Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.

  1. Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon
  2. Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers "staete"-Lied 66 (L 96,29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
  3. Die Gnade vollendeter Endlichkeit
    zur transzendentaltheologischen Auslegung der thomanischen Anthropologie
    Autor*in: Schenk, Richard
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Herder, Freiburg im Breisgau [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Theologischen Fakultät Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 Z THEOL 110:135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    QCd 2.183
    keine Fernleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    89:0745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    THE 292:W0002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/D/611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1989/9725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    B I 1890 : 135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 E e 26154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    231526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 345121153X
    Schriftenreihe: Freiburger theologische Studien ; 135
    Schlagworte: Grace (Theology); Theological anthropology; Hermeneutik; Thomas von Aquin; Theodizeeproblem; Gnade/Erlösung; Anthropologie; Eschatologie; Todesvorstellung; Theologie; Literaturverzeichnis/Bibliographie; hermeneutics; Thomas Aquinas; theodicy problem; grace/redemption; anthropology; escatology; concept of death; theology; bibliography
    Weitere Schlagworte: Thomas, Aquinas, Saint
    Umfang: 638 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1986/87

  4. Theorien der Sozialen Arbeit
    eine Einführung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lambertus, Freiburg im Breisgau

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Arbeit am Begriff
    Grundprobleme der ästhetischen Terminologie
    Autor*in: Zimmer, Jörg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ‚Fortbestimmung†˜ des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ‚Fortbestimmung†˜ des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik können in diesem Sinn als Probleme der ästhetischen Terminologie verstanden werden. Daraus ergibt sich ein methodologischer Ansatz, der weder doxographisch noch begriffsgeschichtlich vorgeht, sondern Ästhetik als Problemgeschichte ihrer Terminologie entwickelt. Es geht um Arbeit an exemplarischen Begriffen, die einen sich durchhaltenden Kernbestand ästhetischer Probleme reflektieren und insofern auch als Einführung in die Ästhetik gelesen werden können. Biographical note: Jörg Zimmer ist Professor für Philosophie an der Universität Girona (Spanien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie der Dialektik, Geschichte und Systematik der Ästhetik und deutsche Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814663
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schlagworte: Lukács, Georg; Ästhetik; Immanuel Kant; Benjamin, Walter; Platon; Hegel; Heidegger; Nietzsche; Aristoteles; Thomas von Aquin; Schelling; Bloch, Ernst; Gadamer; Baumgarten; Begriffsphilosophie; Holz, Hans Heinz; Lukács, Georg
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Philosophien der Praxis
    ein Handbuch
    Beteiligt: Bedorf, Thomas (HerausgeberIn); Gerlek, Selin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen ; UTB, Stuttgart

    Philosophie in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite Das Handbuch bemüht sich nicht nur um eine Begriffsbestimmung, sondern insgesamt um ein Denken von der Praxis her. Es beansprucht, für unser Verständnis der gesellschaftlichen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Philosophie in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite Das Handbuch bemüht sich nicht nur um eine Begriffsbestimmung, sondern insgesamt um ein Denken von der Praxis her. Es beansprucht, für unser Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeiten nicht theoretische Begriffe einfach vorauszusetzen, sondern von den Praktiken und den praktischen Vollzügen selbst erst zu erschließen. Es schlägt den Bogen von den griechischen Anfängen über die Philosophie Hegels und materialistische Positionen bis zu sprachphilosophischen, pragmatischen, anthropologischen und phänomenologischen Praxisauffassungen des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch setzt eine vertiefte Reflexion jener Grundbegriffe und Traditionen der Philosophien in Gang, die heute in den Praxistheorien der Kultur- und Sozialwissenschaften Anwendung finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bedorf, Thomas (HerausgeberIn); Gerlek, Selin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838551340
    Weitere Identifier:
    9783838551340
    RVK Klassifikation: CB 4000
    Schriftenreihe: Array ; 5134
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Medientheorie/-philosophie; Personen & Werke; Themen & Begriffe; Ethik/Moralphilosophie; Rechtsphilosophie/Rechtsethik; Politische Philosophie & Sozialphilosophie; Philosophie 2019-1; Philosophie; philosophische Quellen; Thomas von Aquin; G. W. F. Hegel; Hannah Arendt; Wittgenstein; Kant; Phänomenologie; philosophische Anthropologie; Poststrukturalismus; Sprachphilosophie; Praxisbegriff; Praxistheorien der Philosophie; praktische Philosophie: wichtigste Strömungen; bedeutende Philosophen; Philosophiegeschichte; Philosophie; Praxis; Philosophie der Praxis; praktische Vollzüge; philosophische Quellen des Praxisbegriffs; utb; Lehrbuch; Philosophie; philosophische Quellen; Thomas von Aquin; G. W. F. Hegel; Hannah Arendt; Wittgenstein; Kant; Phänomenologie; philosophische Anthropologie; Poststrukturalismus; Sprachphilosophie; Praxisbegriff; Praxistheorien der Philosophie; praktische Philosophie: wichtigste Strömungen; bedeutende Philosophen; Philosophiegeschichte; Philosophie; Praxis; Philosophie der Praxis; praktische Vollzüge; philosophische Quellen des Praxisbegriffs; utb; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 321-345

  7. Thomas von Aquin – oder wie aus einem Intellektuellen ein Mystiker (gemacht) wird
    Beteiligt: Signori, Gabriela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Signori, Gabriela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777632315
    Weitere Identifier:
    9783777632315
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 38
    Schlagworte: Aquinas; Canonisation Process; Heiligsprechungsverfahren; Lebensbeschreibung; Mysticism; Mystik; Naples; Neapel; Paris; Rainaldus of Priverno; Rainaldus von Priverno; Thomas of Aquin; Thomas von Aquin; Töss; Translation; Übersetzung; Wilhelm von Tocco; William of Tocco
    Umfang: Illustrationen
  8. Thomas von Aquin - Anstoß und Anstöße für das evangelische Gedächtnis
    Autor*in: Leppin, Volker
    Erschienen: 2021

    Für die Bestimmung des Verhältnisses von Thomas von Aquin und Martin Luther hat Otto Hermann Pesch das Begriffspaar "sapiential" und "existentiell" vorgeschlagen. Die vorliegende Abhandlung geht einen anderen Weg und unterscheidet eine... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Für die Bestimmung des Verhältnisses von Thomas von Aquin und Martin Luther hat Otto Hermann Pesch das Begriffspaar "sapiential" und "existentiell" vorgeschlagen. Die vorliegende Abhandlung geht einen anderen Weg und unterscheidet eine reformatorische Differenzhermeneutik von einer thomasischen Harmoniehermeneutik: Reformatorisches Denken zeichnet sich durch scharfe Unterscheidungen aus - Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, aber auch Vernunft und Offenbarung. Das so Unterschiedene ist nicht getrennt, sondern in ein komplexes, kritisches Verhältnis zueinander gesetzt. Demgegenüber versucht Thomas von Aquin in der Begründung der Theologie wie auch in der Rechtfertigungslehre Unterschiedenes in ein harmonisches Verhältnis zueinander zu setzen. Während sich so die Konflikte der Reformationszeit gut erklären lassen, ist es bemerkenswert, dass seit der Aufklärung die evangelische Theologie zunehmend aus eigenen Überlegungen zu einer neuen Form von Harmoniehermeneutik gekommen ist. Vor diesem Hintergrund ist auch ein neues, positives Verhältnis evangelischer Theologie zu Thomas möglich. Otto Hermann Pesch has suggested that the relation between Thomas Aquinas and Martin Luther can be aptly captured by the two concepts "sapiential" and "existential". This article takes a different path, distinguishing the Reformation hermeneutics of difference from the Thomasian hermeneutics of harmony: Reformation theology uses sharp distinctions - Law or Gospel, faith or works, as well as reason or revelation. While these things are not separate, Reformation doctrine puts them into a complex, critical relation to one another. By contrast, Thomas Aquinas seeks to build a harmonious relation between seeming opposites, as evident both from his foundation of theology and his doctrine of justification. While the conflicts of the Reformation period can be well explained in this way, it is noteworthy that Protestant theology, since the Enlightenment, seems to have developed its own hermeneutics of harmony, step by step. Against this background, a new, positive understanding of Aquinas in Protestant theology seems to be possible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie; Wien : Österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu, 2021; 143(2021), 4, Seite 584-601; Online-Ressource

    Schlagworte: Glaube; Martin Luther; Rechtfertigung; Thomas von Aquin; Vernunft
  9. Sehnsucht leben
    Erfahrungen und Konzepte
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Sehnsucht ist ein Existenzial, das Verlangen nach immer wieder Unerreichbarem. Solange Menschen endlich, raum- und zeitgebunden leben, gibt es ein unstillbares Verlangen nach mehr und nach dem ganz Anderen. "Sehnsucht" begegnet interreligiös und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sehnsucht ist ein Existenzial, das Verlangen nach immer wieder Unerreichbarem. Solange Menschen endlich, raum- und zeitgebunden leben, gibt es ein unstillbares Verlangen nach mehr und nach dem ganz Anderen. "Sehnsucht" begegnet interreligiös und interkulturell, mag der Umgang mit ihr auch verschieden erfahren, gedanklich erfasst, erlitten und gestaltet sein. Philosophen und Theologen wie Emmanuel Lévinas und Nikolaus von Kues, MystikerInnen wie Mechthild von Magdeburg und Meister Eckhart waren auf Denk- und Erfahrungswegen der Sehnsucht unterwegs und begegneten ihr mitten im Leben. Hinzu kommen DichterInnen wie Gottfried Benn und Hilde Domin, Songwriter wie Leonard Cohen und Bob Dylan - nicht nur bei ihnen oft in Verbindung mit Liebeserwartung und Liebesenttäuschung. Gerhard Marcel Martin geht es um eine präzise, auch (tiefen)psychologische Begriffs- und Phänomenklärung. "Sehnsucht" ist dabei kein Sammelbegriff für verschiedenste Wünsche und Glücks- und Sinnsuche. Sehnsucht ist eine anhaltende und unumkehrbare ex-zentrische Bewegung und hat einen überraschenden anthropologischen Anschluss an ein philosophisches und theologisches Transzendenzverständnis. Durchgängig bleibt von Interesse, wie radikale Sehnsucht gelebt worden ist und gelebt werden kann und wie Existenzvollzüge in Wechselwirkung von Sehnsucht und Liebe aussehen. Der Autor bietet Materialproben verschiedenster Provenienz, die alle auf bisweilen verblüffende Weise ein gemeinsames Resonanzfeld haben. So entsteht eine kaleidoskopartig multiple "Revue", die aber eine deutlich markierte Suchbewegung mit einer strengen Mustererkennung bleibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170420274
    Weitere Identifier:
    9783170420274
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bibliodrama; Körpererfahrung; Leib; Rezeptionsästhetik; Rezeptionsgeschichte; Thomas von Aquin
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 S.)
  10. Arbeit am Begriff
    Grundprobleme der ästhetischen Terminologie
    Autor*in: Zimmer, Jörg
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ‚Fortbestimmung‘ des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ‚Fortbestimmung‘ des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik können in diesem Sinn als Probleme der ästhetischen Terminologie verstanden werden. Daraus ergibt sich ein methodologischer Ansatz, der weder doxographisch noch begriffsgeschichtlich vorgeht, sondern Ästhetik als Problemgeschichte ihrer Terminologie entwickelt. Es geht um Arbeit an exemplarischen Begriffen, die einen sich durchhaltenden Kernbestand ästhetischer Probleme reflektieren und insofern auch als Einführung in die Ästhetik gelesen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814663
    Weitere Identifier:
    9783849814663
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Hegel; Thomas von Aquin; Begriffsphilosophie; Schelling; Platon; Nietzsche; Immanuel Kant; Baumgarten; Heidegger; Gadamer; Aristoteles; Ästhetik; Lukács; Georg; Holz; Hans Heinz; Benjamin; Walter; Bloch; Ernst
    Umfang: 1 online resource (228 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  11. Theorien der Sozialen Arbeit
    Eine Einführung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lambertus-Verlag, Freiburg

    Die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage wurde inhaltlich ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage wurde inhaltlich ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende AutorInnen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen: -Margit Brückner, die sich mit Geschlechterverhältnissen, Sozialer Arbeit und Care befasst -Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril mit ihrer diversitätsbewussten und rassismuskritischen Sozialen Arbeit -Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, die zur Aneignung Sozialer Räume und der Gestaltung von sozialer und individueller Entwicklung forschen -Björn Kraus zur Problematik von Erkennen und Entscheiden zwischen Lebenswelt und Lebenslage aus konstruktivistischer Perspektive -Dieter Röh mit seiner befähigungsorientierten Auseinandersetzung über Gerechtigkeit und das gute Leben Damit werden nun 31 Theorien in vier Teilen dargestellt und jeweils zeithistorisch eingeordnet. Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert. Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Theorien der Sozialen Arbeit
    Eine Einführung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lambertus-Verlag, Freiburg

    Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die Neubearbeitung dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die Neubearbeitung dieser Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit durch Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck beinhaltet eine umfassende Auswahl relevanter Autorinnen und Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart. In drei Teilen werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Otto von Bismarck, Paul Natorp, Janeddams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch sowie Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto vorgestellt. In dem Studienbuch werden anhand einer einheitlichen Matrix die Kernaussagen dieser Theorien historisch-biographisch erörtert. Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium. 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Sehnsucht nach Transzendenz
    Der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In der Religionsgeschichte findet man Zwischenwesen, die, sofern sie die Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz überbrücken, als Grenzgänger bezeichnet werden. Zu diesen gehört der Engel, dessen Verständnis auf einem monotheistischen Denken... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Religionsgeschichte findet man Zwischenwesen, die, sofern sie die Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz überbrücken, als Grenzgänger bezeichnet werden. Zu diesen gehört der Engel, dessen Verständnis auf einem monotheistischen Denken basiert. Im Werk von Klaus Mann wird erkennbar, wie in der Literatur dieses Motiv heute Verwendung findet. Als moderner Autor geht er relativ frei mit der überlieferten Gestalt um, ohne dabei die traditionelle Grundlage zu verlassen. Er variiert bzw. erweitert sie. Klaus Mann ist auch ein Beispiel dafür, dass der Engel wieder an die Stelle Gottes tritt. Indem Gott sich immer mehr von den Menschen entfernt (oder umgekehrt), wird der Engel zum Platzhalter Gottes und hält die Tür zur Transzendenz offen. In the history of religion, one finds intermediate beings who, insofar as they bridge the boundary between transcendence and immanence, are called border crossers. One of these is the angel, whose understanding is based on monotheistic thinking. In the work of Klaus Mann, we can see how this motif is used in literature today. As a modern author, he deals relatively freely with the traditional figure without abandoning the traditional basis. He varies or expands it. Klaus Mann is also an example of the angel again taking the place of God. As God distances himself more and more from man (or vice versa), the angel becomes a placeholder for God and keeps the door to transcendence open.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828878570
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 17
    Schlagworte: Religionsgeschichte; Literaturwissenschaft; Religionswissenschaft; Judentum; History of Religion; Christentum; Thomas von Aquin; Exilliteratur; Judaism; Germanistik; Martin Luther; Zwischenwesen; Belletristik; Angeologie; Dämonen; Engelspekulationen; Engelvorstellungen; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Religiöse Grenzgänger
    Umfang: 1 Online-Ressource (624 S.)
  14. Olivier Messiaen’s “Livre du Saint Sacrement”
    Mystery of the Eucharistic Presence
    Autor*in: Bauer, Dorothee
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    In his last monumental organ piece, “Livre du Saint Sacrement,” the French composer Olivier Messiaen (1908–92) approaches the mystery of the eucharistic presence, using all elements of his extraordinary compositional language: Gregorian chants,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In his last monumental organ piece, “Livre du Saint Sacrement,” the French composer Olivier Messiaen (1908–92) approaches the mystery of the eucharistic presence, using all elements of his extraordinary compositional language: Gregorian chants, birdsongs, Greek and Hindu rhythms, serialism, and sound-colors. In this book, the "Livre du Saint Sacrement," which premiered in 1986, is fully analyzed and theologically interpreted for the first time. The influence of the eucharistic hymns of Thomas Aquinas, among other sources, on the work’s conception and the composer’s theology is explored, and the author points out the ways in which Messiaen’s musico-theological dedication to the Eucharist can inspire actual theology. The original dissertation that was the basis for this book received the Award of Excellence from the Austrian Ministry for Science, Research, and Economy, as well as the Roland-Atefie-Prize from the Austrian Academy of Sciences. For the first time, the book is now available in English translation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogelsanger, David (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657790173
    Weitere Identifier:
    9783657790173
    RVK Klassifikation: LP 93420
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Eucharist; theology; French organ music; Thomas Aquinas; 20th century; Eucharistie; Theologie; französische Orgelmusik; Thomas von Aquin; 20. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIV, 432 Seiten)
  15. Theorien der Sozialen Arbeit
    eine Einführung
  16. Theorien der sozialen Arbeit
    eine Einführung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lambertus, Freiburg im Breisgau

    Long description: Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die Neubearbeitung dieser Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit durch Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck beinhaltet eine umfassende Auswahl relevanter Autorinnen und Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart. In drei Teilen werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Otto von Bismarck, Paul Natorp, Janeddams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch sowie Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto vorgestellt. In dem Studienbuch werden anhand einer einheitlichen Matrix die Kernaussagen dieser Theorien historisch-biographisch erörtert. Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium. 5., erweiterte und überarbeitete Auflage Biographical note: Ernst Engelke, Prof. Dr., 1941 in Hildesheim geboren, Studien der Philosophie, Theologie, Pädagogik und Psychologie in Fulda, Freiburg i.Br. und Würzburg, Promotion in Theologie, Diplom in Psychologie, Habilitation für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik (Technische Universität Berlin). Ausbildungen in verschiedenen Methoden der Psychotherapie und Beratung. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit, Klinikseelsorge, Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Psychiatrie, als Supervisor und Lehrtherapeut für Psychodrama, Gruppenpsychotherapie und Soziometrie. Von 1980-2007 Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Ab 2007 neben anderem vor allem Beirat und Referent der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg. Mitglied der Fachrichtungskommission ´Sozialwesen´, die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst eine neue Rahmenstudienordnung für den Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit in Bayern erarbeitet hat (1993–1995). Lehr- und Forschungsgebiete: Geschichte und Grundlagen der Wissenschaft Soziale Arbeit, Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sowie Sozialpsychiatrie. Stefan Borrmann, Dr., 1974 in Mölln geboren, Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Sozialpädagogik in Berlin, Promotion an der Technischen Universität Berlin. Winter 2004/2005 Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Social Welfare der University of California at Berkeley. Ehrenamtlicher Geschäftsführer der Society for International Cooperation in Social Work (SICSW). Lehrtätigkeiten zu Theorien Sozialer Arbeit und Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien am Management Center Innsbruck (MCI), Studiengang Soziale Arbeit, sowie der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Seit 2005 Wissenschaftlicher Referent in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien, Ethik und Handlungslehre Sozialer Arbeit, International Social Work, Rechtsextremismus, Jugend und Jugendarbeit, Frühkindliche Bildung. Christian Spatscheck, Prof. Dr., 1971 in Immenstadt/Allgäu geboren, Studium der Sozialarbeit, Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft in Freiburg i.Br., Promotion an der Technischen Universität Berlin. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Erziehungshilfen, Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie der Leitung und Evaluation sozialer Einrichtungen. Bis 2008 Vertretungsprofessor für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf, Fachhochschullektor am Management Center Innsbruck (MCI), Lehrbeauftragter an der Alice-Salomon Fachhochschule Berlin sowie Geschäftsführer der Society for International Cooperation in Social Work (SICSW). Momentan Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, International SocialWork, sozialraumbezogene Arbeits- und Forschungsansätze, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783784123097
    Weitere Identifier:
    9783784118246
    RVK Klassifikation: DS 3000 ; DG 8500
    Auflage/Ausgabe: 5., überarb. und erw. Aufl.
    Schlagworte: Jane Addams; Thomas Robert Malthus; Adam Smith; Carel Bailey Germain; Ilse von Arlt; Alice Salomon; Silvia Staub-Bernasconi; Paul Natorp; Otto von Bismarck; Christian Jasper Klumker; Klaus Mollenhauer; Herman Nohl; Thomas von Aquin; Studienliteratur Sozialpädagogik; Christian Spatscheck; Hans Muthesius; Johann Hinrich Wichern; Jean Jacques Rousseau; Alfred Adler; Johann Heinrich Pestalozzi; Lothar Böhnisch; Hans Thiersch; Grundlage für Soziale Arbeit; Theorien Sozialarbeit; Gertrud Bäumer; Alex Gitterman; Karam Khella; Lutz Rössner; Stefan Borrmann; Hans Scherpner; Juan Luis Vives; Literatur Studium Sozial; Marianne Hege; Hans-Uwe Otto; Ernst Engelke; Bernd Dewe; Adam Smith; Otto von Bismarck; Johann Heinrich Pestalozzi; Silvia Staub-Bernasconi; Alfred Adler; Ernst Engelke; Alex Gitterman; Alice Salomon; Bernd Dewe; Carel Bailey Germain; Christian Jasper Klumker; Christian Spatscheck; Gertrud Bäumer; Grundlage für Soziale Arbeit; Hans Muthesius; Hans Scherpner; Hans Thiersch; Hans-Uwe Otto; Herman Nohl; Ilse von Arlt; Jane Addams; Jean Jacques Rousseau; Johann Hinrich Wichern; Juan Luis Vives; Karam Khella; Klaus Mollenhauer; Literatur Studium Sozial; Lothar Böhnisch; Lutz Rössner; Marianne Hege; Paul Natorp; Stefan Borrmann; Studienliteratur Sozialpädagogik; Theorien Sozialarbeit; Thomas Robert Malthus; Thomas von Aquin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 497 - 524

  17. 2000 Jahre Bibelauslegung
    1, Nehmt und lest! : 2000 Jahre Bibelauslegung von den Anfängen bis zur Reformation / Kurt Rommel (Hg.)
  18. Thomas von Aquin - oder wie aus einem Intellektuellen ein Mystiker (gemacht) wird
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777632315
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BN 2546
    Schriftenreihe: Array ; 38
    Schlagworte: Aquinas; Canonisation Process; Heiligsprechungsverfahren; Lebensbeschreibung; Mysticism; Mystik; Naples; Neapel; Paris; Rainaldus of Priverno; Rainaldus von Priverno; Thomas of Aquin; Thomas von Aquin; Töss; Translation; Übersetzung; Wilhelm von Tocco; William of Tocco
    Umfang: 1 Online-Ressource (218 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 199-213

  19. Olivier Messiaen’s “Livre du Saint Sacrement”
    Mystery of the Eucharistic Presence
    Autor*in: Bauer, Dorothee
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    In his last monumental organ piece, “Livre du Saint Sacrement,” the French composer Olivier Messiaen (1908–92) approaches the mystery of the eucharistic presence, using all elements of his extraordinary compositional language: Gregorian chants,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In his last monumental organ piece, “Livre du Saint Sacrement,” the French composer Olivier Messiaen (1908–92) approaches the mystery of the eucharistic presence, using all elements of his extraordinary compositional language: Gregorian chants, birdsongs, Greek and Hindu rhythms, serialism, and sound-colors. In this book, the "Livre du Saint Sacrement," which premiered in 1986, is fully analyzed and theologically interpreted for the first time. The influence of the eucharistic hymns of Thomas Aquinas, among other sources, on the work’s conception and the composer’s theology is explored, and the author points out the ways in which Messiaen’s musico-theological dedication to the Eucharist can inspire actual theology. The original dissertation that was the basis for this book received the Award of Excellence from the Austrian Ministry for Science, Research, and Economy, as well as the Roland-Atefie-Prize from the Austrian Academy of Sciences. For the first time, the book is now available in English translation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogelsanger, David (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657790173
    Weitere Identifier:
    9783657790173
    RVK Klassifikation: LP 93420
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Eucharist; theology; French organ music; Thomas Aquinas; 20th century; Eucharistie; Theologie; französische Orgelmusik; Thomas von Aquin; 20. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIV, 432 Seiten)
  20. Sehnsucht leben
    Erfahrungen und Konzepte
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Sehnsucht ist ein Existenzial, das Verlangen nach immer wieder Unerreichbarem. Solange Menschen endlich, raum- und zeitgebunden leben, gibt es ein unstillbares Verlangen nach mehr und nach dem ganz Anderen. "Sehnsucht" begegnet interreligiös und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sehnsucht ist ein Existenzial, das Verlangen nach immer wieder Unerreichbarem. Solange Menschen endlich, raum- und zeitgebunden leben, gibt es ein unstillbares Verlangen nach mehr und nach dem ganz Anderen. "Sehnsucht" begegnet interreligiös und interkulturell, mag der Umgang mit ihr auch verschieden erfahren, gedanklich erfasst, erlitten und gestaltet sein. Philosophen und Theologen wie Emmanuel Lévinas und Nikolaus von Kues, MystikerInnen wie Mechthild von Magdeburg und Meister Eckhart waren auf Denk- und Erfahrungswegen der Sehnsucht unterwegs und begegneten ihr mitten im Leben. Hinzu kommen DichterInnen wie Gottfried Benn und Hilde Domin, Songwriter wie Leonard Cohen und Bob Dylan - nicht nur bei ihnen oft in Verbindung mit Liebeserwartung und Liebesenttäuschung. Gerhard Marcel Martin geht es um eine präzise, auch (tiefen)psychologische Begriffs- und Phänomenklärung. "Sehnsucht" ist dabei kein Sammelbegriff für verschiedenste Wünsche und Glücks- und Sinnsuche. Sehnsucht ist eine anhaltende und unumkehrbare ex-zentrische Bewegung und bildet einen überraschenden anthropologischen Anschluss an ein philosophisches und theologisches Transzendenzverständnis. Durchgängig bleibt von Interesse, wie radikale Sehnsucht gelebt worden ist und gelebt werden kann und wie Existenzvollzüge in Wechselwirkung von Sehnsucht und Liebe aussehen. Der Autor bietet Materialproben verschiedenster Provenienz, die alle auf bisweilen verblüffende Weise ein gemeinsames Resonanzfeld haben. So entsteht eine kaleidoskopartig multiple "Revue", die aber eine deutlich markierte Suchbewegung mit einer strengen Mustererkennung bleibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170420274
    Weitere Identifier:
    9783170420274
    Auflage/Ausgabe: Auflage
    Schlagworte: Rezeptionsgeschichte; Rezeptionsästhetik; Leib; Thomas von Aquin; Bibliodrama; Körpererfahrung
    Umfang: 1 Online-Ressource (131 Seiten)
  21. Dantes Staatslehre im Spiegel der scholastischen Philosophie seiner Zeit
    Autor*in: Conrad, Hermann
    Erschienen: 1946
    Verlag:  Schneider, Heidelberg

    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    Mon 11046
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: BM 5451 ; CE 2673 ; IT 5896 ; MC 3752 ; PW 4250 ; PI 2300 ; PI 2520 ; NT 1000
    Schriftenreihe: Schriften der Süddeutschen Juristen-Zeitung ; 2
    Schlagworte: Dante; Friedensvorstellung; Literatur; Menschheit/Völkergemeinschaft; Philosophie; Staatslehre; Theologie; Thomas von Aquin; Literaturverzeichnis/Bibliographie; Dante; concept of peace/peace idea; literature; mankind/community of nations; philosophy; concept of state; theology; Thomas Aquinas; bibliography
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 59 S.
  22. Theorien der Sozialen Arbeit
    eine Einführung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lambertus, Freiburg im Breisgau

    Die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage wurde inhaltlich ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Lambertus
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Studium, Praxis & Recht der Sozialen Arbeit 2018
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Lambertus
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-book Lambertus
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Lambertus
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Lambertus
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Lambertus
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage wurde inhaltlich ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende AutorInnen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen: -Margit Brückner, die sich mit Geschlechterverhältnissen, Sozialer Arbeit und Care befasst -Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril mit ihrer diversitätsbewussten und rassismuskritischen Sozialen Arbeit -Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, die zur Aneignung Sozialer Räume und der Gestaltung von sozialer und individueller Entwicklung forschen -Björn Kraus zur Problematik von Erkennen und Entscheiden zwischen Lebenswelt und Lebenslage aus konstruktivistischer Perspektive -Dieter Röh mit seiner befähigungsorientierten Auseinandersetzung über Gerechtigkeit und das gute Leben Damit werden nun 31 Theorien in vier Teilen dargestellt und jeweils zeithistorisch eingeordnet. Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert. Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium. Biographical note: Ernst Engelke,1941 in Hildesheim geboren; Studien der Philosophie, Theologie, Pädagogik und Psychologie in Fulda, Freiburg i.Br. und Würzburg; Promotion in Theologie, Diplom in Psychologie, Habilitation für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik (Technische Universität Berlin). Ausbildungen in verschiedenen Methoden der Psychotherapie und Beratung. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit, Klinikseelsorge, Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Psychiatrie, als Supervisor und Lehrtherapeut für Psychodrama, Gruppenpsychotherapie und Soziometrie. Von 1980–2007 Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Seit 2007 neben anderem Mitarbeit in der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg und Supervisionen in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie. Mitglied der Fachrichtungskommission Sozialwesen, die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst eine neue Rahmenstudienordnung für den Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit in Bayern erarbeitet hat (1993–1995). Lehr- und Forschungsgebiete: Geschichte und Grundlagen der Wissenschaft Soziale Arbeit, Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sowie Sozialpsychiatrie. Stefan Borrmann,1974 in Mölln geboren; Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Sozialpädagogik in Berlin; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Winter 2004/2005 Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Social Welfare der University of California at Berkeley. Lehrtätigkeiten zu Theorien Sozialer Arbeit, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien sowie Internationaler Sozialer Arbeit am Management Center Innsbruck (MCI), der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn, der Universität Luxembourg sowie der Universität Ostfinnland in Kuopio. Von 2005 bis 2009 Wissenschaftlicher Referent in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Seit 2009 Professor für Sozialarbeitsforschung mit internationaler Perspektive an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Seit 2013 Dekan der Fakultät. Seit 2011 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Seit 2012 Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der DGSA. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien, Ethik und Handlungslehre Sozialer Arbeit, International Social Work, Rechtsextremismus, Jugend und Jugendarbeit Christian Spatscheck,1971 in Immenstadt/Allgäu geboren; Studium der Sozialarbeit sowie der Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psychologie in Freiburg i.Br.; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Erziehungshilfen, Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie der Leitung und Evaluation sozialer Einrichtungen. Seit 2008 Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen. Visiting Scholar an der School of Social Work and Social Welfare der Universität Lund, Visiting Professor am Department für Politikwissenschaft der Universität Pisa. Seit 2014 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Seit 2016 Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der DGSA. Umfangreiche Lehrtätigkeit an verschiedenen deutschen und internationalen Hochschulen, geschäftsführender Redakteur beim Online-Journal sozialraum.de, Mitglied des Editorial Board des European Journal of Social Work. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, insbesondere sozialraumbezogene und systemtheoretische Arbeits- und Forschungsansätze, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Sozialpädagogik sowie International Social Work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783784130736
    RVK Klassifikation: DS 1100 ; DS 3000 ; DS 4000 ; MS 6470 ; QX 100
    Auflage/Ausgabe: 7., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Adam Smith; Otto von Bismarck; Johann Heinrich Pestalozzi; Silvia Staub-Bernasconi; Alfred Adler; Ernst Engelke; Alex Gitterman; Alice Salomon; Bernd Dewe; Carel Bailey Germain; Christian Jasper Klumker; Christian Spatscheck; Gertrud Bäumer; Grundlage für Soziale Arbeit; Hans Muthesius; Hans Scherpner; Hans Thiersch; Hans-Uwe Otto; Herman Nohl; Ilse von Arlt; Jane Addams; Jean Jacques Rousseau; Johann Hinrich Wichern; Juan Luis Vives; Karam Khella; Klaus Mollenhauer; Literatur Studium Sozial; Lothar Böhnisch; Lutz Rössner; Marianne Hege; Paul Natorp; Stefan Borrmann; Studienliteratur Sozialpädagogik; Theorien Sozialarbeit; Thomas Robert Malthus; Thomas von Aquin; Theorien Sozialarbeit; Grundlage für Soziale Arbeit; Ernst Engelke; Christian Spatscheck; Stefan Borrmann; Thomas von Aquin; Juan Luis Vives; Jean Jacques Rousseau; Adam Smith; Johann Heinrich Pestalozzi; Thomas Robert Malthus; Johann Hinrich Wichern; Otto von Bismarck; Paul Natorp; Jane Addams; Christian Jasper Klumker; Alfred Adler; Alice Salomon; Gertrud Bäumer; Ilse von Arlt; Herman Nohl; Hans Muthesius; Hans Scherpner; Carel Bailey Germain; Alex Gitterman; Klaus Mollenhauer; Marianne Hege; Lutz Rössner; Karam Khella; Hans Thiersch; Silvia Staub-Bernasconi; Lothar Böhnisch; Bernd Dewe; Hans-Uwe Otto; Studienliteratur Sozialpädagogik; Literatur Studium Sozial
    Umfang: 1 Online-Ressource (647 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 583-623

  23. Arbeit am Begriff
    Grundprobleme der ästhetischen Terminologie
    Autor*in: Zimmer, Jörg
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ,Fortbestimmung' des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Philosophie setzt im Element des Begriffs bestimmte Begriffe und reflektiert dieses Setzen auf seine Grenzen hin. Diese Einheit von Bestimmung und überschreitender Reflexion nennt Hegel die ,Fortbestimmung' des Begriffs. Die Probleme der Ästhetik können in diesem Sinn als Probleme der ästhetischen Terminologie verstanden werden. Daraus ergibt sich ein methodologischer Ansatz, der weder doxographisch noch begriffsgeschichtlich vorgeht, sondern Ästhetik als Problemgeschichte ihrer Terminologie entwickelt. Es geht um Arbeit an exemplarischen Begriffen, die einen sich durchhaltenden Kernbestand ästhetischer Probleme reflektieren und insofern auch als Einführung in die Ästhetik gelesen werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814663
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schlagworte: Hegel; Thomas von Aquin; Begriffsphilosophie; Schelling; Platon; Nietzsche; Immanuel Kant; Baumgarten; Heidegger; Gadamer; Aristoteles; Ästhetik; Lukács; Georg; Holz; Hans Heinz; Benjamin; Walter; Bloch; Ernst; Terminologie; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  24. Über die Tugend
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst aufschlussreich. Der Band präsentiert zentrale Passagen aus den Werken von Thomas und Eckhart jeweils in Originalsprache und neuer bzw. angepasster deutscher Übersetzung. Zudem werden die zwei recht unterschiedlichen Ansätze von einschlägigen Forscher:innen eingehend diskutiert, miteinander verglichen und in den aktuellen akademischen Diskurs eingeordnet. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Ethik des Thomas von Aquin, die Ethik Eckharts oder die Tugendethik im Allgemeinen interessieren. Mit Beiträgen von Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner. The doctrines of virtue elaborated by Thomas Aquinas and Meister Eckhart, which used to be prominent in medieval Europe, are often disregarded today. This is unfortunate since the thoughts of these two theologians are highly illuminating for many discussions in virtue ethics today. This book presents pivotal passages from Thomas’s and Eckhart’s works, both in their original language and in new or revised German translations. Both approaches are examined in detail, compared to each other and discussed in relation to modern perspectives by renowned experts in the field. This book will appeal to all those interested in the ethics of either Thomas Aquinas and Eckhart or in virtue ethics in general. With contributions by Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Hans Blumenberg
    Philosoph in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966
    Autor*in: Flasch, Kurt
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg (1920–1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht zu erklären: Sie suchen ihren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg (1920–1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht zu erklären: Sie suchen ihren Weg zwischen Husserl und Heidegger im Blick auf Texte der mittelalterlichen Philosophie, und vieles blieb ungedruckt. Die Monographie von Kurt Flasch beruht auf Archivstudien und greift zurück auf lebenslange eigene Quellenarbeit zur Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie rekonstruiert die philosophische Entwicklung Blumenbergs von seinen frühesten Texten bis zur Diskussion um die Legitimität der Neuzeit (1966). Sie diskutiert philosophisch und philologisch deren Argumentation und bezieht sie auf die gleichzeitige geschichtliche Entwicklung der Bundesrepublik. Sie geht der Kritik nicht aus dem Weg, verleugnet aber nicht die persönliche Empathie für den Denker Blumenberg. Die umfangreiche Studie ist, bei aller Gelehrtheit der Darstellung, in höchstem Grade lesbar – so wie man es von dem großen Stilisten Kurt Flasch gewohnt ist. The interest taken in the philosophy of Hans Blumenberg (1920-1996) is growing both in Germany and abroad. Yet it almost always focuses on the later Blumenberg. The reasons for the neglect of his early writings are easy to point out: they seek their way between Husserl and Heidegger in interpretations of texts of medieval philosophy, and the greater part of them remains unpublished to this day. This monograph by Kurt Flasch, one of Germany´s most renowned experts on medieval philosophy and the history of philosophy, is based on archival studies and draws on lifelong source work on medieval philosophy and the early modern period. It reconstructs the philosophical development of Blumenberg from his earliest texts up to the discussion centered upon the Legitimität der Neuzeit (1966). It philosophically and philologically discusses their lines of argumentation and juxtaposes them with the contemporaneous historical development of the German Federal Republic. It does not eschew criticism, but at the same time does not deny the author´s personal empathy for his subject. Despite the scholarliness of the presentation, the extensive study is an eminently good read – just as one has come to rightfully expect from this author.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format