Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

  1. <<Die>> verlorene Spur
    ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann. - Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit- Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. An Iridescent Device: Premodern Ottoman Poetry
    Beteiligt: Czygan, Christiane (HerausgeberIn); Conermann, Stephan (HerausgeberIn); Czygan, Christiane (VerfasserIn von ergänzendem Text); Özyildirim, Ali Emre (VerfasserIn von ergänzendem Text); Péri, Benedek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Çelik, Hülya (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heß, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ambros, Edith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prochazka-Eisl, Gisela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Aynur, Hatice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Şen, Gül (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Czygan: Dr Christiane Czygan was trained in Ottoman Studies by Petra Kappert (Hamburg) and Orhan Şaik Gökyay (Istanbul). She received her MA in Turkish Studies, History, and French Literature at the University of... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Czygan: Dr Christiane Czygan was trained in Ottoman Studies by Petra Kappert (Hamburg) and Orhan Şaik Gökyay (Istanbul). She received her MA in Turkish Studies, History, and French Literature at the University of Hamburg, where she taught Ottoman History and Literature. Her PhD thesis, How to Rule the State: Young Ottoman Intellectuals and their Concepts in the Journal Hürriyet. (Berlin: Klaus Schwarz 2012) appeared in German. She published numerous articles on Ottoman intellectuals, and premodern Ottoman poetry. Her research interests lay in Ottoman history and literature and she focuses on the history of the press, ruler poetry and premodern rule. Czygan currently teaches at the Federal Forces University of Munich. Angaben zur beteiligten Person Conermann: Prof Dr Stephan Conermann teaches the History of the Islamicate World at the Institute of Oriental and Asian Studies, University of Bonn. Angaben zur beteiligten Person Şen: Dr. Gül Şen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Ten experts in premodern literature and history examine the style, genre, and performance of sixteenth century Ottoman poetry. A large number of poems, including a newly discovered imperial poem collection and the work of a poet fallen into oblivion, are discussed with regard to their multifarious functions and their contemporary lyrical appeal. Though most of these poets worked in conventional settings many of the articles in this volume point out how they broke taboos, glossed over violence, and promoted or questioned political rule, even as they appealed to their listeners on an emotional level. The authors provide ample evidence for the importance attributed to certain cities and places, as well as local affiliations and networks. These analyses show how premodern poetry operated as a tool of communication and formed an integral part of premodern social and political life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czygan, Christiane (HerausgeberIn); Conermann, Stephan (HerausgeberIn); Czygan, Christiane (VerfasserIn von ergänzendem Text); Özyildirim, Ali Emre (VerfasserIn von ergänzendem Text); Péri, Benedek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Çelik, Hülya (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heß, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ambros, Edith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prochazka-Eisl, Gisela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Aynur, Hatice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Şen, Gül (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847108559
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ottoman Studies / Osmanistische Studien. ; Band 005
    Schlagworte: Lyrik; Politisches Leben; Mittlerer Osten; Soziales Leben; Spottgedicht; Vormoderne; Naher Osten; Kommunikationsmittel; Ottoman Studies; Herrscherdichtung; Türkisch-Osmanische Dichter; Lyrikanalyse; Literaturgeschichte; Poetry; 16. Jahrhundert; Islamische Literatur; Osmanisches Reich; Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource (268 S.), Ill.
  3. Andere Ästhetik
    Grundlagen - Fragen - Perspektiven
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Bauer, Matthias Johannes (Herausgeber); Pawlak, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analyseinstrumentarien damit verbunden ist und welche grundsätzlichen Konsequenzen für Fragen der Ästhetik sich hieraus ergeben. Die Beiträge, die von den Philologien u¨ber die Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft bis hin zur Geschichtswissenschaft, Theologie und den Digital Humanities reichen, bieten hierfür konkrete Beispiele. Ziel ist es, von den ästhetischen Reflexionen der Vormoderne aus Impulse auch und gerade für die Diskussionen in der Gegenwart zu gewinnen. Der Band - rückt Fragen der Ästhetik in neuer Weise von der Vormoderne aus in den Blick - bietet gegenüber autonomieästhetisch orientierten heuristischen Ansätzen eine grundlegende Alternative an - profiliert einen Perspektivwechsel mit interdisziplinärem Gewinn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Arabische amtliche Nilbriefe
    ein Beitrag zur arabischen Kulturgeschichte, Epistolographie und Stilgeschichte des 12.-15. Jahrhunderts
    Autor*in: Diem, Werner
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    The focus of the book is on the edition, translation and interpretation of official letters on the annual Nile flood sent in the 12th–15th centuries from Cairo to Syria, as well as replies and forwardings within Syria. The letters, wich are... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Eb 020
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    B 11400
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 4282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20 SA 4658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 4 8 Doc. Die.2
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SEM:GF:152:::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/5205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The focus of the book is on the edition, translation and interpretation of official letters on the annual Nile flood sent in the 12th–15th centuries from Cairo to Syria, as well as replies and forwardings within Syria. The letters, wich are transmitted in literary sources, were composed by leading stylists of their time and thus are highlights of Arabic rhymed prose. An introductory chapter is devoted to the background of the letters, dealing with all aspects of the Nile flood, including the Nile ceremonies and the subsequent dispatching of letters. Other chapters deal with the structure and style of the letters, including the unique personification of the Nile, to which age, body parts, clothing, behaviors and feelings are attributed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956507137; 3956507134
    Weitere Identifier:
    9783956507137
    RVK Klassifikation: EN 2860 ; EN 2820
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhunder (ALEA) ; Band 7
    Schlagworte: Sozialgeschichte; Kulturgeschichte; Vormoderne; Arabische Literatur; Sprachwissenschaft; Nilschwemme; Kunstprosa; Nil; Mamluken; arabische Epistolographie; arabische Kunstprosa
    Umfang: 541 Seiten, 24 cm x 17 cm
  5. Aushandlungen religiösen Wissens
    Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Religiöses Wissen, so die Grundannahme des DFG-Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, entsteht in der Auseinandersetzung mit dem in der Bibel offenbarten, aber nicht greifbaren Wissen. Im alltäglichen Umgang der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Religiöses Wissen, so die Grundannahme des DFG-Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, entsteht in der Auseinandersetzung mit dem in der Bibel offenbarten, aber nicht greifbaren Wissen. Im alltäglichen Umgang der religiösen Experten und Laien wird es jedoch immer wieder transformiert und an die zeitspezifischen Gegebenheiten angepasst. Die dabei entstehenden diskursiven Konkurrenzen zwischen religiösem Wissen und anderen Wissensfeldern stehen im Fokus des interdisziplinär angelegten Sammelbands. Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichen Verfahrensweisen, durch die religiöses Wissen in den Bereichen der Naturforschung, Kunst oder Literatur adaptiert und modelliert wird, sowie die dabei zu Tage tretenden Spannungen, Konkurrenzen oder Synergien.InhaltsübersichtAnnette Gerok-Reiter/Anne Mariss/Markus Thome: Aushandlungen religiösen Wissens zwischen Affirmation und Konkurrenz. Einführung Göttliche Ordnung – Soziale Ordnung Harald Buchinger: Religiöses Wissen im Vollzug. Hermeneutische Transformationen in Beispielen der Adventsliturgie Religiöse Argumentation – Ästhetische Eigenlogik Élisée Dion: Die Harmonie des Buchs. Text, Paratext und Bilder im didaktischen und spirituellen System der ‚Image du monde‘ (13.-15. Jahrhundert) – Anna Pawlak: Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod – Gudrun Bamberger: Die Faustbücher des 16. Jahrhunderts: zwischen Literatur und Theologie – Mariam Hammami: Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Kevin Hilliard: From the Lord’s Prayer to Universal Prayer and Back: Religious Knowledge in Eighteenth-Century Poetry Schöpfungswissen – Naturforschung Bruno Wiedermann: Das kann nit gehindern kein cristenliches gebet. Aushandlungen religiösen Wissens in laienastrologischen Sammelhandschriften des 15. Jahrhunderts – Ariane Koller: Geographia Sacra. Religiöses Wissen und die Ästhetik der Kartographie in Abraham Ortelius’ Parergon – Iris Wenderholm: Picturing the Wind: On the Interweaving of Religious, Mythological and Natural History Knowledge in Dutch Copper Engraving (c. 1600) – Jörg Robert: Natural Science and Religious Knowledge: Martin Opitz’s Didactic Poem Vesuvius (1633) – Irina Saladin: Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge: Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe Religious knowledge, according to the basic assumption of the German Research Foundation’s Research Training Group ‘Religious Knowledge in Pre-Modern Europe (800–1800)’, is generated when dealing with the knowledge revealed in the Bible. In day-to-day interactions between religious experts and laypeople however, this knowledge – conceived as intangible – is continuously transformed and adapted to the respective historical circumstances. The discursive competition that arises between religious knowledge and other fields of knowledge, such as natural history, art and literature, are the focus of this interdisciplinary volume’s articles. They hone in on the practices employed to adapt and shape religious knowledge in these adjacent fields, as well as the tensions, rivalries and synergies that emerge in the process.Survey of contentsAnnette Gerok-Reiter/Anne Mariss/Markus Thome: Aushandlungen religiösen Wissens zwischen Affirmation und Konkurrenz. Einführung Göttliche Ordnung – Soziale Ordnung Harald Buchinger: Religiöses Wissen im Vollzug. Hermeneutische Transformationen in Beispielen der Adventsliturgie Religiöse Argumentation – Ästhetische Eigenlogik Élisée Dion: Die Harmonie des Buchs. Text, Paratext und Bilder im didaktischen und spirituellen System der ‚Image du monde‘ (13.-15. Jahrhundert) – Anna Pawlak: Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod – Gudrun Bamberger: Die Faustbücher des 16. Jahrhunderts: zwischen Literatur und Theologie – Mariam Hammami: Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Kevin Hilliard: From the Lord’s Prayer to Universal Prayer and Back: Religious Knowledge in Eighteenth-Century Poetry Schöpfungswissen – Naturforschung Bruno Wiedermann: Das kann nit gehindern kein cristenliches gebet. Aushandlungen religiösen Wissens in laienastrologischen Sammelhandschriften des 15. Jahrhunderts – Ariane Koller: Geographia Sacra. Religiöses Wissen und die Ästhetik der Kartographie in Abraham Ortelius’ Parergon – Iris Wenderholm: Picturing the Wind: On the Interweaving of Religious, Mythological and Natural History Knowledge in Dutch Copper Engraving (c. 1600) – Jörg Robert: Natural Science and Religious Knowledge: Martin Opitz’s Didactic Poem Vesuvius (1633) – Irina Saladin: Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge: Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161591969; 316159195X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2210 ; BU 1520 ; BE 2670
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 115
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation ; 115
    Schlagworte: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation; undärinsolvenzverfahren; Christentum; Literatur; Kunst; Wissensgeschichte; Vormoderne; religiöser Diskurs; Weingesetz; Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit; Kirchengeschichte; Mittelalter; Religionsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 274 Seiten)
  6. Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge
    Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Mariss, Anne (HerausgeberIn); Thome, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161591969
    Weitere Identifier:
    9783161591969
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 115
    Schlagworte: Christentum; Literatur; Kunst; Wissensgeschichte; Vormoderne; religiöser Diskurs; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
  7. Die verlorene Spur
    Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann. Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial This publication is devoted to a hitherto little examined aspect of hand drawing and printmaking: How was hatching reflected upon in the period between c. 1500 and 1700? Central aspects of the artistic technique are examined on the basis of five case studies. The perspective extends beyond European national borders and seeks answers to this question. Methodologically, approaches of discourse history and reception aesthetics are combined. The promising source situation discloses a treasure trove of historical texts, many of which were transcribed and translated for the first time in this context. Detailed image analyses show the full potential of hatching and the way it functions in the artworks and their viewing. First monograph on the technique of hatching in the early modern period Previously unpublished image and text material

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110762860
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 71040
    Schlagworte: Claude Mellan; Druckgrafik; Frühe Neuzeit; Grafik; Hendrick Goltzius; Kunsttheorie; Luca Ciamberlano; Michelangelo; Schraffur; Vormoderne; Zeichentechnik; künstlerische Technik; Ästhetik; Ästhetik; Druckgrafik; Zeichnung; Schraffur; Schattierung; Zeichentechnik; Künstlerische Technik; Graphische Technik
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

  8. Die verlorene Spur
    Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Epistulae
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded 1176 Psellian texts, approximately 1790 medieval and early modern manuscripts with one or more of these texts, and ca. 1300 bibliographical items, from 1497 to the year 2000. Psellos also figures in modern non-academic writing: in Renaissance novels, in Seferis, Auden, and others. Psellos is thus arguably among the most prolific and popular medieval Greek authors. The appeal is no accident. Psellos wrote about nearly every subject and in just about every Byzantine genre. His philosophical texts and lectures are invaluable sources of Byzantine knowledge. The rhetorical writings, such as speeches, histories, and, most importantly, the letters edited here offer us glimpses into the lives of well-known but also everyday Byzantines. Psellos’ letter-collection is, after all, one of the finest specimens of this popular Byzantine genre. It sheds light to networks of Constantinopolitan ruling elite, and, most importantly, habits of literary imagination as well as typologies of self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Papaioannou, Stratis (Herausgeber)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Byzantine Literature; Byzantinische Literatur; Epistolographie; Michael Psellos; Premodern Letter-Writing; Vormoderne; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (CLXXXV, 1207 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Okt 2019)

  10. Epistulae
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is the first critical edition of the 520 letters of Michael Psellos, based on approximately 40 medieval Greek manuscripts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture. A recent survey recorded 1176 Psellian texts, approximately 1790 medieval and early modern manuscripts with one or more of these texts, and ca. 1300 bibliographical items, from 1497 to the year 2000. Psellos also figures in modern non-academic writing: in Renaissance novels, in Seferis, Auden, and others. Psellos is thus arguably among the most prolific and popular medieval Greek authors. The appeal is no accident. Psellos wrote about nearly every subject and in just about every Byzantine genre. His philosophical texts and lectures are invaluable sources of Byzantine knowledge. The rhetorical writings, such as speeches, histories, and, most importantly, the letters edited here offer us glimpses into the lives of well-known but also everyday Byzantines. Psellos’ letter-collection is, after all, one of the finest specimens of this popular Byzantine genre. It sheds light to networks of Constantinopolitan ruling elite, and, most importantly, habits of literary imagination as well as typologies of self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Papaioannou, Stratis (Hrsg.)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Byzantine Literature; Byzantinische Literatur; Epistolographie; Michael Psellos; Premodern Letter-Writing; Vormoderne; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Michael Psellos (1018-1078)
    Umfang: 1 online resource (CLXXXV, 1207 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Okt 2019)

  11. Epistulae
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The two volumes offer the first critical edition of the entire letter-collection of Michael Psellos; a total of 563 texts, including spuria, rewritings, and excerpts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    The two volumes offer the first critical edition of the entire letter-collection of Michael Psellos; a total of 563 texts, including spuria, rewritings, and excerpts. Psellos (11th c., Constantinople) is a well-known figure among students of Byzantine culture and arguably the most prolific and influential middle Byzantine learned author. His letter-collection, preserved in 53 Byzantine and post-Byzantine manuscripts, grants us glimpses into the lives of well-known but also everyday Byzantines, sheding light upon Constantinopolitan networks of friendship and power and, more importantly, upon habits of rhetorical craftsmanship, literary imagination, and typologies of self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Papaioannou, Stratis (Herausgeber)
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Byzantine Literature; Byzantinische Literatur; Epistolographie; Michael Psellos; Premodern Letter-Writing; Vormoderne; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (CLXXXV, 1207 p.)
  12. Feder und Recht
    Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Schriftlichkeit und Mündlichkeit prägen das Gerichtswesen der Vormoderne. Zunehmend gewannen schriftliche Elemente an Bedeutung, ohne die Mündlichkeit, nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung der Gerichte, ganz zu verdrängen. Die Beiträge des... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schriftlichkeit und Mündlichkeit prägen das Gerichtswesen der Vormoderne. Zunehmend gewannen schriftliche Elemente an Bedeutung, ohne die Mündlichkeit, nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung der Gerichte, ganz zu verdrängen. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Wechselspiel schriftlicher und mündlicher Verfahrenselemente aus allgemein- und rechtshistorischer sowie archivalischer Sicht bis hin zur digitalen Erschließung von Gerichtsakten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111077406
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1400 ; NT 3020
    Schriftenreihe: bibliothek altes Reich ; 39
    Schlagworte: Archivwesen; Mündlichkeit; Rechtsgeschichte; Schriftlichkeit; Vormoderne; HISTORY / Modern / 17th Century; Schriftlichkeit; Justiz
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 426 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

  13. Feder und Recht
    Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne
    Beteiligt: Bongartz, Josef (Mitwirkender); Bongartz, Josef (Herausgeber); Curcuruto, Claudia (Mitwirkender); Denzler, Alexander (Mitwirkender); Denzler, Alexander (Herausgeber); Falk, Ulrich (Mitwirkender); Hawicks, Heike (Mitwirkender); Hutterer, Dorothea (Mitwirkender); Hörner, Manfred (Mitwirkender); Isenmann, Eberhard (Mitwirkender); Katzer, Carolin (Mitwirkender); Katzer, Carolin (Herausgeber); Kaune, Daniel (Mitwirkender); Ortlieb, Eva (Mitwirkender); Schenk, Tobias (Mitwirkender); Schildt, Bernd (Mitwirkender); Schloms, Antje (Mitwirkender); Schreiber, Thomas (Mitwirkender); Stodolkowitz, Stefan A (Mitwirkender); Stodolkowitz, Stefan Andreas (Mitwirkender); Stodolkowitz, Stefan Andreas (Herausgeber); Weber, Maria (Mitwirkender)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bongartz, Josef (Mitwirkender); Bongartz, Josef (Herausgeber); Curcuruto, Claudia (Mitwirkender); Denzler, Alexander (Mitwirkender); Denzler, Alexander (Herausgeber); Falk, Ulrich (Mitwirkender); Hawicks, Heike (Mitwirkender); Hutterer, Dorothea (Mitwirkender); Hörner, Manfred (Mitwirkender); Isenmann, Eberhard (Mitwirkender); Katzer, Carolin (Mitwirkender); Katzer, Carolin (Herausgeber); Kaune, Daniel (Mitwirkender); Ortlieb, Eva (Mitwirkender); Schenk, Tobias (Mitwirkender); Schildt, Bernd (Mitwirkender); Schloms, Antje (Mitwirkender); Schreiber, Thomas (Mitwirkender); Stodolkowitz, Stefan A (Mitwirkender); Stodolkowitz, Stefan Andreas (Mitwirkender); Stodolkowitz, Stefan Andreas (Herausgeber); Weber, Maria (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111077406
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: bibliothek altes Reich ; 39
    Schlagworte: Archivwesen; Mündlichkeit; Rechtsgeschichte; Schriftlichkeit; Vormoderne; HISTORY / Modern / 17th Century
    Umfang: 1 online resource (VIII, 426 p.)
  14. Framing – Deframing – Reframing
    Wege, Mechanismen und Strategien kultureller Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Antenhofer, Christina (Herausgeber); Schlie, Heike (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Im Fokus dieses interdisziplinären Bandes stehen Phänomene der kulturellen Aneignung in der Vormoderne. Dabei geht es weniger um das konkrete ,Was‘, sondern das ,Wie‘ der Aneignung. Im ‚Framing‘, vor allem aber im Prozess von ‚Deframing‘ zu... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Fokus dieses interdisziplinären Bandes stehen Phänomene der kulturellen Aneignung in der Vormoderne. Dabei geht es weniger um das konkrete ,Was‘, sondern das ,Wie‘ der Aneignung. Im ‚Framing‘, vor allem aber im Prozess von ‚Deframing‘ zu ‚Reframing‘ ist das ,Aneignen‘ bereits praxeologisch enthalten. Strukturen, Mechanismen und Strategien der ‚Framing‘-Prozesse und damit verbundene kulturelle Produktivität werden ebenso beleuchtet wie über sie (re-)produzierte Machtverhältnisse. Gefragt wird nach der Motivation und dem Engagement der Akteur:innen, die angeeignete Gegenstände in neuen Deutungsmustern positionieren, den Bedingungen, unter denen sich solche Gegenstände für eine Übernahme anbieten, sowie den Mechanismen der ‚Framing‘-Prozesse selbst und den daraus resultierenden Verschiebungen und neuen Formationen. Vereint werden historische, germanistische, kunst- und literaturhistorische, ethnologische und theologische Zugänge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus
    Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander als auch in der Beziehung zu den Herrschenden. Dieser Band vereint neun Studien, die sich mit der Frage nach Kommunikationsformen zwischen obersten Herrschaftsträgern und Eliten befassen. Die Beitragenden aus verschiedenen Fachrichtungen nähern sich dieser gemeinsamen Fragestellung anhand von Fallbeispielen aus Ostasien, Europa und Südamerika zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 16. nachchristlichen Jahrhundert und eröffnen so eine transkulturelle Perspektive auf ein globales Phänomen. Sie betrachten verschiedene Facetten von Kommunikation wie Verständigung, Beratung, Rituale und Zeremonien, aber auch Kritik.This volume brings together nine studies that deal with forms of communication between supreme rulers and elites. Using case studies from East Asia, Europe and South America between the 2nd century B.C. and the 16th century A.D., the interdisciplinary approach opens up a transcultural perspective on a global phenomenon. By examining various facets of communication such as understanding, consultation, rituals and ceremonies, but also criticism, it can be shown how supreme ruling powers in the pre-modern world were dependent on the support of their elites and how these elites in turn often found themselves in an ambivalent situation between competition and cooperation both among themselves and in their relationship with the rulers. Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹. Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Von 2018 bis 2021 war sie Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Hartmann: Prof. Dr. Florian Hartmann studierte in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 2005 und Tätigkeiten am Deutschen Historischen Institut in Rom, Italien, 2007–2010, und Bonn folgte 2012 die Habilitation. Danach lehrte er an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Aachen und Erlangen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen. Angaben zur beteiligten Person Noack: Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Herbers: Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter. Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1300 ; NW 7050
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 016
    Schlagworte: Herrschaft; Macht; Politische Geschichte; Transkulturalität; Interdisziplinarität; Südamerika; Asien; Eliten; Europa; Vormoderne; Kommunikation; Herrscher
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supllied metadata and other sources

  16. Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus
    Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander... mehr

     

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander als auch in der Beziehung zu den Herrschenden. Dieser Band vereint neun Studien, die sich mit der Frage nach Kommunikationsformen zwischen obersten Herrschaftsträgern und Eliten befassen. Die Beitragenden aus verschiedenen Fachrichtungen nähern sich dieser gemeinsamen Fragestellung anhand von Fallbeispielen aus Ostasien, Europa und Südamerika zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 16. nachchristlichen Jahrhundert und eröffnen so eine transkulturelle Perspektive auf ein globales Phänomen. Sie betrachten verschiedene Facetten von Kommunikation wie Verständigung, Beratung, Rituale und Zeremonien, aber auch Kritik.This volume brings together nine studies that deal with forms of communication between supreme rulers and elites. Using case studies from East Asia, Europe and South America between the 2nd century B.C. and the 16th century A.D., the interdisciplinary approach opens up a transcultural perspective on a global phenomenon. By examining various facets of communication such as understanding, consultation, rituals and ceremonies, but also criticism, it can be shown how supreme ruling powers in the pre-modern world were dependent on the support of their elites and how these elites in turn often found themselves in an ambivalent situation between competition and cooperation both among themselves and in their relationship with the rulers. ***Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹. ***Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Von 2018 bis 2021 war sie Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Hartmann: Prof. Dr. Florian Hartmann studierte in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 2005 und Tätigkeiten am Deutschen Historischen Institut in Rom, Italien, 2007–2010, und Bonn folgte 2012 die Habilitation. Danach lehrte er an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Aachen und Erlangen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen. ***Angaben zur beteiligten Person Noack: Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Herbers: Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter. ***Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Matthias (Hrsg.); Gahbler, Katharina (Hrsg.); Hartmann, Florian; Drews, Wolfram; Burkhardt, Julia; Noack, Karoline; Nowack, Kerstin; Herbers, Klaus; Schley, Daniel F.; Schwermann, Christian; Schneidmüller, Bernd; Becher, Matthias; Gahbler, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015875
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 016
    Schlagworte: Herrschaft; Macht; Politische Geschichte; Transkulturalität; Interdisziplinarität; Südamerika; Asien; Eliten; Europa; Vormoderne; Kommunikation; Herrscher
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten Seiten), Ill.
  17. Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus
    Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen
    Beteiligt: Becher, Matthias (Herausgeber); Gahbler, Katharina (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander... mehr

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe

     

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander als auch in der Beziehung zu den Herrschenden. Dieser Band vereint neun Studien, die sich mit der Frage nach Kommunikationsformen zwischen obersten Herrschaftsträgern und Eliten befassen. Die Beitragenden aus verschiedenen Fachrichtungen nähern sich dieser gemeinsamen Fragestellung anhand von Fallbeispielen aus Ostasien, Europa und Südamerika zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 16. nachchristlichen Jahrhundert und eröffnen so eine transkulturelle Perspektive auf ein globales Phänomen. Sie betrachten verschiedene Facetten von Kommunikation wie Verständigung, Beratung, Rituale und Zeremonien, aber auch Kritik.This volume brings together nine studies that deal with forms of communication between supreme rulers and elites. Using case studies from East Asia, Europe and South America between the 2nd century B.C. and the 16th century A.D., the interdisciplinary approach opens up a transcultural perspective on a global phenomenon. By examining various facets of communication such as understanding, consultation, rituals and ceremonies, but also criticism, it can be shown how supreme ruling powers in the pre-modern world were dependent on the support of their elites and how these elites in turn often found themselves in an ambivalent situation between competition and cooperation both among themselves and in their relationship with the rulers ***Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹ ***Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Von 2018 bis 2021 war sie Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn ***Angaben zur beteiligten Person Hartmann: Prof. Dr. Florian Hartmann studierte in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 2005 und Tätigkeiten am Deutschen Historischen Institut in Rom, Italien, 2007–2010, und Bonn folgte 2012 die Habilitation. Danach lehrte er an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Aachen und Erlangen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen ***Angaben zur beteiligten Person Noack: Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn ***Angaben zur beteiligten Person Herbers: Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter ***Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Matthias (Herausgeber); Gahbler, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015875
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 16
    Schlagworte: Herrschaft; Macht; Politische Geschichte; Transkulturalität; Interdisziplinarität; Südamerika; Asien; Eliten; Europa; Vormoderne; Kommunikation; Herrscher
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supllied metadata and other sources

  18. Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus
    Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die obersten Herrschergewalten der vormodernen Welt waren gleichsam auf die Unterstützung ihrer Eliten angewiesen und diese Eliten wiederum befanden sich häufig in einer ambivalenten Situation zwischen Konkurrenz und Kooperation sowohl untereinander als auch in der Beziehung zu den Herrschenden. Dieser Band vereint neun Studien, die sich mit der Frage nach Kommunikationsformen zwischen obersten Herrschaftsträgern und Eliten befassen. Die Beitragenden aus verschiedenen Fachrichtungen nähern sich dieser gemeinsamen Fragestellung anhand von Fallbeispielen aus Ostasien, Europa und Südamerika zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 16. nachchristlichen Jahrhundert und eröffnen so eine transkulturelle Perspektive auf ein globales Phänomen. Sie betrachten verschiedene Facetten von Kommunikation wie Verständigung, Beratung, Rituale und Zeremonien, aber auch Kritik.This volume brings together nine studies that deal with forms of communication between supreme rulers and elites. Using case studies from East Asia, Europe and South America between the 2nd century B.C. and the 16th century A.D., the interdisciplinary approach opens up a transcultural perspective on a global phenomenon. By examining various facets of communication such as understanding, consultation, rituals and ceremonies, but also criticism, it can be shown how supreme ruling powers in the pre-modern world were dependent on the support of their elites and how these elites in turn often found themselves in an ambivalent situation between competition and cooperation both among themselves and in their relationship with the rulers. Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹. Angaben zur beteiligten Person Gahbler: Dr. Katharina Gahbler studierte Geschichte, Ethnologie und Theologie in Bonn und hat 2018 promoviert. Von 2018 bis 2021 war sie Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1167. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Hartmann: Prof. Dr. Florian Hartmann studierte in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 2005 und Tätigkeiten am Deutschen Historischen Institut in Rom, Italien, 2007–2010, und Bonn folgte 2012 die Habilitation. Danach lehrte er an den Universitäten Bonn, Chemnitz, Aachen und Erlangen. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen. Angaben zur beteiligten Person Noack: Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Herbers: Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter. Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Gahbler, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737015875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1300 ; NW 7050
    Körperschaften/Kongresse: Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in Transkultureller Perspektive" (2021, Online)
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 16
    Schlagworte: Herrschaft; Macht; Politische Geschichte; Transkulturalität; Interdisziplinarität; Südamerika; Asien; Eliten; Europa; Vormoderne; Kommunikation; Herrscher
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supllied metadata and other sources

  19. Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
    Beteiligt: Föcking, Marc (HerausgeberIn); Schindler, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  20. Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
    Beteiligt: Föcking, Marc (HerausgeberIn); Schindler, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Limina: Natur - Politik
    Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110605389
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Limina; Ordnungsentwürfe; Politik; Vormoderne; Theologie; Politik; Natur; Liminalität; Literatur; Medizin; Philosophie; Politische Ordnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 379 Seiten), 20 Illustrationen
  22. Limina: Natur - Politik
    Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver (Hrsg.); Lüpke, Annika von (Hrsg.); Strohschneider, Tabea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110605389
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Limina; Ordnungsentwürfe; Politik; Vormoderne; Theologie; Politik; Natur; Liminalität; Literatur; Medizin; Philosophie; Politische Ordnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 379 Seiten), 20 Illustrationen
  23. Literatur am Rand
    Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert = Literature on the margin : perspectives of trivial literature from the Middle Ages to the 21st Century
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (Hrsg.); Classen, Albrecht (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen - solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen - solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ,trivial' fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (Hrsg.); Classen, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377641
    RVK Klassifikation: EC 8780 ; NH 8550
    Schriftenreihe: Popular fiction studies ; volume 1
    Schlagworte: Trivialliteratur; Vormoderne; Gestaltungstechniken; Aussage der Trivialliteratur über Lesepubliku; Trivialliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Diagramme
  24. Literatur am Rand/ Literature on the Margin
    Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert/Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ‚trivial‘ fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377641
    Weitere Identifier:
    9783823377641
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popular Fiction Studies ; 1
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Trivialliteratur; Vormoderne; Gestaltungstechniken; Aussage der Trivialliteratur über Lesepublikum
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)
  25. Literatur am Rand/ Literature on the Margin
    Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert/Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen – solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ‚trivial‘ fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parra Membrives, Eva (HerausgeberIn); Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377641
    Weitere Identifier:
    9783823377641
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popular Fiction Studies ; 1
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Trivialliteratur; Vormoderne; Gestaltungstechniken; Aussage der Trivialliteratur über Lesepublikum
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.)