Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 180.

  1. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum in Lorbeerkranz und Ankermarke mit Monogramm in Lorbeerkranz
    Erschienen: [zwischen 1463 und 1750]
    Verlag:  Papiermühle Thann, Vieux-Thann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Thann (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 157 x 208 mm
  2. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Wappen belegt mit Adler
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Adler <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 412 x 292 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  3. Riesaufdruck, Motiv: verschiedene Motive
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Papiermühle <Motiv>; Papierherstellung <Motiv>; Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Adler <Motiv>; Löwe <Motiv>; Frau <Motiv>; Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 412 x 292 mm
    Bemerkung(en):

    5 Riesaufdrucke auf einem Blatt, zusammengestellt von Dard Hunter

    Wasserzeichen

  4. Riesaufdruck, Motiv: Schönburger Schrägbalkenwappen mit Helm, Decken und zwei Schwanenflügeln als Helmzier
    Beteiligt: Zschech, Jacob (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1621 und 1627]
    Verlag:  Obere Papiermühle, Glauchau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zschech, Jacob (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle, Glauchau (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 216 x 326 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  5. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Amsterdamer Wappen mit Schildhalterlöwen auf verziertem Sockel
    Erschienen: [zwischen 1901 und 2000]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Löwe <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 461 x 296 mm
  6. Riesaufdruck, Motiv: Kaufmannswappen von Blattwerk herzförmig umrahmt, mit Baum überhöht, rechts und links ein Vogel sitzend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1999]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Vögel <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 475 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Riesaufdruck Holland, Koog a. d. Zaan Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  7. Riesaufdruck, Motiv: im Blütenoval Bienenkorb umschwirrt von sieben Bienen
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bienenkorb <Motiv>; Biene <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / J. Honig & Söhne / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  8. Riesaufdruck, Motiv: Narrengestalt mit Krone und Schrifttafel
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Narr <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 650 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  9. Riesaufdruck, Motiv: im gekrönten von Blattranken umrahmten Kreis Wappenschild belegt mit holländischem Löwen
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 625 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  10. Riesaufdruck, Motiv: Löwe auf einer fünfzackigen Krone stehend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 530 x 675 mm
  11. Riesaufdruck, Motiv: im Blütenrahmen Wappenschild belegt mit Bienenkorb und "Honig"-Schrifttafel
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Bienenkorb <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 475 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Honig / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  12. Riesaufdruck, Motiv: zwei auf einem reich verzierten Podest stehende Löwen halten das gekrönte Wappen der Stadt Amsterdam
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Honig / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  13. Riesaufdruck, Motiv: von Blattwerk umrahmtes, geviertes Wappenschild, ein Viertel mit Schwert belegt
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  14. Riesaufdruck, Motiv: von Blumen- und Blattgirlanden umrahmtes an Ketten hängendes Wappenschild mit Posthorn belegt
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schild <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 470 x 605 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Jan Honig & Sohn / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  15. Riesaufdruck, Motiv: von Blatt- und Blütenranken und sieben Wappenschildern umrahmtes beflaggtes Segelschiff mit Namen "Batavia" auf hoher See (sechs Wappenschilder zeigen die Wappen der holländischen Provinzen Amsterdam, Rotterdam, Enkhuizen, Zeeland, Delft und Hoorn, das siebte Wappenschild ist belegt mit "V O C" (Vereenigde Oost-Indische Compagnie)
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Segelschiff <Motiv>; Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 438 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  16. Riesaufdruck, Motiv: rechteckiges Jugendstilornament, im Mittelpunkt Eule auf Sanduhr sitzend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Eulen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 477 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  17. Riesaufdruck, Motiv: holländischer Freiheitslöwe in reichem Blattrahmen
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 650 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  18. [Die Fußwaschung]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    Im linken Vordergrund kniet Jesus Christus (Profilansicht) und wäscht einem Apostel, der im rechten Vordergrund auf einer Bank sitzt, die Füße in einer Waschschale. Die anderen elf Apostel verteilen sich im Halbkreis dahinter; ein Apostel hält links... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 3
    keine Fernleihe

     

    Im linken Vordergrund kniet Jesus Christus (Profilansicht) und wäscht einem Apostel, der im rechten Vordergrund auf einer Bank sitzt, die Füße in einer Waschschale. Die anderen elf Apostel verteilen sich im Halbkreis dahinter; ein Apostel hält links hinter Jesus stehend in seiner rechten Hand eine Kanne und in der linken ein Tuch zum Abtrocknen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [9]
    Schlagworte: Jesus Christus; Apostel <Motiv>; Fußwaschung <Liturgie>;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 127 x 96 mm (Bild), 131 x 100 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Titel fingiert

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten rechts auf der Sitzbank: "AD"

  19. [Christus am Ölberg]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    In der Mitte des Bildes kniet Jesus nach links gewendet mit gefalteten Händen betend am Ölberg. Oben links erscheint ein Engel mit dem Kreuz, unten links im Vordergrund schläft Petrus mit Schlüsseln am Bund und unten rechts im Vordergrund ruhen zwei... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 3
    keine Fernleihe

     

    In der Mitte des Bildes kniet Jesus nach links gewendet mit gefalteten Händen betend am Ölberg. Oben links erscheint ein Engel mit dem Kreuz, unten links im Vordergrund schläft Petrus mit Schlüsseln am Bund und unten rechts im Vordergrund ruhen zwei weitere Apostel. Rechts oben in der Ferne kommen Soldaten durch das Tor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [10]
    Schlagworte: Jesus Christus; Ölberg <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 126 x 95 mm (Bild), 130 x 98 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Titel fingiert

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten links in der Ecke auf einem Täfelchen ohne Griff: "AD"

  20. [Der ungläubige Thomas]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    In der Mitte des Blattes steht der auferstandene Jesus Christus inmitten seiner Jünger - nur mit Lendentuch und Umhang bekleidet, das Haupt von einer Strahlenglorie umgeben. Er hat die Hand des ungläubigen Thomas ergriffen, der links von ihm im... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 9
    keine Fernleihe

     

    In der Mitte des Blattes steht der auferstandene Jesus Christus inmitten seiner Jünger - nur mit Lendentuch und Umhang bekleidet, das Haupt von einer Strahlenglorie umgeben. Er hat die Hand des ungläubigen Thomas ergriffen, der links von ihm im Vordergrund steht, und in die Wunde an seiner Seite gesteckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [33]
    Schlagworte: Jesus Christus; Jünger <Motiv>; Thomas; Seitenwunde Christi;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 127 x 96 mm (Bild), 130 x 100 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld oben rechts an der Wand: "AD"

  21. [Die Erscheinung des Heiligen Geistes]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    Oben in der Bildmitte ist der Heilige Geist als Taube dargestellt, die von einem Strahlenkranz umgeben ist. Darunter sind die Apostel stehend oder sitzend um Maria gruppiert, die sitzt und ein aufgeschlagenes Buch auf ihren Knien hält. Die Apostel... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 9
    keine Fernleihe

     

    Oben in der Bildmitte ist der Heilige Geist als Taube dargestellt, die von einem Strahlenkranz umgeben ist. Darunter sind die Apostel stehend oder sitzend um Maria gruppiert, die sitzt und ein aufgeschlagenes Buch auf ihren Knien hält. Die Apostel sind alle mit einer brennenden Flamme auf dem Kopf dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [35]
    Schlagworte: Heiliger Geist <Motiv>; Maria; Apostel;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 125 x 94 mm (Bild), 130 x 98 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten in der Mitte: "AD"

  22. [Das Jüngste Gericht]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    In der oberen Mitte dominiert Christus als Weltenrichter die Darstellung. Er sitzt auf einer (Welt-)Kugel und wird rechts und links flankiert von zwei Engeln mit Posaunen. Links geht aus seinem Kopf eine Lilie hervor, rechts ein Schwert. Links kniet... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 9
    keine Fernleihe

     

    In der oberen Mitte dominiert Christus als Weltenrichter die Darstellung. Er sitzt auf einer (Welt-)Kugel und wird rechts und links flankiert von zwei Engeln mit Posaunen. Links geht aus seinem Kopf eine Lilie hervor, rechts ein Schwert. Links kniet die Jungfrau Maria neben ihm, rechts Johannes der Täufer. In der unteren linken Ecke werden Auserwählte von Engeln in den Himmel geführt, in der unteren rechten Ecke treiben Teufel die Verdammten in den Höllenschlund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [36]
    Schlagworte: Jüngstes Gericht <Motiv>; Jesus Christus; Maria; Johannes;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 126 x 95 mm (Bild), 130 x 100 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten in der Mitte: "AD"

  23. [Die Auferstehung]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    Der auferstandene Christus wird in der Bildmitte vor seinem Grab mit Kreuznimbus dargestellt; die rechte Hand hat er zum Segensgestus erhoben, in der linken hält er eine Kreuzfahne. Zu seinen Füßen im rechten und linken Vordergrund lagern drei... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 8
    keine Fernleihe

     

    Der auferstandene Christus wird in der Bildmitte vor seinem Grab mit Kreuznimbus dargestellt; die rechte Hand hat er zum Segensgestus erhoben, in der linken hält er eine Kreuzfahne. Zu seinen Füßen im rechten und linken Vordergrund lagern drei Wächter. Links hinten sieht man drei Frauen, die sich aus der Ferne nähern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [29]
    Schlagworte: Auferstehung Jesu; Auferstehung <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 127 x 97 mm (Bild), 130 x 100 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Titel fingiert

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten rechts auf einem Zettelchen, das seitlich an einem Steinblock angebracht ist: "AD"

  24. [Christus in Emmaus]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    Der auferstandene Jesus Christus sitzt an der Stirnseite eines gedeckten Tisches und bricht das Brot. Rechts und links von ihm sitzen auf Bänken jeweils zwei Jünger. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 8
    keine Fernleihe

     

    Der auferstandene Jesus Christus sitzt an der Stirnseite eines gedeckten Tisches und bricht das Brot. Rechts und links von ihm sitzen auf Bänken jeweils zwei Jünger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [32]
    Schlagworte: Jesus Christus; Eucharistie <Motiv>; Jünger <Motiv>;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 126 x 95 mm (Bild), 131 x 99 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten links auf einem an einer Sitzbank angebrachten Zettelchen: "AD"

  25. [Christus am Kreuz]
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1620 und 1672]
    Verlag:  [Abraham van Waesberge], [Den Haag]

    In der Blattmitte ist Jesus Christus an ein niedriges Kreuz genagelt. Links neben dem Kreuz kniet Maria Magdalena und umfasst die Füße des Gekreuzigten, während dahinter Mutter Maria weinend ihr Gesicht verhüllt und Johannes verzweifelt seine Hände... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 715: 6
    keine Fernleihe

     

    In der Blattmitte ist Jesus Christus an ein niedriges Kreuz genagelt. Links neben dem Kreuz kniet Maria Magdalena und umfasst die Füße des Gekreuzigten, während dahinter Mutter Maria weinend ihr Gesicht verhüllt und Johannes verzweifelt seine Hände erhebt. Rechts neben dem Gekreuzigten ist eine Gruppe von Soldaten dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürer, Albrecht (KünstlerIn); Waesberge, Abraham van (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Waesbergische Kopie]
    Schriftenreihe: [Die Kleine Passion] / AD ; [24]
    Schlagworte: Jesus Christus; Kreuzigung <Motiv>; Maria; Maria Magdalena; Johannes;
    Umfang: 1 Druckgraphik, Kupferstich auf Papier, 128 x 97 mm (Bild), 131 x 101 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    Kopie in Kupferstich von unbekanntem Stecher nach der Originalseite der Kleinen Holzschnittpassion von Albrecht Dürer

    Titel fingiert

    Datierung nach den Lebensdaten des Verlegers

    Dürers Monogramm ist im Bildfeld unten etwas nach rechts auf einem Stein: "AD"