Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 54 von 54.

  1. Fernsehen lernen
    Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung
    Beteiligt: Köhler-Terz, Kai (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.S.7683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DW 4400 K77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DW 4200 K77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10 A 1133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3vd Fer
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2010:2153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2011:1572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2011:1573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2011:1574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N ft/ Fern 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler-Terz, Kai (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3832266569; 9783832266561
    Weitere Identifier:
    9783832266561
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; DW 4200
    Schriftenreihe: Dialog: Bürgermedien ; 5
    Schlagworte: Schule; Medienkompetenz; Offener Kanal; ; Offener Kanal; Medienpädagogik;
    Umfang: 252 S., zahlr. Ill, graph. Darst., 21 cm, 387 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Kooperative Medienbildung
    Offene Kanäle in Verbundsystemen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  kopaed, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 624683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.R.9488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DW 4000 R714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Me 13-422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:AH::HLPR:23:2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Kom 36-39/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Kom 36-39/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Lc 3082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938028438; 3938028432
    Weitere Identifier:
    9783938028438
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; AP 34600
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der LPR Hessen ; Bd 23
    Schlagworte: Offener Kanal; Medienpädagogik; ; Offener Kanal;
    Umfang: 228 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 170 gr.
  3. Medienpädagogik in den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalts
    eine Bestandsaufnahme
    Beteiligt: Köhler-Terz, Kai (Red.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Shaker, Aachen

    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    14 A 1119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 199 : M13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3vc Koe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2012:1012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2012:1023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler-Terz, Kai (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783844007114
    Weitere Identifier:
    9783844007114
    RVK Klassifikation: AP 39018
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dialog: Bürgermedien ; Bd. 6
    Schlagworte: Sachsen-Anhalt; Offener Kanal; Medienpädagogik;
    Umfang: 383 S., Ill., 210 mm x 148 mm, 575 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Möglichkeiten und Grenzen der Medienerziehung an einer Sonderschule für Lernbehinderte
    am Beispiel des Experiments "Schüler machen Radio"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Aus der Einleitung: 'Gestern noch in der Schule - heute schon bei uns im Tonstudio!' - so oder ähnlich könnte das Motto der Landesbildstelle in Düsseldorf lauten, die mit ihrem Projekt 'Rads' (Radio aus der Schule) für eine Einbindung der... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Aus der Einleitung: 'Gestern noch in der Schule - heute schon bei uns im Tonstudio!' - so oder ähnlich könnte das Motto der Landesbildstelle in Düsseldorf lauten, die mit ihrem Projekt 'Rads' (Radio aus der Schule) für eine Einbindung der Bürgerfunkarbeit in die Schulen des Landes NRW wirbt. Da ich selbst auf eine langjährige Mitarbeit in einer Bürgerfunkgruppe zurückblicken kann, und seit vier Jahren lernbehinderte Schüler unterrichte, war schnell die Idee entstanden, dieses Projekt wissenschaftlich zu begleiten. Kann der lernbehinderte Schüler Radiobeiträge produzieren, die sendefähig sind? Kann er vielleicht sogar Förderung durch den Umgang mit dem Medium Radio erfahren? Diese Fragestellungen versucht die vorliegende Arbeit zu untersuchen. Gang der Untersuchung: In einem theoretischen Teil (Gliederungspunkte 2-4) sollen dazu die Basisinformationen zur Entstehung des Bürgerfunks und das technisch-journalistische Grundwissen im Hinblick auf seine Anwendbarkeit an einer Schule für Lernbehinderte dargelegt werden. Des weiteren wird die Frage zu beantworten sein, wie die Produktionsabläufe eines Radiobeitrags und eines kompletten Magazins didaktisch und methodisch umgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang soll auch untersucht werden, ob das Produzieren von Radiobeiträgen dem Lernbehinderten helfen kann, seine Lerndefizite abzubauen, ob das 'Radiomachen' vielleicht sogar Fördermöglichkeiten bietet. Kann der Lern- und Förderort Schule zu einem Lern- und Förderort Tonstudio werden? Nach dem Motto: vom Klassenraum direkt ins Studio!? Das Projekt 'Rads' soll in einem weiteren Kapitel (Gliederungspunkt 5.1) dargestellt werden. Intentionen und Konzept des auf drei Jahre festgeschriebenen Projekts werden vorgestellt, und es wird zu prüfen sein, ob die Aus- und Fortbildung der Lehrer den Anforderungen an den schulischen Alltag gerecht wird. Der Beobachtungszeitraum von fünf Monaten läßt dabei nur eine eingeschränkte Beurteilung zu. Die sich unmittelbar anschließende Darstellung (Gliederungspunkt 5.2) über die Produktion eines Radiomagazins mit einer 10. Klasse wird zeigen, ob und unter welchen Bedinungen eine solche Produktion möglich ist, und wie sie organisatorisch und didaktisch-methodisch vorbereitet und durchgeführt werden muß. Kann sich so etwas wie eine Redaktionsgruppe etablieren und auf Dauer im schulischen Alltag integrieren lassen? Die vorhandene Literatur bzgl. Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen beschränkt sich, mit wenigen Ausnahmen, auf den außerschulischen Bereich. Hier werden Projekte im Freizeit- und Sozialbetreuungsbereich vorgestellt, oder rein theoretische Ausführungen angeboten. Die vorliegende Arbeit kann somit auch eine Lücke schließen und Anlaß sein, die Möglichkeiten der im Landesrundfunkgesetz verankerten Bürgerbeteiligung am privaten Rundfunk, für die Schule zu erschließen. Der Gliederungspunkt 6 versucht, die theoretischen Vorgaben und die Praxistauglichkeit in einer kritischen Reflexion darzulegen. Im Vordergrund der Betrachtungen sollen dabei die gemachten Erfahrungen im Projekt stehen. Die Praktikabilität und somit die langfristige Einbindung von Radioarbeit in den pädagogischen Alltag einer Lernbehindertenschule sollen dabei hinterfragt werden. Ein Ausblick auf weitere mögliche wissenschaftliche Untersuchungen und Hinweise bzgl. der Möglichkeiten und Grenzen des 'Radiomachens in der Schule' schließen sich an. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Darstellung des Hörfunks und Entwicklung des Bürgerfunks6 2.1Das Medium Hörfunk unter historischen Gesichtspunkten6 2.2Das Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (LRG NW)7 3.Das Medium Hörfunk in der Schule9 3.1Technisch-organisatorische Voraussetzungen9 3.1.1Das Reportagegerät11 3.1.2Das Tonstudio12 3.2Sendeformen13 3.2.1Nachricht13 3.2.2Interview14 3.2.3Umfrage15 3.2.4Gebauter Beitrag15 3.2.5Hörspiel16 4.Didaktisch-methodische Planung18 4.1Kinder/Jugendliche und ihre Hörfunkgewohnheiten19 4.2Richtlinien und Lehrpläne20 4.3Das Radio als Fördermaterial22 4.3.1Fördermöglichkeiten von lernbehinderten Schülern26 4.4Projektorientierter Unterricht34 4.5Handlungsorientierter Gruppenunterricht37 4.6Bedingungsfelder bei Radioproduktionen41 4.6.1Technische Voraussetzungen41 4.6.2Organisatorische Voraussetzungen41 4.7Planung einer Unterrichtsreihe42 4.7.1Ziele42 4.7.2Didaktisch-methodische Überlegungen44 4.7.3Verlaufsplanung53 5.Projektbeschreibung: 'Radio aus der Schule' - Landschaftsverband Rheinland, Landesbildstelle Rheinland61 5.1Zielvorstellung und Organisationsstrukturen des Projekts61 5.1.1Intentionen63 5.1.2Durchführung von Schulungen64 5.1.3Radioarbeit als Unterrichtsmethode67 5.2Beschreibung der Durchführung eines Projekts an einer Schule für Lernbehinderte69 5.2.1Technisch-organisatorische Bedingungen70 5.2.2Didaktisch-methodische Planung70 5.2.3Durchführung71 5.2.3.1Zeitlicher Planungsverlauf der Produktion72 5.2.3.2Reaktionen der Schüler73 5.2.3.3Möglichkeiten und Grenzen74 5.2.3.4Produktionsbeispiele74 6.Kritische Reflexion75 6.1Ist eine Förderung möglich?75 6.2Das Projekt 'Rads'78 6.3Ausblicke80 6.4Erstellung der Ton-Kassette81 6.5Reaktionen nach Ausstrahlung der Sendung83 7.Schlußwort85 8.Literaturverzeichnis87 9.Anlagen93 Inhaltsangabe:Einleitung: 'Gestern noch in der Schule - heute schon bei uns im Tonstudio!' - so oder ähnlich könnte das Motto der Landesbildstelle in Düsseldorf lauten, die mit ihrem Projekt 'Rads' (Radio aus der Schule) für eine Einbindung der Bürgerfunkarbeit in die Schulen des Landes NRW wirbt. Da ich selbst auf eine langjährige Mitarbeit in einer Bürgerfunkgruppe zurückblicken kann, und seit vier Jahren lernbehinderte Schüler unterrichte, war schnell die Idee entstanden, dieses Projekt wissenschaftlich zu begleiten. Kann der lernbehinderte Schüler Radiobeiträge produzieren, die sendefähig sind? Kann er vielleicht sogar Förderung durch den Umgang mit dem Medium Radio erfahren? Diese Fragestellungen versucht die vorliegende Arbeit zu untersuchen. Gang der Untersuchung: In einem theoretischen Teil (Gliederungspunkte 2-4) sollen dazu die Basisinformationen zur Entstehung des Bürgerfunks und das technisch-journalistische Grundwissen im Hinblick auf seine Anwendbarkeit an einer Schule für Lernbehinderte dargelegt werden. Des weiteren wird die Frage zu beantworten sein, wie die Produktionsabläufe eines Radiobeitrags und eines kompletten Magazins didaktisch und methodisch umgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang soll auch untersucht werden, ob das Produzieren von Radiobeiträgen dem Lernbehinderten helfen kann, seine Lerndefizite abzubauen, ob das 'Radiomachen' vielleicht sogar Fördermöglichkeiten bietet. Kann der Lern- und Förderort Schule zu einem Lern- und Förderort Tonstudio werden? Nach dem Motto: vom Klassenraum direkt ins Studio!? Das Projekt 'Rads' soll in einem weiteren Kapitel (Gliederungspunkt 5.1) dargestellt werden. Intentionen und Konzept des auf drei Jahre festgeschriebenen Projekts werden vorgestellt, und es wird zu prüfen sein, ob die Aus- und Fortbildung der Lehrer den Anforderungen an den schulischen Alltag gerecht wird. Der Beobachtungszeitraum von fünf Monaten läßt dabei nur eine eingeschränkte Beurteilung zu. Die sich unmittelbar anschließende Darstellung (Glie-derungs-punkt 5.2) über die Produktion eines Radiomagazins mit einer 10. Klasse wird zeigen, ob und unter welchen Bedinungen eine solche Produktion möglich ist, und wie sie organisatorisch und didaktisch-methodisch vorbereitet und durchgeführt werden muß. Kann sich so etwas wie eine Redaktionsgruppe etablieren und auf Dauer im schulischen Alltag integrieren lassen? Die vorhandene Literatur bzgl. Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen beschränkt sich, mit wenigen [...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3832424539; 9783832424534
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Nordrhein-Westfalen; Lernbehindertenschule; Offener Kanal; Medienpädagogik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF, 2022 KB, 93 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hausarbeit an der Universität zu Köln, 1997