Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 69.

  1. Der hybride pädagogische Raum
    zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und bedarfsorientiert zu einem digitalen Campus verschmelzen. Der hybride pädagogische Raum, in dem Lehrkräfte und Lernende zugleich in analogen und digitalen Umgebungen agieren, wird so zum Regelfall. Hans-Joachim Vogler analysiert die veränderten Ansprüche an Kompetenzen, Aufgabenformate und Leistungsnachweise, die das Lehren und Lernen in solch deterritorialisierten Räumen in synchronen und diachronen Unterrichtsszenarien notwendig macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457221
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DP 1960 ; DP 2600 ; DW 4000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Digitale Medien; Digitaler Campus; Digitalisierung; Digitalität; Internet; Lehre; Medien; Medienbildung; Medienpädagogik; Raum; Schulentwicklung; Unterricht; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; Neue Medien; Schulentwicklung; Computerunterstützter Unterricht; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  2. Medienkultur und Bildung
    ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke
    Beteiligt: Hagener, Malte (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt ; New York

    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagener, Malte (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593500683; 9783593422596
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; DW 4000
    Schlagworte: Bildung; Medienpädagogik; Digitalisierung; Medien; Medienkompetenz; Medienbildung; Medienerziehung; Ästhetische Erziehung; Neue Medien; Medienpädagogik; Digitalisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 S.), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
    Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin diese Unterschiede ausgehend von Pierre Bourdieus Konzept des Habitus. Anhand von zehn Fallporträts analysiert sie, welchen Einfluss der mediale Habitus auf individuelle, medienbezogene Professionalisierungswege von Lehrenden hat. Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum im Umgang mit digitalen Medien, von der Befürwortung über die Herausforderung bis zur Ablehnung. Insbesondere Lehrenden mit ambivalenten Einstellungen zu digitalen Medien fehlt es an Orientierung für medienpädagogische Professionalisierung. Sie könnten durch passende formale oder non-formale Weiterbildungsangebote angesprochen werden, damit sie digitale Medien als didaktisches Mittel für ihre Lehre erkennen und einsetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Kreative Kollisionen
    Kontexte und Prozesse kultureller Medienbildung: eine pragmatistische Design-based Research Studie
    Autor*in: Pasuchin, Iwan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  kopaed, München

  5. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
    Beteiligt: Becher, Andrea (Hrsg.); Blumberg, Eva (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.); Michalik, Kerstin (Hrsg.); Tenberge, Claudia (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Andrea (Hrsg.); Blumberg, Eva (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.); Michalik, Kerstin (Hrsg.); Tenberge, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781559356
    RVK Klassifikation: DP 5000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 32
    Schlagworte: Lehrerinnen; Sachunterricht; Lehrerfortbildung; Sachunterrichtsstudierende; Didaktik; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; Lehrer; Digitalisierung; Grundschule; LehrerInnenfortbildung; Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Medienpädagogik; Grundschulpädagogik; Handlungsorientierung; Medienbildung; Informationsgesellschaft; GdSU; Digitalisierung; Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Digitale Revolution; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  6. Historische Medienbildung als theoretisches Kompetenz-Strukturmodell für eine Integration der Medienbildung in die Fachdidaktik des Faches Geschichte in Baden-Württemberg – ein transdisziplinärer Ansatz –
    Autor*in: Kerber, Ulf
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Pägogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe

  7. Islambilder und antimuslimischer Rassismus im gesellschaftlichen Diskurs – Überlegungen für eine rassismuskritische Medienbildung
    Autor*in: Weidner, Judith
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilke, Thomas (Akademischer Betreuer); Leipold, Kathrin (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Diskurs; Islam; Rassismus; Medienpädagogik; Muslim; Islam; Medienbildung; Rassismus; Rassismuskritik
    Weitere Schlagworte: Rassismuskritik; Medienbildung; Islamfeindlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,

  8. Schule digital - Handreichung zur schulischen Medienarbeit
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Die schulische Medienarbeit umfasst eine Vielzahl komplexer Prozesse und Entscheidungen. Im Zuge fortschreitender Digitalisierung und bildungspolitischer Maßnahmen sind Schulen deutschlandweit gefordert, ihre Bemühungen hinsichtlich einer Bildung in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die schulische Medienarbeit umfasst eine Vielzahl komplexer Prozesse und Entscheidungen. Im Zuge fortschreitender Digitalisierung und bildungspolitischer Maßnahmen sind Schulen deutschlandweit gefordert, ihre Bemühungen hinsichtlich einer Bildung in der digitalen Welt zu verstärken. Diese Handreichung kombiniert Ideen, Schulentwicklungsprozesse im Rahmen schulischer Medienarbeit anzuregen, zu reflektieren und weiterzudenken. Gleichzeitig richtet sich der Blick auf aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Bildungsforschung. Insbesondere durch die Studie Schule digital – der Länderindikator konnten mittels repräsentativer Lehrerbefragungen, Experteninterviews sowie Schulbesuche Impulse für die Umsetzung schulischer Medienarbeit gewonnen und praxisnah aufbereitet werden. Die vorliegende Handreichung bietet eine gute Grundlage und hilfreiche Anregungen, um die wesentlichen Aufgaben der Umsetzung schulischer Medienbildung zu bündeln. Die vorgestellten aktuellen Forschungsergebnisse (Studie "Schule digital – der Länderindikator") und die praktischen Tipps machen die kleine Handreichung zu einer interessanten Fundgrube. – Arthur Thömmes, auf: lehrerbibliothek.de. Diese Handreichung gibt wichtige Hilfestellungen mit praktischen Tipps und versorgt den Leser mit aktuellen Forschungsbefunden. Vieles basiert auf den Ergebnissen der Studie "Schule digital – der Länderindikator", die von 2015 bis 2017 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund durchgeführt wurde. – Erschienen auf: Lesefreunde24. „Schule digital – Handreichungen zur schulischen Medienarbeit“ leitet das Kollegium [...] zielgerichtet an, sodass am Ende ein sinnvolles Produkt erarbeitet werden kann. Ein toller Planungshelfer! – Erschienen in: E[laa]n. Magazin für Lehramtsanwärter/-innen 73/2020, S. 23. Diese Handreichung kombiniert Ideen, Schulentwicklungskonzepte im Rahmen schulischer Medienarbeit anzuregen, zu reflektieren und weiterzudenken. Sie setzt sich zum Ziel, wesentliche Aufgaben und Herausforderungen der Umsetzung schulischer Medienbildung zu bündeln und mittels aktueller Forschungsergebnisse und praktischer Tipps handhabbar zu machen. Dabei konnten viele Impulse aus den Ergebnissen der Studie “Schule digital – der Länderindikator” mittels Lehrerberfragungen, Experteninterviews sowie Schulbesuchen gewonnen und praxisnah aufbereitet werden. Die Handreichung bietet somit eine Hilfe für alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung der Schule auseinandersetzen. – Gerald Lippert, in: Fränkische Schule 2–3/2019, S. 19.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988588
    Weitere Identifier:
    9783830988588
    RVK Klassifikation: DP 2600 ; AP 15946 ; DW 4400
    Schlagworte: "Bring your own device"; BYOD; Digitalisierung; Medienbildung; Neue Medien; Schule; Schulentwicklung; Schulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
  9. E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien
    Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book wbv
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Beltz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage formulieren Autorin und Autor zwei Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Mediendidaktik: Die explorative Neugier durch Umgang mit Medien über Medien fördern und Medien dem eigenen Erkenntnisinteresse gemäß einsetzen. Der Ansatz "E-Inclusion" soll zu einem produktiven Fachdiskurs der Medienpädagogik aus bildungs- und diversitätssensibler Perspektive beitragen. Der Band richtet sich an Medienpädagog:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen sowie an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung in pädagogischen Kontexten beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763959037
    Weitere Identifier:
    9783763959037
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; MS 4850
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: wbv Publikation
    Schlagworte: Gender; Medienpädagogik; Hochschule; Diversität; Medienkompetenz; Medienbildung; Diversity Management; Queer; Qualitative Bildungsforschung; Lerntheorie; Schulpädagogik; E-Learning; Mediendidaktik; Bildung und Medien; Digitale Ungleichheit; E-Inclusion; E-Learningforschung; Mediensozialisation; Hochschuldidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 Seiten), Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 115-125

  10. Medienkultur und Bildung
    ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke
    Autor*in: Brumlik, Micha
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.]

    Unsere schnelllebige Medienkultur wurde von der Medienpädagogik bislang vor allem als Quelle sozialer Probleme behandelt. Die Autorinnen und Autoren, u.a. Alain Bergala, Henry Jenkins und Martin Seel, öffnen den Blick auf eine Medienbildung, der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Unsere schnelllebige Medienkultur wurde von der Medienpädagogik bislang vor allem als Quelle sozialer Probleme behandelt. Die Autorinnen und Autoren, u.a. Alain Bergala, Henry Jenkins und Martin Seel, öffnen den Blick auf eine Medienbildung, der nicht nur eine sozialpädagogische Aufgabe zukommt, sondern auch eine ästhetisch-künstlerische. Sie entwerfen eine Programmatik der ästhetischen Erziehung, die zum Ziel hat, das Wahrnehmungsund Urteilsvermögen der Menschen in der neuen Medienkultur zu schulen. Malte Hagener ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Marburg. Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593422596
    RVK Klassifikation: AP 15946
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Campus digitale Bibliothek
    Sozialwissenschaften 2014
    Schlagworte: Bildung; Medienpädagogik; Digitalisierung; Medien; Medienkompetenz; Medienbildung; Medienerziehung
    Umfang: Online Ressource
  11. Lernprozesse digital unterstützen
    ein Methodenbuch für den Unterricht
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407632630
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Schule; Digitalisierung; Medienkompetenz; Medienbildung; Smartphone; individuelles Lernen; Mediendidaktik; personalisiertes Lernen; Tablet; inklusives Lernen; gamifiziertes Lernen; immersives Lernen
    Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten), Illustrationen
  12. Medienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung
    eine Interventionsstudie
    Autor*in: Klaß, Susi
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783781558168
    RVK Klassifikation: AP 15946 ; AP 15946
    Schriftenreihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
    Schlagworte: Lehrerbildung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienbildung; Professionsforschung; Lehramtsstudium; Hochschulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-165. - Dissertation erschienen unter dem Titel: Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2017

  13. <<Die>> Attraktion des Extremen
    Radikalisierungsprävention im Netz
    Beteiligt: Keller, Andrea (Herausgeber); Geiger, Gunter (Herausgeber); Büsch, Andreas (Herausgeber); Bischoff, Sandra (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keller, Andrea (Herausgeber); Geiger, Gunter (Herausgeber); Büsch, Andreas (Herausgeber); Bischoff, Sandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783734411625
    Weitere Identifier:
    9783734411625
    Schriftenreihe: Wochenschau Wissenschaft
    Schlagworte: Medienbildung; Rechtsextremismus; Extremismusprävention; Medienpädagogik; Politische Bildung; Social Media; Fake News; Digitale Medien
    Umfang: 92 Seiten
  14. Konstruktionstätigkeit mit digitalen Medien
    eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung
    Autor*in: Zorn, Isabel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hülsbusch, Boizenburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783864880124
    RVK Klassifikation: AP 12850 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Schriftenreihe: E-Learning
    Schlagworte: Hardback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Erziehungswissenschaftler, Bildungsforscher, Pädagogen; Digitale Medien; neue Medien; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienbildung; Mediengestaltung; Konstruktionstätigkeit; Konstruktionismus; Informatikdidaktik; Grounded Theory
    Umfang: 524 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Bremen, Univ., Diss., 2010

  15. Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen
    zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
    Autor*in: Giere, Daniel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der historischen Inhalte ist daher ebenso individuell wie die Rezeption selbst. In dieser Arbeit wird ein transdisziplinäres, geschichtsdidaktisch akzentuiertes Theoriemodell zur geschichtsbewussten Rezeption und Repräsentation von Geschichte im digitalen Spiel herausgearbeitet, das durch eine qualitativ-quantitativ ausgerichtete Studie im Ansatz empirisch fundiert wird. Neben ersten Ergebnissen zu Transfereffekten und -prozessen im Kontext des Konsums historisierender digitaler Spielwelten wird eine Typisierung individuell geschichtsbewusster Rezeption am Beispiel von Assassin’s Creed® III konturiert. Abschließend werden Konsequenzen für informelles wie auch institutionelles historisches Lernen in digitalen Spielwelten abgeleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barricelli, Michele (AkademischeR BetreuerIn); Klimmt, Christoph (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783734408267
    Weitere Identifier:
    9783734408267
    RVK Klassifikation: NB 8000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichte; Computerspiele; Medienbildung; Empirie; Rezeption; Geschichtskultur; Historisches Lernen; Geschichtsbewusstsein; Digitale Spiele; Gamification; Historisches Lernen
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Doktorvater: Prof. Dr. Michele Barricelli von der LMU München ... Prof. Dr. Christoph Klimmt von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ... als Zweitgutachter" - (Danksagung, Seite 407)

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  16. Medienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung
    eine Interventionsstudie
    Autor*in: Klaß, Susi
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Schulische Medienbildung und damit verbunden die Förderung von Medienkompetenz, bedarf medienpädagogisch kompetent handelnde Lehrpersonen. In der Lehrer*innenbildung wird Medienpädagogik bzw. schulische Medienbildung bislang jedoch, wenn überhaupt,... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Schulische Medienbildung und damit verbunden die Förderung von Medienkompetenz, bedarf medienpädagogisch kompetent handelnde Lehrpersonen. In der Lehrer*innenbildung wird Medienpädagogik bzw. schulische Medienbildung bislang jedoch, wenn überhaupt, nur rudimentär thematisiert. Im Rahmen der vorliegenden Publikation wird eine Studie vorgestellt, die den Einsatz einer minimalinvasiven Intervention in bestehende Curricula untersucht und mit einem Mixed- Method-Design die Entwicklung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrpersonen beleuchtet. Hierzu wurde ein Kompetenztest eingesetzt und Unterrichtsentwürfe der Teilnehmer*innen zu Beginn und am Ende der Intervention unter Einsatz einer skalierendstrukturierenden Inhaltsanalyse miteinander verglichen. Als Ergebnis der Studie lässt sich u. a. ableiten, dass durch die zum Einsatz gekommene handlungsorientierte Seminarkonzeption das Verständnis angehender Lehrpersonen von Medienpädagogik bzw. schulischer Medienbildung zunehmend elaborierter und differenzierter wird. Die vorliegende Intervention bietet somit einen konkreten Impuls zur basalen Förderung medienpädagogischer Kompetenz zukünftiger Lehrkräfte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783781558168
    Weitere Identifier:
    9783781558168
    RVK Klassifikation: AP 15946
    Schriftenreihe: klinkhardt forschung / Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
    Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
    Schlagworte: Lehrerbildung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienbildung; Professionsforschung; Lehramtsstudium; Hochschulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-165

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2017

  17. Doing Family mit Medien
    Impulse für eine lebenslagensensible medienpädagogische Familienbildung
    Autor*in: Schlör, Katrin
    Erschienen: [2019]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Im Dialog; Stuttgart : Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2019; 1(2019), Seite 7-21; Online-Ressource

    Schlagworte: Doing Family; Eltern-Kind-Beziehung; Kommunikationspraktiken; Medienbildung; Medienerziehung; Medienkultur; Mediensozialisation; Medienverständnis; lebenslagensensible medienpädagogische Familienbildung
  18. Medienpädagogische Elternarbeit
    Erschienen: [2019]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Im Dialog; Stuttgart : Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2019; 1(2019), Seite 59-67; Online-Ressource

    Schlagworte: Computerspiele; Eltern-Medien-Mentoren; Medienbildung; Mediennutzung; altersgerechte Angebote für Kinder; medienpädagogische Elternarbeit
  19. Bilderbücher im Grundschulunterricht
    Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale
    Beteiligt: Müller-Brauers, Claudia (HerausgeberIn); Bräuning, Kerstin (HerausgeberIn); Schomaker, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Bilderbücher regen Kinder auf vielfältige Weise zum Lernen an. Allerdings fehlt es bislang an einer fachübergreifenden Perspektive auf die Arbeit mit Bilderbüchern in didaktischen und unterrichtlichen Zusammenhängen. Die interdisziplinären Beiträge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bilderbücher regen Kinder auf vielfältige Weise zum Lernen an. Allerdings fehlt es bislang an einer fachübergreifenden Perspektive auf die Arbeit mit Bilderbüchern in didaktischen und unterrichtlichen Zusammenhängen. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes untersuchen, welches Potential Bilderbücher für die Förderung der kindlichen Lernentwicklung haben. Durch die Verbindung didaktischer Zugänge aus Sprach- und Mathematikdidaktik, Sachunterricht und Sonderpädagogik bietet der Band konkrete praktische Anregungen zum Einsatz von Bilderbüchern im inklusiven und fächerübergreifenden Unterricht an der Grundschule. Er wendet sich an Vertreter:innen unterschiedlicher Fachdidaktiken, Studierende des Grundschullehramts und der Sonderpädagogik sowie Praktiker:innen in Kitas und Grundschulen oder in der Weiterbildung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Der hybride pädagogische Raum
    zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und bedarfsorientiert zu einem digitalen Campus verschmelzen. Der hybride pädagogische Raum, in dem Lehrkräfte und Lernende zugleich in analogen und digitalen Umgebungen agieren, wird so zum Regelfall. Hans-Joachim Vogler analysiert die veränderten Ansprüche an Kompetenzen, Aufgabenformate und Leistungsnachweise, die das Lehren und Lernen in solch deterritorialisierten Räumen in synchronen und diachronen Unterrichtsszenarien notwendig macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457221
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DP 1960 ; DP 2600 ; DW 4000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Digitale Medien; Digitaler Campus; Digitalisierung; Digitalität; Internet; Lehre; Medien; Medienbildung; Medienpädagogik; Raum; Schulentwicklung; Unterricht; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; Neue Medien; Schulentwicklung; Computerunterstützter Unterricht; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  21. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
    Beteiligt: Becher, Andrea (Hrsg.); Blumberg, Eva (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.); Michalik, Kerstin (Hrsg.); Tenberge, Claudia (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Andrea (Hrsg.); Blumberg, Eva (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.); Michalik, Kerstin (Hrsg.); Tenberge, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781559356
    RVK Klassifikation: DP 5000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 32
    Schlagworte: Lehrerinnen; Sachunterricht; Lehrerfortbildung; Sachunterrichtsstudierende; Didaktik; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; Lehrer; Digitalisierung; Grundschule; LehrerInnenfortbildung; Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Medienpädagogik; Grundschulpädagogik; Handlungsorientierung; Medienbildung; Informationsgesellschaft; GdSU; Digitalisierung; Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Digitale Revolution; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  22. Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen
    zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
    Autor*in: Giere, Daniel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der historischen Inhalte ist daher ebenso individuell wie die Rezeption selbst. In dieser Arbeit wird ein transdisziplinäres, geschichtsdidaktisch akzentuiertes Theoriemodell zur geschichtsbewussten Rezeption und Repräsentation von Geschichte im digitalen Spiel herausgearbeitet, das durch eine qualitativ-quantitativ ausgerichtete Studie im Ansatz empirisch fundiert wird. Neben ersten Ergebnissen zu Transfereffekten und -prozessen im Kontext des Konsums historisierender digitaler Spielwelten wird eine Typisierung individuell geschichtsbewusster Rezeption am Beispiel von Assassin’s Creed® III konturiert. Abschließend werden Konsequenzen für informelles wie auch institutionelles historisches Lernen in digitalen Spielwelten abgeleitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barricelli, Michele (AkademischeR BetreuerIn); Klimmt, Christoph (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783734408267
    Weitere Identifier:
    9783734408267
    RVK Klassifikation: NB 8000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Forum Historisches Lernen
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichte; Computerspiele; Medienbildung; Empirie; Rezeption; Geschichtskultur; Historisches Lernen; Geschichtsbewusstsein; Digitale Spiele; Gamification; Historisches Lernen
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Doktorvater: Prof. Dr. Michele Barricelli von der LMU München ... Prof. Dr. Christoph Klimmt von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ... als Zweitgutachter" - (Danksagung, Seite 407)

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  23. Medienkritikfähigkeit messbar machen
    Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an. Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Situation sowohl die Medienerziehung als auch den kritischen Medienumgang beeinflusst. Auch habitualisierte Muster der Mediennutzung werden innerfamiliär weitergegeben. Mit dieser Studie wird ein neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik eröffnet, in dem die Vorbildfunktion der Eltern beim Umgang mit Medien im Fokus steht. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Eltern prägen die Medienkritikfähigkeit ihrer Kinder, also der Erwachsenen von morgen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen mangelndes Reflexions- und Kritikvermögen im Umgang mit Medien hat, ordnet die Autorin anhand aktueller Beispiele ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783763962808
    Weitere Identifier:
    9783763962808
    RVK Klassifikation: AP 13850
    Schriftenreihe: Array ; [Band 36]
    Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis ; 36
    Schlagworte: Digitale Medien; Dissertation; Eltern; Erwachsenenbildung; Erziehung; Geisteswissenschaften; Jugendliche; Medienbildung; Mediennutzung; Medienpädagogik; Pädagogik; Sozialwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 227-253

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019

  24. Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
    Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin diese Unterschiede ausgehend von Pierre Bourdieus Konzept des Habitus. Anhand von zehn Fallporträts analysiert sie, welchen Einfluss der mediale Habitus auf individuelle, medienbezogene Professionalisierungswege von Lehrenden hat. Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum im Umgang mit digitalen Medien, von der Befürwortung über die Herausforderung bis zur Ablehnung. Insbesondere Lehrenden mit ambivalenten Einstellungen zu digitalen Medien fehlt es an Orientierung für medienpädagogische Professionalisierung. Sie könnten durch passende formale oder non-formale Weiterbildungsangebote angesprochen werden, damit sie digitale Medien als didaktisches Mittel für ihre Lehre erkennen und einsetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  25. Medienkultur und Bildung
    ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke
    Beteiligt: Hagener, Malte (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hagener, Malte (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593500683; 9783593422596
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; DW 4000
    Schlagworte: Bildung; Medienpädagogik; Digitalisierung; Medien; Medienkompetenz; Medienbildung; Medienerziehung; Ästhetische Erziehung; Neue Medien; Medienpädagogik; Digitalisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 S.), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben