Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten
    Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben
    Beteiligt: Hülsbergen, Kurt-Jürgen (HerausgeberIn); Schmid, Harald (HerausgeberIn); Paulsen, Hans Marten (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Braunschweig

    In enger Kooperation von Forschung, Beratung und Praxis wurde ein deutschlandweites Netzwerk von Pilotbetrieben aufgebaut, das über zehn Jahre die Grundlage für transdisziplinäre Forschungsarbeiten bildete. Es umfasst 40 ökologische und 40... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    In enger Kooperation von Forschung, Beratung und Praxis wurde ein deutschlandweites Netzwerk von Pilotbetrieben aufgebaut, das über zehn Jahre die Grundlage für transdisziplinäre Forschungsarbeiten bildete. Es umfasst 40 ökologische und 40 konventionelle Marktfruchtbau- und Milchviehbetriebe in vier Agrarregionen. In den Pilotbetrieben wurden kontinuierlich Betriebsdaten erfasst, in Datenbanken gespeichert und mit Modellen umfassend ausgewertet. In Projektphase 1 (2008 bis 2013) wurden Forschungsarbeiten zu Klimawirkungen im Pflanzenbau und der Milchviehhaltung, in Projektphase 2 (2013 bis 2014) zu Tierwohl und Ressourceneffizienz durchgeführt. Die gesamtbetriebliche Optimierung war der Untersuchungsschwerpunkt in Projektphase 3 (2014 bis 2021). In Workshops wurden Maßnahmen abgeleitet, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen, die Treibhausgasemissionen zu vermindern und die Haltungsbedingungen zu verbessern. Wirkungen auf die Humus-, Nährstoff-, Energie- und Treibhausgasbilanzen wurden mit Modellen untersucht. Das Tierwohl wurde anhand des Welfare Quality® Protocols bewertet und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet. Die Forschungsergebnisse zeigen systembedingte Unterschiede der Umwelt- und Klimawirkungen, der Ressourceneffizienz und des Tierwohls zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben, die allerdings durch die große einzelbetriebliche Variabilität und Standorteinflüsse überlagert werden. Im Projekt wurden die Beratungstools HUNTER (Humus-, Nährstoff-, Treibhausgas- und Energiebilanz-Rechner) und TWT Milchvieh (Tierwohl-Tool Milchvieh) entwickelt und erprobt. Landwirten und Beratern werden hiermit praxisanwendbare Werkzeuge zur eigenständigen Analyse und Ermittlung wichtiger Nachhaltigkeitskriterien bereitgestellt. Die Betriebsleiter waren aktiv in den Forschungsprozess eingebunden, u.a. durch die partizipative Erarbeitung von Entwicklungsszenarien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und die gemeinsame Durchführung von Regional- und Optimierungsworkshops. In close cooperation between research, extension and practice, a Germany-wide network of pilot farms was established, which formed the basis for transdisciplinary research work over a period of ten years. It comprises 40 organic and 40 conventional cash crop and dairy farms in four agricultural regions. On the pilot farms, farm data were continuously collected, stored in databases and comprehensively evaluated with models. In project phase 1 (2008 to 2013), research was conducted on climate impacts in crop production and dairy farming, and in project phase 2 (2013 to 2014) on animal welfare and resource efficiency. Whole farm optimisation was the focus of research in project phase 3 (2014 to 2021). In workshops, measures were derived to increase resource efficiency, reduce greenhouse gas emissions and improve husbandry conditions in dairy production. Effects on soil organic matter, nutrient, energy and greenhouse gas balances were investigated with models. Animal welfare was assessed with indicators using the Welfare Quality® Protocol and measures for improvement were derived. The research results show system-related differences in environmental and climate impacts, resource efficiency and animal welfare status between organic and conventional farms, which are, however, overlaid by the enormous individual farm variability and site influences. In the project, the advisory tools HUNTER (humus, nutrient, greenhouse gas and energy balance calculator) and TWT dairy cattle (animal welfare tool dairy cattle) were developed and tested. Hereby farmers and advisors are provided with practical tools for independent analysis and determination of important sustainability criteria. Farm managers were actively involved in the research process, e.g. through the participatory elaboration of development scenarios to improve sustainability and the joint implementation of regional and optimisation workshops.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hülsbergen, Kurt-Jürgen (HerausgeberIn); Schmid, Harald (HerausgeberIn); Paulsen, Hans Marten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762368
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251731
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 92
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Ressourceneffizienz; Klimawirkung; Tierwohl; Betriebssysteme; Pilotbetriebe; sustainability; resource-efficiency; climate effects; animal welfare; farming systems; pilot farms
    Umfang: 1 Online-Ressource (540 Seiten), Illustrationen
  2. Steckbriefe zu humuserhaltenden und -mehrenden Maßnahmen auf Ackerflächen
    Projektbericht des Thünen-Instituts im HumusKlimaNetz
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    In der deutschen und europäischen Klimapolitik hat der Humusaufbau und -erhalt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Kontext sollen in dem HumusKlimaNetz Maßnahmen zum Humusaufbau in der Praxis erprobt werden. Um den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    In der deutschen und europäischen Klimapolitik hat der Humusaufbau und -erhalt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Kontext sollen in dem HumusKlimaNetz Maßnahmen zum Humusaufbau in der Praxis erprobt werden. Um den beteiligten Betrieben mögliche Maßnahmen zur Umsetzung anbieten zu können, ist es entscheidend zu bewerten, welche Maßnahmen wie stark zum Humuserhalt und -aufbau beitragen können und welche sonstigen ackerbaulichen Effekte bzw. Umweltwirkungen die Maßnahmen mit sich bringen. Für den ggf. erforderlichen Kompensationsbedarf ist es notwendig, die Kosten die mit der Umsetzung der Maßnahmen verbunden sind, zu kennen. In diesem Bericht werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den genannten Fragen zusammengetragen und auf Basis der Ertragsstatistik regionsspezifische Pauschalen für eine Kompensation von Maßnahmen entwickelt. Somit ist der Projektbericht eine wissenschaftliche Arbeitsgrundlage für die Förderung von Humusmaßnahmen im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „HumusKlimaNetz“. In recent years, soil organic carbon sequestration and conservation has become increasingly important in German and European climate politics. In this context, measures to build up humus are to be tested in practice in the HumusKlimaNetz. In order to be able to offer the participating farms possible measures for implementation, it is crucial to evaluate which measures can contribute to humus sequestration and conservation, and which other agronomic and environmental impacts might occur. Moreover, it is necessary to know the costs incurred in implementing the measures in order to determine any compensation requirements. In this report, the scientific findings on the above-mentioned questions are compiled and regional specific flat rates for compensation of measures are developed on the basis of yield statistics. Thus, the project report is a scientific working basis for the promotion of humus measures within the framework of the model and demonstration project "HumusKlimaNetz".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283598
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 231
    Schlagworte: Humus; Humusaufbau; Ackerbau; Bodenfruchtbarkeit; Klimaschutz; Klimawirkungen; Kohlenstoffsequestrierung; soil organic carbon; humus formation; arable farming; soil fertility; climate protection; climate effects; carbon sequestration
    Umfang: 1 Online-Ressource (61 Seiten)