Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 961.

  1. Heidelberger Poetikdozentur 2015 - Lutz Seiler: Müde Dörfer. Eine Herkunftsgeschichte
    Erschienen: 2015

    Der Schriftsteller Lutz Seiler übernahm zwischen dem 9. und 24. Juni 2015 die Heidelberger Poetikdozentur. Seine drei Poetikvorlesungen standen unter dem Motto „Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens“. Lutz Seiler wurde 1963... mehr

     

    Der Schriftsteller Lutz Seiler übernahm zwischen dem 9. und 24. Juni 2015 die Heidelberger Poetikdozentur. Seine drei Poetikvorlesungen standen unter dem Motto „Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens“. Lutz Seiler wurde 1963 in Gera/Thüringen geboren. Parallel zum Abitur absolvierte er eine Lehre als Baufacharbeiter und arbeitete in Maurer- und Zimmermannsbrigaden. Während seiner Wehrdienstzeit in der damaligen DDR begann er, sich für Literatur zu interessieren und – inspiriert von der Lyrik Peter Huchels – Gedichte zu schreiben. Bis 1990 studierte er Germanistik in Halle/Saale und Berlin. Zu den bekanntesten Werken Lutz Seilers zählen seine beiden Gedichtbände „pech & blende“ (2000) und „vierzig kilometer nacht“ (2004). Mit der Erzählung „Turksib“, die 2007 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde, wechselte er in die Prosa. 2014 erschien sein erster Roman „Kruso“. Lutz Seiler lebt in Wilhelmshorst bei Berlin sowie in Stockholm. Der erste Teil der Poetikvorlesungen fand am 09. Juni 2015 im Hörsaal 13 der Neuen Universität statt (Einführung: Privatdozentin Dr. Michaela Kopp-Marx).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  2. Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2015

    Ein Vortrag zu „Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart“ beschließt am Montag, 13. Juli 2015, das Studium Generale der Ruperto Carola im Sommersemester. Referentin ist Prof. Dr. Henriette Herwig vom Institut für Germanistik der... mehr

     

    Ein Vortrag zu „Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart“ beschließt am Montag, 13. Juli 2015, das Studium Generale der Ruperto Carola im Sommersemester. Referentin ist Prof. Dr. Henriette Herwig vom Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf. Die Literaturwissenschaftlerin geht in ihrem Vortrag vor allem auf die Darstellung von Demenz-Erkrankungen in autobiographischen, biographischen und fiktionalen Texten ein. Wie die Referentin erläutert, wird mit der Zunahme demenzieller Erkrankungen eine Grundannahme in Frage gestellt, die seit René Descartes Bestand hat: Die Fähigkeit zu denken und das eigenen Leben zu reflektieren gilt demnach als Voraussetzung der menschlichen Individualität und Identität. Diese Entwicklung erfordert laut Henriette Herwig eine Korrektur unseres Menschenbildes sowie neue Formen der Wahrnehmung und des Verstehens. In ihrem Vortrag wird die Literaturwissenschaftlerin zeigen, wie zeitgenössische Texte dem progressiven Verlust von Erinnerung, kognitiven Fähigkeiten, der Sprach- und Handlungskompetenz und damit auch der Autonomie und der Identität eine für Außenstehende nachvollziehbare Sprache geben. Leitend ist dabei die Frage, ob dieser Verlust durch eine verstärkte Akzeptanz emotionaler Ausdrucksformen kompensiert werden kann und wie diese Möglichkeit in den Texten umgesetzt wird. Das Thema „Anders altern: Kulturelle Vielfalt und Gestaltungsmöglichkeiten“ steht im Zentrum des Studium Generale, zu dem die Universität Heidelberg im Sommersemester 2015 einlädt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruperto Carola wie auch anderer Hochschulen im In- und Ausland beleuchten verschiedene Aspekte des Alterns aus Sicht ihrer jeweiligen Disziplinen. Das Spektrum der Vorträge reicht dabei vom Umgang mit dem Altern und alten Menschen in Asien über ethische Betrachtungen zum Alter bis hin zu Darstellungen des Themas in der zeitgenössischen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  3. Starke Argumente : der Heidelberg Debating Club ist baden-württembergischer Meister im Hochschuldebattieren
    Erschienen: 2010

    "Campus-Report" heißt die Radiosendung der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg. Die Reportagen über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft werden montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio... mehr

     

    "Campus-Report" heißt die Radiosendung der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg. Die Reportagen über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft werden montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen gesendet. (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1) Uni-Radio Baden: ein gemeinsames Projekt der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim in Zusammenarbeit mit Radio Regenbogen – unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation. Sendung vom 6. Januar 2010

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  4. Die drei Fragezeichen
    Erschienen: 2015

    Was machen Wissenschaftler eigentlich nach Dienstschluss? Zum Beispiel einen Krimi schreiben. Das ist zumindest der spannende Nebenjob eines Forschers am Heidelberg Center for American Studies. Wie so ein Krimi aus der Kultserie "Die drei... mehr

     

    Was machen Wissenschaftler eigentlich nach Dienstschluss? Zum Beispiel einen Krimi schreiben. Das ist zumindest der spannende Nebenjob eines Forschers am Heidelberg Center for American Studies. Wie so ein Krimi aus der Kultserie "Die drei Fragezeichen" entsteht, hat der Autor Campus-Reporter Nils Birschmann verraten. Der Beitrag erschien in der Sendereihe "Campus-Report" - einer Beitragsreihe, in der über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg berichtet wird. Zu hören ist "Campus-Report" montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen. (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  5. Kebir Ammi: Den Erinnerungslücken auf der Spur
    Erschienen: 2015

    Lesung mit Kebir Ammi/Lecture avec Kebir Ammi Von seiner Verlegerin erhält der Protagonist den Auftrag, ein Porträt des lateinischen Dichters Apuleius von Madaura (heutiges Algerien) anzufertigen, „le portrait d’un Algérien!“. Er hält dagegen... mehr

     

    Lesung mit Kebir Ammi/Lecture avec Kebir Ammi Von seiner Verlegerin erhält der Protagonist den Auftrag, ein Porträt des lateinischen Dichters Apuleius von Madaura (heutiges Algerien) anzufertigen, „le portrait d’un Algérien!“. Er hält dagegen „Algerien gab es doch damals noch gar nicht“. Doch seine Muse, wie er sie ironisch nennt, besteht darauf und für die Autorfigur beginnt ein literarisches Abenteuer. Die Reise führt den Erzähler über verschiedene geographische Stationen durch die Weltliteratur und schließlich nicht (nur) zu Apuleius, sondern der eigenen Schriftstellerrolle. Wie der Roman Apuleius, meine Verlegerin und ich (2006) vergegenwärtigen die Bücher von Kebir Ammi die Geschichte Nordafrikas – ihre antiken und kolonialen Bezüge ebenso wie jüdische und christliche – und rücken sie in ein neues Licht. Kebir Ammi hat sieben Romane publiziert (bei Gallimard u.a. sein Triptychon der Schwindler). In Deutschland ist der in Marokko geborene Autor, der in den USA studierte und in Paris lebt, gleichwohl erst noch zu entdecken. Französische Woche Heidelberg-Mannheim 2015 Veranstalter : Universität Mannheim Förderer : Deutsch-Französische-Vereinigung, Absolventum

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    no_license

  6. Interview mit Dr. Helmut Teufel, geführt am 5. Dezember 2009
    Erschienen: 2010

    Gespräch mit Herrn Dr. Helmut Teufel über das Sammeln und über seine Sammlung mehr

     

    Gespräch mit Herrn Dr. Helmut Teufel über das Sammeln und über seine Sammlung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: sound; MediaObject; Klasse B; Bibliothek Teufel; Interview; Helmut Teufel; Universitätsbibliothek Erfurt; Sammlung Teufel
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Key indicators of the labour market
    = Indicateurs clés du marché du travail = Indicadores claves del mercado de trabajo
    Erschienen: 1999-2014
    Verlag:  ILO, Geneva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Schlagworte: Arbeitsmarktstatistik; Welt
    Umfang: CD-ROMs
    Bemerkung(en):

    [1.]1999 ohne Parallelsacht

    Fortgesetzt als Online-Ausgabe

  8. Anuario estadístico de España
    edición en CD-ROM
    Erschienen: 1998-2019
    Verlag:  INE, Madrid

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung; Datenträger; Multimedial
    ISSN: 1579-2722
    Körperschaften/Kongresse:
    Spanien (VerfasserIn)
    Schlagworte: Statistik; Spanien
    Umfang: CD-ROMs
    Bemerkung(en):

    Label ohne Titelzusatz

    Berichtsjahr 2003 zusammen mit 2002 erschienen

    Fortgesetzt als Online-Ausgabe

  9. World investment report and statistical annex
    WIR
    Erschienen: 2003-2010
    Verlag:  United Nations, New York, NY

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Schlagworte: Auslandsinvestition; Multinationales Unternehmen; Welt
    Umfang: CD-ROMs
    Bemerkung(en):

    Bis 2006 ohne Zusatz

  10. 4. Vorlesung (04.05.2015): Darstellbarkeit
    Erschienen: 2015

    Darstellbarkeit, Zeugenschaft, Lagerliteratur, Fiktionalisierung mehr

     

    Darstellbarkeit, Zeugenschaft, Lagerliteratur, Fiktionalisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 5. Vorlesung (11.05.2015): Lagerberichte I
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 6. Vorlesung (18.05.2015): Lagerberichte II
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. 7. Vorlesung (01.06.2015): Lager-Fiktionen I
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. 8. Vorlesung (08.06.2015): Lager-Fiktionen II
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. 9. Vorlesung (15.06.2015): Lager-Fiktionen III
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. 10. Vorlesung (29.06.2015): Lager-Fiktionen IV
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. 11. Vorlesung (06.07.2015): Lager-Fiktionen V
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Anleitung; Lagerliteratur; Gefangenenliteratur; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Aktueller denn je : warum Goethes Faust gelesen werden sollte, verrät der Heidelberger Germanist Dieter Borchmeyer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  19. Starke Argumente : der Heidelberg Debating Club ist baden-württembergischer Meister im Hochschuldebattieren
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  20. Die drei Fragezeichen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  21. Heidelberger Poetikdozentur 2015 - Lutz Seiler: Müde Dörfer. Eine Herkunftsgeschichte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  22. Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
  23. Deklamation in Theorie und Praxis: Sergej Ignat’evič Bernštejn
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  24. <<The>> formative years
    2, Hotel / zwei Filme von Heinz Emigholz
    Beteiligt: Emigholz, Heinz
    Erschienen: © 2010
    Verlag:  Filmgalerie 451, Berlin ; Arsenal

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Emigholz, Heinz
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Weitere Identifier:
    9783941540231
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Zeit <Motiv>; DVD-Video; ; Sprache <Motiv>; DVD-Video;
    Umfang: 1 DVD-Video (Ländercode 0, NTSC, 56 Min. + 120 Min. Extras), s/w, 4:3, Dolby digital 2.0, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Orig.: DE 1975/76

    :

    :

  25. Klaus Wildenhahn
    Dokumentarist im Fernsehen : 14 Filme 1965 - 1991 – 1, Musikalisches: 1965 - 1981
    Erschienen: © 2010
    Verlag:  Absolut-Medien, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wildenhahn, Klaus; Bock, Hans-Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Wildenhahn, Klaus; Dokumentarfilm; Jazz <Motiv>; Tango <Motiv>; Geschichte 1965-1991; DVD-Video;
    Umfang: 1 DVD-Video (DVD-9i, Regionalcode 0, 194 Min.), farb. + s/w, 4:3, mono, 12 cm
    Bemerkung(en):

    : Array