Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 8489.

  1. Hermeneutica Sacra
    Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert ; studies of the interpretation of Holy Scripture in the Sixteenth and Seventeenth Centuries ; Bengt Hägglund zum 90. Geburtstag ; mit einer Bibliographie der Schriften des Jubilars
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hägglund, Bengt; Johansson, Torbjörn (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110236873
    RVK Klassifikation: BC 6200
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica : Series Studia ; 9
    Schlagworte: Hermeneutik; Evangelische Theologie; Reformation
    Weitere Schlagworte: Hägglund, Bengt (1920-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 496 S.), Ill.
  2. Crowdsourcing
    Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Hanser Verlag, München

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783446426498; 9783446423343
    RVK Klassifikation: QP 210
    Schlagworte: Kunde; Motivation; Innovationsmanagement; Unternehmen; Produktinnovation; Open Innovation; Teilnahme; Schwarmintelligenz
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Unheil durch Dämonen?
    Geschichten und Diskurse über das Wirken der Ǧinn ; eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Erzählungen darüber, dass der eine oder andere bereits von Dämonen heimgesucht wurde, besitzen imNahen Osten eine lange Tradition. Im Koran wird die Existenz von Dämonen zwar angesprochen, dochist deren Stellenwert dort insgesamt nicht allzu groß. In... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Erzählungen darüber, dass der eine oder andere bereits von Dämonen heimgesucht wurde, besitzen imNahen Osten eine lange Tradition. Im Koran wird die Existenz von Dämonen zwar angesprochen, dochist deren Stellenwert dort insgesamt nicht allzu groß. In den volksreligiösen Konzeptionen hingegenspielen gefährliche Dämonen und damit einhergehende Phänomene wie Böser Blick und Zauberei einesehr wichtige Rolle. Vor allem in den peripheren und dörflich geprägten Gebieten der heutigenArabischen Republik Syrien wissen zahlreiche Menschen von ihren eigenen Erlebnissen mit solchenGeistwesen zu erzählen.In meiner Forschungsarbeit habe ich solche oral tradierten Geschichten gesammelt und die darananschließenden Diskurse rekonstruiert. Konkret bin ich zunächst folgenden beiden Fragestellungennachgegangen: In welchen räumlichen und zeitlichen Zonen treten Dämonen in Erscheinung? Und:Welche menschlichen Verhaltensweisen sind es, die das Erscheinen gefährlicher Dämonenwahrscheinlich machen?In meiner Untersuchung konnten erstens jene strukturalen Ansätze repliziert und weiterentwickeltwerden, die Dämonen und andere metaphysische Entitäten in räumlichen und zeitlichen Grenzzonenvermuten.Zweitens konnten Belege dafür gesammelt werden, dass Dämonen primär dann in Erscheinung treten,wenn Menschen mit Ungewissheiten konfrontiert sind, - dort wo es um ethisch-moralischeEntscheidungen geht, dort wo es um den Bereich der Sexualität geht oder um die Konstruktionindividueller und kollektiver Identitäten.Die Erzählungen über Begegnungen mit Dämonen münden zwangsläufig in Diskurse über Fragen, dieden Menschen unter den Nägeln brennen. Theoretisch sind sie mit den konfliktträchtigen Themen überEthik und Moral, Sexualität, sozialer Wandel und Identität, zu umschreiben. Themen dieser Diskursesind jedoch nicht abstrakte Theorien mit universellem Anspruch. Ganz im Gegenteil: Anhand konkreterBegebenheiten in konkreten Kontexten werden konkrete Möglichkeiten des richtigen und guten Lebenserörtert.Diese Konkretisierungen – sowohl in den Geschichten als auch in den Diskursen – bilden einewirksame Strategie, Gewissheit in einer Welt voller Ungewissheit zu erzeugen. Die volksreligiösenKonzeptionen über das Wirken der Dämonen sind damit eine Möglichkeit, negativ erlebte Kontingenzzu bewältigen.Darüber hinaus liegt eine besondere Relevanz des lokalkulturellen Dämonen-Glaubens in derBearbeitung von Wertkonflikten. In ihrer Bezogenheit auf das Alltag ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3205784855; 9783205784852
    RVK Klassifikation: LC 33350 ; BE 3250
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: Dschinn; Volksglaube; Religionsethnologie; Sozialanthropologie; Dschinn <Motiv>; Erzählung
    Umfang: Online-Ressource, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Einführung in das Studium der lateinischen Literatur
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Einführung richtet sich an Studierende der BA-Latein-Studiengänge im Grundstudium; sie ist für das Selbststudium konzipiert, kann aber auch in Kursen eingeSetzt werden. Gegenüber vorhandenen Einführungen in die lateinische Philologie, die oft für... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die Einführung richtet sich an Studierende der BA-Latein-Studiengänge im Grundstudium; sie ist für das Selbststudium konzipiert, kann aber auch in Kursen eingeSetzt werden. Gegenüber vorhandenen Einführungen in die lateinische Philologie, die oft für Studierende im Grundstudium zu schwer verständlich sind, Setzt diese Einführung bei Inhalten und Fertigkeiten an, deren Kenntnis bei den heutigen BAStudierenden nicht mehr einfach vorausgeSetzt werden kann. Es wird in grundlegende Arbeitstechniken, Fragestellungen und Inhalte eingeführt: In Teil I stehen Lese-Techniken im Mittelpunkt: _Verstehen und ÜberSetzen_ und_Methoden der intensiven und extensiven Texterschließung_. In Teil II werden zentrale Aspekte verschiedener Themen be rei che systematisch vorgestellt: _Literatur in Rom_, _Mythos_, _Drama_, _Philosophie_, _Rhetorik_, _Geschichte_. Alle Kapitel werden von Textausschnitten (mit ÜberSetzung), Arbeitsaufträgen und Übungen begleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375623
    RVK Klassifikation: FB 3673 ; FT 12000 ; FT 10000
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Latein; Literatur; Latinistikstudium
    Umfang: Online Ressource
  5. Jugend im Dokumentarfilm
    Sozialpädagogischfilmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
    Autor*in: Flad, Carola
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531924601
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 49400
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Education
    Umfang: Online-Ressource (432S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe, digital)
  6. Stilistik für Journalisten
    Autor*in: Kurz, Josef
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden behandelt: von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht, Kommentar oder Reportage und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag gedacht. Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion) Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis 2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor für 'Stilistik der Sprache im Journalismus' an der Sektion Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531924922
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Sociology; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (369 S, digital)
  7. Jugendliche in der Politik
    Chancen und Probleme einer institutionalisierten Jugendbeteiligung am Beispiel des Kinder- und Jugendbeirats der Stadt Reinbek
    Autor*in: Maßlo, Jens
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531925257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 26280 ; MS 2300
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Political science; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (477S. 1 Abb, digital)
  8. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gabler, Wiesbaden

    Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation anschaulich präsentiert. Mit der Darstellung von Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung, Lernen und Motivation bietet der erste Teil des Lehrbuchs eine Basis für das Verständnis individuellen Verhaltens. Im zweiten Teil werden Theorien zur Kooperation, Kommunikation und Teamleitung vermittelt. Abschließend werden Verhaltensmodelle auf Organisationsebene anhand der Themen Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen und Diversity Management in Unternehmen erläutert. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen sichern den Lernerfolg. Für die 3. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet, durch neue Forschungsergebnisse und Fallstudien sowie ein neues Kapitel „Führung und Diversity' erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834989437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QV 584
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Management; Verhalten; Arbeitsgruppe; Unternehmenskultur; Unternehmensethik; Lernende Organisation; Diversity Management; Economics; Industrial management; Entrepreneurship; Economics/Management Science
    Umfang: Online-Ressource (XII, 355S. 71 Abb, digital)
  9. Montesquieu zwischen den Disziplinen
    einzel- und kulturwissenschaftliche Zugriffe; Internationale Konferenz aus Anlass des 250. Todesjahres von Charles-Louis de Montesquieu an der Universität Potsdam, Forschungszentrum Europäische Aufklärung
    Beteiligt: Mass, Edgar (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Main description: Werke der Weltliteratur und ihre Autoren verbinden sich im kulturellen Bewusstsein miteinander. Auch bieten sie neben der globalen jeder einzelnen Zivilisationsregion eigene Identifikationsbereiche an. Montesquieu repräsentiert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Werke der Weltliteratur und ihre Autoren verbinden sich im kulturellen Bewusstsein miteinander. Auch bieten sie neben der globalen jeder einzelnen Zivilisationsregion eigene Identifikationsbereiche an. Montesquieu repräsentiert dabei Werte, die sich als modern, als rational lesbar und in der politischen und der literarischen Praxis als demokratisch und erfolgreich erwiesen haben. Seine Texte basieren auf Traditions- und Glaubenswerten des europäischen Abendlandes und stellen sie zugleich in progressiv-optimierender Weise in Frage.Montesquieus Art der Auseinandersetzung steht unausgesprochen im Kontext aktueller Diskussionen der unterschiedlichen Disziplinen. Daraus ergab sich der interdisziplinäre Aufbau des Kongresses, der leider wichtige - teils sogar grundsätzliche - Aspekte wie Philosophie und Kriegswissenschaft nicht berücksichtigen konnte.Es wurde deutlich, dass die Aktualität Montesquieus weit über seinen Beitrag zum Funktionskomplex der checks and balances durch Gewaltenverteilung in erfolgreichen Staatsformen hinausgeht, dass sein synthetisches Interpretieren für das globale Erkennen komplexer Sachverhalte ein anregendes Vorbild darstellt und dass seine Beschreibung weiblichen Verhaltens und Entscheidens weniger fiktionalen Reduktionen als realen Lebensverhältnissen entsprang.250 Jahre nach dem Tod Montesquieus haben wir uns das Ziel gesetzt, aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven heraus neue Interpretationen und Forschungsergebnisse zu diskutieren, um die Spannung zwischen Entstehung, Rezeption und heutiger Auseinandersetzung mit den Ideen und dem Werk Montesquieus sichtbar zu machen und auf neue Lektüremöglichkeiten hinzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mass, Edgar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428130535; 9783428830534
    Weitere Identifier:
    9783428130535
    RVK Klassifikation: MC 5152 ; CF 6616
    Schriftenreihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft ; Bd. 161
    Schlagworte: Montesquieu /Genderforschung; Montesquieu /Geschichte; Montesquieu /Literatur; Montesquieu /Politologie; Montesquieu /Staatswissenschaft
    Umfang: 467 S., Tab.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. und teilw. franz

  10. Übersetzen Spanisch - Deutsch
    ein Arbeitsbuch
    Autor*in: Siever, Holger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Wer aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt, bemerkt bald, dass es für bestimmte typisch spanische Satzkonstruktionen keine direkte Entsprechung im Deutschen gibt. Für andere gibt es zwar Entsprechungen, diese sind aber im Deutschen oftmals... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt, bemerkt bald, dass es für bestimmte typisch spanische Satzkonstruktionen keine direkte Entsprechung im Deutschen gibt. Für andere gibt es zwar Entsprechungen, diese sind aber im Deutschen oftmals unüblich, weil sie holprig und schwerfällig klingen. Dieses Arbeitsbuch rückt aus der Übersetzerperspektive genau diese Unterschiede zwischen den beiden Sprachen auf der Satzebene in denMittelpunkt. Für die Konstruktionen, deren elegante Übersetzung Deutschen erfahrungsgemäß besonders schwer fällt, zeigt es grundlegende Lösungsmöglichkeiten auf. Diese bilden den Ausgangspunkt für eine stilistische und textsortenadäquate Optimierung. Der dahinter stehende theoretische Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Übersetzen als zweistufiger Prozess erlernt werden sollte, bei dem zunächst eine Rohfassung erstellt und diese anschließend durch verschiedene Überarbeitungsschritte zu einer Endfassung optimiert wird. Dieses Arbeitsbuch festigt den übersetzerischen Umgang mit grammatikalischen Strukturen und liefert den Studierenden damit grundlegende Fertigkeiten für den weiteren Studienverlauf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375678
    Weitere Identifier:
    9783823375678
    RVK Klassifikation: IM 1505 ; ES 700
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
  11. Highlight-Rhetorik
    Anleitung zur emotianlen Rhetorik mit 70 Highlights
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GABAL Verlag, Offenbach

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der rhetorischen Highlights (Was? Wie? Wozu? Wann?) und ausformulierte Beispiele, die als Inspiration dienen oder verwendet werden können. Sie zeigen dem Leser Schritt für Schritt, wie er begeistern, berühren und bewegen kann, so dass sein Vortrag ein unvergessliches Ereignis für seine Zuhörer wird. In Sekundenschnelle findet der Leser die Highlights, die seine Worte, seine Argumente und seinen Auftritt brillant machen. Es gibt Leitsysteme, die den Leser an die Hand nehmen und ihm wie ein persönlicher Rede-Coach behilflich sind, die richtige emotionale Wirkung zu erzeugen. Das Buch bietet eine einmalige Zusammenstellung zeitgemäßer rhetorischer Highlights und führt klassische Stilmittel mit Elementen heutiger medialer Inszenierungskunst zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869361208
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Schriftenreihe: Business-Reihe
    Schlagworte: Rhetorik; Kommunikation; Vortrag; Rede; Kreativität; Präsentieren; Vortragstechnik
    Umfang: Online-Ressource
  12. Globalisierung
    Literaturen und Kulturen des Globalen
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050052878
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MK 8100
    Schriftenreihe: Studienbuch
    Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
    Schlagworte: Literature and globalization; Culture in literature; Weltweit; Globalisierung; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    In: Oldenbourg-link.com

  13. Manga
    Autor*in: Brunner, Miriam
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Manga prägen als gedruckter Comic oder Trickfilm nicht nur die jugendliche Popkultur - und das weltweit. Was macht die Faszination dieser in Japan entstandenen 'Bildergeschichten' aus? Miriam Brunner geht dem Phänomen 'Manga' nach, verfolgt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manga prägen als gedruckter Comic oder Trickfilm nicht nur die jugendliche Popkultur - und das weltweit. Was macht die Faszination dieser in Japan entstandenen 'Bildergeschichten' aus? Miriam Brunner geht dem Phänomen 'Manga' nach, verfolgt die Herausbildung der Manga-Kultur vor dem Hintergrund verschiedener historischer Einflüsse und stellt die maßgeblichen Stilrichtungen und Themen der Gattung vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533308
    Weitere Identifier:
    9783838533308
    RVK Klassifikation: LH 71410 ; AP 15420 ; EC 7120 ; EI 6802
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3330
    utb Profile ; 3330
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Comic; jugendliche Popkultur; Kulturwissenschaft; Kunst/Mode/Design; Bildende Kunst/Kunstgeschichte; Ästhetik/Kunsttheorie; Kultur 2011-1; Comic; jugendliche Popkultur; Kulturwissenschaft; Manga; Manga-Kultur; Popkultur; Trickfilm
    Umfang: Online Ressource (125 S., 9 Abb.)
  14. Grundkurs Linguistik
    ein Arbeitsbuch für Anfänger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten „Arbeitsbüchern“, die Aufgaben erst zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten „Arbeitsbüchern“, die Aufgaben erst zur Wiederholung am Kapitelende anbieten, fängt diese Einführung jeden Lernabschnitt mit einer Problemstellung an und führt dann hin zu linguistischen Begriffen und Kategorien. Die Konzeption des Werks basiert auf langjähriger Erfahrung der Verfasserin als Hochschullehrerin und Autorin sprachwissenschaftlicher Lehrbücher. Der Lösungsschlüssel der Aufgaben und weiterführende Informationen können im Internet abgerufen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838584348
    Weitere Identifier:
    9783838584348
    RVK Klassifikation: ER 570 ; ER 550 ; ER 700 ; ER 500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 8434
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Grundkurs Linguistik; Linguistik; Sprachwissenschaft/Linguistik; Allgemeines; Germanistik; Sprachwissenschaft; Sprachwiss. 2011-1; Linguistik; Sprachwissenschaft; Kommunikation; Sprache; Zeichen; Grammatik; Phonologie; Morphologie; Syntax; Semantik; Bedeutung; Pragmatik; Semiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), Illustrationen
  15. Das 18. Jahrhundert
    Zeitalter der Aufklärung
    Erschienen: 2010; ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049656
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 5110 ; EC 5160 ; GI 1405
    Schriftenreihe: Array
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Array
    Akademie Studienbücher 6-2010
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Oldenbourg-link.com

  16. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen
    Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie
    Autor*in: Oehrl, Sigmund
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird.Sigmund Oehrlbringt das Motiv mit der Fesselung des Fenriswolfes und der Bannung des Höllenhundes durch Christus in Verbindung und bewertet es vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung und Missionsstrategie. Zum ersten Mal werden in diesem Band Bild- und Schriftquellen, die über Tierfesselungsvorstellungen im germanischen Altertum Aufschluß geben, gesammelt, beschrieben und verglichen. On over 130 Swedish rune-stones of the Viking period, a depiction of a quadruped appears beside the memorial inscription. The wild animal is a lion or a wolf that is sometimes bound.Sigmund Oehrlassociates the motif with the binding of the wolf Fenrir and the banishment of the Hellhound by Christ and evaluates it against the background of the expectation of the end of the world and the strategy of missions. For the first time this volume collects, describes and compares pictorial and written sources which illuminate old Germanic conceptions of the binding of animals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 72
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 72
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Runes.; Fesselung.; Ikonografie.; Runensteine.; Tierdarstellungen.; Wikingerzeit.; HISTORY / Europe / Germany
    Umfang: Online-Ressource (XI, 371 S.)
  17. Figur ohne Raum?
    Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v.Chr
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Nikolaus Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin. Nikolaus Dietrich legt ein allgemeines Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand einer Analyse von Landschaftselementen in der attischen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Nikolaus Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin. Nikolaus Dietrich legt ein allgemeines Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand einer Analyse von Landschaftselementen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v.Chr. entwickelt. Unser heutiges Konzept von Landschaftsraum erweist sich dabei als gänzlich ungeeignet für das Verständnis dieser Motive: Der Raum der griechischen Bilder stellt keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem uns seit der Renaissance geläufigen Bildraum dar. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich. Neuer Band der hochwertig ausgestatteten Reihe ICON Reichhaltig bebilderte Studie Topthema der attischen Vasenmalerei Nikolaus Dietrich presents a general model for the understanding of space in Greek paintings, based on an analysis of landscape elements in Attic vase painting of the 6th and 5th centuries BC. Our concept of space in landscapes proves to be completely unsuitable for understanding these motifs. Space in Greek paintings is not an earlier stage in the development of the concept we have employed since the Renaissance, but a completely different one, and a clear indication of the cultural relativity of our way of seeing things.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110220735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LG 4200
    Schriftenreihe: Image & Context ; 7
    Image & context ; v. 7
    Schlagworte: Trees in art; Rocks in art; Pottery, Greek; Vase-painting, Greek; Vase-painting, Greek
    Umfang: Online-Ressource (xii, 715 p)
  18. Speak to win
    Wie Sie zu einem ausgezeichneten Redner werden vor großem und kleinem Publikum
    Autor*in: Tracy, Brian
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gabal Verlag GmbH, Offenbach

    Die Fähigkeit, vor kleinerem oder größerem Publikum zu sprechen, ist eine Kompetenz, die viele Türen öffnet. Sie verleiht uns den Respekt anderer, erhöht unsere Überzeugungskraft und verschafft uns mehr Aufmerksamkeit. Wie wir diese Fähigkeit... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Fähigkeit, vor kleinerem oder größerem Publikum zu sprechen, ist eine Kompetenz, die viele Türen öffnet. Sie verleiht uns den Respekt anderer, erhöht unsere Überzeugungskraft und verschafft uns mehr Aufmerksamkeit. Wie wir diese Fähigkeit verbessern können, kann niemand so effektiv vermitteln wie Brian Tracy und Frank M. Scheelen. Sie gehören zu den anerkanntesten Speakern weltweit und sind Meister darin, Inhalte nachvollziehbar zu erklären. Ein leicht zu lesendes und schlüssig aufgebautes Buch, das unterschiedlichste Techniken erklärt, um überzeugende Reden vor kleinen Gruppen wie vor einem großem Publikum zu halten. Nach den Erfolgssellern Eat that Frog und Thinking Big ein aktueller Titel von Brian Tracy, der im Frühjahr 2008 in den USA erschienen ist und spontan ein Erfolg wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheelen, Frank M (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862001460
    Schriftenreihe: Management
    Schlagworte: Reden; Sprechen; Rhetorik; Sprache; Techniken; Erfolg; Weiterbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  19. Highlight-Rhetorik
    Anleitung zur emotionalen Rhetorik mit 70 Highlights
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GABAL Verlag, Offenbach

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der rhetorischen Highlights (Was? Wie? Wozu? Wann?) und ausformulierte Beispiele, die als Inspiration dienen oder verwendet werden können. Sie zeigen dem Leser Schritt für Schritt, wie er begeistern, berühren und bewegen kann, so dass sein Vortrag ein unvergessliches Ereignis für seine Zuhörer wird. In Sekundenschnelle findet der Leser die Highlights, die seine Worte, seine Argumente und seinen Auftritt brillant machen. Es gibt Leitsysteme, die den Leser an die Hand nehmen und ihm wie ein persönlicher Rede-Coach behilflich sind, die richtige emotionale Wirkung zu erzeugen. Das Buch bietet eine einmalige Zusammenstellung zeitgemäßer rhetorischer Highlights und führt klassische Stilmittel mit Elementen heutiger medialer Inszenierungskunst zusammen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869361208
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Schriftenreihe: Business-Reihe
    Schlagworte: Rhetoric
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  20. E.T.A. Hoffmann
    Leben - Werk - Wirkung
    Erschienen: 2010; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    E.T.A. Hoffmann (1776-1822) war ein universal begabter Künstler, Musiker, Jurist und Autor, dessen phantastische Erzählungen und romantische Kunstmärchen von maßgeblichem Einfluss auf die Weltliteratur waren. Den aktuellen Forschungsstand abbildend,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    E.T.A. Hoffmann (1776-1822) war ein universal begabter Künstler, Musiker, Jurist und Autor, dessen phantastische Erzählungen und romantische Kunstmärchen von maßgeblichem Einfluss auf die Weltliteratur waren. Den aktuellen Forschungsstand abbildend, informiert das Handbuch über seine vielfältigen Wirkungsbereiche, die historischen und ästhetischen Voraussetzungen seines literarischen, musikalischen und juristischen Schaffens, die einzelnen Werke selbst, ihre Rezeptionsgeschichte und über systematische Aspekte wie Medialität, Poetik, Figurenzeichnung u.v.m. Es bietet darüber hinaus eine umfassende Bibliographie sowie Kurzbiographien der Personen aus dem Umfeld des Autors. Die zweite Auflagewurde ergänzt umeine Zeittafel und ein Werkregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240009
    Weitere Identifier:
    9783110240009
    RVK Klassifikation: GK 4944
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German; Authors, German.; Hoffmann, E.T.A.; Romantik.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 676 S.)
  21. Wissenschaftlich arbeiten
    Ein Leitfaden für Studierende der Geographie
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Haupt, Bern ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wer heute studieren will, muss effizient sein und selbständig arbeiten können. Dabei gilt es, sowohl inhaltlichen als auch formalen Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Buch bietet eine umfassende, leicht verständliche Anleitung für das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer heute studieren will, muss effizient sein und selbständig arbeiten können. Dabei gilt es, sowohl inhaltlichen als auch formalen Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Buch bietet eine umfassende, leicht verständliche Anleitung für das wissenschaftliche Arbeiten. Es thematisiert den Umgang mit Literatur, die Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und verschiedene Präsentationstechniken. Mit Tipps, Anregungen, vielen Beispielen und weiterführenden Literaturangaben ist das Buch ein verlässlicher Begleiter für Studierende (nicht nur) der Geographie – vom ersten Referat bis zur Abschlussarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838526300
    Weitere Identifier:
    9783838526300
    RVK Klassifikation: RB 10038 ; RB 10060 ; RB 10877
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 2630
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Abschlussarbeit; Anleitung; Leitfaden; Geowissenschaften; Kartographie/Methodenlehre; Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftlich arbeiten; x_Schlüsselk. 11-2011; Abschlussarbeit; Anleitung; Leitfaden; Literatur; Präsentation; Referat; Studienbegleiter; Studierende; wissenschaftlich arbeiten; Wissenschaftliche Arbeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten, 30 Abb.), Illustrationen
  22. Sprache intermedial
    Stimme und Schrift, Bild und Ton
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Linke, Angelika (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Linke, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223613
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 110 ; ES 160 ; ES 360
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2009
    Schlagworte: German philology; Writing
    Umfang: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum

    Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips

  23. Klartext schreiben im Business.
    So formulieren Sie Ihre Texte schneller, verständlicher und wirksamer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gabal Verlag GmbH, [s.l.]

    Wie müssen Texte aufgebaut sein, damit sie gerne gelesen werden? Was muss man bei unterschiedlichen Textsorten beachten – vom Angebot über ein Mailing bis hin zur Website? Michaela Muschitz verknüpft ihr Knowhow als Marketingexpertin mit ihrer... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie müssen Texte aufgebaut sein, damit sie gerne gelesen werden? Was muss man bei unterschiedlichen Textsorten beachten – vom Angebot über ein Mailing bis hin zur Website? Michaela Muschitz verknüpft ihr Knowhow als Marketingexpertin mit ihrer Erfahrung als Schreibprofi und verrät Ihnen ihre Textertricks. Der Leser erfährt, wie man ein Konzept für einen Text erstellt, wie man mit kreativen Schreibmethoden in kurzer Zeit originelle Zeilen so formuliert, dass sie auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Alle Textformen werden praxisnah erläutert, den Abschluss des Buches bildet ein eigenes spannendes Kapitel über Texten in eigener Sache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3869360666
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Whitebooks
    Umfang: Online Ressource (1496 KB, 150 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    9783862004133; 9783862004133

  24. Balance als Führungsstrategie
    Werkzeuge für gutes Management
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Haufe Verlag, [s.l.]

    Balance oder Disbalance - oft sind es nur kleine Verschiebungen im Businessalltag, die aber eine große Wirkung haben. Dieser gänzliche neue Managementansatz hilft, Schräglagen im Unternehmen zu erkennen und erfolgreich den beruflichen Alltag zu... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Balance oder Disbalance - oft sind es nur kleine Verschiebungen im Businessalltag, die aber eine große Wirkung haben. Dieser gänzliche neue Managementansatz hilft, Schräglagen im Unternehmen zu erkennen und erfolgreich den beruflichen Alltag zu gestalten. Die richtige Balance im Unternehmen zu finden, ist keine einfache Angelegenheit. Sie ist aber notwendig, um wirklich erfolgreich agieren und führen zu können. Hier wird Ihnen ein völlig neues Führungsmodell vorgestellt, mit dem sich erfolgreich der berufliche Alltag meistern lässt. INHALTE: - Wie Sie Balancen und Disbalancen im Unternehmen erkennen. - Drei Motivationssysteme: Leistung, Bindung Anschluss und Macht. - Wie Sie beruflichen Erfolg mit Gesundheit und Zufriedenheit vereinbaren. - EXTRA:Mit Werkzeugen zur konkreten Umsetzung der Denkansätze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3648005685; 9783648005682
    RVK Klassifikation: CW 4600 ; QV 584
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft - Band 00289
    Schlagworte: Arbeitswelt; Psychische Belastung; Führung; Motivation;
    Umfang: Online Ressource (5211 KB, 234 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Motivation in Richtung LeistungErste Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Leistung bewirkt den „Sisyphos-Effekt"; Motivation in Richtung Bindung und Anschluss; Die faszinierende Geschichte von Roseto; Zweite Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Bindung und Anschluss bewirkt den „Gutmensch-Effekt"; Motivation in Richtung Macht; Dritte Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Macht bewirkt das „Generaldirektoren-Syndrom"; Disbalancen wohin man schaut -Machtdemonstration beim Finanzamt; 3. Durch Balance in Führung - das können Führungskräfte tun; Das „Peter-Prinzip" außer Kraft setzen

    Motivieren können - sich selbst und andereDas „Biermodell" - eine ganzheitliche Motivationsmethode; Optimistisch und offen sein; Verlässlich und konsequent sein; Überzeugend sein und sich durchsetzen können; Prozesse und sich selbst reflektieren können; 4. Gute Führung; Dankeschön…; Anhang; Verwendete und zu empfehlende Literatur; Impressum;

    Widmung; 1. Balance oder Disbalance: Kleine Verschiebungen - große Wirkungen; Individuelle Disbalance - von der Golden Gate Bridge in den Tod; Globale Disbalancen - vom Börsenwunder zur Weltwirtschaftskrise; Die Bedeutung von Balance; Frank Right und die Weltwirtschafts- und Finanzkrise: Der gemeinsame Nenner; Disbalancen wohin man schaut - zum Beispiel im Fußball bzw. im (Leistungs)-Sport; Über die Notwendigkeit einer Balance in Führung und Management - als Schutz gegen psychische Erkrankungen; Stress - die Dosis macht die Wirkung; 2. Drei Motivationssysteme - drei verschiedene Richtungen

    Werkzeuge im Rahmen der fachlichen Kompetenz und des LeistungsmotivsFür „Kontext-Ziele" sorgen; Effektivität und Effizienz verbinden; Mit Regeln arbeiten und sich daran halten; Selbstkontrolle fordern und fördern; Kreativität und Innovation fördern; Werkzeuge im Rahmen der sozialen Kompetenz und des Bindungs- bzw. Anschlussmotivs; „Pro-Aktiv" und direkt kommunizieren können; Mitarbeiter einbinden; Ein ausgewogenes Nähe- und Distanzgefühl entwickeln; Vertrauen und Zutrauen entwickeln; Ein stabiles Beziehungsmanagement leben; Werkzeuge im Rahmen der persönlichen Kompetenz und des Machtmotivs

  25. Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement
    Autor*in: Giesche, Sascha
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkten. Diese Entwicklungen geschehen zum großen Teil im Rahmen international besetzter Projekte. Vom Erfolg dieser Projekte hängt damit auch in entscheidendem Maße der Erfolg dieser Unternehmen und ihrer Weiterentwicklung ab. Um internationales Projektmanagement erfolgreich zu gestalten, bedarf es Faktoren, die über die Standardmethoden und -werkzeuge deutlich hinausgehen. Einen zentralen Erfolgsfaktor stellt dabei die interkulturelle Kompetenz der Projektmanager und Projektmitarbeiter dar. Diese Arbeit soll mögliche Probleme im internationalen Projektmanagement beleuchten und im Detail auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement eingehen. Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ. Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines „roten Fadens“. Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind. Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar. Herausgeber dieses Buches ist Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3836691094
    Schriftenreihe: Internationale und interkulturelle Projekte erfolgreich umsetzen ; 1
    Schlagworte: Project management; Cultural competence
    Umfang: Online Ressource (146 S.), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Title from cover

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Interkulturelle Kompetenzals zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement; Vorwort; Herausgeber; Autor; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Internationales Projektmanagement; 3 Interkulturelle Kompetenz und Projekterfolg; 4 Interkulturelles Training und Projektmanagement; 5 Fazit; Literaturliste; Anhang