Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Recordar para contarla. Testimonialliteratur, Konflikt und kollektive Erinnerung in Kolumbien
  2. Investigation – Rekonstruktion – Narration
  3. Der moralische Pakt
    das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung. Narratives and dramatic plays are usually based on a non manifest structure that can be conceived as a moral one, where you can find rules and sentences of having-to-do. The Moral Contract as a metaphor describes this fundamental basis, composed of three components: competition, exchange and contract. In this framework the narrative figures are bound to their acting. This volume 1 deals with such a structure, volume 2 will focus on the relation of the writer and his narrator just as on the relation of the narrator and the reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Literatura ; Band 45
    Schlagworte: Identität; Entfremdung; Anerkennung; Hermeneutik; Greimas; Ricoeur; Ethik; Strukturalismus; Moral; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; Paul Ricoeur; dramas; Paul Ricoeur; structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

  4. Schwache Nerven, starke Texte
    Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der Preis, den Gesellschaft für den Fortschritt zu zahlen hatte. Auch Thomas Mann war vom Nervendiskurs seiner Zeit wie auch vom Wissen um die Neurasthenie beeinflusst. Vor allem im frühen Werk, so in Buddenbrooks und Tonio Kröger, versammeln sich diese Themen wie in einem Brennglas: Zwischen Degeneration und Psychologie des Selbst ist die Neurasthenie zum Symptom einer Krise des bürgerlichen Subjekts geworden; so kann z.B. aus heutiger Sicht die Symptomatik Thomas Buddenbrooks als erste Fallvignette in der Geschichte des Burnouts gelesen werden. In diesem Band geht es aber nicht darum, die zur Schablone gewordene Deutung der Neurasthenie als Zeitkrankheit um 1900 auf die Gegenwart zu legen. Vielmehr sollen die Diskurse um Nervenkrankheit und künstlerisches Potential als zeitgebundene Debatten befragt und nach den Bedingungen des Schreibens im Spiegel der Neurasthenie gefragt werden. Die Wiederbesichtigung eines berühmten Topos – Krankheit und Kunst bei Thomas Mann – will damit einen neuen Blick auf ein altes Thema werfen. By 1900, the medical phenomenon of neurasthenia had grown into an image of general disorder manifesting the malaise of modernity. Neurasthenia was always more than the psychological suffering of individuals – it was also the price society had to pay for progress. Thomas Mann, too, was influenced by his contemporaries‘ obsession with time. Especially in his early works, such as Buddenbrooks and Tonio Kröger, these subjects come together as if focussed in a burning glass: between degeneration and the psychology of the self, neurasthenia has become a symptom of a crisis of the bourgeois subject; from today's perspective, for example, the symptomatology of Thomas Buddenbrooks can be read as the first case vignette in the history of burnout. In this volume, however, the aim is not to apply the interpretation of neurasthenia as a contemporary illness around 1900 to the present, which application has by now turned into a simple template. Rather, it aims to interrogate the discourses surrounding neurasthenia and artistic potential as time-bound debates and to ask about the conditions of writing in the mirror of neurasthenia. This revisiting of a famous topos – illness and art in Thomas Mann – thus aims to take a new look at an old topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465128045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Körperschaften/Kongresse: Thomas Mann und die Neurasthenie (2017, Lübeck)
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 57. Band
    Schlagworte: Moderne; Aufsatzsammlung; Jahrhundertwende; Décadence; Mann, Thomas; Bürgertum; Tonio Kröger; Künstlertum; Nerven; Degeneration; Geschichte 1890–1914; Neurasthenie; Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Psychologie; Krankheit; Roman; Buddenbrooks; Germanistik; Erzählungen; Literatur; Individuum; Diskurs; Discourse; Erzählung; interpretation; literature; history; society; psychology; Gegenwart; present; Literary Studies; discourse; Interpretation; Thomas Mann; Geschichte; German philology; Themen; topics; narratives; disease; Thomas Mann; novel; narration; individual; Buddenbrooks; fin-de-siecle; literature studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Band geht auf die Tagung "Thomas Mann und die Neurasthenie" zurück, die am 10.-11. Februar 2017 in Lübeck stattfand (Seite 16)

    Literaturangaben

  5. Der moralische Pakt
    das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung. Narratives and dramatic plays are usually based on a non manifest structure that can be conceived as a moral one, where you can find rules and sentences of having-to-do. The Moral Contract as a metaphor describes this fundamental basis, composed of three components: competition, exchange and contract. In this framework the narrative figures are bound to their acting. This volume 1 deals with such a structure, volume 2 will focus on the relation of the writer and his narrator just as on the relation of the narrator and the reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Literatura ; Band 45
    Schlagworte: Identität; Entfremdung; Anerkennung; Hermeneutik; Greimas; Ricoeur; Ethik; Strukturalismus; Moral; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; Paul Ricoeur; dramas; Paul Ricoeur; structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

  6. Marx konkret
    Poetik und Ästhetik des »Kapitals«
    Beteiligt: Bies, Michael (HerausgeberIn); Mengaldo, Elisabetta (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ein »artistisches Ganzes«? - Zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk.Das »Kapital« gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Ein »artistisches Ganzes«? - Zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk.Das »Kapital« gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen Kontroversen um Marx` Hauptwerk wurde bislang jedoch vernachlässigt, wie sorgfältig und durchdacht dieses gestaltet ist, wie intensiv es sich auf literarische Texte bezieht und selbst immer wieder mit poetischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern oder narrativen Einschüben arbeitet und wie sehr der theoretische Ansatz des »Kapitals« von der Darstellungsweise dieses Textes abhängt.In 14 Beiträgen wird die Frage nach der Poetik und Ästhetik des »Kapitals« aus verschiedenen Perspektiven untersucht: vom Zusammenhang von Rhetorik, Polemik und Kritik über das Wechselspiel von Darstellung und Wissen, die Rolle von Erzählungen bis zum Verhältnis des »Kapitals« zur Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, bevor an den Beispielen von Sergej Eisenstein und Alexander Kluge abschließend zwei produktive Rezeptionen von Marx` Text im 20. Jahrhundert betrachtet werden.Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800.Michael Bies, geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Wissensgeschichte seit dem 18. Jahrhundert; Literatur und Ethnologie, Reisen und Wissen; Poetiken des Einfallens, Herstellens und Erfindens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. Der moralische Pakt
    Das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507571; 9783956507588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Schriftenreihe: Literatura ; 45
    Schlagworte: Ethik; Moral; Strukturalismus; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; Paul Ricoeur; dramas; Paul Ricoeur; structuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

    Einleitung -- A. Moral -- B. Die Struktur der Erzählung -- C. Das Subjekt - oder die Figur als Zentrum der Erzählung -- D. Die Handlung oder der Strudel in die Entfremdung -- E. Das Wissen -- F. Die Anerkennung -- Epilog -- Danksagung -- Literaturverzeichnis

  8. Menge und Krankheit
    Beteiligt: Herold, Milan (Mitwirkender); Schulz, Karin (Mitwirkender); Steurer, Hannah (Mitwirkender); Solla, Gianluca (Mitwirkender); Wörsdörfer, Anna Isabell (Mitwirkender); Mehrbrey, Sophia (Mitwirkender); Dalbeck, Carla (Mitwirkender); Oster-Stierle, Patricia (Mitwirkender); Agnetta, Marco (Mitwirkender); Herold, Milan (Herausgeber); Schulz, Karin (Herausgeber); Steurer, Hannah (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Sammelband bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der Ansteckung, der Darstellung von Krankheiten, Versuchen der Ordnung von Menge zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung oder dem Verhältnis zwischen Individuum und Menge im Zustand der Krankheit in den Blick. In komparatistischer Anlage durchläuft der Sammelband Stationen der Reflexion über Menge und Krankheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herold, Milan (Mitwirkender); Schulz, Karin (Mitwirkender); Steurer, Hannah (Mitwirkender); Solla, Gianluca (Mitwirkender); Wörsdörfer, Anna Isabell (Mitwirkender); Mehrbrey, Sophia (Mitwirkender); Dalbeck, Carla (Mitwirkender); Oster-Stierle, Patricia (Mitwirkender); Agnetta, Marco (Mitwirkender); Herold, Milan (Herausgeber); Schulz, Karin (Herausgeber); Steurer, Hannah (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766828
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Dispositiv der Menge ; 1
    Schlagworte: Krankheit <Motiv>; Menschenmenge <Motiv>; Literatur; Menge; Krankheit; Ansteckung; Pandemie; Virus; Narration; Seuche; Pest; Cholera; disease; illness; crowd; contagion; pandemic; virus; cholera; narration; pest
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 p.)
  9. Die Odyssee der Neuen Amerikanischen Filmheldin ; The Odyssey of the New Cinematic Heroine
    Autor*in: Bodrow, Irina
    Erschienen: 2014

    Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine narratologische Untersuchung der Heldinnenreisen in einer Filmauswahl der Jahre 2009, 2010 und 2011. Diese narratologische Untersuchung basiert auf der Arbeit Morphologie des Märchens von Vladimir Yakovlevich... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine narratologische Untersuchung der Heldinnenreisen in einer Filmauswahl der Jahre 2009, 2010 und 2011. Diese narratologische Untersuchung basiert auf der Arbeit Morphologie des Märchens von Vladimir Yakovlevich Propp und untersucht systematisch einzelne Ereignisse der Heldenreise in ihrer Erzählabfolge während der Erzählung. Zur Untersuchung stehen neben Filmheldinnen auch literarische Heroinnen. Die verschiedenen Heldinnen werden anhand ihrer Motivation in drei Kategorien systematisiert: die Heimkehrerin, die Auswanderin und die Liebesheldin. In der Analyse werden die Heldinnen des Hollywood Kinos den Heroinnen der Independent Kultur gegenübergestellt. Letztere zeugen von einem spezifischen Frauenbild und einer Heldenreise mit anderer Ästhetik, anderen Zielen und anderen Charakterzügen als im Hollywood Film. Diese Faktoren schlagen sich auch in der Struktur der Heldenreise nieder. In der Untersuchung der neuen amerikanischen Filmheldinnen diskutiert diese interdisziplinäre Arbeit Aspekte der Mythen-, Märchen- und Erzählforschung, der Film- und Kulturwissenschaften sowie der Frauenstudien. ; The work at hand contains a narratological study of the heroine’s journey in a film selection from the years 2009, 2010 and 2011. This narratological study is based on the work Morphology of the Folk Tale by Vladimir Yakovlevich Propp and systematically examines the constituent events of the heroic journey in their succession in the narration. In addition to the mainly cinematic heroines also literary heroines are subject of investigation. Three distinct heroine types are discerned by their motivations: the homecomer, the emigrant and the lover. In the analysis the female heroes of Hollywood cinema are contrasted with the heroines of Independent culture. The heroines of the Independent subculture show a specific perception of women and a heroic journey with a different aesthetic, different ends and different character traits from Hollywood heroines. These factors can be witnessed in the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Filmische DigiTales. Entwicklung eines Konzepts für eine interaktive Dokumentation im Web
    Autor*in: Hoppe, Imke
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Innsbruck University Press ; Innsbruck

    The theoretical aim of this essay is to explore the possible change concerning the point of view which users of interactive films may take when given the possibilty to become more active recipients or even narrators themselves. The article is also... mehr

     

    The theoretical aim of this essay is to explore the possible change concerning the point of view which users of interactive films may take when given the possibilty to become more active recipients or even narrators themselves. The article is also discussing the chances and risks faced by journalists and documentarians who are willing to adopt modified points of view. Both perspectives serve as a basis for developing a concept for interactive documentaries and their implementation in practice. The first step was to design a digital storyboard. It supports the identification of the documentary content structure on multiple levels with regard to the main plot line. Persons, places and narrated time are the main links between the documentary and subsequent information. The project was realized with an open-source-based framework and the implementation of a documentary. The digital storyboard as well as the application provide the opportunity to creatively explore the concept of interactive television.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: interactive film; point of view; interactive documentaries; digital storyboard; narration
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  11. „Ein wenig Romantik neben dem Hauptplot kann nicht schaden“: Vernetztes (Weiter-)Erzählen in Fanfiction- Communities
    Autor*in: Ortner, Heike
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Innsbruck University Press ; Innsbruck

    This essay deals with fanfiction as a blend of highly individual narrative necessities on the one hand and aesthetic as well as communicative norms negotiated within an online community on the other hand. Two points are being made: First, the term... mehr

     

    This essay deals with fanfiction as a blend of highly individual narrative necessities on the one hand and aesthetic as well as communicative norms negotiated within an online community on the other hand. Two points are being made: First, the term fanfiction comprises heterogeneous texts that use virtually all narrative devices deployed by the so-called canon. At the same time the authors develop new genres, modes of narration and textual models which are only comprehensible through acknowledging the peculiar dynamics of online Storytelling. Second, the special forms of meta-communication within the fanfiction community have major influences not only on what kinds of stories are told and on the way they are told but also on the very existence of fanfiction. These claims are illustrated by fanfiction based on the Harry Potter novels by J.K. Rowling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: fanfiction; stories; narration; online community; novel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  12. Gabriela Antunes, An der Schwelle des Menschlichen. Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur: Buchbesprechung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter

    Die vorliegende Arbeit ist als deutsch-französisch doppelbetreute Dissertation in Straßburg sowie Berlin entstanden und reiht sich dezidiert in die literatur- und kulturwissenschaftliche Hermeneutik der Fremde ein. Dafür wartet die Untersuchung mit... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit ist als deutsch-französisch doppelbetreute Dissertation in Straßburg sowie Berlin entstanden und reiht sich dezidiert in die literatur- und kulturwissenschaftliche Hermeneutik der Fremde ein. Dafür wartet die Untersuchung mit einer willkommenen Perspektivierung auf die in der Zeit des Mittelalters diskursiv wie narrativ verhandelte Figur des „Monströsen“ auf, deren „Darstellung und Funktion“ an Hand eines ausgewählten hochmittelalterlichen Textcorpus (Straßburger Alexander, Herzog Ernst B, Wigalois) exemplifiziert werden soll. Gerade dieser Fokus erscheint äußerst reizvoll, birgt er doch so relevante Themen und Fragen der germanistischen Mediävistik wie die nach den Transformationsmöglichkeiten und Mechanismen zwischen diskursiven und narrativen Texten, daran anknüpfend das Verhältnis von faktualem und fiktionalem Erzählen und die dabei ebenso evozierten Authentizitätsansprüche der Narrationen. Letztlich ruft der Fokus auf der Hermeneutik des Fremden mit deren In- und Exklusionsmodellen die Möglichkeiten und Grenzen bei der relationalen Wahrnehmung und beim Umgang mit ethnographischen sowie pathographischen Hybriditäten, Alteritäten oder gar Ambiguitäten auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hermeneutik; Darstellung; Monströsen; Erzählen; hermeneutics; representation; monstrous; narration
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Narration und Emotion. Die sprachstrukturelle und affektive Gestaltung von Narrativen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen.
    Autor*in: Levy, Judith
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die Arbeit untersucht und vergleicht die narrativen Profile zweier klinischer Gruppen: Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) und Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Dabei liegt der Fokus auf der affektiven Gestaltung der Erzählungen.... mehr

     

    Die Arbeit untersucht und vergleicht die narrativen Profile zweier klinischer Gruppen: Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) und Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Dabei liegt der Fokus auf der affektiven Gestaltung der Erzählungen. Dafür wurden 69 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren getestet: Kinder mit SES, Kinder mit ASS sowie eine unauffällige Vergleichsgruppe. Die übergeordneten Forschungsfragen lauteten: A. Unterscheiden sich die untersuchten Gruppen hinsichtlich der sprachstrukturellen Gestaltung von Narrativen auf mikrostruktureller sowie auf makrostruktureller Ebene? B. Unterscheiden sich die untersuchten Gruppen hinsichtlich der affektiven Gestaltung von Narrativen, d.h. in der Fähigkeit, Wörter mit Bezug auf Inneres und evaluative Mittel zu nutzen? Die Probanden produzierten Nacherzählungen zu einem kurzen Video, in dem drei Figuren verschiedene Emotionen und mentale Zustände erleben. Für die Analyse wurden differenzierte Kategorien zur Erfassung von Mitteln zur Bezugnahme auf affektive Zustände der Protagonisten (Internal State Words, ISW) sowie zum Einbezug des Hörers und zur Verdeutlichung des Standpunkts des Erzählers (evaluative Mittel) entwickelt. Gleichzeitig wurde die sprachstrukturelle Gestaltung sowohl auf Ebene der Makro- (Wiedergabe von Informationen sowie Episodenstruktur) als auch Mikrostruktur (referentielle und konnektive Mittel) erfasst. Die Leistungsprofile beider klinischer Gruppen erweisen sich als sehr unterschiedlich. Während die Gruppe mit ASS sowohl auf sprachstruktureller als auch auf affektiver Ebene gegenüber der unauffälligen Vergleichsgruppe gute Ergebnisse zeigt, erbringt die Gruppe mit SES in allen Parametern und auf beiden Analyseebenen signifikant schlechtere Leistungen. Sie verbleibt in der Gestaltung ihrer Erzählungen auf lokalem Organisationslevel und vernachlässigt insgesamt die emotionale Qualifizierung der dargestellten Ereignisse. Die Ergebnisse betonen zudem einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Gestaltung der sprachstrukturellen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die literarische Verteidigung des kleinen Glücks am Beispiel der Autorin Adrienne Thomas ; The defence of the little luck by the example of the author Adrienne Thomas
    Autor*in: Biener, Rebecca
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Siegen ; Fachbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Adrienne Thomas und ihr literarisches Schaffen stehen in Zusammenhang mit ihrer Biographie und sozialhistorischen Bedingungen. Als Lothringerin und Jüdin erlebt Adrienne Thomas beide Weltkriege, verschiedene politische Systeme, das Exil und die Zeit... mehr

     

    Adrienne Thomas und ihr literarisches Schaffen stehen in Zusammenhang mit ihrer Biographie und sozialhistorischen Bedingungen. Als Lothringerin und Jüdin erlebt Adrienne Thomas beide Weltkriege, verschiedene politische Systeme, das Exil und die Zeit der Restauration. Hier möchte diese Arbeit anknüpfen. Ausgangspunkt ist, dass sich in dem Werk der Autorin neben der aktuellen inhaltlichen Thematik auch Spuren einer innovativ veränderten Narrativik nachweisen lassen. Im Allgemeinen finden sich in dem Werk der Autorin eine traditionelle Figurengestaltung und eine klassische Handlungsstruktur, die in der früheren Rezeption den geringeren literarischen Anspruch und eine grundsätzliche Zuordnung zur Unterhaltungs- und Trivialliteratur begründen. Doch auch Literatur geringeren Anspruchs kann sich romanästhetischen Umbrüchen nicht entziehen. Ziel dieser Arbeit ist es, paradigmatisch in Adrienne Thomas’ Werk jene thematischen und formalen Nischen auszuloten, in denen sich innovative Leistungen ästhetischer Qualität bemerkbar machen. Die poetologische Analyse orientiert sich streng am Text, es werden jedoch Bezüge zu biographischen, sozialhistorischen, kulturellen und literarischen Bedingungen hergestellt. Es werden Wendepunkte markiert für die Zeiten vor, während und nach dem Exil. Indiz für den innovativen Umgang mit progressiven Inhalten ist das Frauenbild, wobei weibliche Wirklichkeitserfahrung und weibliche Handlungsräume untersucht werden. Die Gestaltung der Protagonisten, des Erzählers, der Handlungsstruktur, der Zeit- und Raumstrukturen und des Sprachgestus werden als formale Analysekategorien überprüft. Von Bedeutung werden zeitgenössische Philosophen und Literaturtheoretiker sein, deren ideelle und romanästhetische Prinzipien als richtungweisend angesehen werden, die aber nur bedingt angewandt werden können. Zu ihnen gehören Georg Lukács und Michail Bachtin, während für die Zeit im Nachkriegsösterreich Richard Bamberger von Interesse sein wird. Im Zentrum steht das „kleine Glück“, das in Verbindung mit der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Das kleine Glück; Unterhaltungsliteratur; Kanon; Romanästhetik; Frauenbild; The little luck; popular literature; canon; narration; images of women
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt