Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89.

  1. Fiktion, Wissen, Gedächtnis
    literaturtheoretische Studien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden. Klappentext engl.: If one wants to understand what literature is from a longue durée perspective, it is instructive to examine the terms ‘fiction’, ‘knowledge’ and ‘memory’. Grouped into three sections, analytical studies each focusing on one of these three terms are compiled in this book. These studies introduce suitable theoretical models in this respect, which have been customised so that they can be used in textual analysis. In this way, the book aims to reveal important foundations of literary theory and analyse them in terms of their potential to explain literary texts. This also results in feedback effects between theoretical discourse and literary practice to the extent that they thematise their own foundations, often through self-reflection, and devise implicit theoretical models. The studies deal with texts from Il Novellino and by Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec and Modiano. This book will also appeal to non-Romanists, which is why all quotations in a foreign language have been translated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array ; Band 248
    Litterae ; 248
    Schlagworte: Erinnerung; Fiktionstheorie; Konzentrationslager; Dante; Reenactment; Jean Paul; Don Quijote; Marcel Proust; Novellino; Boccaccio; Balzac; Baudelaire; Zola; Ugo Foscolo; Claude Simon; knowledge; literary theory; literary text; Fiktion; Gedächtnis; memory; Wissen; Literaturtheorie; Romanistik; literarische Texte; fiction; Romance studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
  2. Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens ; Über Genese, Stellung und Bedeutung eines ungebräuchlichen Begriffs in Benjamins Schriften ; Walter Benjamin's concept of Eingedenken ; on origin, position, and meaning of an unusual concept in Benjamin's writings
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Trotz der ausufernden Literatur über Walter Benjamin wurde das Konzept des Eingedenkens bislang nicht zum Gegenstand einer eingehenden Studie gemacht. Diese Lücke auszufüllen, nimmt sich die vorliegende Arbeit vor. Zunächst wird nach der... mehr

     

    Abstract ; Trotz der ausufernden Literatur über Walter Benjamin wurde das Konzept des Eingedenkens bislang nicht zum Gegenstand einer eingehenden Studie gemacht. Diese Lücke auszufüllen, nimmt sich die vorliegende Arbeit vor. Zunächst wird nach der Herkunft dieses ungebräuchlichen Terminus gefragt. So widmet sich das erste Kapitel einer Analyse von Ernst Blochs frühen Schriften (Geist der Utopie und Thomas Münzer), die den schillernden Begriff ›Eingedenken‹ in den philosophischen Diskurs des zwanzigsten Jahrhunderts eingeführt haben. Damit bezieht sich Bloch auf einen besonderen Akt, der eine im Vergangenen liegende Potentialität aktualisiert und in verschiedenen Bereichen – Ästhetik, Erkenntnistheorie, Ontologie, Theologie – folgenschwere Wandlungen veranlassen kann. In den Schriften Walter Benjamins begegnet der Ausdruck ›Eingedenken‹ wohl ab 1927, als er anfängt, Notizen und Materialien für eine Arbeit über die Pariser Passagen zu sammeln. Zu den grundlegenden Einsichten, auf denen dieses Projekt beruht, gehört auch die Idee einer »dialektischen, kopernikanischen Wendung« der Geschichtsschreibung, die eben vom Eingedenken ermöglicht wird. Allerdings beschränkt sich Benjamin nicht darauf, Blochs Konzept in den Zusammenhang seiner eigenen Forschungen zu übertragen. Vielmehr befreit er das Eingedenken von der gnostisch-apokalyptischen »Metaphysik der Innerlichkeit«, die im Mittelpunkt der ersten Ausgabe vom Geist der Utopie stand. Im Gegensatz dazu läßt sich Benjamins Ansatz als anthropologisch-materialistisch bezeichnen. Vor allem die Surrealisten und Proust haben auf seine originelle Deutung dieses Begriffs einen maßgeblichen Einfluß ausgeübt: die ersteren mit ihrer Entdeckung der revolutionären Kräfte, die in der abgestorbenen Dingwelt liegen (s. Kap. 2), der zweite mit seiner detaillierten Erkundung der mémoire involontaire (s. Kap. 3). Im Laufe der 30er Jahre entwickelt Benjamin zugleich eine kritische Methode und eine Poetik, die um das Eingedenken kreisen, wie seine Schriften über Kraus (s. Kap. 4), Kafka (s. Kap. 6), Lesskow (s. Kap. 7) und Baudelaire (s. Kap. 8), sowie seine Kindheitserinnerungen (s. Kap. 5), die Briefsammlung Deutsche Menschen (s. Kap. 7) und die Geschichtsthesen (s. Kap. 8) ausführlich zeigen. Aus der eingehenden Lektüre dieser Schriften geht deutlich hervor, daß das Eingedenken ein facettenreiches Thema ist, das sich einer eindeutigen Definition entzieht. Deshalb schlage ich im neunten und letzten Kapitel vor, das Eingedenken als ›Idee‹ zu betrachten, indem ich auf Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« zum Trauerspielbuch zurückgreife. Fasst man die Ideen als Konstellationen auf, so müßte eine angemessene Darstellung der Idee des Eingedenkens die vielfältigen ›Sterne‹ ausfindig machen, aus denen diese Idee besteht. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, hat die vorliegende Arbeit versucht. ; Abstract ; Starting with the essay on Proust published in 1929 the technical term Eingedenken plays a crucial role in Walter Benjamin’s writings. However a thorough research about this concept is still lacking in the immense literature on his thought. The principal aim of this doctoral thesis was to fill such lack by providing a vast and meticulous analysis of the meaning of Eingedenken in Benjamin’s work. The opening chapter shed light on the origins of this very peculiar and unusual German term: as a matter of fact it was Ernst Bloch, not Benjamin, who invented this concept in his first major book, Geist der Utopie (1918). By forming this bizarre noun from the phrasal verb “eingedenk sein”, Bloch tries to outline a utopian experience: an act by which the subject brings to light some potentialities hidden in a forgotten past. Benjamin not only read the first edition of Geist der Utopie, he also wrote a review of the book which is unfortunately missing. On the basis of his letters we argued that although he rejected Bloch’s gnostic metaphysics, Benjamin was deeply influenced by the idea of Eingedenken. This concept plays a central role in the method of the Passagenarbeit as well as in “On the concept of history”, Benjamin’s last text. Following the chronological development of Benjamin’s work I thus examined the different meanings the term Eingedenken assumes: the connection with the concept of Erwachen in the first drafts of the Passagenarbeit (chapter 2), Proust’s idea of “mémoire involontaire” and its translation by Benjamin with “ungewolltes Eingedenken” (chapter 3), the theory of quotation (Zitat) in the essay on Kraus (chapter 4), the specific logic of remembrance in the Berliner Kindheit (chapter 5), the idea of “Studium” in the essay on Kafka (chapter 6), the difference between recollection, memory, and Eingedenken in the essay on the Storyteller (chapter 7), and finally the salvation of the idea of Eingedenken in the essays on Baudelaire as well as in the thesis on the concept of history (chapter 8). The result of my research can be thus summarized this way: Benjamin’s Eingedenken has to be seen not as a concept with an unambiguous meaning, but as a “Denkfigur” or an “idea” in Benjamin’s sense (chapter 9).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erinnerung; Gedächtnis; Eingedenken; Walter Benjamin; Ernst Bloch; Remembrance; memory
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  3. Fragments of Hell
    Israeli Holocaust Literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston, MA

    In this compelling and engaging book, Dvir Abramovich introduces readers to several landmark novels, poems and stories that have become classics in the Israeli Holocaust canon. Discussed are iconic writers such as Aharon Appelfeld, Dan Pagis, Etgar... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In this compelling and engaging book, Dvir Abramovich introduces readers to several landmark novels, poems and stories that have become classics in the Israeli Holocaust canon. Discussed are iconic writers such as Aharon Appelfeld, Dan Pagis, Etgar Keret, Yoram Kaniuk, Uri Tzvi Greenberg and Ka-Tzetnik, and their attempts to come to terms with the unprecedented trauma and its aftereffects. Scholarly, yet deeply accessible to both students and to the public, this illuminating volume offers a wide-ranging introduction to the intersection between literature and the Shoah, and the linguistic, stylistic and ethical difficulties inherent in representing this catastrophe in fiction. Exploring narratives by survivors and by those who wrote about the European genocide from a distance, each chapter contains a compassionate and thoughtful analysis of the author’s individual opus, accompanied by a comprehensive exploration of their biography and the major themes that underpin their corpus. The rich and sophisticated discussions and interpretations contained in this masterful set of essays are sure to become essential reading for those seeking to better understand the responses by Hebrew writers to the immense tragedy that befell their people

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781644690055
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Aharon Appelfeld; Dan Pagis; Etgar Keret; Holocaust remembrance; Holocaust; Israel; Israeli culture; Israeli literature; Jewish literature; Ka-Tzetnik; Uri Tzvi Greenberg; Yoram Kaniuk; genocide; history; memory; survivors; LITERARY CRITICISM / Middle Eastern; Judenvernichtung <Motiv>; Jüdische Literatur
    Umfang: 1 online resource (146 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  4. Emotion, Memory, Meaning, Directions
    A Response to Kirsten Marie Hartvigsen and Thomas J. Kraus
    Erschienen: 2021

    This response article reviews the contributions of Kirsten Marie Hartvigsen and Thomas Kraus to this special issue, and uses them as the basis for a discussion of some theoretical and methodological issues relevant to cognitive narratology and... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This response article reviews the contributions of Kirsten Marie Hartvigsen and Thomas Kraus to this special issue, and uses them as the basis for a discussion of some theoretical and methodological issues relevant to cognitive narratology and cognitive literary studies more broadly. Without offering substantial answers itself, the response poses questions concerning (i) the compatibility of different scientific frameworks used in cognitive models of characterization, particularly in the light of currently dominant ‘4ea’ models of cognition (there is a particular focus on the relationship between affective and (other) cognitive aspects of reader response, and on the role of memory); and (ii) the adaptability of cognitive models to dealing with “synthetic” and “thematic” (as opposed to “mimetic”) aspects of literary character. A brief conclusion argues for two-way traffic between the cognitive sciences and literary criticism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblical interpretation; Leiden : Brill, 1993; 29(2021), 4/5, Seite 616-630; Online-Ressource

    Schlagworte: character ontology; memory; affective literary response; 4ea cognition; cognitive literary studies; cognitive narratology
  5. The demographic drivers of grief and memory after genocide in Guatemala
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 473
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: MPIDR working paper ; WP 2021, 003 (February 2021)
    Schlagworte: excess mortality; armed conflict; kinship; demographic change; memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  6. The role of memory in the Wisdom of Solomon
    Erschienen: 2021

    The theme of memory in the Wisdom of Solomon shows affinities with the conceptualization of memory in the ancient world generally. The book is written such that the more one has internalized the texts and traditions of the Jewish community, the more... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The theme of memory in the Wisdom of Solomon shows affinities with the conceptualization of memory in the ancient world generally. The book is written such that the more one has internalized the texts and traditions of the Jewish community, the more meaningful and persuasive its argument will be. To have shaped oneself according to the authoritative Scriptural texts is to perceive the true reality of how history is unfolding. Even if there is danger or suffering in the present, one can make sense of this in terms of a coming eschatological judgment because one will contextualize the present in the patterns of the remembered past. Thus, virtues like fortitude, self-control, justice, and prudence can be developed because God and Wisdom, from whom these come, have assured their eventual reward. In addition, the same pedagogical role of memory that Pseudo-Solomon describes through the plague sequence is evident in the author’s approach to his audience as well. They are expected to learn from the remembered, sacred past as well as from their own experiences. And when shaped by these memories, they will have the prudence to remain faithful because they perceive the intimate connection between virtue and immortality that has been evident throughout history. They will understand that wisdom provides eternal remembrance, both among people but even more importantly, in the mind of God.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the pseudepigrapha; London : Sage, 1987; 31(2021), 1, Seite 49-61; Online-Ressource

    Schlagworte: Wisdom of Solomon; reality; pedagogy; memory; appearance
  7. Les voies du sublime dans les "Confessions" de saint Augustin
    Chemins d'intériorité et de mémoire
    Erschienen: [2020]

    Loin d’une émotion romantique, liée à un sentiment d’infini ou de démesure, la quête augustinienne du sublime dans les Confessions est un désir d’harmonie qui doit réunifier l’humanité dans "l’image et la ressemblance" de son Créateur. Cette quête... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Loin d’une émotion romantique, liée à un sentiment d’infini ou de démesure, la quête augustinienne du sublime dans les Confessions est un désir d’harmonie qui doit réunifier l’humanité dans "l’image et la ressemblance" de son Créateur. Cette quête croise deux traits constitutifs du sublime: la transcendance, qui est, en l’occurrence, la personne du Christ, Verbe incarné et Sagesse créatrice; et l’élévation, dont les Confessions évoquent deux manifestations: celle de l’extase, dans la contemplation d’Ostie, et celle de la mémoire, entendue comme un parcours qui élève l’âme vers Dieu à travers ses vestiges conservés dans l’histoire personnelle d’Augustin. Paradoxalement, le mouvement qui accompagne cette démarche vers un état supérieur est une plongée au plus intime de soi à travers les organes de l’intériorité jusqu’au coeur, là où Dieu est encore plus intérieur que ne l’est l’homme à lui-même. Far from a romantic emotion, linked to a sense of infinity or excess, the Augustinian quest for the sublime in the Confessiones is a desire of harmony which must reunify the human nature in the image and likeness of the Creator. This quest crosses two constituent features of the sublime: the transcendence, which, in this case, is the person of Christ, incarnated Word and creative Wisdom; and elevation, of which the Confessiones evoke two manifestations: ecstasy, in the vision at Ostia, and memory, understood as a course that lifts the soul to God through its remnants preserved in Augustine’s personal history. Paradoxically, the movement that accompanies this approach to a higher state is a diving into the inner self through the organs of interiority until the heart, where God is even more interior than man to himself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revue théologique de Louvain; Lyon : Persée, 1970; 51(2020), 3, Seite 341-360

    Schlagworte: Augustin; sublime; cœur; mémoire; extase; Augustine; sublime; heart; memory; ecstasy
  8. Fiktion, Wissen, Gedächtnis
    literaturtheoretische Studien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden. Klappentext engl.: If one wants to understand what literature is from a longue durée perspective, it is instructive to examine the terms ‘fiction’, ‘knowledge’ and ‘memory’. Grouped into three sections, analytical studies each focusing on one of these three terms are compiled in this book. These studies introduce suitable theoretical models in this respect, which have been customised so that they can be used in textual analysis. In this way, the book aims to reveal important foundations of literary theory and analyse them in terms of their potential to explain literary texts. This also results in feedback effects between theoretical discourse and literary practice to the extent that they thematise their own foundations, often through self-reflection, and devise implicit theoretical models. The studies deal with texts from Il Novellino and by Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec and Modiano. This book will also appeal to non-Romanists, which is why all quotations in a foreign language have been translated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array ; Band 248
    Litterae ; 248
    Schlagworte: Erinnerung; Fiktionstheorie; Konzentrationslager; Dante; Reenactment; Jean Paul; Don Quijote; Marcel Proust; Novellino; Boccaccio; Balzac; Baudelaire; Zola; Ugo Foscolo; Claude Simon; knowledge; literary theory; literary text; Fiktion; Gedächtnis; memory; Wissen; Literaturtheorie; Romanistik; literarische Texte; fiction; Romance studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
  9. Leben in der Arbeitslandschaft
    Narrationen des Ruhrbergbaus
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846765838
    Weitere Identifier:
    9783846765838
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus. Bestandsaufnahme und Perspektiven (2018, Dortmund)
    Schriftenreihe: Literatur und Ökonomie ; Band 3
    Schlagworte: Arbeit; Bergbau; Erinnerung; Literaturgeschichte; Mentalitätsgeschichte; Regionalgeschichte; Montangeschichte; Ruhrgebiet; Strukturwandel; work; mining; memory; history of literature; Ruhr Area; structural change
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten), Illustrationen
  10. Erinnerungen an Unrecht
    arabisch-deutsche Perspektiven
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    "Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    A meth 024
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    "Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in einem Transformationsprozess von einer autoritären Staatsstruktur hin zu einer demokratischen Gesellschaftsform neben der juridischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch die Erinnerung an erlebtes Unrecht eine zentrale Rolle spielt, hat sich in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zweimal deutlich gezeigt. Im Unterschied zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Unrechtserfahrung unter zwei sehr unterschiedlichen autoritären Regimen ist die kritische Untersuchung der Erinnerung an Unrecht im arabischen Raum erst im Entstehen begriffen. Trotz dieses Unterschiedes ist eine Engführung deutscher und arabischer Perspektiven auf diese Thematik, wie sie der vorliegende Band unternimmt, gewinnbringend und spannend für beide Perspektiven und betritt zugleich wissenschaftliches Neuland. Der Band präsentiert Ergebnisse einer dreijährigen interdisziplinären Zusammenarbeit deutscher und nordafrikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Formen des Erinnerns und reflektieren die Chancen und Herausforderungen einer Erinnerung an Unrecht aus philosophischer, theologischer, gesellschaftstheoretischer, sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Sie gliedern sich in vier Themenschwerpunkten: Ein erstes Kapitel untersucht die philosophischen und gesellschaftstheoretischen Debatten um Gedächtnis und Erinnerung. Ein zweites Kapitel setzt sich mit den literarischen Strategien des Erinnerns und des Vergessens auseinander. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich dem Schreiben über Folter und Gefängnis. Ein vierter Fokus liegt auf Begriff und Formen der Zeugenschaft."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748912620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; CC 5100
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Unrechtserfahrung in transkultureller Perspektive
    Schlagworte: Human rights; Human rights; Human rights in literature; Menschenrechte; autoritäre Staatsstruktur; demokratische Gesellschaftsform; Philosophie; Erinnerungen; Erinnerung; Gesellschaft; Staat; Kritik; Literatur; Transformation; Raum; Gedächtnis; Debatte; Tiere; Folter; philosophy; literature; state; critique; society; transformation; debate; Vergessen; space; Themen; topics; Vergangenheit; past; memory; reminder; Ritter; remembrance; animals; Erinnern; remember; forgetting; memories; torture
    Umfang: 1 Online-Ressource (435 Seiten)
  11. The American Art of Memory: Idealism and the Romantic Constitution of Cognitive Interiority
    Erschienen: 2021

    Abstract This article provides a genealogy of the architectural figuration of human cognition from the ancient world to Renaissance Europe and, finally, to the American Renaissance where it came to possess a striking cultural and literary potency.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Abstract This article provides a genealogy of the architectural figuration of human cognition from the ancient world to Renaissance Europe and, finally, to the American Renaissance where it came to possess a striking cultural and literary potency. The first section pursues the two-fold task of elucidating this archetypal trope for consciousness, both its ancient moorings and its eventual transmission into Europe. The second section shows that three of the most prominent writers of the American Renaissance—Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, and Nathaniel Hawthorne—engaged this mystically inspired architectonic symbolism, employing far older techno-cultural suppositions about interior space. I thereby offer an account of the intellectual and spiritual heritage upon which Romantic writers in the United States drew to articulate cognitive interiority. These Romantics did more than value creativity in contradistinction to Enlightenment rationalism; they were acknowledging themselves as recipients of the ancient belief in cosmogenesis as self-transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religion and the arts; Leiden : Brill, 1996; 25(2021), 1/2, Seite 70-98; Online-Ressource

    Schlagworte: selfhood; esotericism; American Renaissance; memory; architecture; cognition; American transcendentalism; Romanticism
  12. Melting Lizards and Solid Gold Stop Signs
    Preferential Recall of Both Counterintuitive and Bizarre Concepts
    Erschienen: [2019]

    Research has shown that minimally counterintuitive concepts (MCI) are more memorable than concepts that are simply bizarre. However, this disparity may exist only in studies using cross-cultural samples. To test the impact of bizarreness on... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Research has shown that minimally counterintuitive concepts (MCI) are more memorable than concepts that are simply bizarre. However, this disparity may exist only in studies using cross-cultural samples. To test the impact of bizarreness on culturally homogeneous populations, we read a fictional narrative to 33 college-age students at a Midwestern university. This narrative featured 18 sets of target items - six which were intuitive, six which were counterintuitive, and six which were bizarre. After hearing the story, experimenters administered a written recall task. As hypothesized, students did not differ in their recall of counterintuitive or bizarre target items. Therefore, we propose a minimally distinctive model of memorability, encompassing both counterintuitiveness and bizarreness. This model may help us better understand the memorability of expectation violations, especially those within religious stories.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of cognition and culture; Leiden : Brill, 2001; 19(2019), 3/4, Seite 291-304; Online-Ressource

    Schlagworte: bizarre; counterintuitive; culture; memory; religion
  13. Wer spricht?
    die Redeeinleitungen im Thomasevangelium
    Erschienen: 2022

    The Gospel of Thomas (GThom) is a collection of sayings, most of which come with the stereotypical introduction ‘Jesus said: …’ The GThom thus looks like a loose collection of disparate material. However, several sayings in the collection are... mehr

     

    The Gospel of Thomas (GThom) is a collection of sayings, most of which come with the stereotypical introduction ‘Jesus said: …’ The GThom thus looks like a loose collection of disparate material. However, several sayings in the collection are introduced by ‘He said: …’, thus omitting explicit reference to Jesus as the speaker. This points to greater (narrative) coherence: when the speaker's name is missing in a logion, the logion depends on the surrounding context and ceases to be a self-contained unit. This article views the GThom as a sayings collection on the way to becoming a literary composition titled ‘The Gospel according to Thomas’., German abstractDas Thomasevangelium (EvThom) ist eine Sammlung von Jesusworten (Logien). Die meisten davon werden stereotyp eingeleitet mit ‚Jesus sagte: …‘ Dadurch erscheint das Thomasevangelium wie eine lockere Sammlung. Bei einigen Logien lautet die Einleitung aber nur ‚Er sagte: …‘; Jesus wird nicht ausdrücklich als Sprecher genannt. Somit sind diese Logien keine in sich geschlossenen Einheiten mehr; sie sind auf den umgebenden Kontext angewiesen, um die Identität des Sprechers zu klären. Die Sammlung weist an diesen Stelle größere narrative Kohärenz auf. In diesem Artikel wird das Thomasevangelium als eine Logiensammlung betrachtet, die auf dem Weg dazu ist, eine literarische Komposition zu werden - das ‚Evangelium nach Thomas‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: New Testament studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954; 68(2022), 3, Seite 294-309; Online-Ressource

    Schlagworte: Gospel of Thomas; Nag Hammadi; inquit formula; memory; narrative; sayings collection
  14. When do reminders work?
    memory constraints and medical adherence
    Erschienen: October 2022
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    An extensive literature shows that reminders can successfully change behavior. Yet, there exists substantial unexplained heterogeneity in their effectiveness, both: (i) across studies, and (ii) across individuals within a particular study. This paper... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    An extensive literature shows that reminders can successfully change behavior. Yet, there exists substantial unexplained heterogeneity in their effectiveness, both: (i) across studies, and (ii) across individuals within a particular study. This paper investigates when and why re-minders work. We develop a theoretical model that highlights three key mechanisms through which reminders may operate. To test the predictions of the model, we run a nationwide field experiment on medical adherence with over 4000 pregnant women in South Africa and document several key results. First, we find an extremely strong baseline demand for reminders. This demand increases after exposure to reminders, suggesting that individuals learn how valuable they are for freeing up memory resources. Second, stated adherence is increased by pure reminders and reminders containing a moral suasion component, but interestingly, reminders containing health information reduce adherence in our setting. Using a structural model, we show that heterogeneity in memory costs (or, equivalently, annoyance costs) is crucial for explaining the observed behavior.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267229
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 9996 (2022)
    Schlagworte: nudging; reminders; memory; attention; medication adherence; structural model
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 67 Seiten), Illustrationen
  15. Stories, statistics and memory
    Erschienen: November 2022
    Verlag:  CESifo, Munich, Germany

    For most decisions, we rely on information encountered over the course of days, months or years. We consume this information in various forms, including abstract summaries of multiple data points - statistics - and contextualized anecdotes about... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    For most decisions, we rely on information encountered over the course of days, months or years. We consume this information in various forms, including abstract summaries of multiple data points - statistics - and contextualized anecdotes about individual instances - stories. This paper proposes that we do not always have access to the full wealth of our accumulated information, and that the information type - story versus statistic - is a central determinant of selective memory. In controlled experiments we show that the effect of information on beliefs decays rapidly and exhibits a pronounced story-statistic gap: the average impact of stories on beliefs fades by 33% over the course of a day, but by 73% for statistics. Consistent with a model of similarity and interference in memory, prompting contextual associations with statistics improves recall. A series of mechanism experiments highlights that the lower similarity of stories to interfering information is the key driving force behind the story-statistic gap.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267339
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; 10107 (2022)
    Schlagworte: memory; belief formation; stories; narratives; statistical information
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 80 Seiten), Illustrationen
  16. Memory as overt allusion trigger in ancient literature
    Autor*in: Adams, Sean A.
    Erschienen: 2022

    This paper begins with a brief definition of allusion. The majority of the paper investigates the ways that memory language was used by ancient authors (Jewish, Greek, and Latin) as a literary technique to signal overt intertextual and intratextual... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This paper begins with a brief definition of allusion. The majority of the paper investigates the ways that memory language was used by ancient authors (Jewish, Greek, and Latin) as a literary technique to signal overt intertextual and intratextual allusions. I argue that this is a recognized, intentional, and cross-cultural phenomenon with varied practices and that scholars need to consider this in future studies of intertextuality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the pseudepigrapha; London : Sage, 1987; 32(2022), 2, Seite 110-126; Online-Ressource

    Schlagworte: new testament; memory; Jewish; intertextuality; Graeco-Roman; allusion
  17. Memory retrieval and harshness of conflict in the Hawk-Dove game
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  DISEI, Università degli Studi di Firenze, Firenze (Italia)

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 650
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; 2021, n. 13
    Schlagworte: conflict; memory; hawk dove; evolution; stochastic stability
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten), Illustrationen
  18. Scars of war: the legacy of WW1 deaths on civic capital and combat motivation
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science, London

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 449
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion paper / Centre for Economic Performance ; no. 1940 (August 2023)
    Schlagworte: world war; combat motivation; conflict; civic capital; memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 75 Seiten), Illustrationen
  19. Autographs don't burn
    letters to the Bunins, part 1
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston

    This book sprang from three handwritten lines by Ivan Bunin, Russia's first winner of the Nobel Prize for Literature. Found inside a first edition of Mitya's Love, they led to the discovery of one of the largest corpora of letters written to Ivan and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book sprang from three handwritten lines by Ivan Bunin, Russia's first winner of the Nobel Prize for Literature. Found inside a first edition of Mitya's Love, they led to the discovery of one of the largest corpora of letters written to Ivan and Vera Bunin by two people whose lives and legacy had been, until now, forgotten. These letters are now in the Russian Archive in Leeds (RAL), and are published here for the first time. The book also focuses on memory and history in its purest form, as narrated by witnesses who lived through the most tragic century in Russian history. Their stories involve Grand Dukes, Russian literary and political giants, as well as one of the architects of the Gulag, and show how these lives intertwined. It also sheds new light on the life and works of Chekhov, Gorky, A. Tolstoy, and Bunin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  20. Flowers of time
    on postapocalyptic fiction
    Autor*in: Payne, Mark
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton ; Oxford

    An exploration of postapocalyptic fiction, from antiquity to today, and its connections to political theory and other literary genresThe literary lineage of postapocalyptic fiction—stories set after civilization’s destruction—is a long one, spanning... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An exploration of postapocalyptic fiction, from antiquity to today, and its connections to political theory and other literary genresThe literary lineage of postapocalyptic fiction—stories set after civilization’s destruction—is a long one, spanning the biblical tale of Noah and Hesiod’s Works and Days to the works of Mary Shelley, Octavia Butler, Cormac McCarthy, and many others. Traveling from antiquity to the present, Flowers of Time reveals how postapocalyptic fiction differs from other genres—pastoral poetry, science fiction, and the maroon narrative—that also explore human capabilities beyond the constraints of civilization. Mark Payne places postapocalyptic fiction into conversation with such theorists as Aristotle, Jean-Jacques Rousseau, Claude Lévi-Strauss, and Carl Schmitt, illustrating how the genre functions as political theory in fictional form.Payne shows that rather than argue for a particular way of life, postapocalyptic literature reveals what it would be like to inhabit that life. He considers the genre’s appeal in our own historical moment, contending that this fiction is the pastoral of our time. Whereas the pastoralist and the maroon could escape to real-world hills and fashion their own versions of freedom, on a fully owned and occupied Earth, only an apocalyptic event can create a space where such freedoms are feasible once again.Flowers of Time looks at how fictional narratives set after the world’s devastation represent new conditions and possibilities for life and humanity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  21. The Ethnography of Rhythm
    Orality and Its Technologies
    Autor*in: Saussy, Haun
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Winner of the Modern Language Association's Aldo and Jeanne Scaglione Prize for Comparative Literary StudiesWho speaks? The author as producer, the contingency of the text, intertextuality, the "device"—core ideas of modern literary theory—were all... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Winner of the Modern Language Association's Aldo and Jeanne Scaglione Prize for Comparative Literary StudiesWho speaks? The author as producer, the contingency of the text, intertextuality, the "device"—core ideas of modern literary theory—were all pioneered in the shadow of oral literature. Authorless, loosely dated, and variable, oral texts have always posed a challenge to critical interpretation. When it began to be thought that culturally significant texts—starting with Homer and the Bible—had emerged from an oral tradition, assumptions on how to read these texts were greatly perturbed. Through readings that range from ancient Greece, Rome, and China to the Cold War imaginary, The Ethnography of Rhythm situates the study of oral traditions in the contentious space of nineteenth- and twentieth-century thinking about language, mind, and culture. It also demonstrates the role of technologies in framing this category of poetic creation. By making possible a new understanding of Maussian "techniques of the body" as belonging to the domain of Derridean "arche-writing," Haun Saussy shows how oral tradition is a means of inscription in its own right, rather than an antecedent made obsolete by the written word or other media and data-storage devices

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823270491
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Verbal Arts: Studies in Poetics
    Schlagworte: Derrida; Homer; Jacques; MacLuhan; Marshall; Milman; Parry; embodiment; literacy; media; memory; oral tradition; theory of literature; Technology & Engineering / Social Aspects; Folk literature; Oral tradition; Orality in literature; Poetics; Storytelling
    Umfang: 1 online resource (274 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  22. Leben in der Arbeitslandschaft
    Narrationen des Ruhrbergbaus
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Leben in der Arbeitslandschaft
    Narrationen des Ruhrbergbaus
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846765838
    Weitere Identifier:
    9783846765838
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus. Bestandsaufnahme und Perspektiven (2018, Dortmund)
    Schriftenreihe: Literatur und Ökonomie ; Band 3
    Schlagworte: Arbeit; Bergbau; Erinnerung; Literaturgeschichte; Mentalitätsgeschichte; Regionalgeschichte; Montangeschichte; Ruhrgebiet; Strukturwandel; work; mining; memory; history of literature; Ruhr Area; structural change
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten), Illustrationen
  24. Leben in der Arbeitslandschaft
    Narrationen des Ruhrbergbaus
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  25. Normativität der Demenz?
    Ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein reflexionsbedürftiger Gegenstand mit vielen Facetten ist. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur reagiert ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit Kontinuität auf den Diskurs über Demenz. Dabei adaptiert sie nicht bloß zirkulierendes Wissen über den Gegenstand ‚Demenz‘, sondern gestaltet ihn im Rahmen ästhetischer Konzeptionen mit. Auf Basis der Diskurstheorie von Michel Foucault und der Wissenspoetologie von Joseph Vogl untersucht die Arbeit die vielschichtigen Darstellungsweisen von Demenz innerhalb von Literatur. Dabei identifiziert sie ein breites Spektrum, das von Normierungsbestrebungen bis zu offen konzipierten Textkonstruktionen reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767986
    Weitere Identifier:
    9783846767986
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 1 Online-Ressource (421 Seiten)