Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Doing Identity in Luxemburg : Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das... mehr

     

    Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Social & cultural anthropology, ethnography; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Identität; Luxemburg; Milieu; Kultur; Interdisziplinarität; Gesellschaft; Europa; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Interkulturalität; Culture; Society; Europe; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Interculturalism
    Umfang: 1 electronic resource (304 p.)
  2. Leben im »neuen Europa« : Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus
    Autor*in: Vonderau, Asta
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und... mehr

     

    Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften? Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411896; 9783837611892
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Europa; Postsozialismus; Osteuropa; Konsum; Lebensstil; Eliten; Körper; Soziale Ungleichheit; Kulturanthropologie; Ethnologie; Cultural Studies; Europe; Consumption; Lifestyle; Body; Social Inequality; Cultural Anthropology; Ethnology
    Umfang: 1 electronic resource (238 p.)
  3. Erdbeerpflücker, Spargelstecher, Erntehelfer : Polnische Saisonarbeiter in Deutschland - temporäre Arbeitsmigration im neuen Europa
    Autor*in: Becker, Jörg
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration... mehr

     

    Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration entwickelt. Die Studie untersucht die spezifischen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, auf die die (vor allem polnischen) Saisonarbeiter treffen, und die im Migrationsprozess entstehenden Migrantennetzwerke. Anhand einer theorieoffenen Vorgehensweise werden die Leitparadigmen der gegenwärtigen Migrationsforschung - Integrationsansatz, Transnationalismus, Systemtheorie - daraufhin befragt, welche Erklärungen ihr jeweiliger Beobachtungsrahmen in Bezug auf das Phänomen der temporären Arbeitsmigration liefern kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409466; 9783899429466
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Arbeitswanderung; Polen; Netzwerke; Migrationsforschung; Migration; Europa; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Europe; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (256 p.)
  4. Studien zur Romantechnik Miroslav Krležas
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich... mehr

     

    Miroslav Krleža ist nicht nur das stärkste literarische Talent der Kroaten, sondern zweifellos auch einer der bedeutendsten Vertreter der jugoslawischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist der Typ des unbequemen, weil leidenschaftlich engagierten, kompromisslosen, revolutionären Schriftstellers, der sich sein ganzes Leben unbeugsam für seine Überzeugung einsetzte und daher immer wieder auf erhebliche Schwierigkeiten stieß und heftigen Angriffen ausgesetzt war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Jugoslawien; Krležas; Kroatien; Literaturwissenschaft; Miroslav; Romantechnik; Schneider; Slavische Sprachwissenschaft; Slowenien; Studien
    Umfang: 1 electronic resource (285 p.)
  5. Konzert und Konkurrenz : die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Scholl, Christian (Hrsg.); Richter, Sandra (Hrsg.); Huck, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

  6. Die doppelte Aphrodite : alt und neu bei griechischen Kultbildern
    Autor*in: Schoch, Karen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown... mehr

     

    Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown in their body image and posture. To that effect Aphrodite was pictured in a casual and sensual way with a very feminine body shape. The archaistic pillar could be a way to show that nevertheless Aphrodite was a venerable goddess.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History: earliest times to present day; History of art: ancient & classical art,BCE to c 500 CE
    Weitere Schlagworte: archaeology
  7. Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2009 : 2010
    Autor*in: Herrmann, Bernd
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group “Environmental History” by external authors. As previous yearbooks it is dedicated to the plurality of approaches in environmental... mehr

     

    This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group “Environmental History” by external authors. As previous yearbooks it is dedicated to the plurality of approaches in environmental history and serves as a valuable source for information about current research in that realm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Vertrauen - zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  KIT Scientific Publishing, Karlsruhe

    not yet available 'Vertrauen' spielt in fast allen Bereichen menschlichen Lebens eine wichtige Rolle. Von 'Vertrauen' wird gesprochen in Bezug auf Personen, Unternehmen, Institutionen, Technik usw. Es gibt das Urvertrauen, die vertrauensvolle... mehr

     

    not yet available 'Vertrauen' spielt in fast allen Bereichen menschlichen Lebens eine wichtige Rolle. Von 'Vertrauen' wird gesprochen in Bezug auf Personen, Unternehmen, Institutionen, Technik usw. Es gibt das Urvertrauen, die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Betrieb, die Vertrauensfrage im Parlament, den Vertrauensschaden im Recht. Der Band "Vertrauen - zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten" soll die Bandbreite der Thematik aufzeigen und der Frage nach dem 'Vertrauen' in ausgewählten Wissenschaften nachgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Social issues & processes; Political science & theory; History of engineering & technology
    Weitere Schlagworte: cultural studies; politikwissenschaft; political science; kulturwissenschaft; soziale transaktionskosten; social transactions; Demokratie; Vertrauen
    Umfang: 1 electronic resource (270 p.)
  9. "Deutsche Kultur" und Werbung – Studien zur Geschichte der Wirtschaftswerbung von 1918 bis 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This dissertation offers a history of modern commercial advertising during the first half of the twentieth century and demonstrates that despite cultural barriers, advertising colonized the everyday world of Germans and began to encroach upon “German... mehr

     

    This dissertation offers a history of modern commercial advertising during the first half of the twentieth century and demonstrates that despite cultural barriers, advertising colonized the everyday world of Germans and began to encroach upon “German culture”. The work shows that the construct of “German culture” was not only defined by bourgeois high culture, but rather increasingly by factors from consumer culture. The imagery of advertising shaped national icons, created modified “surfaces” (for example, through illuminated ad media) and perceptions of space. Likewise, the logic of market differentiation and marketing began to determine social interactions as well as political communication (Hitler branding). This development did not progress without conflict: Debates surrounding both advertising as well as the direct confrontation between cultural critics and advertisers make clear that there was a massive collision between two mentalities. This allowed a conflict to emerge between traditional, guild thinking, high cultural representations and a putatively authentic aesthetics of content, on the one hand, and on the other hand, a “world of appearances” and aesthetic of the exterior form. One question in particular played a central role in this debate, namely: the extent to which capitalism, the market economy, consumption and the aesthetics of the modern Lebenswelt with its specific (commercial) texture were in accord with ideas of “Germanness.” Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die „deutsche Kultur“ nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der „deutschen Kultur“ nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten nationale Ikonen, schufen (bspw. durch Leuchtwerbung) modifizierte "Oberflächen" und Raumwahrnehmungen, ebenso wie die Logik der Marktdifferenzierung und des Marketing soziale Interaktionen als auch die politische Kommunikation (Hitler als Marke) zu bestimmen begann. Diese Entwicklung verlief nicht konfliktfrei. Sowohl die Debatten über Werbung als auch die direkte Konfrontation zwischen Kulturkritikern und Werbern verdeutlichen den massiven Zusammenprall zweier Mentalitäten, die den Konflikt von traditionellem zünftigem Denken, hochkultureller Repräsentation sowie einer vermeintlich authentischen Ästhetik des Inhalts auf der einen Seite und einer "Welt des Scheins" und einer Ästhetik der äußeren Form auf der anderen Seite hervortreten ließ. In dieser Debatte spielte eine Frage eine zentrale Rolle: inwieweit Kapitalismus, Marktwirtschaft, Konsum und die Ästhetik der modernen Lebenswelt mit ihrer spezifischen (werblichen) Oberflächenstruktur mit Vorstellungen "des Deutschen" zu vereinbaren waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Die antike Konzeption des Liebesbegriffes in der deutschen und russischen Literatur und Musik im 19. Jahrhundert anhand der Werke von E. T. A. Hoffmann, A. Puschkin, R. Schumann und P. Tschaikowski
    Autor*in: Lukjanov, Julia
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This work examines the expression of Love in an interdisciplinary approach to literature and music in Germany and Russia during the Romantic Period. The starting point is Socrates’ classical discourse about Love and his definition of it, which Plato... mehr

     

    This work examines the expression of Love in an interdisciplinary approach to literature and music in Germany and Russia during the Romantic Period. The starting point is Socrates’ classical discourse about Love and his definition of it, which Plato recorded in his Symposium. This will be applied to and examined in the Romantic Period, first in German and Russian literature and later in Music. What changes occur in the reception of this term? What differences or possible parallels can be determined in the two cultures and mentalities that are different at first sight? What is the influence of the respective artists on these changes? The results will be applied to the individual works of the writers A. Pushkin and E.T.A. Hoffmann as well as the musical settings of these works by the composers P. Tchaikovsky and R. Schumann. This examination, which is based primarily on literature and literary criticism, places the concept of Love in the foreground, even above the person or the work of the respective artist. Therefore, the primary goal of this work is to follow the reception of Plato’s “theory of love” during the Romantic Period. The concepts of one’s own inconstancy, the development of beauty, and the path of love correspond with the metacognitive philosophy of the Romantics. The subject of love has particular significance today because of the media’s frequent discussions about the crisis of moral values. Love is transmedial. It transcends the subjective lives of humans, the objective external conditions, culture and mentality, literature and music; and it remains a desire, an ambition, an idea. Love is active and bridges every boundary as a communicational code or as nature’s utmost attempt to lead an individual out of himself and to another. Diese Arbeit untersucht den Begriff der Liebe interdisziplinär in der Literatur und in der Musik in Deutschland und Russland in der Epoche der Romantik. Ausgegangen wird von der antiken Rede des Sokrates über Liebe und seiner Definition von ihr, welche Platon in seinem „Symposion“ nach Sokrates aufschreibt. Diese wird in die Zeit der Romantik zuerst in die deutsche und russische Literatur und später auf die Musik übertragen und untersucht. Welche Veränderungen treten im Verständnis des Begriffes auf? Welche Unterschiede oder möglichen Parallelen in den zwei auf den ersten Blick unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten sind vorhanden? Welchen Einfluss nehmen die Persönlichkeiten der Künstler auf diese Veränderungen? Die Ergebnisse werden auf einzelne Werke der Schriftsteller, A. Puschkin und E.T.A. Hoffmann, und auf die Vertonungen dieser Werke der Komponisten, P. Tschaikowski und R. Schumann, übertragen. Diese, in erster Linie literaturwissenschaftliche Untersuchung stellt den Begriff der Liebe in den Vordergrund, noch vor der Person oder dem Werk des Künstlers. Somit ist das vorrangige Ziel der Arbeit, der Rezeption der platonischen Liebestheorie während der Epoche der Romantik nachzugehen. Der Gedanke der eigenen Wandelbarkeit und der Entwicklung des Schönen und der Liebe als Stufenweg korrespondiert mit der Erkenntnisphilosophie der Romantiker. Das Thema der Liebe hat auch in der heutigen Zeit eine wichtige Bedeutung, vor allem weil die Medien immer öfter von einer Krise der moralischen Werte sprechen. Die Liebe ist transmedial, sie durchwandert das subjektive Leben des Menschen, die objektiven äußeren Voraussetzungen, die Kultur und die Mentalität, die Literatur und die Musik und sie bleibt eine Sehnsucht, ein Streben, eine Idee. Sie ist aktiv und überbrückt jegliche Schranken als Kommunikationscode oder als höchster Versuch, den die Natur macht, um das Individuum aus sich heraus und zu dem anderen hinzuführen. Abstract (eng):

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Das Prytaneion in Ephesos
    Autor*in: Steskal, Martin
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Im letzten Jahrzehnt vor der Zeitenwende wird im Norden des ephesischen Staatsmarktes ein Gebäude errichtet, das uns heute als eines der wenigen sicher identifizierten Prytaneia der griechisch-römischen Welt bekannt ist. Als Hauptkultgebäude der... mehr

     

    Im letzten Jahrzehnt vor der Zeitenwende wird im Norden des ephesischen Staatsmarktes ein Gebäude errichtet, das uns heute als eines der wenigen sicher identifizierten Prytaneia der griechisch-römischen Welt bekannt ist. Als Hauptkultgebäude der Polis fungierte das Prytaneion als Amtssitz der höchsten magistratischen Beamten der Stadt, als Ort öffentlicher Ehrenmäler und als der Ort, an dem der sog. Staatsherd untergebracht war – ein ewig brennendes Feuer, das das Leben der Stadt symbolisieren sollte. Zwischen den Jahren 2007 und 2009 wurde das Prytaneion von Ephesos einer abschließenden archäologischen und bauhistorischen Analyse unterzogen. Dabei konnten nicht nur die Baugeschichte, die Funktion und die Struktur der Anlage weitgehend geklärt werden, sondern auch Transformationsprozesse an einem antiken Monumentalbau nachgezeichnet werden, die einen Funktionswandel von einem kaiserzeitlichen Verwaltungs-, Repräsentations- und Kultgebäude zu einem einfachen byzantinischen Werkstatts- und Wohnviertel dokumentieren. Das wechselhafte Schicksal dieses Komplexes, das sich über die ersten acht nachchristlichen Jahrhunderte verfolgen lässt, soll im Zuge dieser Publikation dargelegt werden. A building erected north of the Ephesus state market in the final decade before Christ is today one of the few prytaneia that have been identified with certainty in the Greek-Roman world. A prytaneion was the main cult building of the polis; it functioned as the official seat of the city’s highest municipal authorities, with public cenotaphs and the site of the so-called state fire. It was possible to clarify, for the most part, the history of its construction, as well as the function and the structure of the site, but also the transformation process of this ancient monumental building. Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Medien - Wissen - Bildung. Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume
    Beteiligt: Hug, Theo (Hrsg.); Maier, Ronald (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    This volume deals with the dynamics and transformational processes at the intersections of medial, social and organizational developments. The contributions aim at exploring interdisciplinary and transdisciplinary fields of discourse. They address... mehr

     

    This volume deals with the dynamics and transformational processes at the intersections of medial, social and organizational developments. The contributions aim at exploring interdisciplinary and transdisciplinary fields of discourse. They address contemporary and pioneering forms of the visualization and collaborative use of knowledge spaces. - Der vorliegende Band befasst sich mit Dynamiken und Transformationsprozessen an den Schnittstellen medialer, sozialer und organisationaler Entwicklungen. Die Beiträge zielen auf die Erkundung inter- und transdisziplinärer Diskursfelder. Sie thematisieren kontemporäre und zukunftsweisende Formen der Visualisierung und kollaborativen Nutzung von Wissensräumen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Hug, Theo (Hrsg.); Maier, Ronald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Knowledge; Visualisation; Collaboration; Media Studies; Wissen; Visualisierung; Kollaboration; Medienwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (236 p.)
  13. Autonomes Fremdsprachenlernen : Komponenten, Kompetenzen, Strategien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dieses Buch ist 2011 mit dem Bremer Forschungspreis des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren in Deutschland) ausgezeichnet worden. Wie kann Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen wissenschaftlich begründet und praxisorientiert definiert und... mehr

     

    Dieses Buch ist 2011 mit dem Bremer Forschungspreis des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren in Deutschland) ausgezeichnet worden. Wie kann Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen wissenschaftlich begründet und praxisorientiert definiert und beschrieben werden? Welche Komponenten, Kompetenzen und Strategien gehören dazu? Welches Instrument kann Lerner und Lehrer in autonomen Lernprozessen unterstützen? In dieser Arbeit wird durch eine explorativ-interpretative Forschungsmethodologie ein dynamisches Autonomiemodell mit Deskriptoren entwickelt, das Lernerautonomie systematisch beschreibt und von Lernern oder Lehrern zur Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen oder zur Reflexion über den Lernprozess verwendet werden kann. Das Autonomiemodell und die Deskriptoren wurden durch ein qualitatives Verfahren mit Experten am Centre de Recherches et d’Applications Pédagogiques en Langues (CRAPEL) der Université Nancy 2 und am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin validiert und mit Studierenden und Lehrenden erprobt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die zweite Wirklichkeit : Studien zum Roman des achtzehnten Jahrhunderts
    Erschienen: 1969
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    For eighteenth century readers, the contents of a novel were often perceived as part of reality. The first part of this study on the results of this view of literature is concerned both with the relevant German, French, and English criticism of the... mehr

     

    For eighteenth century readers, the contents of a novel were often perceived as part of reality. The first part of this study on the results of this view of literature is concerned both with the relevant German, French, and English criticism of the novel and the use of literature as a frame of reference in the poetry, drama, and prose writings of the day. The second part analyzes seven novels (among them Goethe's "Werther" and "Meister") whose heroes were profoundly influenced by literature. The final section sketches the continuous presence of related themes, motifs, and narrative techniques in later novels with particular emphasis on Mann's "Zauberberg".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: plays & playwrights
    Weitere Schlagworte: German Studies; Literature
    Umfang: 1 electronic resource (288 p.)
  15. 100 Jahre Georgia Augusta Gottingensis : (K)ein Grund zum Feiern - Prosa und Dichtung über die Säkularfeier 1837
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Die Georgia Augusta feierte im September 1837 mit einem ganz Göttingen zur Bühne machenden Fest ihr Hundertjahrjubiläum. Die Feierlichkeiten dauerten drei Tage und waren glanzvoll. Um für eine breitere zeitgenössische Öffentlichkeit die... mehr

     

    Die Georgia Augusta feierte im September 1837 mit einem ganz Göttingen zur Bühne machenden Fest ihr Hundertjahrjubiläum. Die Feierlichkeiten dauerten drei Tage und waren glanzvoll. Um für eine breitere zeitgenössische Öffentlichkeit die Jubiläumsaktivitäten zu dokumentieren und um den „Festmarathon“ als einen der Höhepunkte der Universitätsgeschichte für die Nachwelt festzuhalten, erschienen 1838 bei drei deutschen Verlegern in drei deutschen Städten drei Festbeschreibungen. Zwei davon halten für den Leser Überraschungen bereit: Eduard Beurmanns Prosabericht ist in höchstem Maße kritisch, ja zum Teil sogar sarkastisch, Christianus Juvenalis hat sich für eine hexametrische Satire (!) als „Geburtstagsgeschenk“ entschieden, nur Friedrich Wilhelm Rettbergs Schilderung liegt auf der offiziellen (d.h. enkomiastischen) Linie. Das vorliegende Bändchen bietet eine vergleichende Interpretation dieser drei kulturgeschichtlich und wissenschaftspolitisch aufschlussreichen Texte, wobei der Schwerpunkt auf der Satire liegt, die in faksimilierter Form hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Regional & national history; Science: general issues
    Weitere Schlagworte: History of the Georg-August-University Goettingen; Literature; Dichter; Göttingen; Satire
  16. Die Geschichte eines Verbrechens... Ueber den Mord in der Romanwelt Dostojewskijs
    Beteiligt: Goes, Gudrun (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Rudolf Neuhauser, Laudatio für Swetlana Geier; Horst-Jürgen Gerigk, Dostojewskijs Tatorte; Tom Kraft, Raskol'nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt?; Annelore... mehr

     

    Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Rudolf Neuhauser, Laudatio für Swetlana Geier; Horst-Jürgen Gerigk, Dostojewskijs Tatorte; Tom Kraft, Raskol'nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt?; Annelore Engel-Braunschmidt, Methoden der Umgehung des Fünften Gebots: F. M. Dostojewskij, Vladimir Makanin, Woody Allen; Andrea Zink, Der Diskurs über Todesstrafe und Haft. Zum europäischen Geist in Dostoevskijs "Der Idiot"; Rudolf Neuhauser, Der Lohn des Glaubens und der Bürger des Kantons Uri. Dostojewskijs "Böse Geister" (Kurzfassung); Rainer Grübel, Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel?; Maike Schult,Tod und Leben mit Dostoevskij: Der Fall Schümer. Ein Beitrag zur theologischen Dostoevskij-Rezeption während des Nationalsozialismus; Rolf-Dieter Kluge, Nachruf auf Ludolf Müller; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2008; Rezensionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Goes, Gudrun (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dostojewskijs; eines; Geschichte; Goes; Kongresse; Literaturwissenschaft; Mord; Politik; Proceedings; Romanwelt; Russland; Tagungen; Über; Verbrechens
    Umfang: 1 electronic resource (157 p.)
  17. Studien zur Sprache N. S. Leskovs
    Autor*in: Girke, Wolfgang
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Daß sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten... mehr

     

    Leskovs Ruhm als Schriftsteller liegt vor allem in den Besonderheiten seiner Sprache begründet. Daß sich eine Untersuchung der sprachlichen Eigenarten von Leskovs Werk lohnt, beweist die Beachtung, die seine Sprache in fast allen Literaturgeschichten findet. Auch die starke Polemik um die Eigentümlichkeiten des Leskovschen Stils, der von Maksim Gor'kij der jungen Schriftstellergeneration zum Studium empfohlen, von dem Symbolisten Volynskij jedoch abgelehnt wurde, regt dazu an, diese Sprache zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Girke; Leskovs; Lingusitik; Mundart; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Studien
    Umfang: 1 electronic resource (220 p.)
  18. Das patriarchale Dorf im Erzaehlwerk von Janko M. Veselinović
    Autor*in: Baudisch, Gerda
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Janko M. Veselinović ist der Idylliker unter den Dorferzählern des serbischen Realismus. Absicht und Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der serbischen Dorfbevölkerung und die soziale Wirklichkeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den dargestellten... mehr

     

    Janko M. Veselinović ist der Idylliker unter den Dorferzählern des serbischen Realismus. Absicht und Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der serbischen Dorfbevölkerung und die soziale Wirklichkeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den dargestellten Tatsachen im Erzählwerk von Veselinović gegenüberzustellen, um somit zu einer Bestandsaufnahme des vom Dichter verwendeten volkskundlichen Materials und dessen Funktion in den Erzählungen zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Baudisch; Dorf; Erzählwerk; Geschichte; Janko; Kroatien; patriarchale; Philologie; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft; Veselinović
    Umfang: 1 electronic resource (225 p.)
  19. Dostojewskij und Europa
    Beteiligt: Goes, Gudrun (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Christiane Schulz, "Ich habe Schiller auswendig gelernt". Das "geistige Ferment" Schiller im Erzählwerk Dostoevskijs; Hans Rothe, Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX cap. 9) in Zusammenhang mit... mehr

     

    Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Christiane Schulz, "Ich habe Schiller auswendig gelernt". Das "geistige Ferment" Schiller im Erzählwerk Dostoevskijs; Hans Rothe, Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX cap. 9) in Zusammenhang mit Dostojevsijs Gesamtwerk; Dagmar Herrmann, Die neue europäische Ordnung - eine Vision Dostoevskijs; Andreas Guski, Die Konstruktion Westeuropas in Dostoevskijs "Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke"; Karla Hielscher, Die "russische Idee" - made in Florenz. Dostojewskijs antiwestlich-russophile Ideologie in seinen Briefen aus Italien; Hans Günther, Der Kristallpalast der modernen Zivilisation - Utopiekritik nach Dostoevskij; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2009; Dirk Uffelmann, Rezensionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Goes, Gudrun (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dostojewskij; Europa; Goes; Literaturwissenschaft; Politik; Russland; Zeitgeschichte
    Umfang: 1 electronic resource (189 p.)
  20. Trauerspiele mit Gesang und Tanz : Zur Ästhetik und Dramaturgie jüdischer Theatertexte
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau

    From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings,... mehr

     

    From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings, in Yiddish and German, are discussed and analysed in this work. Jüdische Theatertexte, wie sie von 1890 bis 1938 in Wien aufgeführt und / oder geschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dazu zählen jiddische Singspiele, Melodramen und ernsthafte Dramen ebenso wie Texte berühmter deutschjüdischer Autoren der Wiener Moderne und die sogenannten Jargonschwänke, die äußerst populär waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies
    Weitere Schlagworte: Jewish Drama; Yiddish plays; Jewish theatre; Anti-Semitism; Jiddisch; Juden; Judentum; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (382 Seiten p.)
  21. Weana Tanz (Wiener Tänze) : Teil 1: Geschichte und Typologie
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau

    The "Weana Tanz" (Viennese dance music) are instrumental plays of music, the character of which developped out of the alpine "landler melodics. They were shaped to a specific genre of urban folk music by the Viennese "Tanzgeigern". In the history of... mehr

     

    The "Weana Tanz" (Viennese dance music) are instrumental plays of music, the character of which developped out of the alpine "landler melodics. They were shaped to a specific genre of urban folk music by the Viennese "Tanzgeigern".

    In the history of Viennese music the WEANA TANZ represents an important period. Their discription and interpretation in 8 chapters show the extraordinary position they held in the music life of the 19th century.

    Manuscripts and prints of the early 19th and 20th century are documents of the historical period of development, its expression in style and melody as well as their musical function for entertainment and social gatherings. As an addition sound recordings are selected from the first productions of records between 1900 and 1930.

    One chapter is dedicated to remarkable composers and exponents. In their lives and opus we find the seasonable situation of music life in Vienna.

    A detailed register gives access to the exceptionally abundant content of this volume.

    After this monography the "WEANA TANZ" as part 1 of the 20th volume of the Encyclopaedia CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE follows volume 2 with a collection of 130 "Viennese dances" which can be interpreted in diverse instrumentations. Die WEANA TANZ (Wiener Tänze) sind instrumentale Vortragsstücke, deren Charakteristik sich aus der alpinen Ländlermelodik entwickelte. Von den Wiener "Tanzgeigern" wurden sie zu einer eigenständigen urbanen Musikgattung geformt.

    Die WEANA TANZ stellen einen bedeutenden Abschnitt in der Geschichte der Musik in Wien dar. Ihre Beschreibung und Deutung in acht Kapiteln machen deren außerordentliche Stellung im Musikleben des 19. Jahrhunderts sichtbar.

    Handschriften und Drucke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren ihr geschichtliches Werden, die stilistischen Ausprägungen in Melodie und Form sowie ihre musikalische Funktion für Darbietung und Gesellschaft. Ausgewählte Tonaufnahmen aus den ersten Produktionen von Schallplatten zwischen 1900 und 1930 sind eine klingende Ergänzung.

    Eigene Kapitel sind besonders bemerkenswerten Komponisten und Interpreten gewidmet. Ihr Leben und Werk widerspiegeln die zeitgebundene Situation des Musiklebens in Wien.

    Den Zugang zum außergewöhnlich vielfältigen Inhalt dieses Bandes erschließen detaillierte Register.

    Dieser Monographie der WEANA TANZ als Teil 1 des 20. Bandes der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE folgt mit Teil 2 eine Sammlung von 130 "Wiener Tänzen", nachspielbar in unterschiedlichen Besetzungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Viennese dance music; Ländler; Tanz; Wien; Wienerlied
    Umfang: 1 electronic resource (378 Seiten p.)
  22. Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen
    Beteiligt: Ermisch, Maren (Hrsg.); Kruse, Ulrike (Hrsg.); Stobbe, Urte (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Seit den 1990er Jahren werden Fragen nach dem Verhältnis zwischen Veränderungen in der naturalen Umwelt und deren literarischen Repräsentationen im Bereich der Literaturwissenschaft unter dem Begriff Ecocriticism subsumiert und diskutiert. In diesem... mehr

     

    Seit den 1990er Jahren werden Fragen nach dem Verhältnis zwischen Veränderungen in der naturalen Umwelt und deren literarischen Repräsentationen im Bereich der Literaturwissenschaft unter dem Begriff Ecocriticism subsumiert und diskutiert. In diesem Band werden umwelthistorische Perspektiven ebenfalls in die Diskussion eingebunden. Dabei ist einerseits zu fragen, wie der Wandel im menschlichen Verhältnis zur »Natur« (und den sich wandelnden Bedeutungsnuancen dieses Begriffs) zu unterschiedlichen Zeiten in literarischen Texten verhandelt wird und welche neuen literarischen Ausdrucksformen er womöglich provoziert. Andererseits ist auch zu fragen, wie sich literarische und kulturelle Muster auf die Gestaltung der naturalen Umwelt auswirken können. Inwiefern korrespondieren dabei literarische Modellierungen des Wandels diachron und synchron mit Veränderungsprozessen in der Natur? Diese doppelte Fragestellung schließt auch die Möglichkeit einer wechselseitigen Kritik umwelthistorischer und literarischer Perspektiven ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Ermisch, Maren (Hrsg.); Kruse, Ulrike (Hrsg.); Stobbe, Urte (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: general; Botany & plant sciences; Zoology & animal sciences; The environment
    Weitere Schlagworte: environmental research; pollution control; Bienen; Henry David Thoreau; Ökologie
  23. SOS : Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt
    Beteiligt: Langreiter, Nikola (Hrsg.); Rolshoven, Johanna (Hrsg.); Steidl, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    The sixth volume of "bricolage. Innsbruck Journal of European Ethnology" is dedicated to the explosive urban policy issue of cleanliness – order – security, terms that in German merge into the acronym “SOS” (Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit). Security... mehr

     

    The sixth volume of "bricolage. Innsbruck Journal of European Ethnology" is dedicated to the explosive urban policy issue of cleanliness – order – security, terms that in German merge into the acronym “SOS” (Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit). Security in public spaces has become a central agenda of current urban policy and urban planning. Municipalities are increasingly implementing measures oriented toward the guiding principle of the "clean and orderly city". The current discourses and developments require observation and reflection; the relevant debates demand critical cultural studies involvement. The idea and initiative to dedicate this issue of "bricolage" to a critical examination of historically and currently propagated and accepted notions of cleanliness, order, and safety in the city, and of the political concepts and measures currently relying on them, came from Johanna Rolshoven. In the context of a course in Innsbruck in the summer term of 2009, she motivated the students to think and write about this field of her urban research. The sixth volume of "bricolage. Innsbruck Journal of European Ethnology" is dedicated to the explosive urban policy issue of cleanliness – order – security, terms that in German merge into the acronym “SOS” (Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit). Security in public spaces has become a central agenda of current urban policy and urban planning. Municipalities are increasingly implementing measures oriented toward the guiding principle of the "clean and orderly city". The current discourses and developments require observation and reflection; the relevant debates demand critical cultural studies involvement. The idea and initiative to dedicate this issue of "bricolage" to a critical examination of historically and currently propagated and accepted notions of cleanliness, order, and safety in the city, and of the political concepts and measures currently relying on them, came from Johanna Rolshoven. In the context of a course in Innsbruck in the summer term of 2009, she motivated the students to think and write about this field of her urban research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Langreiter, Nikola (Hrsg.); Rolshoven, Johanna (Hrsg.); Steidl, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783902719720
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ethnic studies; Urban & municipal planning; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Ethnic Studies; Urban Planning; Graffiti
    Umfang: 1 electronic resource (240 p.)
  24. Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel - Historisch-kritische Ausgabe : Band 4: 1736–1737
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The letters collected in Volume 4 show Gottsched at the height of his fame and recognition as a poetry theorist, linguist, philosopher, theater reformer, and publicist. Recurring themes in the correspondence, in addition to the introduction of German... mehr

     

    The letters collected in Volume 4 show Gottsched at the height of his fame and recognition as a poetry theorist, linguist, philosopher, theater reformer, and publicist. Recurring themes in the correspondence, in addition to the introduction of German language instruction in high schools, are questions about poetry theory, the translation of foreign-language books, and the printing of works by Gottsched and his pen pals. The confrontation with representatives of Lutheran orthodoxy, of which the letters bear detailed witness, increasingly became a major problem for Gottsched, threatening his professional existence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Döring, Detlef (Hrsg.); Otto, Rüdiger (Hrsg.); Schlott, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110232936; 9783110232929
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: c 1500 to c 1800; Literary studies: plays & playwrights; Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600
    Weitere Schlagworte: Johann Christoph Gottsched; Enlightenment
    Umfang: 1 electronic resource (674 p.)
  25. Die Konstituierung von Cultural Property - Forschungsperspektiven
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Kann Eigentum an Kultur sinnvoll sein? Das Interesse, Cultural Property dem Markt zuzuführen oder dies zu verhindern und hierdurch kollektiven oder individuellen, ideologischen oder ökonomischen Gewinn zu schaffen, gestaltet sich unter den stark... mehr

     

    Kann Eigentum an Kultur sinnvoll sein? Das Interesse, Cultural Property dem Markt zuzuführen oder dies zu verhindern und hierdurch kollektiven oder individuellen, ideologischen oder ökonomischen Gewinn zu schaffen, gestaltet sich unter den stark divergierenden Bedingungen, die Akteure in einer postkolonialen, spätmodernen Welt vorfinden. Die interdisziplinäre DFG-Forschergruppe zur Konstituierung von Cultural Property beleuchtet diese seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit mit wachsender Brisanz verhandelte Frage. Die Forschergruppe fragt nach der Konstituierung von Cultural Property im Spannungsfeld von kulturellen, wirtschaftlichen, juristischen und hiermit auch gesellschaftspolitischen Diskursen. Dies bedingt auch die in dieser fokussierten Form neue Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler/innen aus Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Rechts-und Wirtschaftswissenschaften. Die Unterschiedlichkeit des disziplinären Zugriffs auf einen Forschungsbereich zeigt sich in den in diesem Band vermittelten ersten Ergebnissen aus der laufenden Forschung genauso deutlich wie die Notwendigkeit, disziplinäre Standpunkte in gemeinsamer Arbeit zusammenzuführen, um den Konstituierungsprozess von Cultural Property zu verstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format