Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181687; 9783110909517; 9783111817026
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Lila; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

    Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

    Review text: "Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird. In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 "Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 "Valk's study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe's writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. [...] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme.

    Valk's monograph establishes a framework within which much of Goethe's writing will now have to be seen. In: The Modern Language Review 100/2005 "Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l'œuvre théâtrale et narrative de Goethe.

    L'auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d'un état de la recherche succinct et efficace. In: Etudes Germaniques 60/2005 "Die vorliegende Dissertation - erfreulich konzise und verständlich formuliert - eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 "Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht.

    [...] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht. In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

  2. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    RVK Klassifikation: GK 4180 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Lila; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

    Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

    Review text: "Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird. In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 "Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 "Valk's study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe's writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. [...] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme.

    Valk's monograph establishes a framework within which much of Goethe's writing will now have to be seen. In: The Modern Language Review 100/2005 "Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l'œuvre théâtrale et narrative de Goethe.

    L'auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d'un état de la recherche succinct et efficace. In: Etudes Germaniques 60/2005 "Die vorliegende Dissertation - erfreulich konzise und verständlich formuliert - eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 "Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht.

    [...] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht. In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

  3. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung betrachtet wurde. Auch Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie konsequent er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer "melancholiefreien" Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie untersucht Goethes Romane von den »Leiden des jungen Werther« über »Wilhelm Meisters Lehrjahre« bis zu den »Wahlverwandtschaften«; das Singspiel »Lila« sowie die Dramen »Torquato Tasso« und »Faust« vervollständigen das Spektrum. Alle Dichtungen werden im Horizont ihrer jeweils spezifischen Melancholie-Thematik analysiert und einer ebenso differenzierten wie weitausgreifenden Gesamtinterpretation unterzogen. Goethes literarisches Schaffen rückt erstmals in einen psychologischen, philosophischen und medizinischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Weitere Schlagworte: Melancholy in literature; Goethe, Johann Wolfgang von; Melancholie ‹Motiv›; Melancholie / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (335 p.)
  4. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 3110909510
    Weitere Identifier:
    9783110909517
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Goethe, Johann Wolfgang von; Melancholie <Motiv>; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: POETRY; Melancholy in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  6. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: POETRY; Melancholy in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  7. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181687
    Weitere Identifier:
    9783110909517
    RVK Klassifikation: GK 4180 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Melancholie <Motiv>; Melancholie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  8. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung betrachtet wurde. Auch Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie konsequent er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer "melancholiefreien" Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie untersucht Goethes Romane von den »Leiden des jungen Werther« über »Wilhelm Meisters Lehrjahre« bis zu den »Wahlverwandtschaften«; das Singspiel »Lila« sowie die Dramen »Torquato Tasso« und »Faust« vervollständigen das Spektrum. Alle Dichtungen werden im Horizont ihrer jeweils spezifischen Melancholie-Thematik analysiert und einer ebenso differenzierten wie weitausgreifenden Gesamtinterpretation unterzogen. Goethes literarisches Schaffen rückt erstmals in einen psychologischen, philosophischen und medizinischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Goethe, Johann Wolfgang von; Melancholie ‹Motiv›; Melancholie / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (335 p.)
  9. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    9783110909517
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000