Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 473.

  1. Intelligenz in und mit Literatur
  2. Beeinflusst der Stil die Wirkung wissenschaftlicher Texte?
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2021

    Prof. Dr. Vera Nünning (Anglistik) berichtet über Verlauf und Ergebnisse ihrer Fellowship innerhalb der Zeitspanne 1. April 2019 bis 31. März 2020. An dem interdisziplinären Fellow Projekt „Does the Quality of Writing Influence Scientific Impact?“... mehr

     

    Prof. Dr. Vera Nünning (Anglistik) berichtet über Verlauf und Ergebnisse ihrer Fellowship innerhalb der Zeitspanne 1. April 2019 bis 31. März 2020. An dem interdisziplinären Fellow Projekt „Does the Quality of Writing Influence Scientific Impact?“ waren außerdem Prof. Dr. Frauke Gräter und Prof. Dr. Michael Strube beteiligt (Berichte in diesem Band).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  3. Unzuverlässiges Erzählen als Paradigma für die Unterscheidung zwischen fak­tualem und fiktionalem Erzählen
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck

  4. 'But Some Are More Equal Than Others': Henry Fieldings dualistische Recht­fertigung der hierarchischen Gesellschaft
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Steiner

  5. Herrscherbilder und die Herrschaft der Bilder: Der Kult um Elisabeth I
  6. Wie überzeugt Literatur?
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Springer

  7. Narrativität als interdiziplinäre Schlüsselkategorie
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2013

    Erzählungen bilden einen großen Teil des Gegenstandsbereichs einer Fülle von Wissenschaften; neben den Sozialwissenschaften befassen sich etwa Philosophie, Geschichtswissenschaft, Anthropologie, Psychologie und Rechtswissenschaft mit Narrationen.... mehr

     

    Erzählungen bilden einen großen Teil des Gegenstandsbereichs einer Fülle von Wissenschaften; neben den Sozialwissenschaften befassen sich etwa Philosophie, Geschichtswissenschaft, Anthropologie, Psychologie und Rechtswissenschaft mit Narrationen. Zudem hat sich in vielen Disziplinen die Einsicht durchgesetzt, dass die Form von Erzählungen maßgeblichen Einfluss auf die Bedeutung hat, die den erzählten Ereignissen zugewiesen wird. Der Artikel begründet die Relevanz einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Schlüsselkonzept der Narrativität anhand von drei Schritten: Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition, danach werden kurze Überlegungen zum interdisziplinären Potenzial der Erzähltheorie angestellt, und zum Schluss werden einige kognitive Funktionen von Erzählungen skizziert, wobei exemplarisch auf Empathie, ‚Theory of Mind‘ und die persuasive Kraft von Erzählungen eingegangen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; culturalstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  8. Neurobiologische, psychologische und kulturwissenschaftliche Aspekte des kreativen Prozesses und ihre praktischen Konsequenzen

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht der Begriff Kreativität hoch im Kurs, und das Schöpferische wird sowohl für Individuen als auch Gesellschaften als lebensnotwendig angesehen. Es existieren viele Theorien und praktische Anwendungsvorschläge, die... mehr

     

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht der Begriff Kreativität hoch im Kurs, und das Schöpferische wird sowohl für Individuen als auch Gesellschaften als lebensnotwendig angesehen. Es existieren viele Theorien und praktische Anwendungsvorschläge, die einzelwissenschaftlich unterschiedliche Aspekte herausgreifen, dann jedoch zu weitgreifenden Folgerungen kommen, die durch das verwendete wissenschaftliche Paradigma nicht zu begründen sind. Deswegen ist es notwendig, die Grenzen der Gültigkeit einzelner Beiträge zu bestimmen und festzustellen, an welchen Stellen Erkenntnisse anderer Wissenschaftsbereiche relevant werden.Der vorliegende Beitrag versucht, die Potenziale und Begrenzungen neurobiologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Thesen auszuloten und Verbindungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dafür werden interdisziplinäre Leitbegriffe etabliert, die die einzelwissenschaftlichen Perspektiven erweitern und komplementieren könnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; culturalstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  9. Erzählen und Identität: Die Bedeutung des Erzählens im Schnittfeld zwischen kulturwissenschaftlicher Narratologie und Psychologie
  10. Genrekonventionen als Interpretationsstrategien: Ian McEwan’s Solar (2010) als Kriminalroman
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis

  11. Parodie, Metafiktion und die Transformation des realistischen Erzählens im eng­lischen Roman von 1960 bis 1980: Die 'experimentellen Realisten' Doris Lessing, John Fowles, David Lodge und B.S. Johnson
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WVT

  12. Die Kultur der Empfindsamkeit: Eine mentalitätsgeschichtliche Skizze
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 1996
    Verlag:  WVT

  13. Multiperspektivisches Erzählen aus narratologischer Sicht: Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WVT

  14. Probleme einer interkulturellen Literaturgeschichtsschreibung: Manfred Jurgensen (1992): Eagle and Emu. German-Australian Writing 1930-1990
  15. Übersetzungen von Gedichten von Droste-Hülshoff, Lasker-Schüler, Sachs, Hahn
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: australianstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::CC BY-NC-ND 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

  16. Von 'der' Erzählperspektive zur Perspektivenstruktur narrativer Texte: Überle­gungen zur Konzeptualisierung und Untersuchbarkeit von Multiperspektivität
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WVT

  17. "True virtue in one sex must be equally so in the other": Catharine Macaulay als Vorläuferin von Mary Wollstonecraft
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WVT

  18. Produktive Grenzüberschreitungen: transgenerische, intermediale und interdis­ziplinäre Ansätze in der Erzähltheorie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WVT

  19. 'An Immoral Book?' Verhandlungen gegen Oscar Wilde, oder: The Picture of Dorian Gray als Paradigma für den Wandel der Sympathielenkung im eng­lischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WVT

  20. Von der strukturalistischen Narratologie zur 'postklassischen' Erzähltheorie: Ein Überblick über neue Ansätze und Entwicklungstendenzen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WVT

  21. Der zeitgenössische britische Roman: Ein Kartierungsversuch
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WVT

  22. Erzählungen verstehen – verständlich erzählen: Dimensionen und Funktionen narrativer Kompetenz
  23. Britische und amerikanische Kriminalromane: Genrekonventionen und neuere Entwicklungstendenzen
  24. Der englische Pop-Roman im Englischunterricht: Die Romane Nick Hornbys
  25. Literatur- und Kulturwissenschaften im interkulturellen und internationalen Kon­text: Selbstverständnis, Wissenschaftstraditionen, Methoden und Forschungs­schwerpunkte
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WVT