Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein
    Erschienen: 2004

    Schloss und Lustgarten Hessen Zunächst wird die Baugeschichte der Oberburg des Schlosses Hessen untersucht. Schwerpunkt sind hier die Baumaßnahmen unter Prinz Julius von Braunschweig-Lüneburg in den 1560er Jahren. Danach wird die Ausstattung von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Schloss und Lustgarten Hessen Zunächst wird die Baugeschichte der Oberburg des Schlosses Hessen untersucht. Schwerpunkt sind hier die Baumaßnahmen unter Prinz Julius von Braunschweig-Lüneburg in den 1560er Jahren. Danach wird die Ausstattung von Schloss und Elisabethstift beschrieben. Von internationaler Bedeutung sind hierbei das Altartriptychon von Hans Vredeman de Vries, die Groteskenmalereien des Studiolos, die wahrscheinlich vom selben Künstler stammen, sowie die hölzerne Kammerorgel, die sich heute auf Schloss Frederiksborg in Dänemark befindet. Der zweite Teil der Arbeit ist dem Lustgarten gewidmet, der schon im frühen 16. Jahrhundert nachweisbar ist. Seine Hauptblüte erlebte er unter Meistergärtner Johann Royer, der 1606 bestallt wurde und 1648 eine authentische Beschreibung des Gartens verfasste. Wertvolle Relikte der manieristischen Anlage sind die Tierbronzen des ehemaligen Jagd- oder Paradiesbrunnens, erhalten in Museen in Paris, Amsterdam und Braunschweig. Sie sind die am vollständigsten erhaltene Sammlung dieser Art in Deutschland. Es werden die verschiedenen stilistischen Einflüsse auf den Hessener Lustgarten des 17. Jahrhunderts untersucht, wobei die Kavalliersreise von Prinz Friederich Ulrich 1610/11 durch Frankreich und England besondere Bedeutung erhielt. In den Ergänzungsbänden sind die archivalischen Quellen bzw. die lateinischen Pflanzenlisten abgedruckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    HDUB-opus-4460
    RVK Klassifikation: ZH 9718
    Schlagworte: Schloss Hessen <Aue-Fallstein>; Gartenkunst; Schlosspark; Bepflanzung; Bronzeplastik; Tierdarstellung; ; Schloss Hessen <Aue-Fallstein>; Schlosskapelle; Ausstattung; Seccomalerei; Altar; Triptychon; Orgel; ; Royer, Johann; ; Hessen; Gartenkunst; Manierismus;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Heidelberg, Univ., Diss., 2002