Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. The Narrative Properties of the 19th-Century Verse Novel : Reflexive Structure, Intertextuality and Generic History
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Hamburg University Press

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed... mehr

     

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively. ; Das Buch untersucht die narrativen Eigenschaften des Versromans des 19. Jahr-hunderts. Das Genre basiert auf Lord Byrons Don Juan und hat sich in verschiede-nen europäischen Literaturen etabliert, mit berühmten Beispielen wie Puschkins Eugen Onegin. Die vorgeschlagene Analyse ist indem sie das Genre auf einer forma-len Basis definiert und dessen außergewöhnliche, reflexive Erzählstruktur detail-liert untersucht, auf der gegenwärtigen wissenschaftlichen Basis einzigartig. Ne-ben den Texten aus dem 19. Jahrhundert werden auch Versromane aus der Gegen-wartsliteratur berücksichtigt und damit die Verbindung zwischen diesen zwei Kontexten zum ersten Mal ausführlich diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Front lines of community
    Hollywood between war and democracy
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hendrickson, Daniel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110467338; 9783110468083
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cinepoetics ; volume 1
    Schlagworte: genre theory; poetics of affect; sense of commonality; War films; Motion pictures; War films; War films; World War, 1939-1945; Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Kriegsfilm
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Mai 2018)

  3. Cinematic corpographies
    re-mapping the war film through the body
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110580808; 9783110579710
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cinepoetics ; Volume 3
    Schlagworte: cinematic space; genre theory; poetics of affect; War film; Körper <Motiv>; Raum <Motiv>; Kriegsfilm
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 202 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Cinepoetics - english edition

    Dissertation, University of St Andrews,

  4. Filmwissenschaftliche Genreanalyse
    Eine Einführung
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Genretheorie ist einer der grundlegenden Ansätze zum historischen und systematischen Verständnis des Spielfilms. Nicht nur in der Film- und Medienwissenschaft, sondern auch in der Filmproduktion, Filmrezeption und Filmkritik sind Genrekonzepte... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Genretheorie ist einer der grundlegenden Ansätze zum historischen und systematischen Verständnis des Spielfilms. Nicht nur in der Film- und Medienwissenschaft, sondern auch in der Filmproduktion, Filmrezeption und Filmkritik sind Genrekonzepte von großer Relevanz. Dieser Einführungsband bietet einen Überblick über filmwissenschaftliche Genretheorien und die wesentlichen Filmgenres. Den Hauptteil bilden elf Kapitel, die jeweils ein Einzelgenre einschließlich seiner Geschichte und der wichtigsten systematischen Forschungszugänge vorstellen, ergänzt durch ein Kapitel zum Animationsfilm. Abgerundet werden die Kapitel durch je eine exemplarische Filmanalyse, die veranschaulicht, wie das erfahrene Genrewissen angewendet werden kann. In ihrer Gesamtschau ergibt sich so ein Spektrum der klassischen und aktuell relevanten Kinofilm-Genres. Komplettiert wird die Einführung durch ein einleitendes Kapitel zu Genretheorien und Genrekonzepten, das die maßgeblichen filmwissenschaftlichen Positionen zusammenfasst, sowie durch einen Ausblick auf die intermediale Dimension des Genrekonzepts am Beispiel der Medien Videospiel, Fernsehen und Comic. Der Band eignet sich hervorragend als Lehrbuch für Bachelor- und Master-Seminare, für Vorlesungen zum Genrekino und als studienbegleitende Lektüre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296990
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 45000
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Film genres; Film analysis; Filmanalyse; Gattungstheorie; genre theory; Theorie; Filmgenre; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism
    Umfang: 1 online resource (418 p.)
  5. Der E-Mail-Roman : Zur Medialisierung des Erzählens in der zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen Literatur ; The e-mail-novel : On the mediatization of narrative in contemporary German and English literature
    Autor*in: Kusche, Sabrina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Anglistik

    In den vergangen zwei Jahrzehnten lässt sich zunehmend beobachten, wie das Kommunikationsmedium E-Mail Einzug in den Roman erhält und dessen Strukturen grundlegend verändert. In Presse, Rezensionen und bisher wenigen wissenschaftlichen Publikationen... mehr

     

    In den vergangen zwei Jahrzehnten lässt sich zunehmend beobachten, wie das Kommunikationsmedium E-Mail Einzug in den Roman erhält und dessen Strukturen grundlegend verändert. In Presse, Rezensionen und bisher wenigen wissenschaftlichen Publikationen wird daher vom neuen Genre ‚E-Mail-Roman‘ gesprochen, dessen narratologische Charakteristika und Ausprägungsformen es noch zu erforschen gilt. Die vorliegende Dissertation versteht sich als Antwort auf dieses Desiderat und untersucht als erste umfangreiche Publikation zu diesem Thema das emergente Genre E-Mail-Roman anhand ausgewählter Beispiele aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei werden die Modifikationen, die die Integration von E-Mails in die Romane mit sich bringt, sowohl auf story- als auch auf discourse-Ebene analysiert. Unter Rückgriff auf einschlägige IntermedialitätsforscherInnen wie Irina Rajwesky und Werner Wolf, werden intermediale Kategorien zur Beschreibung der Integration von E-Mails in die Romane entwickelt, wobei eine Dreiteilung von intermedialen Bezügen in intermediale Erwähnung, indirekte Wiedergabe und intermediale Imitation vorgenommen wird. Diese Kategorisierung lässt sich über den E-Mail-Roman hinaus ebenso zur Beschreibung weiterer Interferenzen zwischen neuen Medien und Literatur anwenden und ist daher im Forschungsbereich der Medialisierung des Erzählens anschlussfähig. Vor dem Hintergrund dieser Kategorisierung intermedialer Bezüge wird darüber hinaus eine Skala zur Systematisierung und Typologisierung des E-Mail-Romans entwickelt und das Genre gleichzeitig in zwei übergeordnete Ausprägungsformen unterteilt: hybride E-Mail-Romane und reine E-Mail-Romane. Ausgehend von der historischen Variabilität von Erzählstrukturen, stellt die Arbeit den E-Mail-Roman als Symptom seiner Entstehungszeit dar, indem herausgearbeitet wird, wie die Romane virulente Diskurse rund um die neuen Medien referieren und Themen wie Überwachung im Internet, Kontrollverlust über die Masse an E-Mails oder die Entstehung und Pflege sozialer Beziehungen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Cinematic corpographies
    re-mapping the war film through the body
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110580808; 9783110579710
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52700
    Schriftenreihe: Cinepoetics ; Volume 3
    Schlagworte: cinematic space; genre theory; poetics of affect; War film; Körper <Motiv>; Raum <Motiv>; Kriegsfilm
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 202 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Cinepoetics - english edition

    Dissertation, University of St Andrews,

  7. Ästhetische Gedächtniskonstruktionen
    Wolfgang Herrndorfs »Arbeit und Struktur« (2010-2013) und »Sand« (2011)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seinen Blog ›Arbeit und Struktur‹ (2010), posthum als Buch veröffentlicht, beginnt Wolfgang Herrndorf nach der Diagnose eines Gehirntumors: Das Schreib- und Ich-Projekt ist von Erinnerungslücken markiert. Ausgehend vom Blog untersucht die Studie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Seinen Blog ›Arbeit und Struktur‹ (2010), posthum als Buch veröffentlicht, beginnt Wolfgang Herrndorf nach der Diagnose eines Gehirntumors: Das Schreib- und Ich-Projekt ist von Erinnerungslücken markiert. Ausgehend vom Blog untersucht die Studie erstmals Konfigurationen der Gedächtnisstörung bei Herrndorf. Diskutiert werden das Spannungsverhältnis zwischen selbstarchivierenden und selbstauslöschenden Mechanismen, Genre- und (digitale) Medienkonstellationen sowie autofiktionale Schreibweisen. Das Zusammenspiel von Genre, (visuellem) Medium und der (topografischen) Organisation von Gedächtnisräumen konfiguriert auch den Amnesie-Thriller ›Sand‹ (2011). Upon being diagnosed with a brain tumor, Wolfgang Herrndorf started his blog ‘Arbeit und Struktur’ (Work and Structure) in 2010, which was posthumously published in the form of a book. The blog relays a self-narrative in which he reflects on the challenges of his illness, consequently bringing memory loss to the forefront of this study. It examines mechanisms of self-archiving and self-effacement, constellations of genre and (digital) media as well as auto-fictional modes of writing. Furthermore, this study shows how the interplay between genre, (visual) medium and the (topographical) organisation of memory equally configures Herrndorf’s amnesia thriller ‘Sand’ (Sand) (2011).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219448
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 7
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Literatur; Gedächtnis; Blog; Autobiografie; Gattungstheorie; literature; Vergessen; memory; Autofiktion; Belletristik; fiction; Erinnern; Autofiction; Arbeit und Struktur; Wolfgang Herrndorf; Erinnerungslücken; Gedächtnisstörung; visuelles Medium; Amnesie; brain tumor; genre theory; memory construction; Gedächtniskonstruktion; memory gaps; Gehirntumor; memory impairment; Work and Structure; Sand
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2022

  8. Recognizing Penguins
    Audience Expectation, Cognitive Genre Theory, and the Ending of Mark's Gospel
    Erschienen: [2018]

    This study exposes shortcomings of arguments that view an "open ending" theory of Mark as a modern construct that would have made little sense to an ancient audience. I look at first-century genre expectations in light of cognitive genre theory and... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This study exposes shortcomings of arguments that view an "open ending" theory of Mark as a modern construct that would have made little sense to an ancient audience. I look at first-century genre expectations in light of cognitive genre theory and argue that a reader-response approach to Mark's ending is not only appropriate but also desirable. First, I describe and assess interpretative issues surrounding Mark's ending. Second, I discuss ways of approaching Mark's ending in light of genre expectations, building on a literary approach to genre with a cognitive (psychological) approach. Third, I offer an interpretation of Mark's ending in light of its fit with Greco-Roman biography (Greek bios; pl. bioi) and in terms of cognitive models. I show how Mark develops a pattern of imitation between Jesus and his disciples that, at the end, invites the audience to reflect on and respond to the person of Jesus and his role as the exemplar of discipleship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The catholic biblical quarterly; Washington, DC : Catholic Biblical Association of America, 1939; 80(2018), 2, Seite 273-292; Online-Ressource

    Schlagworte: AUDIENCES; COGNITION; GROUPS; Gospel of Mark; Greco-Roman biography; JESUS Christ; PSYCHOLOGY; bios; cognitive theories; ending of Mark; genre theory
  9. Cinematic Corpographies
    Re-Mapping the War Film Through the Body
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Writing on the relationship between war and cinema has largely been dominated by an emphasis on optics and weaponised vision. However, as this analysis of the Hollywood war film will show, a wider sensory field is powerfully evoked in this genre.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Writing on the relationship between war and cinema has largely been dominated by an emphasis on optics and weaponised vision. However, as this analysis of the Hollywood war film will show, a wider sensory field is powerfully evoked in this genre. Contouring war cinema as representing a somatic experience of space, the study applies a term recently developed by Derek Gregory within the theoretical framework of Critical Geography. What he calls "corpography" implies a constant re-mapping of landscape through the soldier's body. These assumptions can be used as a connection between already established theories of cartographic film narration and ideas of (neo)phenomenological film experience, as they also entail the involvement of the spectator's body in sensuously grasping what is staged as a mediated experience of war. While cinematic codes of war have long been oriented almost exclusively to the visual, the notion of corpography can help to reframe the concept of film genre in terms of expressive movement patterns and genre memory, avoiding reverting to the usual taxonomies of generic texts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110580808
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cinepoetics - English edition ; 3
    Schlagworte: War film; cinematic space; genre theory; poetics of affect; Raum / Motiv; Kriegsfilm; Körper / Motiv; ART / Film & Video
    Umfang: 1 online resource (210 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  10. Käte Hamburger
    Kontext, Theorie und Praxis
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter (A), Berlin ; Boston

    Käte Hamburger - deren Todestag sich im April 2012 zum zwanzigsten Mal gejährt hat - zählt zu den bedeutenden Anregerinnen der modernen Literaturwissenschaft. Ihre theoretischen Arbeiten sind immer wieder als innovative, radikal mit der Tradition... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Käte Hamburger - deren Todestag sich im April 2012 zum zwanzigsten Mal gejährt hat - zählt zu den bedeutenden Anregerinnen der modernen Literaturwissenschaft. Ihre theoretischen Arbeiten sind immer wieder als innovative, radikal mit der Tradition brechende Impulse gewertet worden, die die Modernisierung und Szientifizierung der Philologien maßgeblich vorangebracht hätten. Zugleich waren ihre Schriften aber auch Anlass heftiger Kritik: Hamburgers Darstellungsstil, vor allem in "Die Logik der Dichtung", wurde als schwer- und missverständlich, ihre Argumentation als zu apodiktisch und monologisch bezeichnet. Dabei weiß die literaturwissenschaftliche Fachgeschichte immer noch ausnehmend wenig über die theoriegeschichtlichen und systematischen Kontexte, aus denen sich Hamburgers Werk speist. Den in ihre Texte eingestreuten Referenzen auf beispielsweise die allgemeine Kunstwissenschaft der 1920er Jahre, die philosophische Ästhetik des Neukantianismus, die Phänomenologie, die Gestalttheorie, die Denkpsychologie oder auch die Sinn- und Existenzphilosophie der 1930er und 1940er Jahre ist bislang nur sehr vereinzelt Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Band macht einen Vorstoß, dieses Desiderat aufzuarbeiten und in der Zusammenführung verschiedener literaturtheoretischer und philosophiehistorischer Perspektiven Käte Hamburgers Denkansatz im Kontext seiner Entstehung zu rekonstruieren. Es handelt sich um die erweiterte Publikation der Beiträge zum Workshop "Käte Hamburger im Kontext", der am 8. November 2012 an der Universität Stuttgart stattfand. Die Beiträge umfassen ein weites Feld der Kontexte von Hamburgers Laufbahn, die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis in ihren Arbeiten sowie Aspekte der Aktualität ihrer Denkansätze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Der E-Mail-Roman
  12. The Narrative Properties of the 19th-Century Verse Novel
  13. The Narrative Properties of the 19th-Century Verse Novel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Hamburg University Press

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed... mehr

     

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively. ; This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Byron; Genre-Theorie; Reflexivität; Romantik; narrative Struktur; Versroman; genre theory; reflexivity; Romanticism; narrative structure; verse novel
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Copyright (c) 2019 Julia Bacskai-Atkari ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

  14. Grüne Sonnen: Poetik und Politik der Fantasy am Medium Videospiel
    Autor*in: Illger, Daniel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter ; DEU ; Berlin

    In this study, the author develops a poetics of fantasy that calls into question the common interpretation of the genre as politically reactionary and aesthetically dull. On this basis, he argues that the video game has a specific affinity to the... mehr

     

    In this study, the author develops a poetics of fantasy that calls into question the common interpretation of the genre as politically reactionary and aesthetically dull. On this basis, he argues that the video game has a specific affinity to the genre of fantasy, and he substantiates this thesis by analyzing artistically outstanding games such Dark Souls, Skyrim, and Hellblade.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 9 ; Cinepoetics ; XIII, 422
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Publizistische Medien; Journalismus,Verlagswesen; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; News media; journalism; publishing; Literature; rhetoric and criticism; Fantasy; Tolkien research; game studies; genre theory; interaktive; elektronische Medien; Sprachwissenschaft; Linguistik; Interactive; electronic Media; Science of Literature; Linguistics; Film; Genre; Computerspiel; computer game
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0