Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Die Not der schlesischen Weber - gesehen von Hoffmann von Fallersleben, Heinrich Heine und anderen Dichtern
    Erschienen: 2013

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft; Mitteilungen der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.V.; Wolfsburg-Fallersleben : Hoffmann-von-Fallersleben-Ges., 2000-; Band 60, Heft 89 (2013), Seite 4-28; 21 cm

    Schlagworte: Lyrik; Soziale Frage <Motiv>; Weber <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798-1874); Heine, Heinrich (1797-1856): Die schlesischen Weber; Herwegh, Georg (1817-1875); Freiligrath, Ferdinand (1810-1876)
  2. Mächtige Worte : Zur Politik der Prophetie in der Weimarer Republik
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2013

    Am Schluss seiner 1917 gehaltenen Rede Wissenschaft als Beruf warnt Max Weber vor überzogenen Erwartungen an die zahllosen zeitgenössischen Erlösungslehren [.]. Webers Text kann man als Urszene eines prophetischen Diskurses in der Weimarer Zeit... mehr

     

    Am Schluss seiner 1917 gehaltenen Rede Wissenschaft als Beruf warnt Max Weber vor überzogenen Erwartungen an die zahllosen zeitgenössischen Erlösungslehren [.]. Webers Text kann man als Urszene eines prophetischen Diskurses in der Weimarer Zeit lesen. [.] Im Folgenden sollen weniger die systematischen Zusammenhänge als die spezifischen Sprachgesten dieses Denkens rekonstruiert werden, indem (1) am Beispiel von Max Webers religionssoziologischen Schriften gezeigt wird, wie die biblische Prophetie am Anfang des 20. Jahrhunderts verstanden wurde, bevor (2) noch einmal der Rekurs auf die Prophetie in Webers Wertlehre untersucht wird. Im Anschluss soll an zwei Reaktionen auf Weber gezeigt werden, wie dieser prophetische Diskurs weiterwirkte: Karl Barths theologische Rhetorik (3) radikalisiert die Rhetorik der Kritik und der Unterscheidung von wahrer und falscher Mitteilung bis zur Paradoxie; Walter Benjamins Überlegungen zu Kritik und Übersetzung (4) bedienen sich ebenfalls radikaler Unterscheidungen und problematisieren zugleich den eigenen Standpunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Barth; Karl; Weber; Max; Benjamin; Walter; Prophetie; Weimarer Republik; Rhetorik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess