Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen
    Autor*in: Yu, Yueh-Ping
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst... mehr

     

    Abstract ; Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert. ; Abstract ; Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. Therefore to increase language skills and understanding an intense preoccupation with the abstract semantic features Hotwords must be done in the classroom, because in the speech processing the situation proper identification prefers to be done through the semantic features of culture-specific expressions. Only then these proper indicators of situation can be identified in the mental lexicon during language comprehension and language production successfully. In this paper, the semantic features of politeness and face-related Words in Chinese in the Sino-cultural context are developed and their translations into German in the existing Chinese-German dictionaries are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Mori-Joe – auf magischen Pfaden
    eine Lektüre zum interkulturellen Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Dies ist ein Buch über Mori-Joe, die auf eine kulturelle und spirituelle Reise geht. Nachdem sie die ersten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, zieht sie mit ihren Eltern nach Südafrika, wo sie neue, aufregende Welten erlebt, die ihr auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dies ist ein Buch über Mori-Joe, die auf eine kulturelle und spirituelle Reise geht. Nachdem sie die ersten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, zieht sie mit ihren Eltern nach Südafrika, wo sie neue, aufregende Welten erlebt, die ihr auf eine seltsame Art und Weise auch vertraut sind. Ihre Reise wird in Form einer didaktischen Erzählung entfaltet, die einerseits eine fantastische Geschichte, andererseits ein biographischer Ausschnitt aus einer tiefgründigen interkulturellen Entwicklung ist. Mori-Joes Geschichte basiert auf dem Modell der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung von David S. Hoopes und kleidet dies in eine humorvolle und kreativ-kurzweilige Erzählung. Im Anschluss an die Lektüre folgt eine komprimierte, wissenschaftliche "Bedienungsanleitung" zur interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung mit ausgewählten Literaturhinweisen zum interkulturellen Lernen.Das Buch ist als Roman für Jugendliche und Erwachsene genauso geschrieben wie für Menschen, die sich in professionellen Kontexten mit dem Thema der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung und dem interkulturellen Lernen beschäftigen. In Schule und Hochschule kann er als Grundlagentext der Psychobiographie-, der Anti-Rassismus- und der interkulturellen Verständigungsarbeit eingesetzt werden. Claude-Hélène Mayer ist Visiting Professor am Department of Industrial and Organisational Psychology der University of South Africa, Pretoria, Südafrika. Sie ist Autorin mehrerer Kinderbücher, Fachbücher, wissenschaftlicher Artikel und Monographien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830981091
    Weitere Identifier:
    9783830981091
    RVK Klassifikation: CV 7500 ; DX 4450
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kommunikation; Entwicklung; Schule und Unterricht; Persönlichkeitsentwicklung; Mädchen; Biographie; Roman; interkulturell; Hoopes; Migration und Interkulturelle Kommunikation; Entwicklungspsychologie; Schulpädagogik
    Umfang: Online Ressource (126 S.)
  3. Rezeptive Mehrsprachigkeit in der intertürkischen Kommunikation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen - so antwortet diese Arbeit - bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen - so antwortet diese Arbeit - bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse bilden Sprach- und Videoaufnahmen von Diskursen zwischen kasachischen und türkischen Muttersprachlern. Die Interaktanten verständigen sich dabei mittels rezeptiver Mehrsprachigkeit, bei der sie jeweils ihre eigene Sprache sprechen und dennoch diejenige ihres Gegenübers verstehen. Dementsprechend stehen im Mittelpunkt der Transkriptanalysen Vorgänge des Verstehens, das in den betrachteten Kommunikationskonstellationen in ganz unterschiedlicher Weise erreicht wird. Überraschenderweise ist etwa zu beobachten, dass die Probanden sich erst im Verlauf eines längeren Gesprächs Zugang zu verborgenen sprachlichen Ressourcen verschaffen. Auch vollzieht sich ein Verständigungsprozess oft erst auf der Ebene eines "intuitiven Verstehens", wobei ein allgemeiner sprachlicher Handlungsprozess in Gang gesetzt wird. Des Weiteren wurden in den Sprachaufnahmen auf Interaktion beruhende Formen "sukzessiven", "partiellen", "verzögerten" und "abgelehnten" Verstehens herausgearbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Kommunikation
    Praxis - Ästhetik - Logik - Kommunikationsmanagement : ein Reader
    Autor*in: Hansmann, Otto
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Dieser Reader führt in grundlegende Begriffe der Kommunikation unter der besonderen Berücksichtigung des Kommunikationsmanagements in Unternehmen ein. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass menschliche Kommunikation im Alltagsleben und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Dieser Reader führt in grundlegende Begriffe der Kommunikation unter der besonderen Berücksichtigung des Kommunikationsmanagements in Unternehmen ein. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass menschliche Kommunikation im Alltagsleben und Unternehmenskommunikation zwar einander durchdringen, aber auseinander zuhalten sind, wenn es um die Analyse und Optimierung professioneller Kommunikation geht. Professionelle Kommunikation wird hier unter soziologisch-systemtheoretischen Gesichtspunkten analysiert, wobei die Kommunikation von Führungspersonen, die Mitarbeiterkommunikation, Mobbing, die interkulturelle Kommunikation und nachhaltiges Wissensmanagement im Zentrum stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832598150
    RVK Klassifikation: AP 17420
    Schlagworte: Interkulturelle Kommunikation; interkulturelle Kommunikation; Mitarbeiterkommunikation; Kommunikation, menschliche und systemische; Rhetorik für Führungspersonen; nachhaltiges Wissensmanagement
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
  5. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Beteiligt: Moosmüller, Alois (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann. Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Beteiligt: Moosmüller, Alois (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann. Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. Rezeptive Mehrsprachigkeit in der intertürkischen Kommunikation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen - so antwortet diese Arbeit - bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen - so antwortet diese Arbeit - bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse bilden Sprach- und Videoaufnahmen von Diskursen zwischen kasachischen und türkischen Muttersprachlern. Die Interaktanten verständigen sich dabei mittels rezeptiver Mehrsprachigkeit, bei der sie jeweils ihre eigene Sprache sprechen und dennoch diejenige ihres Gegenübers verstehen. Dementsprechend stehen im Mittelpunkt der Transkriptanalysen Vorgänge des Verstehens, das in den betrachteten Kommunikationskonstellationen in ganz unterschiedlicher Weise erreicht wird. Überraschenderweise ist etwa zu beobachten, dass die Probanden sich erst im Verlauf eines längeren Gesprächs Zugang zu verborgenen sprachlichen Ressourcen verschaffen. Auch vollzieht sich ein Verständigungsprozess oft erst auf der Ebene eines "intuitiven Verstehens", wobei ein allgemeiner sprachlicher Handlungsprozess in Gang gesetzt wird. Des Weiteren wurden in den Sprachaufnahmen auf Interaktion beruhende Formen "sukzessiven", "partiellen", "verzögerten" und "abgelehnten" Verstehens herausgearbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Intercultural Service Learning im Englischunterricht
    ein Modell zur Förderung interkultureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und Persönlichkeitsbildung zu fördern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen Fächern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und Persönlichkeitsbildung zu fördern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen Fächern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der Englischunterricht durch den Einsatz von Service Learning diesen Zielen gerecht werden kann, indem schulisches Lernen mit gemeinnützigem Engagement verbunden wird.Im Fremdsprachenunterricht kommt es neben dem Spracherwerb auch auf das Erlangen interkultureller Kompetenz an. In der empirischen Studie wurden daher journalistische Arbeitsweisen genutzt, um interkulturelle und sprachliche Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Auf der Basis von Action Research wird die Wirksamkeit und der Mehrwert von Intercultural Service Learning an einem Gymnasium untersucht. Dabei zeigt sich, dass Intercultural Service Learning nicht nur im Hinblick auf den sprachlichen und interkulturellen Lernzuwachs sehr effizient ist, sondern auch nachhaltig zur Völkerverständigung beitragen kann.Die Arbeit wurde mit dem Franz-Emanuel-Weinert-Preis der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet. Intercultural Service Learning ist ein innovativer pädagogischer Ansatz, der zwei wichtige Ziele verbindet: die Förderung interkultureller Kompetenz und gemeinnütziges Engagement. Die empirische Studie zeigt nicht nur exemplarisch, wie Intercultural Service Learning im Englischunterricht umgesetzt werden kann, sondern sie belegt auch die Effizienz der Lehr-/Lern-Methode. Werden Kernziele des Fremdsprachenunterrichts mit globaler Verantwortungsübernahme gekoppelt, begünstigt dies die Tiefe und die Nachhaltigkeit des Lernens, Prozesse der Sinnstiftung werden aktiviert und nicht zuletzt wird ein Beitrag zur Völkerverständigung geleistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830980322
    Weitere Identifier:
    9783830980322
    RVK Klassifikation: HD 150
    Schriftenreihe: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 29
    Array
    Schlagworte: Schule und Unterricht; interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kommunikation; Förderung; Aktionsforschung; Anglistik; Englischunterricht; Interkulturelle Kompetenz; Fremdsprachenunterricht; Sprachdidaktik; Intercultural Service Learning; journalistisches Schreiben; Action Research; Schulpädagogik; Migration und Interkulturelle Kommunikation; Sprachdidaktik
    Umfang: Online Ressource (335 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl. München, Univ., Diss.

  9. Kommunikation
    Praxis - Ästhetik - Logik - Kommunikationsmanagement
    Autor*in: Hansmann, Otto
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832598150
    Schlagworte: interkulturelle Kommunikation; Mitarbeiterkommunikation; Kommunikation, menschliche und systemische; Rhetorik für Führungspersonen; nachhaltiges Wissensmanagement
    Umfang: Online-Ressource (130 S.)
  10. Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen
  11. Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen ; am Beispiel des Höflichkeits- und Gesichtskonzeptes aus Sicht interkultureller Kommunikation und Didaktik
    Autor*in: Yu, Yueh-Ping
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden,... mehr

     

    Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert. ; Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Rezeptive Mehrsprachigkeit in der intertürkischen Kommunikation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen – so antwortet diese Arbeit – bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen – so antwortet diese Arbeit – bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse bilden Sprach- und Videoaufnahmen von Diskursen zwischen kasachischen und türkischen Muttersprachlern. Die Interaktanten verständigen sich dabei mittels rezeptiver Mehrsprachigkeit, bei der sie jeweils ihre eigene Sprache sprechen und dennoch diejenige ihres Gegenübers verstehen. Dementsprechend stehen im Mittelpunkt der Transkriptanalysen Vorgänge des Verstehens, das in den betrachteten Kommunikationskonstellationen in ganz unterschiedlicher Weise erreicht wird. Überraschenderweise ist etwa zu beobachten, dass die Probanden sich erst im Verlauf eines längeren Gesprächs Zugang zu verborgenen sprachlichen Ressourcen verschaffen. Auch vollzieht sich ein Verständigungsprozess oft erst auf der Ebene eines ›intuitiven Verstehens‹, wobei ein allgemeiner sprachlicher Handlungsprozess in Gang gesetzt wird. Des Weiteren wurden in den Sprachaufnahmen auf Interaktion beruhendeFormen ›sukzessiven‹, ›partiellen‹, ›verzögerten‹ und ›abgelehnten‹Verstehens herausgearbeitet. Wie verständigen sich Interaktanten verschiedener Muttersprachen, die keine gemeinsame dritte Sprache haben? Im Rahmen von Turksprachen – so antwortet diese Arbeit – bedienen sie sich intertürkischer Kommunikation. Datengrundlage für die Analyse bilden Sprach- und Videoaufnahmen von Diskursen zwischen kasachischen und türkischen Muttersprachlern. Die Interaktanten verständigen sich dabei mittels rezeptiver Mehrsprachigkeit, bei der sie jeweils ihre eigene Sprache sprechen und dennoch diejenige ihres Gegenübers verstehen. Dementsprechend stehen im Mittelpunkt der Transkriptanalysen Vorgänge des Verstehens, das in den betrachteten Kommunikationskonstellationen in ganz unterschiedlicher Weise erreicht wird. Überraschenderweise ist etwa zu beobachten, dass die Probanden sich erst im Verlauf eines längeren Gesprächs Zugang zu verborgenen sprachlichen Ressourcen verschaffen. Auch vollzieht sich ein Verständigungsprozess oft erst auf der Ebene eines ›intuitiven Verstehens‹, wobei ein allgemeiner sprachlicher Handlungsprozess in Gang gesetzt wird. Des Weiteren wurden in den Sprachaufnahmen auf Interaktion beruhendeFormen ›sukzessiven‹, ›partiellen‹, ›verzögerten‹ und ›abgelehnten‹Verstehens herausgearbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Intercultural Service Learning im Englischunterricht
    ein Modell zur Förderung interkultureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und Persönlichkeitsbildung zu fördern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen Fächern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und Persönlichkeitsbildung zu fördern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen Fächern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der Englischunterricht durch den Einsatz von Service Learning diesen Zielen gerecht werden kann, indem schulisches Lernen mit gemeinnützigem Engagement verbunden wird.Im Fremdsprachenunterricht kommt es neben dem Spracherwerb auch auf das Erlangen interkultureller Kompetenz an. In der empirischen Studie wurden daher journalistische Arbeitsweisen genutzt, um interkulturelle und sprachliche Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Auf der Basis von Action Research wird die Wirksamkeit und der Mehrwert von Intercultural Service Learning an einem Gymnasium untersucht. Dabei zeigt sich, dass Intercultural Service Learning nicht nur im Hinblick auf den sprachlichen und interkulturellen Lernzuwachs sehr effizient ist, sondern auch nachhaltig zur Völkerverständigung beitragen kann.Die Arbeit wurde mit dem Franz-Emanuel-Weinert-Preis der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet. Intercultural Service Learning ist ein innovativer pädagogischer Ansatz, der zwei wichtige Ziele verbindet: die Förderung interkultureller Kompetenz und gemeinnütziges Engagement. Die empirische Studie zeigt nicht nur exemplarisch, wie Intercultural Service Learning im Englischunterricht umgesetzt werden kann, sondern sie belegt auch die Effizienz der Lehr-/Lern-Methode. Werden Kernziele des Fremdsprachenunterrichts mit globaler Verantwortungsübernahme gekoppelt, begünstigt dies die Tiefe und die Nachhaltigkeit des Lernens, Prozesse der Sinnstiftung werden aktiviert und nicht zuletzt wird ein Beitrag zur Völkerverständigung geleistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830980322
    Weitere Identifier:
    9783830980322
    RVK Klassifikation: HD 150
    Schriftenreihe: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 29
    Array
    Schlagworte: Schule und Unterricht; interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kommunikation; Förderung; Aktionsforschung; Anglistik; Englischunterricht; Interkulturelle Kompetenz; Fremdsprachenunterricht; Sprachdidaktik; Intercultural Service Learning; journalistisches Schreiben; Action Research; Schulpädagogik; Migration und Interkulturelle Kommunikation; Sprachdidaktik
    Umfang: Online Ressource (335 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl. München, Univ., Diss.