Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen
    = German as foreign language in Chinese schools
    Autor*in: Bao, Qiaoqiao
    Erschienen: 2021

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am meisten gelernte europäische Fremdsprache an chinesischen Schulen nach Englisch. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den DaF-Unterricht im schulischen Bereich und zielt darauf ab, eine flächendeckende Bestandsaufnahme vorzunehmen und die Ursachen für den enormen Aufschwung im Kontext der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaf... The history of German language teaching in China can be traced back to about 150 years ago. However, an increase in the teaching of German in middle schools has just been observed since the beginning of the 21st century. Meanwhile, German is the most widely learned European foreign language in Chinese schools after English. This paper focuses on the teaching of German as a foreign language in middle schools and aims to offer a comprehensive evaluation of status quo and to explore the reasons for the significant upswing of German language learning in the context of political, economic and so... The history of German language teaching in China can be traced back to about 150 years ago. However, an increase in the teaching of German in middle schools has just been observed since the beginning of the 21st century. Meanwhile, German is the most widely learned European foreign language in Chinese schools after English. This paper focuses on the teaching of German as a foreign language in middle schools and aims to offer a comprehensive evaluation of status quo and to explore the reasons for the significant upswing of German language learning in the context of political, economic and social changes as well as motivation at individual level. Firstly, a review of the teaching of the German language in the past centuries is given in order to illustrate the long-term development trajectory. Furthermore, an assessment of status quo is outlined and the conditions of the political, economic as well as social-cultural framework for the dissemination of the German language are analyzed. In order to examine the motivation of individuals and institutions involved, extensive empirical research was carried out with students learning German, their parents, German teachers and school administrators. After presenting the motivation at individual level, the learning motivation of today's students is briefly compared with those of the past in order to find out how it has evolved over the past centuries.$yLinzenz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitschian, Haymo (AkademischeR BetreuerIn); Casper-Hehne, Hiltraud (AkademischeR BetreuerIn); Busch, Albert (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; China; Chinesische Schulen; Bildungssystem; Lernmotive; Motivwandel; PASCH; Gaokao; Deutschlandbild; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Fremdsprachenschulen; Studium in Deutschland; German as foreign language; China; Chinese middle school; education system; motivation; foreign languages school; PASCH; Gaokao; study in Germany; national image; multilingualism; language promotion
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021

  2. Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen
    = German as foreign language in Chinese schools
    Autor*in: Bao, Qiaoqiao
    Erschienen: 2022

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 B 25643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Diss. Bao
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte des Deutschunterrichts in China lässt sich etwa 150 Jahre zurückverfolgen. Ein Aufschwung des Deutschunterrichts im schulischen Bereich ist allerdings erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts zu beobachten. Mittlerweile ist Deutsch die am meisten gelernte europäische Fremdsprache an chinesischen Schulen nach Englisch. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den DaF-Unterricht im schulischen Bereich und zielt darauf ab, eine flächendeckende Bestandsaufnahme vorzunehmen und die Ursachen für den enormen Aufschwung im Kontext der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaf... The history of German language teaching in China can be traced back to about 150 years ago. However, an increase in the teaching of German in middle schools has just been observed since the beginning of the 21st century. Meanwhile, German is the most widely learned European foreign language in Chinese schools after English. This paper focuses on the teaching of German as a foreign language in middle schools and aims to offer a comprehensive evaluation of status quo and to explore the reasons for the significant upswing of German language learning in the context of political, economic and so...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitschian, Haymo (AkademischeR BetreuerIn); Casper-Hehne, Hiltraud (AkademischeR BetreuerIn); Busch, Albert (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; China; Chinesische Schulen; Bildungssystem; Lernmotive; Motivwandel; PASCH; Gaokao; Deutschlandbild; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Fremdsprachenschulen; Studium in Deutschland; German as foreign language; China; Chinese middle school; education system; motivation; foreign languages school; PASCH; Gaokao; study in Germany; national image; multilingualism; language promotion
    Umfang: III, 246 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2022

  3. Sprache und (Subjekt-)Bildung
    Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
    Autor*in: Bjegač, Vesna
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    More than any other institution, school has an influence on the subjectivation of children and young people. Language functions here as a category of difference, through which groups are formed, recognitions and affiliations are negotiated, and... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    More than any other institution, school has an influence on the subjectivation of children and young people. Language functions here as a category of difference, through which groups are formed, recognitions and affiliations are negotiated, and subject positions are offered as identity templates. Using Interpretative Analysis of Subjectivation, the author examines what knowledge is conveyed in the educational discourse about language(s) and speakers and how students deal with this knowledge. Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847416166; 3847416162
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit und Bildung ; Band 5
    Schlagworte: Bildungssystem; Deutsch als Zweitsprache; education system; German as a second language; languages; Mehrsprachigkeit; migration society; Migrationsgesellschaft; multilingualism; school; Schule; Sprachen; subject formation; subjectivation; Subjektbildung; Subjektivierung; Mehrsprachigkeit; Jugend; Fremdsprache; Sprache; Subjekt <Philosophie>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019

  4. Sprache und (Subjekt-)Bildung
    Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
    Autor*in: Bjegač, Vesna
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    More than any other institution, school has an influence on the subjectivation of children and young people. Language functions here as a category of difference, through which groups are formed, recognitions and affiliations are negotiated, and... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    More than any other institution, school has an influence on the subjectivation of children and young people. Language functions here as a category of difference, through which groups are formed, recognitions and affiliations are negotiated, and subject positions are offered as identity templates. Using Interpretative Analysis of Subjectivation, the author examines what knowledge is conveyed in the educational discourse about language(s) and speakers and how students deal with this knowledge. Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847416166; 3847416162
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit und Bildung ; Band 5
    Schlagworte: Bildungssystem; Deutsch als Zweitsprache; education system; German as a second language; languages; Mehrsprachigkeit; migration society; Migrationsgesellschaft; multilingualism; school; Schule; Sprachen; subject formation; subjectivation; Subjektbildung; Subjektivierung; Mehrsprachigkeit; Jugend; Fremdsprache; Sprache; Subjekt <Philosophie>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019

  5. Sprache und (Subjekt-)Bildung
    Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416166
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildungssystem; Deutsch als Zweitsprache; education system; German as a second language; languages; Mehrsprachigkeit; migration society; Migrationsgesellschaft; multilingualism; school; Schule; Sprachen; subject formation; subjectivation; Subjektbildung; Subjektivierung; Mehrsprachigkeit; Jugend; Fremdsprache; Sprache; Subjekt <Philosophie>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen

    More than any other institution, school has an influence on the subjectivation of children and young people. Language functions here as a category of difference, through which groups are formed, recognitions and affiliations are negotiated, and subject positions are offered as identity templates. Using Interpretative Analysis of Subjectivation, the author examines what knowledge is conveyed in the educational discourse about language(s) and speakers and how students deal with this knowledge

  6. "Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen": über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    'Ausgehend von einem Bildungsbegriff, der Bildung als Transformation grundlegender Figuren des Welt- und Selbstverhältnisses in Auseinandersetzung mit neuartigen Herausforderungen versteht, wird danach gefragt, wie solche Bildungsprozesse trotz der... mehr

     

    'Ausgehend von einem Bildungsbegriff, der Bildung als Transformation grundlegender Figuren des Welt- und Selbstverhältnisses in Auseinandersetzung mit neuartigen Herausforderungen versteht, wird danach gefragt, wie solche Bildungsprozesse trotz der relativen Stabilität gesellschaftlicher Machtstrukturen und trotz der subtilen Wirkungsweisen symbolischer Gewalt im Sinne Bourdieus möglich sind. Özdamars Roman wird dabei einerseits interpretiert als eindringliche Darstellung der Mechanismen symbolischer Gewalt am Arbeitsplatz, in der politischen Öffentlichkeit und in der Familie, und andererseits als gelungene Inszenierung einer subversiven Infragestellung dieser Gewalt, die ihren Rückhalt findet in kommunikativen Orten einer Art Gegenöffentlichkeit und im verfremdenden Gebrauch vorherrschender Sprachmuster.' (Autorenreferat) ; 'Conceiving of individual development as of change occurring in the patterns of a subject's relations to the world and to his or herself and brought about by coping with novel challenges, the paper addresses the issue of how - in spite of the relative stability of power structures and notwithstanding the subtle modes of action of symbolic violence as described by Bourdieu - such processes of individual development are at all possible. Özdamar's novel is interpreted, on the one hand, as a vivid description of the mechanisms of symbolic violence operating at the workplace, in the political public and in the family and, on the other hand, as a successful enactment of subversive forms of challenging this violence, which find their support in the communicational sites of a kind of counter public and in the defamiliarizing use of hegemonic speech patterns.' (author's abstract)|

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. A Corpus‐Based Discourse Analysis of Liberal Studies Textbooks in Hong Kong: Legitimatizing Populism
    Erschienen: 2023
    Verlag:  PRT

    Researchers have discussed Hong Kong’s localist identities, nativist sentiments, and populism, but have not widely examined the extent to which populism could be perceived in education in Hong Kong. As the chief participants of the Occupying Central... mehr

     

    Researchers have discussed Hong Kong’s localist identities, nativist sentiments, and populism, but have not widely examined the extent to which populism could be perceived in education in Hong Kong. As the chief participants of the Occupying Central and the radical Anti-Extradition Bill movements in Hong Kong were students, this suggests the need to explore the relationship between populism and education, particularly the then-controversial liberal studies textbooks. According to contemporary news reports, liberal studies textbooks contained much content stigmatising the Chinese mainland. Previous studies of liberal studies textbooks applied qualitative discourse analysis methods. In this study, mixed-method analysis was applied to a specialised corpus comprising seven commercial liberal studies textbooks containing 248,339 Chinese characters in total to explore the extent to which liberal studies textbooks contain information concerning the key features of populism—the heightened division between the inner and outer groups. A division was found between positive images of Hong Kong and negative images of China in the narratives of commercial liberal studies textbooks. Accordingly, the textbooks can be understood to contain populism. The present study advocates that relevant educational watchdogs in Hong Kong provide more guidance on the writing and publishing of liberal studies textbooks in the future, keeping the enquiry-based spirit of the liberal studies course fulfilled, and urges stakeholders of Hong Kong education to consider teaching peace education and developing a more inclusive environment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Politics and Governance ; 11 ; 2 ; 261-271 ; Hate Speech, Demonization, Polarization, and Political Social Responsibility
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Politikwissenschaft; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Political science; Literature; rhetoric and criticism; corpus linguistics; liberal studies; politische Willensbildung; politische Soziologie; politische Kultur; Sprachwissenschaft; Linguistik; Political Process; Elections; Political Sociology; Political Culture; Science of Literature; Linguistics; Hongkong; Populismus; Lehrbuch; Bildungswesen; China; Stigmatisierung; Hong Kong; populism; textbook; education system; stigmatization
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0