Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Eine enzyklopädische Literatur der Dinge – Emile Zolas Warenhausroman Au Bonheur des Dames
    Autor*in: Vedder, Ulrike
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Emile Zola; things; department store; exhibition
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Race and Materiality in African Religious Contexts
    Erschienen: [2018]

    This article intends to explore the various approaches to materiality and religion that have been used in the study of religions in Africa, and in South Africa in particular. It explores recent scholarship on materiality and religion advanced by... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article intends to explore the various approaches to materiality and religion that have been used in the study of religions in Africa, and in South Africa in particular. It explores recent scholarship on materiality and religion advanced by David Morgan (2012) as well as Dick Houtman and Birgit Meyer (2012), and then turn to David Chidester (2018), with some attention to Johan Strijdom (2014) to examine the framing of the debate in the Southern African context. The aim is to point out specific ways in which religion scholars privilege materiality of visuality, space, and ritual studies, at the expense of other ways of knowing and being. The article then advances some suggestions as to why or how these regimes are sustained and point out some problematics. It examines the use of everyday material objects in new religious movements in South Africa and interrogate their contested reception. The article moves to unpack how contemporary debates about the indigenous and new religious movements or cults in South Africa represent conflicts on what 'things' may possess sacred qualities and how they may be endowed with religious authority. In this regard, the article will focus on the taxonomies and afterlife of things in the work of Arjun Appadurai (1988, 2006) and its location in relation to the black body, to explore how black bodies are scripted and imagined in relation to material religion. Finally, it raises some questions on how local debates about religion and materiality - with respect to the embodied and things - represent not just disruptions over what constitute religion, but also about how contests over the use of everyday objects signal the emergence of indigenous ways of knowing and being in African religious contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of religion; [Pretoria] : ASRSA, 1988; 31(2018), 2, Seite 36-56; Online-Ressource

    Schlagworte: body; materiality; race; senses; things
  3. Bausteine zu einer Narratologie der Dinge
    Der 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke, der 'Roman d'Eneas' und Vergils 'Aeneis' im Vergleich
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In mittelalterlichen Erzählungen treten unzählige Dinge auf, die über den Status als bloß ,Zuhandenes' weit hinausreichen. Unbelebt und dabei doch höchst ,aktiv' scheinen diese Gegenstände das Geschehen in irgendeiner Weise mitzubestimmen. Woher ein... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    In mittelalterlichen Erzählungen treten unzählige Dinge auf, die über den Status als bloß ,Zuhandenes' weit hinausreichen. Unbelebt und dabei doch höchst ,aktiv' scheinen diese Gegenstände das Geschehen in irgendeiner Weise mitzubestimmen. Woher ein Ding kommt und wohin es geht, wem es gehört(e), wie und wann man es benutzt etc. - all das ist nicht selten von entscheidender Bedeutung.Umso irritierender ist der Befund, dass Dinge momentan als weitgehend ,blinder Fleck' auf der erzähltheoretischen Landkarte zu bezeichnen sind und eher beiläufig den primären Erzählkonstituenten Figur - Handlung - Raum zugeordnet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt hier mehrere Ansatzpunkte für eine narratologische Aufwertung auf.Die theoretischen Überlegungen werden anhand der Untersuchung von Veldekes Eneasroman im Vergleich mit dem altfranzösischen Roman d'Eneas und Vergils Aeneis exemplarisch auf die Erzählanalyse übertragen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich Dinge teilweise zwischen den drei Erzählungen verhandelt werden - und welche spezifischen Interpretationsmöglichkeiten das eröffnen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110403305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4436
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 137
    Schlagworte: Comparative literature / Middle High German and Old French; Comparative literature / Old French and Middle High German; Narration (Rhetoric); Dinge; Eneasroman; Narratologie; Roman d'Eneas; narratology; things; Erzähltechnik; Ding / Motiv; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (192 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  4. Eine enzyklopädische Literatur der Dinge – Emile Zolas Warenhausroman Au Bonheur des Dames
    Autor*in: Vedder, Ulrike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Emile Zola’s novel „Au Bonheur des Dames“ abounds with excessive enumeration and description of clothes. The... mehr

     

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Emile Zola’s novel „Au Bonheur des Dames“ abounds with excessive enumeration and description of clothes. The overwhelming arrangement of these clothes in the department store does not only irresistibly attract female customers but also draws the reader’s attention to a poetics of encyclopaedic writing. Thus, the novel opens up spaces that are filled with goods, systematically organising them in various stores and exhibitions. In view of the novel’s detailed depiction of architecture, economics and customer traffic, the paper argues that Zola asks for a conjunction between the novel and encyclopaedic discourse. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Emile Zola; things; department store; exhibition
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/