beiden Jahrzehnte des 19. Jh. überdauern, was in der Regel mit Verzerrungen, Parodie-rung und Afunktionalität der verwendeten Erzählmuster einhergeht.

    Zeitgleich zu diesen systemerhaltenden Transformationen lassen sich bei Autoren wie Diderot, Mme de Staël, Sade und Balzac systemsprengende Transformationen feststellen, die sich nicht mehr in die harmonisierende Ideo-logie des conte moral integrieren lassen.

    Weitere Impulse bekommt die nouvelle von der 'wahren Geschichte', die in der Grauzone zwischen journalistischer Information und literarischer Fiktion angesiedelt ist. Es handelt sich um ein heterogenes Feld von Erzählungen, deren gemeinsamer Nenner die Berufung auf die außerliterarische Wirklichkeit und die Thematisierung des Unerwarteten, des Unerklärlichen u. des Normverstoßes ist.

    Die von den Erzählformen des 18. Jh. entwickelten Techniken, Verfahren und Themen gewinnen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen der französischen Revolution eine neue Wertigkeit und kristallisieren den Merk-malskomplex der modernen Novelle heraus, in dem das Zusammenwirken der einzelnen Konzepte Exotik u. Distanz, Antithese u. Paroxysmus, Erzählschluß u. Zeitlichkeit sowie Ambiguität u. Geheimnis neue Synergieeffekte hervorbringt.

    Mit ihrer akzentuierten Zeitlichkeit und ihrem auf schnellen Konsum ausgerichteten Rezeptionsmodus kommt die Novelle dem steigenden Bedürfnis nach Texten nach, deren hauptsächliche Wirkungsabsicht die Erzeugung von Spannung ist.

    Die phantastische Novelle läßt sich als eine extreme Ausprägung der für die moderne Novelle typischen antithetischen Struktur begreifen. Die historische Entwicklung der Verwendung übernatürlicher Elemente in der Kurznarrativik zeigt, daß die Auseinandersetzung mit dem Irrationalen zur Entwicklung komplexer Formen der Rahmenerzählung führt und damit zu einer Ästhetisierung des novellistischen Ereignisses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: narrative; novella; conte moral; Erzählung; Empfindsamkeit; Novelle; Aufklärung; Romantik; Gattungsgeschichte; Denis Diderot
    Umfang: 1 electronic resource (404 p.)
  19. Pannonische Glanztonware aus dem Auxiliarkastell von Carnuntum : Ausgrabungen der Jahre 1977-1988
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Österreichisches Archäologisches Institut

    The "Pannonische Glanztonware" (PGW) is a type of ceramics, which was wide-spread in Pannonia from the end of the 1st well into the 3rd century A.D. It is a product of local potteries, in which the influence of ceramics in the La Tène tradition and... mehr

     

    The "Pannonische Glanztonware" (PGW) is a type of ceramics, which was wide-spread in Pannonia from the end of the 1st well into the 3rd century A.D. It is a product of local potteries, in which the influence of ceramics in the La Tène tradition and of imported Roman ceramics joined to create a new, typical Pannonian ware.

    In the PGW was produced exclusively table ware. The shapes of the vessels are to a large extent taken over from the Terra Sigillata resp. influenced by it; some of them also show the influence of the raetic-germanic area and the local utility ware.

    The vessels have a fine paste, a slip and are fired at the beginning of production, in most cases in a reducing atmosphere. But from the beginning oxidized fired pieces also appeared; their portion is - regionally scattered - increasing in the 3rd century.

    A number of the vessels are decorated in a for typical PGW way with stamps either inside at the base or outside; most of them, however are undecorated.

     

    The basis of the investigations into the PGW are the finds, which were unearthened at the excavations 1977-1988 conducted by H. Stiglitz in the auxiliary fort of Carnuntum. The finds of the "Steinkastell I" and the over it lying levelling layer give a representative view of the PGW in the second third of the 2nd century in the area of Carnuntum.

    On the basis of the finds published here, a open classification-system was created, so that it can be expanded with further finds, which are until now only known from unpublished locations or from other publications.

    Regarding the material of the vessels five fabrics ("STyp 1-5") and four types of slip ("ÜTyp A-D") could be distinguished. Petrographic and heavy mineral analysis, which were carried out by R. Sauer, showed that the vessels of fabric 2, 3 and 5 were probably produced in the area of Carnuntum.

    Apart from the emphasis on north-western Pannonia, which results from the basis of the finds of Carnuntum, a summary is given of the spectrum of the PGW, the potter's stamps, workshops and finds from dated locations in eastern and south-western Pannonia. A short discourse on the stamped ceramics found in south-eastern Pannonia, Moesia and Dacia completes the picture. Bei der Pannonischen Glanztonware (PGW) handelt es sich um Keramikgattung, die vom Ende des 1. bis ins fortgeschrittene 3. Jh. n. Chr. in ganz Pannonien verbreitet gewesen ist. Sie ist ein Produkt lokaler Töpferwerkstätten, in dem sich die Einflüsse von in Latène-Tradition stehender und von importierter römischer Keramik zu einer neuen, typisch pannonischen Ware vereinigen.

    In dieser Ware wird ausschließlich Tafelgeschirr hergestellt. Die Gefäßformen sind großteils aus der Terra Sigillata übernommen bzw. von dieser beeinflußt; einige zeigen aber auch den Einfluß aus dem raetisch-germanischen Raum und aus der lokalen Gebrauchskeramik.

    Die Gefäße haben einen feinen Scherben, sind mit einem Glanztonüberzug versehen und am Beginn der Produktion meist reduzierend gebrannt. Von Anfang an treten - in regional unterschiedlichem Ausmaß - gleichzeitig aber auch oxidierend gebrannte Stücke auf, wobei ihr Anteil im 3. Jh. n. Chr. stark zunimmt. Der für die PGW typische florale bzw. ornamentale Stempeldekor auf der Innenseite am Boden oder auf der Außenseite der Wandung ist lediglich bei einem Teil der Gefäße anzutreffen; der Großteil der Gefäße ist ungestempelt.

    Grundlage der Untersuchungen zur PGW war das bei den Grabungen 1977-1988 unter der Leitung von H. Stiglitz im Auxiliarkastell von Carnuntum zutage gekommene Fundmaterial. Die Funde aus den Schichten des Steinkastells I und der darüber liegenden Planierungsschicht geben einen repräsentativen Überblick über die im zweiten Drittel des 2. Jh. im Raum von Carnuntum verwendete PGW.

    Auf der Basis des hier vorgelegten Fundmaterials wurde ein offenes Klassifikationssystem entworfen, das durch andere, bisher nur aus unpubliziertem Fundmaterial oder aus der Literatur bekannte Gefäßformen erweiterbar ist. Bezüglich des Materials konnten fünf Scherbentypen (STyp 1-5) und vier Überzugstypen (ÜTyp A-D) unterschieden werden.

    Neben dem sich aus der Materialbasis ergebenden Schwerpunkt im nordwestpannonischen Raum wird ein Überblick über das Spektrum der PGW, ihre Töpferstempel, Werkstätten und Funde aus datierten Fundorten im östlichen und südwestlichen Pannonien gegeben. Exkurse zu Südostpannonien, Moesien und Dakien runden das Bild ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Ceramics; Carnuntum; Pannonia; classification; Pannonian Glanztonware; types of shards; Keramik; Carnuntum; Pannonien; Klassifikation; Pannonische Glanztonware; Scherbentypen; Aquincum; Blatt (Pflanze); Oxidation; Reduktion (Chemie); Schiffstyp; V. Chr.; Yi I
    Umfang: 1 electronic resource (192 p.)
  20. Visuelle Medien im christlichen Kult : Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Böhlau

    The concepts of art history were developed in the nineteenth century. This can inhibit dialogue with neighbouring disciplines. The concept “medium”, which belongs to the late twentieth century, can provide assistance and connect the argument of art... mehr

     

    The concepts of art history were developed in the nineteenth century. This can inhibit dialogue with neighbouring disciplines. The concept “medium”, which belongs to the late twentieth century, can provide assistance and connect the argument of art history to the contemporary state of consciousness at least in the cultural sciences dealing with communication. At the centre of the book lie questions of the use and effect of objects. Dealing with a series of high-ranking art works, an observational method is practised that is both historically founded and compatible with modern discourses. The six case studies address the Naumburg Stifterfiguren, Pietro Lorenzetti’s frescos in Assisi, the Parament of Narbonne, the tomb of Archbishop Chichele in Canterbury, Raphael’s Sistine Madonna in Dresden, and the self-portraits of Anton Pilgram in St Stephen’s Church in Vienna. Die Konzepte der Kunstgeschichte sind im 19. Jahrhundert entwickelt worden. Das erschwert den Dialog mit vielen Nachbardisziplinen. Das Konzept "Medium", das dem ausgehenden 20. Jahrhundert angehört, soll dem abhelfen und das Argument der Kunstgeschichte mit dem gegenwärtigen Bewusstseinsstand mindestens in denjenigen Kulturwissenschaften verknüpfen, die sich mit Kommunikation befassen. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Fragen nach Gebrauch und Wirkung der Objekte. Eingeübt wird eine Betrachtungsweise von hochrangigen Kunstwerken, die sowohl historisch fundiert als auch modernen Diskursen kompatibel ist. Die sechs Fallstudien befassen sich mit den Naumburger Stifterfiguren, Pietro Lorenzettis Fresken in Assisi, dem Parament von Narbonne, dem Grabmal des Erzbischofs Chichele in Canterbury, Raphaels Sixtinischer Madonna in Dresden, und den Selbstbildnissen Anton Pilgrams in der Wiener Stephankirche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art / art & design styles
    Weitere Schlagworte: Art history; medium; liturgy; Kunstgeschichte; Medium; Liturgie; Kult; Medienkunst
    Umfang: 1 electronic resource (330 p.)
  21. Memories of My Town : The Identities of Town Dwellers and Their Places in Three Finnish Towns
    Beteiligt: Åström, Anna-Maria (Hrsg.); Korkiakangas, Pirjo (Hrsg.); Olsson, Pia (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Finnish Literature Society / SKS, Helsinki

    Memories of My Town is an exploration into how town dwellers experience their environment in a complicated way. As people in urban milieus relate themselves to the environment, this takes place on many levels, where especially the time level becomes... mehr

     

    Memories of My Town is an exploration into how town dwellers experience their environment in a complicated way. As people in urban milieus relate themselves to the environment, this takes place on many levels, where especially the time level becomes problematic. The urban buildings and settings can be looked upon as a kind of collective history, as carriers or witnesses of times past. But it is only the town dwellers that experience urban time itself, the time they live in, but through their memories also times past. In this past some elements take symbolically dense expressions. Through reliving and narrating their experiences the symbolically important factors in this urban relationship will be outlined for investigations concerning three towns, Helsinki, the capital, Vyborg, the ceded and lost Karelian town, and Jyväskylä, a town with dense commercial and cultural dimensions in the middle of Finland. The aim of the book is to use different theoretical concepts as guidelines in analysing the different narrative texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Åström, Anna-Maria (Hrsg.); Korkiakangas, Pirjo (Hrsg.); Olsson, Pia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789517464338; 9789518580198; 9789518580181
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Urban communities; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: towns and cities; urban environment; town centres; place; space; regional identity; Everyday life; Finland; Helsinki; Jyväskylä; Kallio; Pikku Huopalahti; Töölö; Vyborg
    Umfang: 1 electronic resource (249 p.)
  22. Raum - Dynamik / dynamique de l'espace : Beiträge zu einer Praxis des Raums / contributions aux pratiques de l'espace
    Beteiligt: Hofmann, Franck (Hrsg.); Sennewald, Jens Emil (Hrsg.); Lazaris, Stavros (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf... mehr

     

    In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf die Entwicklung eines »dynamischen« Raum-Verständnisses, indem er »Raum« als Element ästhetischer Theorie und symbolischer Ordnungen in den Blick nimmt. Konkret wird »Raum« in seiner Medien- und Epochenspezifik, seiner Prozessualität im Diskurs dargestellt, indem er als symbolische Praxis in Malerei und Bildtheorie, Architektur, Architekturfotografie, Literatur, Literaturkritik und Philosophie untersucht wird. Le tournant topologique des études culturelles et le récent débat sur la spatialité remettent en question la notion d'espace comme dimension de l'action tout en ignorant, pour la plupart, la pensée de son moment processuel. Le présent volume, bilingue, cherche à élaborer une conception dynamique de l'espace, compris comme élément de théories esthétiques et d'ordres symboliques. L'espace est envisagé dans sa relation aux médias et aux époques ainsi que dans la perspective de sa processualité dans l'ordre du discours; il est donc examiné en tant que pratique symbolique dans la peinture et la théorie des arts plastiques, dans l'architecture et la photographie architecturale, dans la littérature, la critique littéraire et la philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Hofmann, Franck (Hrsg.); Sennewald, Jens Emil (Hrsg.); Lazaris, Stavros (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402511; 9783899422511
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Raum; Kulturwissenschaft; Symbolphilosophie; Kunst; Symbolische Praxis; Erfahrung; Handlung; Bild; Medien; Literatur; Kulturtheorie; Space; Cultural Studies; Arts; Image; Media; Literature; Cultural Theory
    Umfang: 1 electronic resource (356 p.)
  23. Soziale Räume und kulturelle Praktiken : Über den strategischen Gebrauch von Medien
    Beteiligt: Mein, Georg (Hrsg.); Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen... mehr

     

    Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese experimentellen Studien durch grundlegende Beiträge zur Theorie des sozialen Raums, die Bourdieus Ansatz dadurch konturieren, dass sie ihn zu verwandten Theoriemodellen kritisch in Beziehung setzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Mein, Georg (Hrsg.); Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402160; 9783899422160
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Theorie des Sozialen Raumes; Kulturtheorie; Medientheorie; Pierre Bourdieu; Raum; Sozialität; Medien; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Soziologie; Cultural Theory; Media Theory; Space; Social Relations; Media; Sociology of Media; Sociology of Culture; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (322 p.)
  24. Lebendige Erinnerungen : Die Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen
    Autor*in: Seitz, Hartmut
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder der Selbstkonstitution beschrieben. Der vorliegende Band bringt eine weitere Perspektive mit ins Spiel, indem er Dimensionen der Vermittlung... mehr

     

    Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder der Selbstkonstitution beschrieben. Der vorliegende Band bringt eine weitere Perspektive mit ins Spiel, indem er Dimensionen der Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen ins Zentrum rückt. Aus verschiedenen Disziplinen werden Ansätze und Gedanken rezipiert und zusammengeführt, die zeigen, mit welchen Mitteln ein Erzähler auf die Vorstellungen der Zuhörer Einfluss nehmen kann. Neben formalen, strukturellen und kompositorischen Aspekten geht es dabei auch um rhetorische Mittel und den Einsatz von Metaphern beim Brückenschlag zu vergangenen Wirklichkeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402481; 9783899422481
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Biographieforschung; Narrativität; Erzähltheorie; Rhetorik; Metaphernanalyse; Erinnerungskultur; Literatur; Psychologie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Memory Culture; Literature; Psychology; General Literature Studies; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (346 p.)
  25. Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401767; 9783899421767
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Computer; Neue Medien; Kalter Krieg; Medientheorie; Technikgeschichte; Internet; Medien; Digitale Medien; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media Theory; History of Technology; Media; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (328 p.)