Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1450.

  1. Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Inhalt -- 1. Einleitung: »Der Multimediarausch findet nicht statt« -- 2. Referenzialität: Lokale Meme-Kultur global vernetzt -- 3. Humor: Von Pandememes und Wortwitzen, Humortheorien und Subversion -- 4. Politik: Das ›politische‹ meme zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book Open Access
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2023
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- 1. Einleitung: »Der Multimediarausch findet nicht statt« -- 2. Referenzialität: Lokale Meme-Kultur global vernetzt -- 3. Humor: Von Pandememes und Wortwitzen, Humortheorien und Subversion -- 4. Politik: Das ›politische‹ meme zwischen Aktivismus und Sabotage, Aktivität und Passivität, ›links‹ und ›rechts‹ -- 5. Intermezzo: Memes und der (politische) Mainstream Kriegsverbrecher und Nobelpreisträger -- 6. Kanonisierung: Know your meme I: Die Memesis und der Kanonbegriff -- 7. Fazit -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis Memes dienen nicht nur der Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die digital mit viraler Geschwindigkeit verbreitet und transformiert werden.Joanna Nowotny und Julian Reidy nehmen sich diesem Internetphänomen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen - in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732861248; 9783839461242
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61020 ; AP 15965 ; AP 14800
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 47
    Schlagworte: Internet; Gesellschaft; Entwicklung; Kreativität; Ästhetik; Bild; Digitale Medien; Digitalität; Gattung; Gegenwart; Humor; Kanon; Kommerzialisierung; Kultur; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Persiflage; Poetologie; Politik; Popkultur; Populismus; Semiotik; Witz; Internet; Satire; Trolling; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Culture; Digital Media; Genre; Humour; Image; Contemporary; Media Aesthetics; Media Studies; Media; Poetology; Politics; Popular Culture; Populism; Canon; Semiotics; Commercialization
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 235-254, Literaturhinweise

  2. "Vakansija poėta"-2
    materialy dvuch konferencij
    Beteiligt: Žitenev, Aleksandr Anatolʹevič (HerausgeberIn); Pavlovec, Michail Georgievič (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  "Voronežskaja oblastnaja tipografija", Voronež

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 280412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Žitenev, Aleksandr Anatolʹevič (HerausgeberIn); Pavlovec, Michail Georgievič (HerausgeberIn)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785442008593
    Schlagworte: Russisch; Lyrik; Poetik; Poetologie; Geschichte 1900-2020;
    Umfang: 455 Seiten, 12 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen
  3. Die dritte Generation der Shoah-Literatur
    Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Generationenbegriff hat sich in der literaturwissenschaftlichen Shoah-Forschung als Analysekategorie etabliert. Seit der Jahrhundertwende rückt vor allem die sogenannte dritte Generation in den Fokus der Aufmerksamkeit, die in dieser Studie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Generationenbegriff hat sich in der literaturwissenschaftlichen Shoah-Forschung als Analysekategorie etabliert. Seit der Jahrhundertwende rückt vor allem die sogenannte dritte Generation in den Fokus der Aufmerksamkeit, die in dieser Studie unabhängig von Geburtsjahrgängen oder familiärer Abstammung der Autor:innen als Gruppe literarischer Werke über die Shoah und ihre Nachwirkungen umgedeutet, allein aus textuellen Kriterien abgeleitet sowie durch die exemplarische Analyse deutscher und US-amerikanischer Erzählungen konkretisiert wird. Die komparatistisch angelegte Untersuchung zeigt auf, wie die Texte der so definierten dritten Generation die mediale Vermitteltheit sowie (Un-)Möglichkeit einer authentischen Rekonstruktion der traumatischen Shoah-Vergangenheit selbstreflexiv problematisieren und dabei verhandeln, wie sich die historischen Ereignisse auch ohne Zeugen und trotz zunehmender zeitlicher Distanz vergegenwärtigen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Geschichtsmontagen
    zum Zusammenhang von Geschichtskonzeption und Text-Modell bei Walter Benjamin und Alexander Kluge
    Autor*in: Fischer, Kai
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Geschichte wird nicht gemacht, sondern sie wird geschrieben. Daher können historische Ereignisse und Prozesse sowohl zu Gegenständen literarischer als auch historiographischer Repräsentationen werden. Seit der Antike besteht jedoch ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Geschichte wird nicht gemacht, sondern sie wird geschrieben. Daher können historische Ereignisse und Prozesse sowohl zu Gegenständen literarischer als auch historiographischer Repräsentationen werden. Seit der Antike besteht jedoch ein Konkurrenzverhältnis zwischen Literatur und Geschichtsschreibung, das die poetologische Tradition genauso geprägt hat wie das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft. Die historischen Erfahrungen der Moderne haben dabei die Möglichkeit einer angemessenen Darstellung von Geschichte zunehmend infrage gestellt. Mit Walter Benjamin und Alexander Kluge widmet sich der vorliegende Band zwei Autoren, die neuartige Text-Modelle auf der Grundlage von Montage-Verfahren entwickelt haben. Während Geschichte früher einfach erzählt werden konnte, wird sie bei Benjamin und Kluge zu einem flexiblen Arrangement historischen Materials. Ein solches Verfahren impliziert die Absage an eine Sinn verheißende, überhistorische und definitive Perspektive und weist sich selbst als geschichtlich kontingent und korrigierbar aus. Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass Geschichte niemals zu Ende geschrieben sein kann, sondern als Möglichkeit zum Widerspruch offen gehalten werden muss.****************History is not made but written. Therefore historical events can be the subject of both literary and historiographical representation. But since antiquity there has been competition between literature and historiography, and this has influenced the poetological tradition just as much as the self-perception of historical studies. Today, the historical experiences of modernism have increasingly called into question the possibility of adequately depicting history. Taking as its subjects Walter Benjamin and Alexander Kluge, this volume focuses on two authors who developed new kinds of textual models based on the technique of montage. Where history had previously been a straightforward narrative, Benjamin and Kluge turned it into a flexible arrangement of historical material. Such a process implies the rejection of a supra-historical and definitive perspective which promises to provide meaning; instead it proves to be, even in itself, historically contingent and rectifiable. This is rooted in the understanding that history can never be written in a final and definitive form but must remain open to the possibility of contradiction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783487423111
    Weitere Identifier:
    9783487423111
    Schriftenreihe: Literatur - Wissen - Poetik ; Band 3
    Schlagworte: Reproduzierbarkeit; Alexander Kluge; Erzählen; Geschichtsschreibung; Geschichtswissenschaft; Historiografie; Historismus; Kritik; Literatur; Literaturtheorie; Montage; Narrativ; Narratologie; Poetik; Poetologie; Roman; Textwissenschaft; Walter Benjamin; Reproduzierbarkeit
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2013

  5. Mitdenken
    Paul Celans Theorie der Dichtung heute
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Über den gesamten Zeitraum seines dichterischen Schaffens reflektierte, positionierte und begleitete Paul Celan seine dichterischen Grundannahmen und Manifestationen in theoretischen Texten, Notizen, Materialsammlungen und Briefen. Es ging ihm dabei... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Über den gesamten Zeitraum seines dichterischen Schaffens reflektierte, positionierte und begleitete Paul Celan seine dichterischen Grundannahmen und Manifestationen in theoretischen Texten, Notizen, Materialsammlungen und Briefen. Es ging ihm dabei nicht um Interpretations- und Verständnisfragen einzelner Gedichte oder Gedichtbände, sondern darum, das Selbstverständnis und die Aufgabe der eigenen Dichtung sowie der Dichtung als solcher immer wieder von neuem zu befragen. Dabei liegt Celans ‚Theorie der Dichtung‘ nicht in geschlossener oder systematischer Form vor, sondern sie besteht aus einzelnen Vorstößen, Merksätzen und Bruchstücken. Es handelt sich um theoretische Ansätze, deren – dialogische, zeitdurchgreifende – Unabgeschlossenheit allerdings zu ihrem Prinzip gehört. Zu welchen Weisen des Mitdenkens regten und regen diese Ansätze an? Die Beiträge in diesem Band fragen nach der anhaltenden Aktualität von Celans Theorie der Dichtung heute.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385101
    Weitere Identifier:
    9783825385101
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 415
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Deutsch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Celan, Paul; Poetologie; Ästhetik; Literaturtheorie; Lyriktheorie; deutsche Lyrik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Dichtung; Sprachphilosophie; Will, David; Derrida, Jacques; Mehrsprachigkeit; Körperlichkeit; Heidegger, Martin
  6. BriefKunst
    Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf
    Beteiligt: Bohn, Carolin (HerausgeberIn); Frommhold, Maria (HerausgeberIn); Wiebe, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Briefe dienen der Kommunikation, der Selbst- und Fremdinszenierung, der Selbstaussprache und Reflexion oder der Beziehungsarbeit. Sie sind komplex, überstrukturiert – und schön. Die Funktionen, die Briefe übernehmen können, sind von ihrer Ästhetik... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Briefe dienen der Kommunikation, der Selbst- und Fremdinszenierung, der Selbstaussprache und Reflexion oder der Beziehungsarbeit. Sie sind komplex, überstrukturiert – und schön. Die Funktionen, die Briefe übernehmen können, sind von ihrer Ästhetik nicht zu trennen. Augenfällig wird die Ästhetik, wenn die Briefe Zeichnungen enthalten oder wenn sie Teil eines fiktionalen Werks sind. Sie können aber auch einen Imaginationsraum entwerfen und so zu Sprachkunstwerken werden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die die Verbindung von Brief und Kunst ernst nehmen und die Briefe als eigenständige ‚Werke‘ beschreiben. In kurzen Essays, die an die Liebesbriefforschung von Renate Stauf anschließen, tritt diese Ästhetik von Briefen hervor. Der Band schreitet ein Feld ab, das vom Mittelalter bis in die Moderne reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Das Grauenhafte des bloß Schematischen
    Franz Kafkas Ästhetik des Durchschnitts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Digitale Bibliothek Thüringen, Erfurt

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menke, Bettine (AkademischeR BetreuerIn); Vogl, Joseph (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schlagworte: Statistik; Wahrscheinlichkeit; Ästhetik; Durchschnittsmensch; Anthropologie; Poetologie; Wissenspoetik; Institution; Biopolitik; Verwaltung; Schreibformen
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Tag der Disputation: 02.06.2017

    Dissertation, Universität Erfurt, 2016

  8. Das Grauenhafte des bloß Schematischen
    Franz Kafkas Ästhetik des Durchschnitts
    Erschienen: 2016

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    424439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menke, Bettine (AkademischeR BetreuerIn); Vogl, Joseph (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schlagworte: Statistik; Wahrscheinlichkeit; Ästhetik; Durchschnittsmensch; Anthropologie; Poetologie; Wissenspoetik; Institution; Biopolitik; Verwaltung; Schreibformen
    Umfang: 312 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 295-312

    Tag der Disputation: 02.06.2017

    Dissertation, Universität Erfurt, 2016

  9. Poetik des Aufschubs
    Augustinus, Dante und die antiken Klassiker in Petrarcas ‚Canzoniere‘
    Autor*in: Regn, Gerhard
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die vorliegende Studie interpretiert Petrarcas Lyrikbuch als augustinische Konfession. Im Unterschied zu den ‚Bekenntnissen‘ des Augustinus erfolgt im ‚Canzoniere‘ die Rückschau auf die erotischen Verstrickungen der frühen Tage durch den gealterten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie interpretiert Petrarcas Lyrikbuch als augustinische Konfession. Im Unterschied zu den ‚Bekenntnissen‘ des Augustinus erfolgt im ‚Canzoniere‘ die Rückschau auf die erotischen Verstrickungen der frühen Tage durch den gealterten Dichter, der die (angeblich) in der Vergangenheit entstandenen Gedichte als poetische Testimonien seines ‚Jugendirrtums‘ dergestalt arrangiert, dass sie Bekenntnischarakter gewinnen. Zentral dafür ist die Engführung der spiritualisierten Minnekonzeption dantesker Provenienz mit dem Rekurs auf die antiken Erotiker. Auf diese Weise wird auch der Schluss des ‚Canzoniere‘ neu lesbar: Die Palinodie der Laura-Liebe ist keine augustinische Konversion, sondern die Ermöglichungsbedinung für eine Selbstinszenierung des gekrönten Dichters, der mit seinem lyrischen Bekenntnisbuch das ethisch unterfütterte Gespräch mit den Nachgeborenen sucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385637
    Weitere Identifier:
    9783825385637
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 60
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Italien; Italienisch; 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.); Petrarca; Dante Alighieri; Augustinus; Antikenrezeption; Canzoniere; autobiographisches Schreiben; Ethik; Mittelalter; Frühe Neuzeit; 14. Jahrhundert; Renaissance; Italienisch; Literaturgeschichte; Lyrik; Poetologie; Humanismus; Mediävistik
  10. Troja bauen
    Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht
    Beteiligt: Federow, Anne-Katrin (HerausgeberIn); Malcher, Kay (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Troja gehört zu den großen mythologischen Reservoirs europäischer Kulturen. Zu allen Zeiten konnte der Rückgriff auf die Erzählungen vom Krieg zwischen Griechen und Trojanern Legitimitätstransfers und kulturelle Selbstinterpretationen stimulieren.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Troja gehört zu den großen mythologischen Reservoirs europäischer Kulturen. Zu allen Zeiten konnte der Rückgriff auf die Erzählungen vom Krieg zwischen Griechen und Trojanern Legitimitätstransfers und kulturelle Selbstinterpretationen stimulieren. Das gilt nicht zuletzt für jene mittlere Epoche, die man trotz Ungleichzeitigkeiten der historischen und literarhistorischen Entwicklungen in Europa als Vormoderne fassen kann. Der vorliegende Band versammelt dreizehn Studien aus Anglistik, Germanistik, Latinistik, Romanistik und Skandinavistik, die Anverwandlungen des Trojastoffes dieser Epoche aus verschiedenen literarischen Kulturen in den Blick nehmen. Das Nebeneinander der so vereinten Textbetrachtungen zeigt – trotz aller Abhängigkeiten und Kontinuitäten, die die Texttradition auch kennzeichnen – ein weites Panorama erzählerischer Konstruktivität. Der Band bietet zugleich eine die akademischen Fächergrenzen übergreifende Sicht auf ein philologisches Denken, dessen Gegenstand das ‚mittelalte‘ Troja ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Transgressionen der Moderne
    Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Wenige Erzählverfahren wurden in den letzten Jahren so gründlich erforscht wie die Metalepse. Der kaum mehr zu überblickenden Fülle theoretischer Beschreibungsmodelle steht in der Praxis allerdings nur eine kleine Zahl von analysierten Primärtexten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wenige Erzählverfahren wurden in den letzten Jahren so gründlich erforscht wie die Metalepse. Der kaum mehr zu überblickenden Fülle theoretischer Beschreibungsmodelle steht in der Praxis allerdings nur eine kleine Zahl von analysierten Primärtexten entgegen. Die Studie entwickelt daher ein eingegrenztes Modell metaleptischen Erzählens und wendet es auf bisher kaum erschlossene Texte der spanischen 1920er bis 1940er Jahre an: Autoren wie Mauricio Bacarisse, Ramón Gómez de la Serna, Mario Verdaguer, Benjamín Jarnés und der späte Azorín nutzen die Metalepse jeweils auf ganz unterschiedliche Weise. Mehr noch als an Unamuno orientieren sie sich an Pirandello, dessen Dramentheorie in Spanien innovativ auf die Poetik des Romans wirkt. Der Variantenreichtum reicht von epigonalen Tendenzen bis hin zu einem völlig neuen pseudo-performativen Schreiben. In diesem Sinne diversifiziert die Studie das Bild einer spanischen (Spät-)Moderne und regt in der Gesamtschau eine Revision etablierter literarhistorischer Paradigmen an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Kann das weg?
    Literarisierungen des Defekten und Defizitären
    Beteiligt: Borghardt, Dennis (HerausgeberIn); Lehmann, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    K-940
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.j.8865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/2291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 7659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : K04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 4064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 M277 B732
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 632.2 DL 2536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 570 23-6198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-1971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.2506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borghardt, Dennis (HerausgeberIn); Lehmann, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865259493
    Weitere Identifier:
    9783865259493
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Werke · Welten · Wissen ; Band 21
    Schlagworte: Unvollkommenheit <Motiv>; Mangel <Motiv>; Literatur; Geschichte; ; Poetologie; Unvollkommenheit; Mangel; Geschichte; ; Literatur; Mangel <Motiv>; Unvollkommenheit <Motiv>;
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 436 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Dädalische Zunge
    Lukrez als Übersetzer des Realen
    Autor*in: Moser, Jakob
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Mit seinem De rerum natura will der römische Dichter Lukrez das gesamte Universum von der kleinsten Bewegung der Atome bis zum kosmischen Großereignis in einen Text bannen. Lukrez stützt sich auf Epikurs griechische Naturphilosophie, verwebt diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit seinem De rerum natura will der römische Dichter Lukrez das gesamte Universum von der kleinsten Bewegung der Atome bis zum kosmischen Großereignis in einen Text bannen. Lukrez stützt sich auf Epikurs griechische Naturphilosophie, verwebt diese aber, um sein römisches Publikum zu fesseln und zu überzeugen, in lateinische Verse. Jakob Moser liest Lukrez’ philosophische Epik als einen vierfachen Übersetzungsprozess, der die epikureische Lehre auf einer sprachlichen, literarischen, kulturellen und konzeptuellen Ebene transformiert. Dieser Prozess, so zeigt das vorliegende Buch, schlägt sich nicht zuletzt in Lukrez’ Übersetzungsvokabular nieder. Die schöpferische Sprache des Dichters – seine dädalische Zunge – erweist sich dabei als ein Bindeglied, das poetische Physik und physikalische Poetik verbindet. With his De rerum natura, the Roman poet Lucretius set out to do no less than render the entire universe as a text, from the most minute motions of single atoms to events on a cosmic scale. Lucretius drew upon Epicurus’ Greek natural philosophy, but in order to attract and convince his Roman audience, he wove it into the fabric of Latin poetry. The present book proposes to read Lucretius’ philosophical epic as a four-fold process of translation that transforms Epicurean doctrine on linguistic, literary, cultural, and conceptual levels. This process, as will be demonstrated, is reflected in Lucretius’ vocabulary of translation. The poet’s own creative use of language – his daedalic tongue – is the link that holds his poetic physics and physical poetics together. Angaben zur beteiligten Person Moser: Dr. Jakob Moser ist Philosoph und promovierte an der Universität Wien. Derzeit ist er Postdoc-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014373
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2022
    Schlagworte: Römische Dichtung; Metaphorologie; Lukrez; Epikureismus; Materialismus; Poetologie; Übersetzungstheorie; Nachahmung; Latinistik; Naturphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift, , 2020

  14. Daniel Kehlmann
    Werk und Wissenschaft im Dialog
    Beteiligt: Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Rossi, Christina (MitwirkendeR); Thimm, Benjamin (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 3166/350
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-KE 39 5/5
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/7178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/keh 3/1334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 11004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KEH 114/104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 52311 S324
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Keh 23-5292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sk 422/D 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 52311 S324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.3547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schenk, Klaus (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Rossi, Christina (MitwirkendeR); Thimm, Benjamin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826076909
    Weitere Identifier:
    9783826076909
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schlagworte: Kehlmann, Daniel; Poetologie; Wissenschaft; Narrativität;
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  15. Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Eh 217
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 99417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: Z 288-186
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 4390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ha 450 k
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/4834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 14150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    U 670/186
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    20:1812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6228-165 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-2571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 2921:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 2921:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Za 199-186
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    DISS 2017/1 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4567:186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158754; 3487158752
    Weitere Identifier:
    9783487158754
    RVK Klassifikation: FT 12750 ; FX 181605
    Schriftenreihe: Spudasmata ; Band 186
    Schlagworte: Latein; Versdichtung; Künstler <Motiv>; Poetologie; Geschichte 27 v. Chr.-14; ; Vergilius Maro, Publius; Literarische Gestalt; Künstler;
    Umfang: 368 Seiten, Diagramme, 21 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Tübinger Eberhard Karls Universität, 2018

  16. Romantik um 2000
    Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
    Autor*in: Bartsch, Annika
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘ bezeichnet wird, und in welchem Verhältnis steht die Gegenwartsliteratur dabei zur historischen Strömung um 1800? Die Reaktualisierung der Romantik lässt sich durch eine modelltheoretische Perspektive besser verstehen und beschreiben. Ausgehend von der historischen Strömung entwickelt die vorliegende Studie daher ein Modell ‚Romantik‘ als Bezugspunkt, um die Art und Weise sowie die Funktion und poetologische Bedeutung der Reaktualisierung der Romantik in deutschsprachigen Gegenwartsromanen zu analysieren. Exemplarisch werden Modellierungen der Romantik in Texten von Felicitas Hoppe, Wolfgang Herrndorf, Helmut Krausser, Thea Dorn und Hans-Ulrich Treichel untersucht, in denen verschiedene Spielarten des Romantischen um 2000 sichtbar werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378639
    Weitere Identifier:
    9783825378639
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge ; 44
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Deutsch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Gegenwartsliteratur; Romantik; Rezeptionsgeschichte; Modelltheorie; Hoppe, Felicitas; Krausser, Helmut; Herrndorf, Wolfgang; Treichel, Hans-Ulrich; Dorn, Thea; Reaktualisierung; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Poetologie; Motivgeschichte
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  17. Pikturales Erzählen
    Thomas Mann und die bildende Kunst
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal der Nachweis eines ‚pikturalen Erzählens‘ stützt: Darunter wird ein narratives Verfahren gefasst, das gleichsam Bilder erstehen lässt, Genres – etwa dem Porträt, dem Interieur – und Produktionsmethoden – beispielsweise der Montage – der visuell gestaltenden Disziplin parallelisiert werden kann. Die Untersuchung fundiert die verschiedenen Ausprägungen in Manns Schaffen zunächst historisch-theoretisch, bevor sie eine eingehende Analyse vornimmt. Fokussiert werden dabei ‚Buddenbrooks‘, ‚Der Zauberberg‘ und ‚Doktor Faustus‘, wodurch eine Entwicklung des Phänomens über die Zeit auszumachen ist. Eine kontextualisierende Interpretation, die musikalische Facetten ebenso einbezieht wie das literarische Umfeld, gibt im Pikturalen von Thomas Manns Œuvre schließlich eine implizite Poetologie zu erkennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379193
    Weitere Identifier:
    9783825379193
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 404
    Schlagworte: Deutschland; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Mann, Thomas; bildende Kunst; Erzähltheorie; Narratologie; Montage; Porträt; Karikatur; Interieur; Landschaft; bildkünstlerische Darstellung; Pikturalität; Poetologie
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Queen Mary University of London / LMU München, 2018

  18. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    Eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die Romantikforschung selbst typisch, wurde das Konzept bislang vorwiegend in nationalphilologischen Studien behandelt. Dieses Buch zeigt den europäischen Kontext von Messianismus in der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trägt damit zu einer europäischen Romantikforschung bei. Methodisch geht die Studie begriffsgeschichtlich vor und zeichnet den theologischen Ursprung und die Übertragung des Konzepts in Politik und Poesie nach. Der mehrsprachige Ansatz vergleicht Messianismuskonzepte in der polnischen, französischen und deutschen Literatur und greift methodologisch innovativ Fragen zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Begriffsgeschichte auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379216
    Weitere Identifier:
    9783825379216
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; 9
    Schlagworte: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Deutsch; Französisch; Polnisch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Romantik; 19. Jahrhundert; Messianismus; Begriffsgeschichte; Mickiewicz, Adam; Mehrsprachigkeit; Diskurslinguistik; Messias; Nationalismus; Politik; Religionsphilosophie; Poetologie; Offenbarung; Erkenntnistheorie; Philosophie; Literaturlinguistik; deutsche Literatur; französische Literatur; polnische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta/Universität Wien, 2017

  19. Poetik der Skizze
    Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn); Tetzlaff, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Unverkennbar reüssiert im 19. Jahrhundert die Skizze als literarische Form. Die Beiträge dieses Bandes sichten diese philologisch bisher noch nicht eingehender untersuchten Kurzprosastücke, denen eine ,abgerundete Handlung‘ (Spahmann) fehlt. In... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unverkennbar reüssiert im 19. Jahrhundert die Skizze als literarische Form. Die Beiträge dieses Bandes sichten diese philologisch bisher noch nicht eingehender untersuchten Kurzprosastücke, denen eine ,abgerundete Handlung‘ (Spahmann) fehlt. In literaturgeschichtlicher Perspektive zeigen die exemplarischen Fallstudien, dass die Skizze schon lange vor der epistemischen Krise um 1900 poetisch-realistische Programmvorgaben zugleich bedient wie unterläuft. Das Verhältnis von Literatur und der aus journalistischen Verfahren hervorgehenden Skizze gewinnt damit für Fragen der Genese der literarischen Moderne an besonderer Relevanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn); Tetzlaff, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378660
    Weitere Identifier:
    9783825378660
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; 58
    Schlagworte: Deutsch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Poetologie; Gattungsgeschichte; Skizze; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Literarische Moderne; Entwurf; Notiz; Kleinform; Storm, Theodor; Raabe, Wilhelm; Conradi, Hermann; Traumprotokoll; Hofmannsthal, Hugo von; Altenberg, Peter; Walser, Robert; Kleinprosa; Einfache Formen; Kurzprosa; Poetischer Realismus; Novalis; Arnim, Achim von
    Umfang: Illustrationen
  20. Seraphische Hexameterdichtung
    Friedrich Gottlieb Klopstocks "Messias" und die Ependiskussion im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Dieser Band bettet Friedrich Gottlieb Klopstocks biblisches Heldengedicht Der Messias (1748–1773) in den Kontext der zeitgenössischen Diskussion um die sich erneuernde deutsche Literatur ein, in der das Epos als höchste literarische Gattung galt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band bettet Friedrich Gottlieb Klopstocks biblisches Heldengedicht Der Messias (1748–1773) in den Kontext der zeitgenössischen Diskussion um die sich erneuernde deutsche Literatur ein, in der das Epos als höchste literarische Gattung galt. Isabel Gunzenhauser macht deutlich, dass der Gedanke der ›aemulatio‹, des Wettstreits mit den antiken und neuzeitlichen Vorbildern mit dem unbedingten Ziel, diese zu überbieten, für den Messias Klopstocks bis ins kleinste Detail konstitutiv ist. Zum Vergleich zieht sie weitere Bibelepen des 18. Jahrhunderts heran, die von den Nachahmern Klopstocks stammen: Johann Jacob Bodmers gelehrte Patriarchade Der Noah (1752), Christoph Martin Wielands märchenhaftes Bibelepos Der gepryfte Abraham (1753) und Salomon Gessners idyllisches Prosaepos Der Tod Abels (1758). This volume embeds Friedrich Gottlieb Klopstock’s biblical epic poem Der Messias (1748–1773) in the context of contemporary discussion concerning epic poetry. In the middle of the 18th century the ‘epos’ was perceived to be the most important of all literary genres. It shows, that the idea of ‘aemulatio’, i. e. the competition with both classical and modern models which distinctly aims at surpassing these paragons of poetry, is constitutive for Klopstock’s Messias. The biblical epic poems written by the epigones of Klopstock will serve as a comparison: Johann Jacob Bodmer’s erudite “Patriarchade” Der Noah (1752), Christoph Martin Wieland’s fabulous biblical epic poem Der gepryfte Abraham (1753) and Salomon Gessner’s idyllic prose epic poem Der Tod Abels (1758). Angaben zur beteiligten Person Gunzenhauser: Isabel Gunzenhauser studierte Germanistik und Kunstgeschichte und promovierte an der Universität Stuttgart. An der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie das Aufbaustudium Buchwissenschaft absolviert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine überwältigende Faszination für Zirkus und Varieté Bahn: Das Artistenmilieu wird motivischer Stichwortgeber der Künste, Projektionsfläche antibürgerlicher Imaginationen und gesellschaftsutopischer Gegenerzählungen. Im Kontext dieses Popularitätshochs gerät das akrobatische Vermögen den literarischen Taktgebern der Zeit zum Träger einer vielgestaltigen Semantik der Überschreitung: Flaubert erklärt sich zum Artisten, Kafka zum Kunstreiter, Baudelaire fordert akrobatische Disziplin, Nietzsche seiltänzerische Kühnheit. Als Grenzgänger, der scheinbar mühelos die Schwerkraft überwindet und unter Einsatz des Lebens über dem Abgrund balanciert, gilt der Akrobat noch den Avantgarden als programmatisches Symbol für ein neues Subjektverständnis im Spannungsfeld von spielerischer Leichtigkeit und tödlichem Ernst, von Disziplin und Überwältigung, von Möglichkeit und Unmöglichkeit. Anna Luhn untersucht die Konzeptualisierungen des Akrobatischen im literarischen Diskursraum der Moderne erstmals in ihren historischen Voraussetzungen, ästhetischen Effekten und utopischen Fluchtpunkten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke
    Eine gestufte Wirkungsgeschichte der Romantik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese Momente lassen sich unter dem Begriff des Spiels subsumieren und finden sich auch in der Romantik und bei Gegenwartsautoren. Mithilfe einer literarischen Spiel- und einer Modelltheorie arbeitet diese Studie Robert Walsers Funktion als Bindeglied zwischen Romantik und Gegenwart heraus. Sie weist die Ursprünge seiner „uneindeutigen“ Textgestaltung bei den untersuchten romantischen Autoren nach und zeigt, wie diese Art der Gestaltung bis in die Gegenwart fortwirkt. Neben Texten aus allen Schaffensphasen Robert Walsers stehen Werke von Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Ludwig Tieck sowie Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke im Zentrum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik
    Band 2 • 2022
    Beteiligt: Latifi, Kaltërina (HerausgeberIn); Hubmann, Philipp (HerausgeberIn); Knopf, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dieser zweite Band von ‚Serapion‘ eröffnet verschiedene Perspektiven auf ‚die Romantik‘ und darauf, was ‚das Romantische‘ sei und wie es bis in die Moderne hineinwirkt. Das Verhältnis Romantik/Moderne wird in mehreren Beiträgen thematisiert, so im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser zweite Band von ‚Serapion‘ eröffnet verschiedene Perspektiven auf ‚die Romantik‘ und darauf, was ‚das Romantische‘ sei und wie es bis in die Moderne hineinwirkt. Das Verhältnis Romantik/Moderne wird in mehreren Beiträgen thematisiert, so im Hinblick auf Fernando Pessoas Romantikbezug, die romantischen Opus- und Schreibphantasien bei Roland Barthes, W.G. Sebalds ‚skeptische Romantik‘ oder auch auf das Konzept des ‚neuen Sehens‘ betreffend Romantik und Neophantastik. Zudem werden die Friedrich Schlegel-Reminiszenzen bei Robert Walser und ein neuer Zugang zur romantischen Rezeption des griechischen Nationalaufstandes von 1821 thematisiert. Autorenspezifischer blicken weitere Beiträge auf Ebenezer Elliotts ‚Vision‘ von „Scottishness“ und „Englishness“, Hölderlins ‚Thränen‘, die Kindermärchen der ‚Serapionsbrüder‘ E.T.A. Hoffmann, Carl Wilhelm Contessa und Friedrich de la Motte Fouqué und präsentieren abschließend einen konzentrierten Einblick in Gustav von Schlabrendorfs Anti-Napoleon-Schrift von 1804 und Ludwig Tiecks literarische Auseinandersetzung mit dieser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Mit Haut und Haar
    die Lyrik und Poetik Ulla Hahns
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden ; Nomos

    Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Ulla Hahn ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autor:innen. Nach ihrem Erfolg als Lyrikerin in den 1980er Jahren, beginnend mit „Herz über Kopf“(1981), machte sie sich auch als Prosaautorin einen Namen, vor allem mit ihrer autobiografisch basierten Roman-Tetralogie, beginnend mit „Das verborgene Wort“ (2001). Die Autorin ist bis heute beiden Gattungen treu geblieben. Die „Gesammelten Gedichte“ erschienen 2013, nur um 2021 mit „stille trommeln“ einen Band mit „Neuen Gedichten aus zwanzig Jahren“ vorzulegen. Ihre Gedichte, die heute zum Kernbestand der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart gehören, stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes, die auf ihre Zeit als zweite Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz zurückgehen. Mit Beiträgen von Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht. Ulla Hahn is one of the best-known German-language authors. After her success as a poet in the 1980s, beginning with “Herz über Kopf” (1981), she also made a name for herself as a prose writer, especially with her autobiographically based novel tetralogy, beginning with “Das verborgene Wort” (2001). The author has remained faithful to both genres to this day. The “Gesammelte Gedichte” (Collected Poems) appeared in 2013, only to present a volume of “Neue Gedichte aus zwanzig Jahren” (New Poems from Twenty Years) in 2021, titled “stille trommeln”. Her poems, which today belong to the core stock of contemporary German-language poetry, are the focus of the contributions in this volume, which date back to her time as the second Joseph Breitbach Poetics Lecturer in Koblenz. With contributions by Ulla Hahn, Nadine Ahrle, Michelle Bartz, Lothar Bluhm, Katrin Gläser, Björn Hayer, Hannah Krütten, Dorothea Leiter, Stefan Neuhaus, Jana Sophie Schäfer, Jana Katharina Schmitz und Wulf Segebrecht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828879034
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5275
    Schriftenreihe: Array ; Band 7
    Schlagworte: 2ACG; Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Geschlechterrollen; Poetik; Poetologie; Joseph Breitbach; Joseph-Breitbach-Poetikdozentur; Herz über Kopf; Reich-Ranicki; neuere deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 255 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Das tragische Fragment als konstruktives Formprinzip in Hölderlins ›Empedokles‹-Projekt
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Hölderlins Formreflexion lässt sich mit dem Begriff des Formprinzips fassen, der das Fragment in ein produktives Konzept unter Bezug auf die ›Logik des Produziertseins‹ (Adorno) wandelt. Das tragische Fragment als Formprinzip dividiert Tragödie und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Hölderlins Formreflexion lässt sich mit dem Begriff des Formprinzips fassen, der das Fragment in ein produktives Konzept unter Bezug auf die ›Logik des Produziertseins‹ (Adorno) wandelt. Das tragische Fragment als Formprinzip dividiert Tragödie und Tragisches auseinander. Um diesen Moment der Zersplitterung in seiner historischen Wirksamkeit nachzuvollziehen, werden das Empedokles-Projekt untersucht und zwei Wirkungsvignetten vorgestellt: 1. Nietzsches Empedokles-Fragmentkonvolute, die ebenfalls einen Moment der Zersplitterung indizieren und als Vorstufe des Zarathustra zu lesen sind; 2. Szondis Arbeit zu Hölderlin als dezidierte Umwertung von Hölderlins Werk zu einer Philosophie des Tragischen. Hölderlin’s reflections on form can be grasped with the concept of the ›principle of form‹, which transforms a fragment into a productive concept with reference to the ›logic of being produced‹ (Adorno). The tragic fragment, as a principle of form, divides tragedy and the tragic. In order to trace this moment of fragmentation in terms of its historical efficacy, this study examines the Empedocles project and presents two vignettes of impact: 1. Nietzsche’s fragment collection on Empedocles, which also indicates a moment of fragmentation and can be read as a precursor of Zarathustra; and 2. Szondi’s work on Hölderlin as a firm reevaluation of Hölderlin’s work as a philosophy of the tragic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 257
    Schlagworte: Ästhetik; Form; Gattung; Idealismus; Poetik; Schreibprozess; Poetologie; Hölderlin; Tragödie; Tragik; Literarische Form; Schreibweise
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2022