Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. <<The>> vision of China in the English literature of the seventeenth and eighteenth centuries
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Chinese Univ. Press, Hong Kong

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9622016081
    Schriftenreihe: Academic monographs on Chinese literature
    Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: XI, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [401] - 404

  2. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484630167; 9783110914894; 9783484630161
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; Chinabild; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [137]-144)

    Main description: Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history. Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries

    Main description: Wir nehmen unsere Umwelt, insbesondere alles Fremde, durch einen Perzeptionsrahmen wahr, der die realen Verhältnisse nach unseren Bedürfnissen neu ordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Musterbeispiel dieses Phänomens: das europäische China-Konstrukt im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beschäftigt sich mit den voluminösen Berichten der Seefahrer und Jesuiten, die zuerst das Chinabild im neuzeitlichen Europa prägten. Dieses wurde dann von den europäischen Geschichtsphilosophen graduell umgewertet. Dagegen schufen die literarischen Schriftsteller ihr eigenes und variables China: Chinesien. Thematisch gruppiert werden u.a. die Werke Goethes, Voltaires, Metastasios', Hallers, Montesquieus, Arthur Murphys, von Seckendorffs, Vondels, Elkanah Settles und Herders untersucht. Ein getrenntes Kapitel behandelt die Jesuitendramen über China. Zum Schluß wird der eschatologische "Sinismus" Hegels, Marx' und Webers analysiert, um die Tendenzen des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen

  3. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Wir nehmen unsere Umwelt, insbesondere alles Fremde, durch einen Perzeptionsrahmen wahr, der die realen Verhältnisse nach unseren Bedürfnissen neu ordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Musterbeispiel dieses Phänomens: das... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Wir nehmen unsere Umwelt, insbesondere alles Fremde, durch einen Perzeptionsrahmen wahr, der die realen Verhältnisse nach unseren Bedürfnissen neu ordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Musterbeispiel dieses Phänomens: das europäische China-Konstrukt im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beschäftigt sich mit den voluminösen Berichten der Seefahrer und Jesuiten, die zuerst das Chinabild im neuzeitlichen Europa prägten. Dieses wurde dann von den europäischen Geschichtsphilosophen graduell umgewertet. Dagegen schufen die literarischen Schriftsteller ihr eigenes und variables China: Chinesien. Thematisch gruppiert werden u.a. die Werke Goethes, Voltaires, Metastasios', Hallers, Montesquieus, Arthur Murphys, von Seckendorffs, Vondels, Elkanah Settles und Herders untersucht. Ein getrenntes Kapitel behandelt die Jesuitendramen über China. Zum Schluß wird der eschatologische "Sinismus" Hegels, Marx' und Webers analysiert, um die Tendenzen des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen. Main description: Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history. Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484630167; 9783110914894; 9783484630161
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature
    Umfang: Online-Ressource (144 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [137]-144)

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Preface; Theorizing Sinism: An Analysis of Chinesia; History as Fiction, Fiction as History: The Manchu Conquest of China in Dutch and English Drama of the 17th Century; The Chinesian Vision: From the Image of China as a Nation of Christian Converts in the German Fiction of the 17th Century to That of an Ideal State Ruled by Confucianized Tartars in the Drama of Voltaire; The Transformation of Chinesia from Jesuitical Fiction to Jesuit College Drama: A Preliminary Survey; The Transplanted Chinese Orphan In England, France, Germany, Italy And his Repatriation to Hong Kong

    Sinism Within a Despotic Oriental Utopia: From Montesquieu's l'Esprit des lois to Albrecht von Haller's Political Novel UsongChinesia in Weimar: The Transition From J.G. Herder's Sinophobia to S. von Seckendorff's Sino-Romanticism; In Lieu of a Conclusion: The Eschatological Sinism of Hegel, Marx, and Weber; Bibliography

  4. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB11301
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd III 114.1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    809.933251 H873 C539 1998
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn050.h873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L14500
    keine Fernleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / China
    CHIN/895.109-30
    keine Fernleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    AL 322/29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BORC1002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BORC1125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    mb15861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484630167
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: Literatur; Chinabild
    Weitere Schlagworte: Literatur / Westeuropa / China; Geschichte / Europa / 17. und 18. Jahrhundert
    Umfang: 144 S., 22 cm
  5. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    21 A 1062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.548.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.536.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 5000 H873
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ AVL 2 / 39.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DZ 0339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    208.605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    24.4 - 97/3
    keine Fernleihe
    Fachbereich Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Fachgebiet Sinologie, Bibliothek
    695 H-2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484630167
    RVK Klassifikation: EC 5000 ; EC 5167
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: Literatur; Chinabild; China <Motiv>
    Umfang: 144 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [137] - 144

  6. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110914891; 9783110914894
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary; European literature; Literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [137]-144)

  7. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484630167; 9783110914894; 9783484630161
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; Chinabild; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [137]-144)

    Main description: Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history. Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries

    Main description: Wir nehmen unsere Umwelt, insbesondere alles Fremde, durch einen Perzeptionsrahmen wahr, der die realen Verhältnisse nach unseren Bedürfnissen neu ordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Musterbeispiel dieses Phänomens: das europäische China-Konstrukt im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beschäftigt sich mit den voluminösen Berichten der Seefahrer und Jesuiten, die zuerst das Chinabild im neuzeitlichen Europa prägten. Dieses wurde dann von den europäischen Geschichtsphilosophen graduell umgewertet. Dagegen schufen die literarischen Schriftsteller ihr eigenes und variables China: Chinesien. Thematisch gruppiert werden u.a. die Werke Goethes, Voltaires, Metastasios', Hallers, Montesquieus, Arthur Murphys, von Seckendorffs, Vondels, Elkanah Settles und Herders untersucht. Ein getrenntes Kapitel behandelt die Jesuitendramen über China. Zum Schluß wird der eschatologische "Sinismus" Hegels, Marx' und Webers analysiert, um die Tendenzen des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen

  8. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484630167; 9783110914894; 9783484630161
    Schriftenreihe: Communicatio (Tübingen, Germany) ; Bd. 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; Chinabild; Literatur
    Umfang: 144 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [137]-144)

  9. Chinesia
    The European Construction of China in the Literature of the 17th and 18th Centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: [2010]; ©1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. It discusses the reports of the European seafarers and trade embassies to China and analyzes the situation of the Jesuit missionaries and their European publications on China. These helped to develop a wondrous China during Baroque and early Enlightenment which, however, gradually became offensive to Christian pride.- After Christian Wolff was dismissed from the University of Halle and banished from Prussia for eulogizing Confucianism, China was steadily downgraded, particularly by the historicists who were re-evaluating the position of Europe in World History. The white race was perceived as superior to all other races (David Hume and Kant); consequently, the complexion of the Chinese became increasingly yellower. It darkened from the Meerschaum hue (Lichtenberg) to the color of dried orange peels (Gobineau) toward the end of the 19th century. Finally, the Chinese were considered to be too stupid to have created the Chinese culture. The literary works of these periods reflect this development. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history.- Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914894
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Weitere Schlagworte: European literature / Chinese influences; European literature / 17th century / History and criticism; European literature / 18th century / History and criticism; China; Europa; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (149 p.)
  10. Chinesia
    The European Construction of China in the Literature of the 17th and 18th Centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914894; 3110914891
    Weitere Identifier:
    9783110914894
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Europa; China; Literatur; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was... mehr

     

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. It discusses the reports of the European seafarers and trade embassies to China and analyzes the situation of the Jesuit missionaries and their European publications on China. These helped to develop a wondrous China during Baroque and early Enlightenment which, however, gradually became offensive to Christian pride. After Christian Wolff was dismissed from the University of Halle and banished from Prussia for eulogizing Confucianism, China was steadily downgraded, particularly by the historicists who were re-evaluating the position of Europe in World History. The white race was perceived as superior to all other races (David Hume and Kant); consequently, the complexion of the Chinese became increasingly yellower. It darkened from the Meerschaum hue (Lichtenberg) to the color of dried orange peels (Gobineau) toward the end of the 19th century. Finally, the Chinese were considered to be too stupid to have created the Chinese culture. The literary works of these periods reflect this development. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history. Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914894
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; China.; Europa.; Literatur.
    Umfang: 144 Seiten
  12. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484630161; 3484630167
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Communicatio ; Bd. 16
    Schlagworte: Literatur; Chinabild
    Umfang: 144 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 137 - 144

  13. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484630167
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: Westeuropa; Literatur; Chinabild; Geschichte 1600-1800
    Umfang: 144 S., 22 cm
  14. Chinesia
    The European Construction of China in the Literature of the 17th and 18th Centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 2010; ©1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history. Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries. Wir nehmen unsere Umwelt, insbesondere alles Fremde, durch einen Perzeptionsrahmen wahr, der die realen Verhältnisse nach unseren Bedürfnissen neu ordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Musterbeispiel dieses Phänomens: das europäische China-Konstrukt im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beschäftigt sich mit den voluminösen Berichten der Seefahrer und Jesuiten, die zuerst das Chinabild im neuzeitlichen Europa prägten. Dieses wurde dann von den europäischen Geschichtsphilosophen graduell umgewertet. Dagegen schufen die literarischen Schriftsteller ihr eigenes und variables China: Chinesien. Thematisch gruppiert werden u.a. die Werke Goethes, Voltaires, Metastasios', Hallers, Montesquieus, Arthur Murphys, von Seckendorffs, Vondels, Elkanah Settles und Herders untersucht. Ein getrenntes Kapitel behandelt die Jesuitendramen über China. Zum Schluß wird der eschatologische "Sinismus" Hegels, Marx' und Webers analysiert, um die Tendenzen des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914894
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5167
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 16
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; European literature.; European literature.; European literature.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (V, 144 S.)
  15. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484630167
    RVK Klassifikation: EC 5167 ; EC 5157
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: Westeuropa; Literatur; Chinabild; Geschichte 1600-1800;
    Umfang: V, 144 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [137] - 144

  16. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 350984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    EC 5410 chi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5167 H873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 98/10556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5167 H873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1999/12977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 10654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    03 : 00515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2112:::1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    98 A 15418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 794:c53/h84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QA1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    98-4938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4576-547 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5167 HSI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    18/844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    48C/5224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    13 E 785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 240.196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 62653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.1166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484630167
    RVK Klassifikation: EC 5167
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: Westeuropa; Literatur; Chinabild; Geschichte 1600-1800;
    Umfang: 144 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [137] - 144

  17. Chinesia
    The European Construction of China in the Literature of the 17th and 18th Centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: [2010]; ©1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. It discusses the reports of the European seafarers and trade embassies to China and analyzes the situation of the Jesuit missionaries and their European publications on China. These helped to develop a wondrous China during Baroque and early Enlightenment which, however, gradually became offensive to Christian pride.- After Christian Wolff was dismissed from the University of Halle and banished from Prussia for eulogizing Confucianism, China was steadily downgraded, particularly by the historicists who were re-evaluating the position of Europe in World History. The white race was perceived as superior to all other races (David Hume and Kant); consequently, the complexion of the Chinese became increasingly yellower. It darkened from the Meerschaum hue (Lichtenberg) to the color of dried orange peels (Gobineau) toward the end of the 19th century. Finally, the Chinese were considered to be too stupid to have created the Chinese culture. The literary works of these periods reflect this development. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history.- Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914894
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2010
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: European literature / Chinese influences; European literature / 17th century / History and criticism; European literature / 18th century / History and criticism; China; Europa; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (149 p.)
  18. Chinesia
    the European construction of China in the literature of the 17th and 18th centuries
    Autor*in: Hsia, Adrian
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.548.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.536.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 5000 H873
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484630167
    RVK Klassifikation: EC 5000 ; EC 5167
    Schriftenreihe: Communicatio ; 16
    Schlagworte: Literatur; Chinabild; China <Motiv>
    Umfang: 144 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [137] - 144

  19. The vision of China in the English literature of the seventeenth and eighteenth centuries
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  The Chinese Univ. Press, Hong Kong

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Bibliothek
    Bko 216
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Bibliothek
    Blp 110
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 752.1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    820.93251 H873 V831 1998
    keine Fernleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / China
    CHIN/820.9-2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9622016081
    Schriftenreihe: Academic monographs on Chinese literature
    Weitere Schlagworte: China / Englische Literatur /Gechichte; China / 18. und 17. Jahrhundert / Literatur
    Umfang: XI, 404 S., 23 cm
  20. The vision of China in the English literature of the seventeenth and eighteenth centuries
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Chinese University Press, Hong Kong

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9622016081
    Schriftenreihe: Academic monographs on Chinese literature
    Schlagworte: English literature; English literature
    Umfang: XI, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [401]-404)

  21. The vision of China in the English literature of the seventeenth and eighteenth centuries
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Chinese Univ. Press, Hong Kong

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    83/Sin/HY 51024
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    24.4 - 97/2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9622016081
    Schriftenreihe: Academic monographs on Chinese literature
    Schlagworte: Literatur; China <Motiv>; Englisch
    Umfang: XI, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [401] - 404

  22. The vision of China in the English literature of the seventeenth and eighteenth centuries
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Chinese University Press, Hong Kong

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    1.6.6/Hsi
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/2066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2007 A 9160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 63164
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 A 7409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Ostasien
    PR448.C56 V57 1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hsia, Adrian (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9622016081
    Schriftenreihe: Academic monographs on Chinese literature
    Schlagworte: English literature; English literature
    Umfang: XI, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [401]-404)