Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Zombies in Western Culture
    A Twenty-First Century Crisis
    Autor*in: Vervaeke, John
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge ; OpenEdition, Marseille

    Why has the zombie become such a pervasive figure in twenty-first-century popular culture? John Vervaeke, Christopher Mastropietro and Filip Miscevic seek to answer this question by arguing that particular aspects of the zombie, common to a variety... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Why has the zombie become such a pervasive figure in twenty-first-century popular culture? John Vervaeke, Christopher Mastropietro and Filip Miscevic seek to answer this question by arguing that particular aspects of the zombie, common to a variety of media forms, reflect a crisis in modern Western culture. The authors examine the essential features of the zombie, including mindlessness, ugliness and homelessness, and argue that these reflect the outlook of the contemporary West and its attendant zeitgeists of anxiety, alienation, disconnection and disenfranchisement. They trace the relationship between zombies and the theme of secular apocalypse, demonstrating that the zombie draws its power from being a perversion of the Christian mythos of death and resurrection. Symbolic of a lost Christian worldview, the zombie represents a world that can no longer explain itself, nor provide us with instructions for how to live within it. The concept of "domicide" or the destruction of home is developed to describe the modern crisis of meaning that the zombie both represents and reflects. This is illustrated using case studies including the relocation of the Anishinaabe of the Grassy Narrows First Nation, and the upheaval of population displacement in the Hellenistic period. Finally, the authors invoke and reformulate symbols of the four horseman of the apocalypse as rhetorical analogues to frame those aspects of contemporary collapse that elucidate the horror of the zombie. Zombies in Western Culture: A Twenty-First Century Crisis is required reading for anyone interested in the phenomenon of zombies in contemporary culture. It will also be of interest to an interdisciplinary audience including students and scholars of culture studies, semiotics, philosophy, religious studies, eschatology, anthropology, Jungian studies, and sociology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mastropietro, Christopher; Miscevic, Filip
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782821897311
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Zombie; Cultural studies; Western culture; apocalypse; popular culture; media studies; alienation; zombies; crisis of meaning; cultural studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii + 96 p.)
  2. The End of the World
    Apocalypse and its Aftermath in Western Culture
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge ; OpenEdition, Marseille

    Our fear of the world ending, like our fear of the dark, is ancient, deep-seated and perennial. It crosses boundaries of space and time, recurs in all human communities and finds expression in every aspect of cultural production - from pre-historic... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Our fear of the world ending, like our fear of the dark, is ancient, deep-seated and perennial. It crosses boundaries of space and time, recurs in all human communities and finds expression in every aspect of cultural production - from pre-historic cave paintings to high-tech computer games. This book examines historical and imaginary scenarios of Apocalypse, the depiction of its likely triggers, and imagined landscapes in the aftermath of global destruction. Its discussion moves effortlessly from classic novels including Aldous Huxley's Brave New World, George Orwell's Nineteen Eighty-Four and Margaret Atwood's Oryx and Crake, to blockbuster films such as Blade Runner, Armageddon and The Terminator. The author also takes into account religious doctrine, scientific research and the visual arts to create a penetrating, multi-disciplinary study that provides profound insight into one of Western culture's darkest and most enduring preoccupations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781906924522
    RVK Klassifikation: LC 32000
    Schlagworte: Literature; Cultural studies; Western culture; multidisciplinary study; Apocalypse; Holocaust; utopia; imaginary scenarios
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 p.)
  3. Phänomenologie des Schweigens
    eine philosophische Annäherung
    Autor*in: Schreiber, Anna
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden.Die Pause, die den... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden.Die Pause, die den Redefluss strukturiert, ist etwas anderes als das beredte oder das taktvolle Schweigen, das den Respekt vor dem Gesprächspartner bewahrt, das schweigende Gewahrsein in der Meditation etwas anderes als das Verstummen eines Traumatisierten. In der vorliegenden Arbeit wird die ganze Bandbreite der kulturellen und sozialen Erscheinungsformen des Schweigens in seinen ästhesiologischen, ethischen, emotionspsychologischen und erkenntnistheoretischen Dimensionen ausgelotet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783495994221
    Weitere Identifier:
    9783495994221
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der DGAP ; Band 13
    Schlagworte: aesthetics; Ästhetik; awareness; Emotionspsychologie; Erkenntnistheorie; epistemology; Ethik; ethics; Geist; meditation; Gewahrsein; mind; phenomenology; Meditation; philosophy; Phänomenologie; Philosophie; psychology of emotion; silence; Schweigen; silencing; Seele; silent; Traumatisierung; spirit; Verstummen; traumatization; westliche Kultur; Western culture
    Weitere Schlagworte: Phänomenologie; N3-Rabatt; Erkenntnistheorie; Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 331 Seiten, 493 gr
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg,

  4. Phänomenologie des Schweigens
    Eine philosophische Annäherung
    Autor*in: Schreiber, Anna
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden. Die Pause, die den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden. Die Pause, die den Redefluss strukturiert, ist etwas anderes als das beredte oder das taktvolle Schweigen, das den Respekt vor dem Gesprächspartner bewahrt, das schweigende Gewahrsein in der Meditation etwas anderes als das Verstummen eines Traumatisierten. In der vorliegenden Arbeit wird die ganze Bandbreite der kulturellen und sozialen Erscheinungsformen des Schweigens in seinen ästhesiologischen, ethischen, emotionspsychologischen und erkenntnistheoretischen Dimensionen ausgelotet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495994221; 9783495994238
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2024
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der DGAP ; 13
    Schlagworte: Philosophie; Phänomenologie; Ästhetik; Ethik; Erkenntnistheorie; Seele; Philosophy; Traumatisierung; epistemology; ethics; Geist; mind; aesthetics; Phenomenology; Spirit; Meditation; westliche Kultur; Schweigen; traumatization; Silence; Verstummen; awareness; Emotionspsychologie; Gewahrsein; psychology of emotion; silencing; silent; Western culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (331 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

    Siglenverzeichnis -- Einleitung -- I. Hermeneutik des Schweigens: Ein Überblick über die Formen des Schweigens -- II. Ästhesiologische Dimension des Schweigens und der Stille -- III. Ethische Dimension des Schweigens -- IV. Emotionspsychologische Dimension des Schweigens -- V. Erkenntnistheoretische Dimension des Schweigens -- Nachwort -- Literaturverzeichnis

  5. Phänomenologie des Schweigens
    Eine philosophische Annäherung
    Autor*in: Schreiber, Anna
    Erschienen: 2023; ©2024
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden. Die Pause, die den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden. Die Pause, die den Redefluss strukturiert, ist etwas anderes als das beredte oder das taktvolle Schweigen, das den Respekt vor dem Gesprächspartner bewahrt, das schweigende Gewahrsein in der Meditation etwas anderes als das Verstummen eines Traumatisierten. In der vorliegenden Arbeit wird die ganze Bandbreite der kulturellen und sozialen Erscheinungsformen des Schweigens in seinen ästhesiologischen, ethischen, emotionspsychologischen und erkenntnistheoretischen Dimensionen ausgelotet. In our Western culture, we are almost constantly in communication. The permanent flood of sound in both public and private spaces testifies to our reluctance to embrace silence and what it expresses. The pause that structures the flow of speech is something different from the eloquent or the tactful silence that preserves respect for the interlocutor; silent awareness in meditation is something different from silencing a traumatised person. In this book, the entire range of cultural and social manifestations of silence is explored in terms of its aesthesiological, ethical, emotional, psychological and epistemological dimensions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495994238
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der DGAP ; 13
    Schlagworte: Philosophie; Phänomenologie; Ästhetik; Ethik; Erkenntnistheorie; Seele; Philosophy; Traumatisierung; epistemology; ethics; Geist; mind; aesthetics; Phenomenology; Spirit; Meditation; westliche Kultur; Schweigen; traumatization; Silence; Verstummen; awareness; Emotionspsychologie; Gewahrsein; psychology of emotion; silencing; silent; Western culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Heidelberg, 2021