Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4306.

  1. Transverse momentum dependence of J/ψ polarization at midrapidity in p+p collisions at √s=200 GeV

    See paper for full list of authors ; We report the measurement of the transverse momentum dependence of inclusive J/ψ polarization in p+p collisions at √s=200 GeV performed by the PHENIX Experiment at the Relativistic Heavy Ion Collider. The J/ψ... mehr

     

    See paper for full list of authors ; We report the measurement of the transverse momentum dependence of inclusive J/ψ polarization in p+p collisions at √s=200 GeV performed by the PHENIX Experiment at the Relativistic Heavy Ion Collider. The J/ψ polarization is studied in the helicity, Gottfried-Jackson, and Collins-Soper frames for pT<5 GeV/c and |y|<0.35. The polarization in the helicity and Gottfried-Jackson frames is consistent with zero for all transverse momenta, with a slight (1.8 sigma) trend towards longitudinal polarization for transverse momenta above 2 GeV/c. No conclusion is allowed due to the limited acceptance in the Collins-Soper frame and the uncertainties of the current data. The results are compared to observations for other collision systems and center of mass energies and to different quarkonia production models.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ISSN: 1550-7998 ; EISSN: 1550-2368 ; Physical Review D ; https://hal.in2p3.fr/in2p3-00760878 ; Physical Review D, American Physical Society, 2010, 10.1103/PhysRevD.82.012001, pp.012001
    Schlagworte: [PHYS.NEXP]Physics [physics]/Nuclear Experiment [nucl-ex]
  2. Metal cation complexation with natural organic matter in aqueous solutions: Molecular dynamics simulations and potentials of mean force
    Erschienen: 2010
    Verlag:  HAL CCSD ; American Chemical Society

    Natural organic matter (NOM, or humic substance) has a known tendency to form colloidal aggregates in aqueous environments, with the composition and concentration of cationic species in solution, pH, temperature, and the composition of the NOM itself... mehr

     

    Natural organic matter (NOM, or humic substance) has a known tendency to form colloidal aggregates in aqueous environments, with the composition and concentration of cationic species in solution, pH, temperature, and the composition of the NOM itself playing important roles. Strong interaction of carboxylic groups of NOM with dissolved metal cations is thought to be the leading chemical interaction in NOM supramolecular aggregation. Computational molecular dynamics (MD) study of the interactions of Na+, Mg2+, and Ca2+ with the carboxylic groups of a model NOM fragment and acetate anions in aqueous solutions provides new quantitative insight into the structure, energetics, and dynamics of the interactions of carboxylic groups with metal cations, their association, and the effects of cations on the colloidal aggregation of NOM molecules. Potentials of mean force and the equilibrium constants describing overall ion association and the distribution of metal cations between contact ion pairs and solvent-separated ions pairs were computed from free MD simulations and restrained umbrella sampling calculations. The results provide insight into the local structural environments of metalâˆ'carboxylate association and the dynamics of exchange among these sites. All three cations prefer contact ion pair to solvent-separated ion pair coordination, and Na+ and Ca2+ show a strong preference for bidentate contact ion pair formation. The average residence time of a Ca2+ ion in a contact ion pair with the carboxylic groups is of the order of 0.5 ns, whereas the corresponding residence time of a Na+ ion is only between 0.02 and 0.05 ns. The average residence times of a Ca2+ ion in a bidentate coordinated contact ion pair vs a monodentate coordinated contact ion pair are about 0.5 and 0.08 ns, respectively. On the 10 ns time scale of our simulations, aggregation of the NOM molecules occurs in the presence of Ca2+ but not Na+ or Mg2+. These results agree with previous experimental observations and are explained by both Ca2+ ion bridging between NOM molecules and decreased repulsion between the NOM molecules due to the reduced net charge of the NOMâˆ'metal complexes. Simulations on a larger scale are needed to further explore the relative importance of the different aggregation mechanisms and the stability of NOM aggregates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ISSN: 0743-7463 ; EISSN: 1520-5827 ; Langmuir ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00769191 ; Langmuir, American Chemical Society, 2010, 26, pp.15909-15919. &#x27E8;10.1021/la102535n&#x27E9;
    Schlagworte: Natural organic matter; Supramolecular aggregation; Molecular dynamics simulations; potential of mean force; [CHIM.THEO]Chemical Sciences/Theoretical and/or physical chemistry; [SDU.STU.GC]Sciences of the Universe [physics]/Earth Sciences/Geochemistry; [SDE.MCG]Environmental Sciences/Global Changes
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/OpenAccess

  3. Scaling properties at freeze-out in relativistic heavy ion collisions
    Erschienen: 2010
    Verlag:  HAL CCSD ; American Physical Society

    submitted to Phys.Rev.C, 13 pages, 14 figures ; see paper for full list of authors ; Identified charged pion, kaon, and proton spectra are used to explore the system size dependence of bulk freeze-out properties in Cu+Cu collisions at... mehr

     

    submitted to Phys.Rev.C, 13 pages, 14 figures ; see paper for full list of authors ; Identified charged pion, kaon, and proton spectra are used to explore the system size dependence of bulk freeze-out properties in Cu+Cu collisions at $\sqrt{s_{NN}}$=200 and 62.4 GeV. The data are studied with hydrodynamically-motivated Blast-wave and statistical model frameworks in order to characterize the freeze-out properties of the system. The dependence of freeze-out parameters on beam energy and collision centrality is discussed. Using the existing results from Au+Au and $pp$ collisions, the dependence of freeze-out parameters on the system size is also explored. This multi-dimensional systematic study furthers our understanding of the QCD phase diagram revealing the importance of the initial geometrical overlap of the colliding ions. The analysis of Cu+Cu collisions, which expands the system size dependence studies from Au+Au data with detailed measurements in the smaller system, shows that the bulk freeze-out properties of charged particles studied here scale with the total charged particle multiplicity at mid-rapidity, suggesting the relevance of initial state effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ISSN: 2469-9985 ; EISSN: 2469-9993 ; Physical Review C ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00837652 ; Physical Review C, American Physical Society, 2010, 83, pp.034910. &#x27E8;10.1103/PhysRevC.83.034910&#x27E9;
    Schlagworte: [PHYS.NEXP]Physics [physics]/Nuclear Experiment [nucl-ex]
  4. Charm and beauty searches using electron-D0 azimuthal correlations and microvertexing techniques in STAR experiment at RHIC
    Autor*in: Borowski, W.
    Erschienen: 2010
    Verlag:  HAL CCSD

    International audience ; The energy loss of heavy quarks in the hot and dense matter created at RHIC, canbe used to probe the properties of the medium. Both charm and beauty quarks contribute to the non-photonic electrons through their semi-leptonic... mehr

     

    International audience ; The energy loss of heavy quarks in the hot and dense matter created at RHIC, canbe used to probe the properties of the medium. Both charm and beauty quarks contribute to the non-photonic electrons through their semi-leptonic decays. It is essential to determine experimentally the relative contribution of charm and beauty quarks to understand the suppression of heavy flavors at high p T in central Au+Au collisions. The azimuthal angular correlations of non-photonic electrons with the reconstructed D 0 allow to disentangle the contribution of charm and beauty and to reduce the background below the D 0 invariant mass as well. We discuss the STAR measurement of non-photonic electron and D 0 → Kπ azimuthal correlations in p+p collisions at 200 GeV. Furthermore, we show results from the application of microvertexing techniques for charm and beauty searches in Cu+Cu and Au+Au collisions at 200 GeV using the information of the Silicon tracker of STAR.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Journal of Physics: Conference Series ; Hot Quarks 2010: Workshop for young scientists on the physics of ultrarelativistic nucleus-nucleus collisions ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00878982 ; Hot Quarks 2010: Workshop for young scientists on the physics of ultrarelativistic nucleus-nucleus collisions, Jun 2010, La Londe-les-Maures, France. pp.012030, &#x27E8;10.1088/1742-6596/270/1/012030&#x27E9;
    Schlagworte: [PHYS.NEXP]Physics [physics]/Nuclear Experiment [nucl-ex]
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/ ; info:eu-repo/semantics/OpenAccess

  5. Die Äquivalenzproblematik bei der literarischen Übersetzung am Beispiel von Taha Husseins „Al-Ayyâm“
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Die vorliegende Arbeit widmete sich der Untersuchung der Äquivalenzfrage bei der literarischen Übersetzung und der Bearbeitung eines Modells zur Analyse und Bewertung arabisch deutscher literarischer Übersetzungen. Hier nimmt die Ermittlung der... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit widmete sich der Untersuchung der Äquivalenzfrage bei der literarischen Übersetzung und der Bearbeitung eines Modells zur Analyse und Bewertung arabisch deutscher literarischer Übersetzungen. Hier nimmt die Ermittlung der formalen und ästhetischen Gleichwertigkeit zwischen dem AT und dem ZT einen zentralen Platz ein. Aufgrund der Unterschiede zwischen den vorliegenden beiden Sprachen und Kulturen sind eine „offene Übersetzung“ und daher eine „versetzte Funktionsäquivalenz“ realisierbar und feststellbar. Dabei können nicht alle formalen und stilistischen Qualitäten des arabischen AT im ZT wiedergegeben werden. Als guter literarischer Übersetzer gilt jedoch derjenige, der die Fähigkeit und die Inspiration hat, diese Elemente im AT zu erkennen, zu schätzen und ein Maximum ihres Gesamtwertes in der ZS wiederzugeben. Dafür muss der Übersetzer nämlich die Welt des AT Autors, seine eigene und die Welt der Zielrezipienten unterscheiden und sie gleichzeitig verbinden und in Relation bringen können. Somit kommt der ZT Leser dann dem AT, dem AT Autor und der AS Kultur näher. In diesem Zusammenhang konnte anhand der Analyse in dieser Arbeit zwischen einer „stilistischen“ und einer „pragmatischen Wirkungsgleichheit“ unterschieden werden. Zwar könnte durch die Auswahl bestimmter Wörter, die bestimmte Bedeutungsnuancen tragen, eine ähnliche stilistische Wirkung erreicht werden, aber wenn jedoch der AT Leser z. B. durch die jeweilige metaphorische Textstelle auch lachen (weil er natürlich die kulturellen und sachbezüglichen Hintergründe für das Gesagte bzw. Gemeinte kennt) und im Gegensatz dazu der ZT Leser nicht lachen würde, dann besteht eine „kommunikative Lücke“ in der Äquivalenz¬relation, die schwierig bzw. durch Erklärungen und Kommentare des Übersetzers zu füllen ist. Der ZT kann also ästhetisch (fast) wie der AT wirken, kommunikativ aber trotzdem nicht. Wie lässt sich solch ein Problem lösen? Durch Wörtlichkeit oder (lange) Erläuterungen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Übersetzung; Literatures of other languages; Literarische Übersetzung
    Lizenz:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  6. Die Überlieferungsgeschichte des pseudohesiodischen Scutum Herculis ; The Texthistory of the pseudohesiodic Scutum Herculis
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Universität Hamburg ; Philosophie und Geschichtswissenschaft. Philosophie und Geschichtswissenschaft

  7. Inward, Christian Soldiers : Romantic Irony and Civic Trust in the American Mind
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    “One good thing could come from this horror: it could spell the end of the age of irony,” Time columnist Roger Rosenblatt wrote in response to the attacks of September 11, 2001. After two airplanes flew into the World Trade Center, many other pundits... mehr

     

    “One good thing could come from this horror: it could spell the end of the age of irony,” Time columnist Roger Rosenblatt wrote in response to the attacks of September 11, 2001. After two airplanes flew into the World Trade Center, many other pundits also claimed an immediate end to, of all things, irony. A few years prior, the 1990s saw a flood of books, articles, and concern for the state of civic trust and the rise of citizen cynicism in America. Simultaneously, pop culture was churning out situation comedies, advertisements, and movies drenched in ironic self-awareness, cynicism, and sarcastic knowingness, all of which continue healthily to this day, if not even more intensely. In debates by political pundits, however, cynicism and irony were frequently thrown around as a causes of civic decline; the attitude of ironic disengagement involved a wry, knowing view of the world and a distancing from the moral values of middle-class America. The media and intellectuals were to blame for fomenting this stance. But why were irony and the values of middle-class America so opposed to each other? What relationship does irony have to morality? What is the genesis of this opposition in the American mind? “Inward, Christian Soldiers: Romantic Irony and Civic Trust in the American Mind” addresses these issues, specifically as irony plays a divisive role when it comes to those who “get it” and those who don’t, those who connect by sharing this worldview, and those who are distanced by it. Irony has been characterized, since Aristotle, as sly, knowing, disingenuous, anti-civic. But what sorts of philosophical values and ideals separate those who share irony as a worldview and those who lambaste the stance as snide and vain? How might irony be a defense against a culture perceived as inauthentic, saccharine, and untrustworthy? Many of the answers to these kinds of questions come down to differing philosophical understandings of how one is to achieve inner freedom and maintain a sense of authenticity. The historical genesis of the ironic worldview is Romanticism and its understanding of how man attains happiness and freedom by going around society; this position sits in direct opposition to earlier Puritan notions of the same drive, which is to join with others through society to attain freedom and salvation, i.e. through civic trust, through the divine covenant secularized. What originates in German Romanticism is amplified in America by Emerson. Puritan notions, on the other hand, remain with Americans through our normative understanding of the social contract and its original Christian intonations. These dual mindsets—that of the ironist and that of the earnest, committed citizen—often take encampment on either side of the culture wars. Crucially, though they seem to fundamentally disagree, they both retain a shared and basic Protestantism: they both value inwardness, authenticity, sincerity, and individual conscience as the seat of certainty. The means are different, but both aim at correcting society. Irony continues the Protestant project. This dissertation trespasses on the Olive Garden, The Daily Show, The Simpsons, German Idealist philosophy, American social criticism, and Protestant ideology alike. In the end, it aims to show that the debate about irony as civic decline is misled, and that calls for the “end of irony” will never work, that is, never seem convincing to ironists. Young, media savvy Americans are all ironists now; and renewed calls to believe are quickly ironized. Politicized calls for civic trust are belied by a political culture suffused with cynicism. And to express the value of authenticity, the ironist must perform it oppositely. So as the ironist leans inward, away from the social, away from a culture he perceives as shot through with inauthenticity, he takes his trust with him. ; Vielfach wurde das ironische Weltbild—eine distanzierte, verzerrte, allwissende Wahrnehmung der Welt—als ein radikaler Gegensatz zum Standpunkt des eingebundenen, pflichtbewussten und ernsthaften Bürgers dargestellt. Dies waren und sind die Charakterisierungen im öffentlichen Diskurs über Ironie, Zynismus in den USA der letzten zwanzig Jahren. Inward, Christian Soldiers behandelt die ironische Weltanschauung die von der Romantik des späten achtzehnten Jahrhunderts hervorgebracht wurde, und die oft als Gegensatz zu Ernsthaftigkeit und Pflichtgefuehl eingesehen wurde. Allerdings folgen beide Lager implizit den gleichen philosophischen und religiösen Anregungen und teilen die gleichen Werte, da sie beide im Kern protestantisch sind. Der ironischen und der „ernsthaften“ Weltanschauung sind gemein: eine radikale Wertschätzung für die Innerlichkeit in seiner Rolle als Ort der letzendlichen Gewissheit, die Achtung der Authentizität, das Selbst als der Ort der Freiheit und des Gewissens, die Prämisse der Abgetrenntheit des menschlichen Geistes von der Welt, sowie die Behauptung, dass individuelle Erlösung auch eine Beziehung zu Anderen habe. Sie unterscheiden sich darin, dass die romantische Ironie den Gedanken verfolgt, dass individuelle Erlösung unter Umgehung der Gesellschaft erfolgen muss. In der calvinistisch geprägten Tradition des amerikanischen Gesellschaftsvertrags dagegen ist Erlösung letztlich durch die Gesellschaft zu erreichen. Der Mensch brauche Andere sowie die Aufrechterhaltung von gemeinsamer Moralität, um sich geistig zu entwickeln. Von diesem Unterschied, so argumentiere ich an vielen Beispielen, stammt der Nachhall in der gegenwärtigen Debatte über Ironie und Gesellschaftsvertrauen. Kritiker übersehen die tiefere Verpflichtung und das Vertrauen der Ironiker in die Gesellschaft, um eine komplexere nuanciertere Analyse der zeitgenössischen Situation zu erlangen, durch ein stillschweigendes Verstehen, dass mehr durch Implikationen sagt als durch Worte, ein Ausdruck seines Verstehens von Ambivalenz und Kontingenz. In den religiös orientierten Teilen der amerikanischen Gesellschaft, wo Buchstabentreue und Direktheit geschätzt werden, wird die Ironie als elitär, selektiv, nicht greifbar und unengagiert interpretiert. Aber die Kritiker der zeitgenössischen Ironie übersehen, dass Ironie letztlich moralische Verpflichtung und Stetigkeit in hohem Masse schätzt, zeitweise profunder und religiöser als andere Haltungen. Vielmehr hat sie Aufmerksamkeit erhalten, da sie ein mächtiger Gegner zu sein scheint. Wie Randolph Bourne 1913 erklärte, „the ironic life is . indeed a rival of the religious life.“ Dies ist der Grund, warum, Jahrzehnte später, der Versuch, „Ironie“ und „Ernsthaftigkeit“/ „Aufrichtigkeit“/„moralische Werte“ als Gegensätze zu verstehen, wie die Debatte über das „Ende der Ironie“ dies tut, nicht funktionieren kann: Weil der Ironiker so konditioniert ist, dass er ernste Versuche, ihn zum Glauben zu bekehren, ablehnt. Seine Persönlichkeit wehrt instinktiv alle geradlinigen Annäherungen ab. Da sich der ironisch losgelöste Mensch noch immer nach Kontakt, Engagement und der Zugehörigkeit zu einem besseren Gesellschaftskörper bzw. einer besseren Kultur sehnt, findet er echte Beziehungen zu Anderen durch die Ironie, und eben zu denen, die verstehen, was gemeint ist, ohne dass es gesagt werden muss; zu denen, die seine Betrachtungsweise von amerikanischer Gesellschaft und Kultur teilen. Beide, der zeitgenössische Ironiker und seine Kritiker, obwohl uneins über die Eigenschaften der heutigen Gesellschaft sowie die Methoden, sie zu verändern, versuchen also das gleiche Ziel zu erreichen: eine ehrliche Gesellschaft und Engagement für das Gemeinwohl. Die jüngeren zeitgenössischen Vertreter vom Schriftsteller Dace Eggers über Jedediah Purdy, bis hin zu Jon Stewart, South Park und den Simpsons, versuchen nicht, das soziale Geflecht zu zerstören, sondern es zu reformieren, es weiter in Richtung einer Vision von einer guten Gesellschaft zu voranzubringen. Inward, Christian Soldiers versucht ein tiefergehendes Verständnis und eine historische Anerkennung der ironischen Weltsicht zu erzeugen, als eine Weltsicht, die ernsthaft und präsent ist in der amerikanischen Kultur und Politik, als eine schwierige aber auch notwendige Sicht; als eine Weltsicht, mit der Amerika auch weiterhin eine tiefe und problematische Beziehung haben wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Zwischen Himmel und Unterwelt : der Mensch und sein gesellschaftliches Umfeld in der Geschichtensammlung Yuewei caotang biji von Ji Yun (1724–1805) ; Between Heaven and the Underworld : the Individual and Social Order in the Yuewei caotang biji by Ji Yun (1724–1805)
    Autor*in: Walford, Clea
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität Hamburg ; Asien-Afrika-Institut. Asien-Afrika-Institut

    Der hochrangige Beamte Ji Yun (1724-1805) verfasste zwischen 1789 und 1798 fünf Bücher mit insgesamt fast 1200 Notizen. 1800 wurden sie unter dem Titel Yuewei caotang biji (YWCT) zusammen herausgegeben. Am bekanntesten ist Ji Yun als einer der drei... mehr

     

    Der hochrangige Beamte Ji Yun (1724-1805) verfasste zwischen 1789 und 1798 fünf Bücher mit insgesamt fast 1200 Notizen. 1800 wurden sie unter dem Titel Yuewei caotang biji (YWCT) zusammen herausgegeben. Am bekanntesten ist Ji Yun als einer der drei Hauptherausgeber der Literatur-Enzyklopädie Siku quanshu. Zu dem Zeitpunkt, als diese fertiggestellt wurde, auf dem Höhepunkt seiner Beamtenkarriere, fing er an, Erzählungen für das YWCT zu sammeln. Bei geselligen Zusammenkünften mit Freunden und Kollegen notierte Ji Yun Geschichten, die er hörte. Ebenso schrieb er eigene Gedanken zu verschiedenen Themen und Familiengeschichten auf. Das YWCT gehört zum literarischen Genre der biji (Notizen) und zhiguai (dokumentierte Anomalien). Letztere stehen von ihrer Herkunft und in ihrem Anspruch an Authentizität der Geschichtsschreibung sowie inhaltlich dem Volksglauben nahe und gehören zur didaktischen Erzählliteratur. Speziell im 18. Jahrhundert wurden viele zhiguai-Sammlungen herausgegeben. Die heute bekannteste ist das Liaozhai zhiyi von Pu Songling (1640?1715). Dieser schrieb die Erzählungen in einem unkonventionellen literarischen Stil, wodurch seine Sammlung einen Wendepunkt in der klassischen Erzähltradition markiert. Ji Yun kritisierte das Liaozhai zhiyi aus diesem Grund und entschied sich für die traditionelle Literaturform. Hierdurch werden die mündlich überlieferten Berichte authentischer wiedergegeben und die Inhalte klarer vermittelt. Bezeichnend für das Genre ist, dass häufig Personen-, Orts- und Zeitangaben wiedergegeben werden. Daher können viele Erzähler, Protagonisten und Kommentatoren heute noch identifiziert werden. Die meisten Geschichten sind zeitlich in Ji Yuns Gegenwart und räumlich in seiner Heimat, dem Nordosten Chinas, angesiedelt. Ich habe alle Erzählungen des YWCT berücksichtigt, thematisch zugeordnet und ausgewertet. Besonders interessant und faszinierend sind die von Ji Yun gegebenen Definitionen der übernatürlichen Wesen, die in verschiedene Gruppen eingeteilt wurden, um so ihr unterschiedliches Verhältnis zum Menschen aufzuzeigen. Es werden, soweit dies möglich ist, die Begriffe und der Sinnzusammenhang aus den Geschichten übernommen. Hierdurch hat sich eine teilweise andere Klassifizierung ergeben, als es allgemein üblich ist. Die Arbeit besteht aus fünf Teilen. Im ersten Teil wird das Leben von Ji Yun chronologisch wiedergegeben, außerdem werden die für das YWCT relevanten historischen Personen und ihre Beziehung zu dem Verfasser berücksichtigt. In den folgenden drei Teilen untersuche ich die Darstellung des Menschen in Bezug auf seine soziale Schicht. Hierzu wird zuerst Ji Yuns Wissensvielfalt in den Berichten zu den Interessen der Elite sowie seine Auffassung von Literatur besprochen. Anschließend wird das Menschenbild in den Erzählungen von den natürlichen Vorkommnissen interpretiert und im letzten Kapitel dem der Geschichten von übernatürlichen Begebenheiten gegenübergestellt. Letztere werden in übliche und besondere Wesen und Phänomene unterteilt. Die üblichen Wesen sind häufig anzutreffen und für die Protagonisten klar definiert. Sie werden somit als ein Teil der natürlichen Ordnung angesehen. Die besonderen Wesen werden hingegen als selten anzutreffen beschrieben, sind nicht erklärbar oder gehören einer als besonders bezeichneten Art an, wie beispielsweise die Füchse. Der zweite Teil der Arbeit umfasst 296 Erzählungen vom Natürlichen, und hiervon behandeln 161 Geschichten Menschen. Der dritte Teil vom „alltäglichen“ Übernatürlichen macht fast die Hälfte aller Erzählungen der Sammlung aus. Im Gegensatz hierzu steht das besondere Übernatürliche, das im vierten Teil der Arbeit besprochen wird, in einem anderen Verhältnis zum Protagonisten. Es hat keinen direkten Nutzen für den Menschen und ist nicht mit seinem Schicksal verbunden. Die Biographie von Ji Yun zeigt, dass er der traditionellen Elite angehört. Zudem wird in den meisten Kritiken festgestellt, dass im YWCT eine konservative Moral vertreten wird. Daher kann davon ausgegangen werden, dass sich die moralische Belehrung bei der Beschreibung von Menschen in den Erzählungen von den natürlichen Begebenheiten im Vergleich zu denjenigen vom Übernatürlichen nicht verändert. Um was für ein Menschenbild es sich handelt, in welchem Bezug es zu der sozialen Schicht des Protagonisten steht und ob dieses gleichbleibend oder unterschiedlich wiedergegeben wird, ist Gegenstand der Arbeit. Es handelt sich daher weniger um eine literaturwissenschaftliche als um eine inhaltliche Untersuchung. Es stellt sich heraus, dass Ji Yun und die anderen Erzähler der Elite die Ironie als Mittel der Kritik einsetzen, die sich auf die sozialen Auswirkungen der Umbruchszeit für die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts bezieht. Ich komme zu dem Ergebnis, dass die Moral und Didaktik zum Nachteil des Humors oft überbewertet wurden und dass es sich bei der Geschichtensammlung um eine gesellschaftskritische Satire handelt. ; Between 1789 and 1798, the high official Ji Yun (1724–1805) compiled five collections of notes. Shortly thereafter, in 1800, the approximately 1200 stories were published under the title Yuewei caotang biji (YWCT). Ji Yun is best known as one of the editors-in-chief of the literature encyclopaedia Siku quanshu. Upon reaching the pinnacle of his official career and completing the Siku quanshu, Ji Yun began to collect stories for the YWCT. He made notes of narratives exchanged during social gatherings with friends and colleagues, wrote anecdotes from and about his relatives, autobiographical accounts, and his thoughts on almost every subject. The stories of the YWCT belong to the genre of the biji (notes) and the zhiguai (describing anomalies). The latter are part of the didactic literature, through which the reader should receive moral instructions and be persuaded. Through their origin and claim of authentication the zhiguai are close to the historical writings, whereas their content reflects popular beliefs. Many collections were compiled in the 18th century, of which today’s best-known is the Liaozhai zhiyi by Pu Songling (1640–1715). Pu Songling used an unconventional literary style and therefore, his collection marks a turning point in classical oral storytelling. Ji Yun criticized this novelty in style and stayed in accordance with literary conventions. Accordingly, the authenticity of the orally transmitted accounts is retained and the contents more directly communicated. The stories of the YWCT have a wide range of topics. Typical for this genre, the names of persons, places, and dates are often given, so that many narrators, protagonists, and commentators can be identified to this day. Most of the narratives are set during Ji Yun’s lifetime and in his native region of northeast China. All narratives of the YWCT are considered, analyzed, and arranged according to topic. Of further interest are the fascinating definitions of the divergent supernatural beings and their relation to humans. Here, Ji Yun’s explanations are employed as the standard order for grouping the different beings. This leads towards a slightly different and sometimes unusual categorization of supernatural beings and phenomena in this study. This work consists of five main parts. In part one, Ji Yun’s biography is portrayed and his connection with historical persons in the YWCT is highlighted. The second part, stories about the natural, starts with narratives about the interests of the elite. Here, Ji Yun’s reflections on all kinds of topics, his broad knowledge and many interests become apparent. Following, the stories about humans and their social classes are explored. Subsequently, these stories will be compared with the characterization of humans and their social classes in the stories about the supernatural (parts III and IV). The supernatural is divided into “ordinary” and “extraordinary” beings and phenomena. The ordinary supernatural is not only familiar to the protagonist, but also a part of the natural order, clearly defined and understood by everyone. Alternatively, the extraordinary supernatural is seldom occurring or rarely mentioned in the collection. It is either not understood or belongs to a species that is defined as being unusual, like the magic fox. The second part of the present survey analyzes 296 narratives about the natural, of which 161 stories are about humans. The third part, which addresses the supernatural comprises nearly half of the whole collection. Here, Heaven, the highest in the supernatural realm, is followed by the gods who are directly subordinated to him. The stories about human destiny are also included, as fate is individually determined by Heaven and the Underworld. Finally, there are the ghosts. Each human becomes a ghost after his death and has to appear in the Underworld, where he will be judged accordingly. In contrast, the particular supernatural, which is analyzed in the fourth part, is not directly related to human destiny and generally not of practical benefit to society. It can be expected that Ji Yun’s moral messages are in accordance with his biography, which exemplifies him as a successful member of the traditional elite. Considering the different criticisms of the YWCT, it might further on be expected that the didactic messages displayed in his collection should be unchanging, whether the stories are about the natural or supernatural. The focus of this study is to analyze the portrayal of the individual and his social class in relation to the moral instructions contained within the different categories of stories. Accordingly, the treatise is more sociological and historical, than literary. The general argument developed in the present study is that Ji Yun and the other elite narrators used irony as a technique to criticize some aspects of the 18th century society. + + + For more information, please see the English Introduction pdf-file.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Zeitdiagnostik in Hermann Kestens Roman "Der Scharlatan"
    Autor*in: Weber, Hendrik
    Erschienen: 2006

    Die inhaltliche und stilistische Analyse von Hermann Kestens zeitgenössischem Roman "Der Scharlatan" (1932) über die letzten Jahre der Weimarer Republik unternimmt die präzisierte literarische und politische Situierung des Autors und seines Frühwerks... mehr

     

    Die inhaltliche und stilistische Analyse von Hermann Kestens zeitgenössischem Roman "Der Scharlatan" (1932) über die letzten Jahre der Weimarer Republik unternimmt die präzisierte literarische und politische Situierung des Autors und seines Frühwerks über die in der Forschungsliteratur verbreiteten Positionierungen in Neuer Sachlichkeit und "freischwebender Intelligenz" hinaus.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hermann Kesten Roman: Der Scharlatan Literatur: Weimarer Republik Neue Sachlichkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  10. Die Wiederkehr der Kriege in der Literatur. Voraussetzungen und Funktionen »pazifistischer« und »bellizistischer« Kriegsliteratur vom Ersten Weltkrieg bis zum Dritten Golfkrieg
    Erschienen: 2010

    Beitrag zur Friedensforschung im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 2004 mehr

     

    Beitrag zur Friedensforschung im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Gerechtigkeit vor Gewalt ; 12 / 2005
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Kriegsliteratur; Weltkriege; Golfkrieg
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  11. Patriotische Phantasien. Justus Möser 1720-1794. Aufklärer in der Ständegesellschaft

    Katalog zur Ausstellung anlässlich des 200. Todesjahres des Osnabrücker Juristen, Historikers und Publizisten Justus Möser mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Faksimiles. mehr

     

    Katalog zur Ausstellung anlässlich des 200. Todesjahres des Osnabrücker Juristen, Historikers und Publizisten Justus Möser mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Faksimiles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Justus Möser; Osnabrück; Aufklärung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  12. Die Fluten des Sumida: Der japanische Schriftsteller Akutagawa Ryûnosuke und die Metropole Tôkyô
    Autor*in: Stein, Armin
    Erschienen: 2010

    Der Beitrag möchte einen Einblick in Leben und Werk des japanischen Schriftstellers Akutagawa Ryûnosuke (1892-1927) geben. Der Schwerpunkt soll hierbei liegen auf der Beziehung des Schriftstellers zu seiner Heimatstadt Tôkyô und zum Fluß Sumida, an... mehr

     

    Der Beitrag möchte einen Einblick in Leben und Werk des japanischen Schriftstellers Akutagawa Ryûnosuke (1892-1927) geben. Der Schwerpunkt soll hierbei liegen auf der Beziehung des Schriftstellers zu seiner Heimatstadt Tôkyô und zum Fluß Sumida, an dessen Ufern er aufwuchs und der ihm eine lebenslange künstlerische Inspiration war. Das durch eine unübertroffene stoffliche und stilistische Vielfalt bestechende Werk Akutagawa Ryûnosukes wird in Japan so hochgeschätzt, daß es für viele den Übergang von Tradition über Moderne zu Post-Moderne verkörpert. Es enthält über Erzählungen hinaus auch gesellschaftskritische Satiren und Essays, literarische Skizzen und Reportagen, tagebuchartige Aufzeichnungen, Aphorismensammlungen, Drehbücher, Gedichte und kunstkritische Schriften. Der im Jahre 1935 gestiftete und heute höchstangesehene Literaturpreis Japans trägt Akutagawas Namen, und etliche seiner ungebrochen populären Erzählungen werden in japanischen Schulen gelesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Japan; Literatur; Akutagawa; Tokyo
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  13. L'ingegnere Richard La Nicca
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Pro Grigioni Italiano

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Quaderni grigionitaliani ; 1168813-0 ; 1016-748X ; 75 ; 2006 ; 4 ; 412
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
  14. Rumantsch Grischun : Sprach- und Machtpolitik in Graubünden
    Autor*in: Coray, Renata
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Societad Retorumantscha

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Annalas da la Societad Retorumantscha ; 281102-9 ; 1423-7083 ; 123 ; 2010 ; 147
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
  15. Current Developments at the Intersection of Fantasy Fiction and British Children's Literature
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
  16. Topologien der Geschlechter : die Revision traditioneller Raumordnungen im Postfranquismus am Beispiel von Esther Tusquets, Carme Riera und Clara Janés
    Autor*in: Machein, Silvia
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
  17. Interpretation von Johannes R. Bechers Sonettzyklus "Auf ein Maschinengewehr" (1916)
    Autor*in: Unold, Wolfgang
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  18. Das Maurenbild im Werk von Cervantes
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
  19. Repräsentationen der Battle of Britain und die Konstruktion nationaler Identität
    Autor*in: Mevius, Jochen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
  20. Das Manuskript von Kafkas Romanfragment »Der Process«
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  21. "Why moralize upon it?" : Questions of morality and guilt in Herman Melville's "Bartleby, the Scrivener", "Benito Cereno", and Billy Budd, Sailor
    Autor*in: Becker, Niels
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
  22. Aktueller denn je : warum Goethes Faust gelesen werden sollte, verrät der Heidelberger Germanist Dieter Borchmeyer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  23. Starke Argumente : der Heidelberg Debating Club ist baden-württembergischer Meister im Hochschuldebattieren
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  24. Zur Forschungslage der allgemeinen Theorie der literarischen Gattungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  25. Die Aura der Autorschaft. Dichterprofile in der Manesseschen Liederhandschrift
    Autor*in: Stolz, Michael
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess