Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Sustainable design with topology optimization for laser powder bed fusion of metals
    Autor*in: Hoschke, Klaus
    Erschienen: [2021?]

    Abstract: Additive manufacturing is a promising technology for the sustainable production of lightweight parts through the direct fabrication of complex, near-net shapes. In addition, the great design freedom enables the application of topology... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Additive manufacturing is a promising technology for the sustainable production of lightweight parts through the direct fabrication of complex, near-net shapes. In addition, the great design freedom enables the application of topology optimization for automating the structural layout and hereby more efficient solutions for load-bearing components can be found.
    However, there is no systematic approach for implementing sustainability as a guiding principle in the product development to collectively address related criteria. In this work, this issue is addressed in multiple ways and a novel generative design methodology is developed and demonstrated regarding the sustainable design for additive manufacturing and specifically laser powder bed fusion. In this connection, suitable sustainability measures are defined and a number of models are developed for automation.
    Generative design models with advancements in topology optimization are contributed for automating the design and process layout. Hereby, restrictions of current methods in collectively optimizing very nonlinear behaving mechanical and process-related performance goals are overcome with reasonable computational effort. Furthermore, the resources in the laser powder bed fusion process are analyzed and a predictive model for early stage evaluation of solutions regarding their consumption is proposed. The latter is validated with production experiments and shows adequate qualitative as well as quantitative accuracy.
    The contributions are combined in a multidisciplinary generative design model regarding sustainability optimization for laser powder bed fusion. The latter demonstrates effectiveness and feasibility in collectively modeling and optimizing multiple sustainability criteria in a lightweight design application Abstract: Die additive Fertigung ist eine vielversprechende Technologie, um durch die direkte konturnahe Herstellung komplexer Geometrien die nachhaltige Produktion von Leichtbauteilen zu ermöglichen. Weiterhin kann die große Designfreiheit den Einsatz der Topologieoptimierung für einen automa-
    tisierten Geometrieentwurf befähigen, wodurch noch effizientere Lösungen für lasttragende Bauteile erreicht werden können.
    Aktuell besteht jedoch noch kein systematischer Ansatz, um Nachhaltigkeit als Leitlinie für die Produktentwicklung zu realisieren und dabei zugehörige Kriterien zusammenhängend zu behandeln. In dieser Arbeit wird diese Forschungslücke mit mehreren Entwicklungen geschlossen. Ein methodisches Rahmenwerk für generatives Design wird vorgeschlagen und demonstriert, um nachhaltiges Design für die Additive Fertigung und speziell für das Laserstrahlschmelzen umzusetzen. In diesem Zusammenhang werden geeignete Messgrößen für die Nachhaltigkeit definiert und mehrere Modelle für die Automatisierung vorgeschlagen.
    Generative Designmodelle mit weiterentwickelter Topologieoptimierung werden eingebracht, um das Design und die Prozessauslegung zu automatisieren. Hierbei werden Beschränkungen aktueller Methoden in der zusammenhängenden Optimierung von sich sehr nichtlinear verhaltenden mechanischen und prozessspezifischen Zielgrößen mit guter recheneffizienz überwunden. Zusätzlich werden die Ressourcen im Fertigungsprozess des Laserstrahlschmelzens analysiert und ein Vorhersagemodell für die Bewertung des Verbrauchs von Lösungen vorgeschlagen, welches schon in der Frühphasenentwicklung eingesetzt werden kann. Letzteres wird in Fertigungsexperimenten validiert und zeigt qualitativ als auch quantitativ eine geeignete Genauigkeit.
    Die Forschungsbeiträge werden in einem multidisziplinären generativen Designmodell für die Optimierung der Nachhaltigkeit für das Laserstrahlschmelzen kombiniert. Dieses demonstriert in einem Leichtbau-Anwendungsbeispiel bei der zusammenhängenden Modellierung und Optimierung mehrerer Nachhaltigkeitskriterien eine hohe Effektivität und Durchführbarkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-225685
    Schlagworte: Rapid Prototyping <Fertigung>; Topologieoptimierung; Selektives Laserschmelzen; Nachhaltigkeit <Motiv>; Ressourceneffizienz; Ausfallsicheres System; Duktilität; Mehrkriterielle Optimierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 244 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2021

  2. Ressourcenschonung im Gesundheitssektor - Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit
    Abschlussbericht
    Erschienen: Januar 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Ziel des Vorhabens war es, Synergien und Potenziale zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit zu erschließen sowie Handlungsoptionen und Politikempfehlungen zu entwickeln. In einer quantitativen Analyse des Rohstoffkonsums des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Ziel des Vorhabens war es, Synergien und Potenziale zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit zu erschließen sowie Handlungsoptionen und Politikempfehlungen zu entwickeln. In einer quantitativen Analyse des Rohstoffkonsums des deutschen Gesundheitssektors sowie seiner Kostenstrukturen wurden zu Beginn des Forschungsvorhabens Bereiche identifiziert, die den Rohstoffkonsum in besonderem Maße beeinflussen. Der deutsche Gesundheitssektor, d. h. die stationäre und ambulante Leistungserbringung verursachen einen jährlichen Rohstoffkonsum von ca. 107 Millionen Tonnen, wobei etwa ein Drittel aus heimischer Rohstoffentnahme stammen und zwei Drittel auf Importe zurückgehen. Damit entfallen ca. 5 % des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland auf Dienstleistungen des Gesundheitssektors. Zwischen 1995 und 2016 zeigte sich eine erhebliche Zunahme um etwa 80 Prozent. Trotzdem spielt das Thema für den Großteil der Stakeholderinnen und Stakeholder des deutschen Gesundheitssystems eine eher untergeordnete Rolle. Die Analysen in diesem Forschungsvorhaben zeigen Möglichkeiten auf, sowohl eine Verbesserung der Ressourceneffizienz als auch eine Reduktion von Kosten zu erreichen. Im Rahmen eines Screenings des Gesundheitssystems, das neben den ambulanten und stationären Leistungserbringern weitere gesundheitsspezifische Vorleistungs- und Infrastruktursektoren umfasst, wurden dazu auf Basis von Literatur- und Internetrecherchen, Interviews und einer schriftlichen Breitenerhebung die Strukturen und Institutionen im Gesundheitssystem mit Bezug zur Ressourcenschonung untersucht. Wichtige Stakeholdergruppen wurden charakterisiert und vier prioritäre Handlungsfelder abgeleitet: Arzneimittel, Medizinprodukte, Bauen sowie Lebensmittel- und Getränkeversorgung. Diese wurden unter Einbindung relevanter Stakeholderinnen und Stakeholder und auf Basis der Auswertung von Beispielen guter Praxis weiter vertieft, um konkrete Ansatzpunkte für die Steigerung der Ressourceneffizienz zu identifizieren. Abschließend wurden strategische Handlungsoptionen und Politikempfehlungen ausgearbeitet, u. a. bezüglich Agenda Setting, Information und Qualifizierung, Unterstützung der Implementierung und für einen Round Table „Ressourcenschonung im Gesundheitswesen“. The aim of the project was to develop synergies and potentials between the policy fields of resource conservation and health and to develop options for stakeholders and policy recommendations. At the beginning of the research project, a quantitative analysis of the raw material consumption of the German health sector and its cost structures revealed areas with significant impact on raw material consumption. The German health care sector, i.e. inpatient and outpatient healthcare provision, accounts for an annual raw material consumption of about 107 million tons, of which about one third comes from domestic raw material extraction and two thirds from imports. This means that healthcare services account for about 5% of the total raw material consumption in Germany. Between 1995 and 2016, raw material consumption increased considerably by about 80 percent. Despite this quantitative significance, the topic currently plays a rather subordinate role for the majority of stakeholders in the German healthcare system. The analyses in this research project show possibilities for both improving resource efficiency and reducing costs. Based on a screening of the healthcare system, which includes not only outpatient and inpatient services but also other health-related intermediate input and infrastructure sectors, the structures and institutions in the healthcare system with regard to resource conservation were analysed on the basis of desk research, interviews and a written survey. Relevant stakeholder groups were characterized and four priority areas were identified: pharmaceuticals, medical devices, construction and supply of food and beverages. In order to identify specific approaches for increasing resource efficiency, these were examined in more depth including the involvement of relevant stakeholders and an analysis of examples of good practice. On this basis, strategic options for stakeholders and policy recommendations were derived, i.a. regarding agenda setting, information and training, implementation support and considerations on the establishment of a round table on "Resource conservation in the healthcare system".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manstein, Christopher (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3717 31 104 0
    FB000467
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 15
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Ressourcen; Ressourceneffizienz; Allgemeine Gesundheit; Gesundheitssystem; Stakeholder-Analyse; Breitenerhebung; screening; handlungsoptionen; Politikempfehlungen; Nexus
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten, 5,87 MB), Illustrationen; Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: August 2020

    Literaturverzeichnis: Seite 180-189

  3. Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes
    Abschlussbericht
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Abschlussdatum: August 2019
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 31
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: progress; Ressourceneffizienz; Ressourcenschutz; Ressourcenpolitik; Ökonomische Instrumente
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 204 Seiten), Illustrationen
  4. Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz
    Potenziale, Hemmnisse und Maßnahmen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Abschlussdatum: August 2019
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 32
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Handlungsfelder; Steigerung; Ressourceneffizienz; Deutsches Ressourceneffizienzprogramm ProgRess; Ressourcenschutz; Ressourcenpolitik; Ökonomische Instrumente
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 100 Seiten), Illustrationen
  5. Internationale Verteilungseffekte von Ressourceneffizienz
    im Rahmen des Projekts "Analyse einer Integration von Umweltkosten und alternativen Wohlfahrtsmaßen in ökonomische Modelle"
    Erschienen: Juni 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche internationalen Verteilungseffekte von Steigerungen der Ressourceneffizienz ausgehen. Dahinter steht die Überlegung, dass Erfolge bei der Steigerung der Effizienz verschiedene Akteure und Regionen in... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche internationalen Verteilungseffekte von Steigerungen der Ressourceneffizienz ausgehen. Dahinter steht die Überlegung, dass Erfolge bei der Steigerung der Effizienz verschiedene Akteure und Regionen in sehr unterschiedlicher Weise betreffen können und es dabei sowohl Gewinner als auch Verlierer geben kann. Die Untersuchung bietet in Kapitel 2 zunächst eine allgemeine Einführung zum Thema der Ressourceneffizienz mit dem begrifflich-definitorischen Rüstzeug und einer Betrachtung der Zusammenhänge als Querschnittsthema. In Kapitel 3 folgen allgemeine Ausführungen zur theoretischen Rahmensetzung auch in historischer Perspektive, sowie eine Vorstellung des "Divestment" als ergänzende strategische Entwicklungslinie zu Ressourceneffizienz. Kapitel 4 stellt einige Überlegungen zum politischen Rahmen zusammen, durch die deutlich wird, welche Ziele zur Steigerung der Ressourceneffizienz gesetzt sind und wie sich deren Relevanz im Laufe der Zeit verändert hat. Die Ergebnisse führen zu Kapitel 5, in dem durch eine Strukturierung der Akteurslandschaft die unterschiedlichen Interessenlagen von zivilgesellschaftlichen Gruppen, der Wirtschaft und der Politik betrachtet werden. Kapitel 6 analysiert und diskutiert Aussagen, die in der öffentlichen Debatte zum Thema Verteilungswirkungen von Steigerungen der Ressourceneffizienz vorgebracht werden. In Kapitel 7 werden auf Basis der gesammelten Erkenntnisse eigene Thesen bezüglich der Verteilungswirkungen von Ressourceneffizienzsteigerungen aufgestellt, die gemeinsam mit den in Kapitel 8 zusammengestellten Forschungsfragen eine weitere Auseinandersetzung und Bearbeitung des hier explorativ untersuchten Themenfelds ermöglichen sollen. The study addresses the question of which international distribution effects arise from increases in resource efficiency. The idea behind this is that success in increasing efficiency can affect different actors and regions in very different ways and that there can be both winners and losers. In Chapter 2, the study first provides a general introduction to the topic of resource efficiency with the conceptual-definitional tools and a consideration of the relationships as a cross-cutting issue. Chapter 3 consists of general explanations of the theoretical framework from a historical perspective as well as an introduction to "divestment" as a complementary strategic development line for resource efficiency. Chapter 4 summarizes some considerations on the political framework that make it clear which goals are set to increase resource efficiency and how their relevance has changed over time. The results lead to Chapter 5, in which the different interests of civil society groups, business and politics are considered by structuring the landscape of actors. Chapter 6 analyzes and discusses statements that are made in the public debate on the distributional effects of increases in resource efficiency. In Chapter 7, based on the collected knowledge, own theses regarding the distributional effects of increases in resource efficiency are set up, which, together with the further research questions compiled in Chapter 8, are intended to enable further exploration and processing of the subject area explored here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golde, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl (FKZ) 3717 14 104 1
    FB000250/2
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 96
    Für Mensch & Umwelt
    Schlagworte: Ressourceneffizienz; Verteilung; Ressourcenfluch; Entwicklungsländer; Wohlstand; Rohstoffe
    Umfang: 1 Online-Ressource (105 Seiten, 2,17 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: März 2020

    Quellenverzeichnis: Seite 99-105

  6. Einstellungen und Verhalten mittelständischer Unternehmen angesichts des Klimawandels
    Erschienen: Dezember 2021
    Verlag:  Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn

    Unabhängig von ihrer Größe engagieren sich viele Unternehmen aufgrund ihrer eigenen Wert-haltung gegen den Klimawandel. Zusätzliche Marktchancen bringen jedoch nur wenige Unter-nehmen mit dem Klimawandel in Verbindung. Stattdessen nehmen insbesondere... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 302
    keine Fernleihe

     

    Unabhängig von ihrer Größe engagieren sich viele Unternehmen aufgrund ihrer eigenen Wert-haltung gegen den Klimawandel. Zusätzliche Marktchancen bringen jedoch nur wenige Unter-nehmen mit dem Klimawandel in Verbindung. Stattdessen nehmen insbesondere kleine Un-ternehmen die zusätzliche Kostenbelastung wahr. Die „klimafreundliche" Grundeinstellung vie-ler Mittelständler manifestiert sich auch in konkreten Handlungen: Mehr als die Hälfte aller Unternehmen haben in der Vergangenheit bereits umweltrelevante Innovationen durchgeführt. Während die Großunternehmen aufgrund ihrer Ressourcenvorteile mehr innovieren als KMU, erleichtert die Einheit von Eigentum und Leitung im Mittelstand die Umsetzung von Umweltak-tivitäten. Eine spezifische Förderung von Umweltinnovationen ist aufgrund von den zu erwar-tenden Mitnahmeeffekten problematisch. Sinnvoll wäre es stattdessen, auf flexible umweltpo-litische Instrumente zu setzen. Neben marktwirtschaftlichen Lösungen wie Emissionshandels-systemen oder einer CO2-Bepreisung bieten sich hierfür informelle Instrumente an. Regardless of firm size, many companies are committed to fight against climate change be-cause of their own values. However, only a few companies associate climate change with ad-ditional market opportunities. Small companies in particular link the combat against climate change with additional cost burden. The "climate-friendly" attitude of many Mittelstand compa-nies also manifests itself in concrete actions: More than half of all companies have already implemented environmentally relevant innovations in the past. While large companies innovate more than SMEs due to their resource advantages, the unity of ownership and management in Mittelstand companies facilitates the implementation of environmental activities. A specific promotion of environmental innovations is problematic because of the expected windfall ef-fects. Instead, it would make sense to rely on flexible environmental policy instruments. In addition to market-based solutions such as emissions trading systems or CO2 pricing, informal instruments could be used for this purpose.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249919
    Schriftenreihe: IfM-Materialien ; Nr. 290
    Schlagworte: Klimawandel-Einstellung; Umweltinnovation; Ressourceneffizienz; Climate change attitude; Environmental innovation; Resource efficiency
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 60 Seiten), Illustrationen
  7. Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess)
    Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess : Abschlussbericht
    Erschienen: Dezember 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Städte und Stadtgesellschaften sind verantwortlich für den überwiegenden Teil aller weltweiten Ressourcenverbräuche und Treibhausgasemissionen (WBGU 2016). Eine wesentliche Herausforderung für eine zukunftsfähige Gesellschaft liegt in der Reduzierung... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Städte und Stadtgesellschaften sind verantwortlich für den überwiegenden Teil aller weltweiten Ressourcenverbräuche und Treibhausgasemissionen (WBGU 2016). Eine wesentliche Herausforderung für eine zukunftsfähige Gesellschaft liegt in der Reduzierung der Ressourcenverbräuche und der Treibhausgasemissionen. Hier kommen die Kommunen ins Spiel, denn diese sind ein wichtiger Akteur der lokalen und regionalen Ebene. Kommunen besitzen in verschiedensten Handlungsfeldern Anknüpfungspunkte zur Optimierung der Ressourceneffizienz, dies sind u.a. die Wirtschaftsförderung, Abfallwirtschaft, Stadtplanung und -entwicklung, Mobilität, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Beschaffung. Im Rahmen von kommRess wurden deshalb in einem ersten Schritt verschiedenste kommunale Ansätze zur Stärkung der Ressourceneffizienz identifiziert. Um die Ressourceneffizienz in den Kommunen insgesamt zu verbessern, sind übergreifende und konkrete Informations- und Vernetzungsangebote sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten gefragt. Dies soll durch die Etablierung einer Servicestelle für kommunale Ressourceneffizienz geleistet werden. Zur Konzeption eines solchen Angebots wurde im Rahmen von kommRess ein intensiver Dialog zwischen Kommunen und weiteren Akteuren wie dem Bund umgesetzt. Verschiedenste Workshops wurden durchgeführt und Vorschläge für die Entwicklung einer solchen Servicestelle abgeleitet. Des Weiteren wurde im Rahmen von kommRess die Webseite ressourceneffizientekommune.de entwickelt und darüber Informationen zur Ressourceneffizienz für Kommunen bereitgestellt. Zudem wurde mit dem Projekt das Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMU) bei der Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogramms der Bundesregierung (ProgRess) unterstützt. Informationen für die Weiterentwicklung von ProgRess wurden aufbereitet und in den Entwicklungsprozess eingepeist. Cities and urban society are responsible for the predominant part of the worldwide resource consumption and greenhouse gas emissions (WBGU 2016). A fundamental challenge for a sustainable society is the reduction of resource consumption and green house gases. This is where municipalities are a relevant actor on the local and regional level. Municipalities have, in different areas of action, links to the optimisation of resource efficiency which are for example business development, urban planning, the mobility sector, water and waste water management, waste management as well as procurement. As a first step in the project kommRess, different municipal approaches to resource efficiency were identified. To overall and further optimise resource efficiency on the local level, comprehensive information and networks opportunities are needed. It is therefore plannend to establish a service point for resource efficiency in municipalities. Within the project kommRess, a concept for the development of such a service point for resource efficiency in municipalities was developed. Therefore an intensive dialogue process with municipalities was established. Different workshops with employees from municipalities were implemented. The workshop results were used as basis for the devolpment of the concept for the resource efficiency service points in municipalities. Furthermore, the website ressourceneffizientekommune.de was designed for the municipalities to present information on resource efficiency on the local level. Moreover, the Federal Environmental Agency (UBA) as well as the Ministry of the Environment (BMU) received support during the process of updating the German Resource Efficiency Programme (ProgRess).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kanthak, Judit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3716321020
    FB000343
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2020, 170
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Ressourceneffizienz; Kommunen; Akteure; dialog; Vernetzungsangebote; Servicestelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten, 7,62 MB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: April 2020 // Dezember 2021 - Namen von Autorinnen korrigiert, ursprünglich erschienen: September 2020

    Quellenverzeichnis: Seite 192-193