Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. August Stramm – YOU. Lovepoems & posthumous love poems

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: August Stramm; Lyrik; Liebeslyrik; Gedichte; Übersetzung; Dissertation; YOU; Liebesgedichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. The importance of visual reading for the interpretation of a literary text
  3. In soft Complaints no longer ease I find
  4. Best 'New' African Poets 2015 Anthology

    Consisting of 214 poems and 79 poets, from over 23 African countries and the Diasporas, Best New African Poets 2015 Anthology: Poetry contains poems that deal with a panoply of issues, feelings, thoughts, ideas, beliefs, on identity, Africanness... mehr

     

    Consisting of 214 poems and 79 poets, from over 23 African countries and the Diasporas, Best New African Poets 2015 Anthology: Poetry contains poems that deal with a panoply of issues, feelings, thoughts, ideas, beliefs, on identity, Africanness (Blackness, Whiteness, Arabic, Asian), culture, heritage, place, politics, (mis)governance, corruption, exile, loss, memory, spirituality, sex, gender, love, the individual and many others. It travels from Cape to Cairo, Monrovia to Nairobi, rooms in the beautiful Moroccan Sahara desert, pastoral idyllic Savannas, the rainy equatorial rainforests and then flies into the Diasporas as each poet speaks his/her own story of the Africa that she/he knows, dreams and envisions with protective pride and resolute dedication.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Afrika; Lyrik
    Lizenz:

    afrika.fid-lizenzen.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Sonophilia / Sonophobia: Sonic Others in the Poetry of Edward Sapir
    Erschienen: 2015

    One of the key findings in early visual culture studies is a profound ambivalence toward images, which is intricately tied up with hegemonic conceptions of cultural, racial, and sexual Others. Starting from W. J. T. Mitchell’s diagnosis of... mehr

     

    One of the key findings in early visual culture studies is a profound ambivalence toward images, which is intricately tied up with hegemonic conceptions of cultural, racial, and sexual Others. Starting from W. J. T. Mitchell’s diagnosis of iconophilia and iconophobia for visual culture, Iargue that recent sound studies yield parallel conclusions with regard to sonic culture, as scholars such as Jonathan Sterne point to a long tradition of writing on sound that is also characterized by attraction to and repulsion of media and sign systems other than written language. On the basis of a theoretical conception of what I term sonophilia and sonophobia, then, this essay asserts that it is precisely the ambivalence toward sound that is at the center of the poetry of anthropologist and linguist Edward Sapir. In their treatment of auditory sense perceptions as the Other of written language, Sapir’s poems “Music” and “Zuni” attest to the fact that not only images but notions of sound, too, are shaped by ideological associations embedded in semiotic and sensory oppositions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Lyrik; Anthropologie; Edward Sapir; Sound
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. Germanien : ein Beitrag zu Herders Vorstellung über Staat und Nationalität ; Cermenya : Herder'in Büyük Cermenya Fikri Üzerine
    Erschienen: 2015

    Herder'in asklepiades Kasideleri: "Cermenya", 18. yy'ın Orta Avrupa'sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder'in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır.... mehr

     

    Herder'in asklepiades Kasideleri: "Cermenya", 18. yy'ın Orta Avrupa'sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder'in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır. Aynı zamanda (ulusal) dilin bununla ilişkili anlamı da ön plana çıkmaktadır. Herder, 'İnsanlığın eğitiminde bir Tarih felsefesi' adlı yazısında tezini ele almıştır, öyle ki Uluslar ve Dönemler kendi değerlerini taşıyan "Tarihin Erkleri" gözlemciden bağımsız olarak değerlendirilmesi gerekir. Herder, ulusculuk kavramının yaratıcısı olarak kabul görmektedir (Mende 2014). Onun bu ulus kavramı üzerine olan tanımı kuşkusuz 19. yy'ın bilinen milliyetçilik düzeninden farklıdır, çünkü Herder'e göre bir yandan eşdeğerlilik diğer yandan da çeşitlilik ulusların karakterini belirlemektedir. Bunlar özellikle Halk türünün ve dilinin dahisi tarafından belirlenir. Bu makale Herder'in Alman Dili ile bağlantılı olan Cermenya Ulusu hakkındaki görüşüyle ilgilidir. Herder'in Odeleri (kasideleri) onun Ulus kavramına dair kanıtıdır: Cermenya. Bu çalışma öncelikle Ode (kaside) kavramı ile (Herder'e göre de) daha sonrasında ulusların anlayışıyla ve son olarak bu araştırmanın sonucunda çıkarılan yoruma dayanmaktadır. ; Die asklepiadeischen Ode Herders "Germanien" spiegelt die Zeit des ausgehenden 18. Jh. in Mitteleuropa wieder und zeigt gleichzeitig den Wunsch Herders nach einem Großgermanien. Grundlage hierfür ist das Aufkommen nationalen Gedankenguts, auslösend durch die Französische Revolution. Gleichzeitig rückt die damit verbundene Bedeutung der (National)Sprache in den Vordergrund. In seiner Schrift "Eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" formulierte Herder die These, dass die "Mächte der Geschichte", wie Nationen, Epochen jeweils ihren eigenen Wert in sich tragen und unabhängig vom Betrachter zu beurteilen sind. Herder gilt damit als einer der Erfinder des (aufklärenden) Nationalismusbegriffs (vgl. Mende 2014). Seine Vorstellung über den Begriff Nation unterscheidet ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herder; Johann Gottfried von; Ode; Lyrik; Nation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Einige Bemerkungen zum Gedicht "Füße hast du und Flügel" von Christa Peikert-Flaspöhler ; Christa Peikert-Flaspöhler'in "Füße hast du und Flügel" adlı şiiri üzerine düşünceler
    Autor*in: Holzapfel, Otto
    Erschienen: 2015

    1927 doğumlu Christa Peikert-Flaspöhler'in "basit" yapılı bu kısa şiiri "basitçe" yorumlanmaya uygundur. Fakat yine de "sen diye hitap edilen okura çağrışımlar yapabilecek ara tonları içinde barındırmaktan geri kalmaz: "Ayaklarıyla yere basarken... mehr

     

    1927 doğumlu Christa Peikert-Flaspöhler'in "basit" yapılı bu kısa şiiri "basitçe" yorumlanmaya uygundur. Fakat yine de "sen diye hitap edilen okura çağrışımlar yapabilecek ara tonları içinde barındırmaktan geri kalmaz: "Ayaklarıyla yere basarken yalnızca gerçekçi olmaya değil, aynı zamanda "kanatlarıyla" "güvercinlerin aydınlığını", yani güveni izlemeye çağrılmaktadır. Yere yakınlık ve göğe uçuş, insan olmayı belirlemektedir; "Issız ülke"de de umut yeşermektedir. "Felce" neden olan "çatlak", aşılabilir ve aşılmak zorundadır. Bu açık bir mesaj içeren "iyi" bir şiirdir. Yazıda, yapay olmayan bir analiz için, abartılı kavramsalıktan vaz geçtik, ve bu haliyle şiir incelemesi dersine giriş için uygundur. Bunun da ötesinde "ayaklar ve kanatlar", şiir yazma çelişkisi için edebi mecaz olarak anlaşılabilir. Bunun için Martin Walser'in bir romanından (2012) pasajlar ve Rainer Maria Rilke (1898 / 1909) bir şiir belge olarak eklenmiştir. Karşı bir pozisyonu Romantik dönemden Joseph von Eichendorff temsil etmektedir. Son olarak Romantiklerin rüyalarına karşı, 1953 tarihli bir şiirine atıfta bulunduğumuz Ingeborg Bachmann tavır koymaktadır. ; Ein "einfach" gebautes Gedicht der 1927 geborenen Christa Peikert-Flaspöhler lässt sich "einfach" interpretieren. Es birgt doch Raum für konnotative Zwischentöne des direkt mit "du" angesprochenen Lesers. Er wird aufgerufen nicht nur mit seinen "Füßen" erdverbunden, realistisch zu bleiben, sondern mit seinen "Flügeln" dem "Lichte der Taube", also der Zuversicht zu folgen. Erdnähe und Himmelsflug bestimmen das Mensch-Sein; auch "im Ödland" keimt die Hoffnung. Der "Riss", der "lähmt", kann und muss überwunden werden. - Es ist ein "gutes" Gedicht mit einer klaren Botschaft. Die ungekünstelte Analyse kann ebenso auf hochgestochene Begrifflichkeit verzichten, und damit eignet sich dieses Gedicht gut zur Einführung in das Verstehen von Lyrik. Darüber hinaus kann man das Bild "Füße und Flügel" als literarische Metapher für den Zwiespalt verstehen, überhaupt Gedichte zu schreiben. Dafür werden ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gedichtinterpretation; Lyrik; Sprachverstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Genealogie des Wissens - Poetologie des Nichtwissens : Literatur und Ignoranz bei Matthias Claudius und Friedrich Hölderlin
    Erschienen: 2015

    Nicht nur die begrifflichen Schwierigkeiten stellen die Auseinandersetzung mit dem Nichtwissen vor Probleme. Darüber hinaus erweist sich auch die zentrale Frage nach dem Zusammenhang von Literatur und Nichtwissen als schwierig. [.] Die begriffliche... mehr

     

    Nicht nur die begrifflichen Schwierigkeiten stellen die Auseinandersetzung mit dem Nichtwissen vor Probleme. Darüber hinaus erweist sich auch die zentrale Frage nach dem Zusammenhang von Literatur und Nichtwissen als schwierig. [.] Die begriffliche Unbestimmtheit des Nichtwissens ermöglicht zwar eine breite Anschlussmöglichkeit an die Literatur. Dass Themen wie Ignoranz, Vergessen, Missverstehen, Vorurteil oder Dummheit zum Gegenstand literarischer Darstellung geworden sind, scheint evident zu sein. Ob Literatur selbst aber darüber hinaus über einen strukturellen Bezug zum Nichtwissen verfügt, ist damit noch lange nicht geklärt. [.] In diesem Zusammenhang spielt die Frage nach der Bedeutung von Nichtwissen und Dummheit in der Literatur der Moderne eine zentrale Rolle, scheint die philosophische Moderne mit ihrer Gründungsfigur Kant doch diejenige Wissensordnung zu sein, die eine strenge Unterscheidung zwischen dem Wissen und dem Nichtwissen zu etablieren sucht. In Frage steht also, wie der Übergang zwischen vormodernen und modernen Auffassungen des Nichtwissens in der Literatur zu fassen ist. Besonders deutlich wird das in der Lyrik. Nicht nur verkörpert die Lyrik diejenige moderne Gattungsform, die sich in der Form der Apostrophe in unmittelbarer Weise an das Nichtwissen zu adressieren vermag. An so unterschiedlichen Gedichten wie Matthias Claudius' "Abendlied" und Friedrich Hölderlins "Blödigkeit" kann zugleich der Übergang von der Vormoderne zur Moderne im Zeichen des Umgangs mit dem Nichtwissen erläutert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hölderlin; Friedrich; Blödigkeit; Claudius; Matthias; Abendlied; Nichtwissen; Lyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Rolf Dieter Brinkmann: "Westwärts 1 & 2"
    Erschienen: 2015

    Rezension des Buches: Rolf Dieter Brinkmann, Westwärts 1 & 2 : Gedichte. Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt, 1975. 183 S. ISBN 3-499-25063-2 mehr

     

    Rezension des Buches: Rolf Dieter Brinkmann, Westwärts 1 & 2 : Gedichte. Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt, 1975. 183 S. ISBN 3-499-25063-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Lyrik; Brinkmann; Rezension
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zur Struktur des lyrischen Ich
  11. Poetisches Schreiben und Entwicklungsprozeß
    Erschienen: 2015

    Ausgehend von Tendenzen der gegenwärtigen Schreibdidaktik, die den ästhetischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten einen neuen Stellenwert zuerkennen, werden im folgenden Beitrag Gedichte von Schülern unterschiedlichen Alters als Verarbeitung... mehr

     

    Ausgehend von Tendenzen der gegenwärtigen Schreibdidaktik, die den ästhetischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten einen neuen Stellenwert zuerkennen, werden im folgenden Beitrag Gedichte von Schülern unterschiedlichen Alters als Verarbeitung von Alltagserfahrungen, als Artikulation eigener Bedürfnisse und als Medium der Selbstfindung in entwicklungsbezogener Sicht interpretiert. Anhand der zentralen Themenfelder von Schülergedichten (Welt der alltäglichen Dinge, Natur, Wunschwelten, Beziehungen zu anderen Menschen, Selbstreflexion) wird der Weg nachgezeichnet, den Heranwachsende in ihrer kognitiven und affektiven Entwicklung abschreiten und der Leitlinie für ästhetische Schreibanregungen in der Schule sein kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Kreatives Schreiben; Lyrik; Textproduktion; Entwicklungspsychologie
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Werkstatt zu Regen-Gedichten
  13. ". anderswo Krieg". Eine Unterrichtsidee (nicht nur) für die Hauptschule
    Erschienen: 2015

    ". anderswo ist Krieg". Eine Unterrichtsidee (nicht nur) für die Hauptschule mehr

     

    ". anderswo ist Krieg". Eine Unterrichtsidee (nicht nur) für die Hauptschule

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Lyrik; Unterrichtseinheit; Krieg; Friedenserziehung
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Lyrik der Gegenwart im Unterricht
  15. Poesie und Poeten an den Höfen vorhellenistischer Monarchen
    Autor*in: Weber, Gregor
    Erschienen: 2015

    Poesie und Poeten an den Höfen vorhellenistischer Monarchen mehr

     

    Poesie und Poeten an den Höfen vorhellenistischer Monarchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Altertum; Geschichte; Lyrik; Griechenland; Hof
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Friedrich Gundolfs Übersetzungen von Shakespeares-Sonetten (1899) : mit Dokumenten zu Georges Sonett-Umdichtung und Gundolfs Dramen-Versionen (1909)
    Autor*in: Redl, Philipp
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Shakespeare unter den Deutschen : Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. - Stuttgart : Christa Jansohn (Hrsg.), 2015. - 143-159, ISBN: 978-3-515-11000-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: George-Kreis; Übersetzung; Sonett; Lyrik
  17. Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2015

    Der bewährte praxisbezogene Band liegt hier in einer stark überarbeiteten Neuauflage vor. Die methodischen Vorschläge sind erweitert worden, insbesondere durch zusätzliche produktive Verfahren und Beispiele szenischer Interpretation. Die Textauswahl... mehr

     

    Der bewährte praxisbezogene Band liegt hier in einer stark überarbeiteten Neuauflage vor. Die methodischen Vorschläge sind erweitert worden, insbesondere durch zusätzliche produktive Verfahren und Beispiele szenischer Interpretation. Die Textauswahl ist aktualisiert im Hinblick auf veränderte Interessen der Schülerinnen und Schüler. Stärkere Betonung hat der Zusammenhang von operativ-kreativem Vorgehen und Textanalyse erfahren. So vermittelt der Band noch mehr Anregungen für spielerischen Umgang mit poetischer Sprache, für die Auseinandersetzung mit Alltagserfahrungen anhand der lyrisch verdichteten Texte und für Einblicke in historischen Wandel. Vergnügliche und erlebnisintensive Deutschstunden, in denen Phantasie entfaltet und Nachdenken angeregt, Empfinden vertieft und Entdeckungen an Sprache und Inhalt erreicht werden: das ist es, was der Band ermöglichen will.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Deutschunterricht; Lehrmittel; Deutsch
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind
    Erschienen: 2015

    Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind mehr

     

    Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Leseverstehen; Lyrik; Kind; Kognitive Psychologie; Sozialisation; Leseverhalten
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. On paragraphs. Scale, themes, and narrative form

    Different scales, different features. It’s the main difference between the thesis we have presented here, and the one that has so far dominated the study of the paragraph. By defining it as "a sentence writ large", or, symmetrically, as "a short... mehr

     

    Different scales, different features. It’s the main difference between the thesis we have presented here, and the one that has so far dominated the study of the paragraph. By defining it as "a sentence writ large", or, symmetrically, as "a short discourse", previous research was implicitly asserting the irrelevance of scale: sentence, paragraph, and discourse were all equally involved in the "development of one topic". We have found the exact opposite: 'scale is directly correlated to the differentiation of textual functions'. By this, we don't simply mean that the scale of sentences or paragraphs allows us to "see" style or themes more clearly. This is true, but secondary. Paragraphs allows us to "see" themes, because themes fully "exist" only at the scale of the paragraph. Ours is not just an epistemological claim, but an ontological one: if style and themes and episodes exist in the form they do, it's because writers work at different scales – and do different things according to the level at which they are operating.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Intertextualität; Roman; Literaturtheorie; Lyrik; Syntax; Absatz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. August Stramm – YOU. Lovepoems & posthumous love poems:a centenary commemoration ; translation and essay by Susanne Fiessler
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Monsenstein und Vannerdat

    August Stramm was among the most innovative poets of his time, creating a style of extreme intensity and concentration. His small legacy stands comparison with the international avant-garde. You. Lovepoems celebrates his poetic achievements in memory... mehr

     

    August Stramm was among the most innovative poets of his time, creating a style of extreme intensity and concentration. His small legacy stands comparison with the international avant-garde. You. Lovepoems celebrates his poetic achievements in memory of his passing in September 1915. The translations bring out the erotic tone of the originals while keeping their flow alive. You aims to convey the “inner experience” captured in the poems, to transfer their “heart” to the listener.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Liebeslyrik; Gedichte; Übersetzung; Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. August Stramm – YOU. Lovepoems & posthumous love poems : a centenary commemoration ; translation and essay by Susanne Fiessler

    August Stramm was among the most innovative poets of his time, creating a style of extreme intensity and concentration. His small legacy stands comparison with the international avant-garde. You. Lovepoems celebrates his poetic achievements in memory... mehr

     

    August Stramm was among the most innovative poets of his time, creating a style of extreme intensity and concentration. His small legacy stands comparison with the international avant-garde. You. Lovepoems celebrates his poetic achievements in memory of his passing in September 1915. The translations bring out the erotic tone of the originals while keeping their flow alive. You aims to convey the “inner experience” captured in the poems, to transfer their “heart” to the listener. ; Auch im Buchhandel erhältlich: YOU. Lovepoems & Posthumous Love Poems : A Centenary Commemoration / August Stramm. Translation and Essay by Susanne Fiessler. – Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2015. – 129, XXI S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe I ; Bd. 3), ISBN 978-3-8405-0126-5, Preis: 13,30 EUR

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Liebeslyrik; Gedichte; Übersetzung
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  22. Wie soll ich das nun wieder verstehen? : Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter
    Erschienen: 2015

    Sammlung von Übersetzungen alt- und mittelhochdeutscher Literatur sowie W.B. Yeats‘ „The Lake Isle of Innisfree“ und Sebastián de Yradiers „La Paloma“, ins Deutsche übersetzt. mehr

     

    Sammlung von Übersetzungen alt- und mittelhochdeutscher Literatur sowie W.B. Yeats‘ „The Lake Isle of Innisfree“ und Sebastián de Yradiers „La Paloma“, ins Deutsche übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Faust – Nietzsche – Dusapin : Zyklus – Gegenzyklus
    Erschienen: 2015

    Der romantische Liedzyklus ist keiner, denn sein Held kehrt nicht zurück. Ausfahrt, Abenteuer und Wiederkunft, das ist das Modell, das das zyklische Denken der musikalischen Klassik strukturiert. Da geht es als Exposition, Durchführung und Coda in... mehr

     

    Der romantische Liedzyklus ist keiner, denn sein Held kehrt nicht zurück. Ausfahrt, Abenteuer und Wiederkunft, das ist das Modell, das das zyklische Denken der musikalischen Klassik strukturiert. Da geht es als Exposition, Durchführung und Coda in die Logik der Komposition ein. Wenn der romantische Held sich hingegen in die Welt begibt, neugierig, sehnsüchtig oder ausgetrieben aus dem nicht länger Erträglichen, so riegelt er das Heimische ab und treibt von nun an im Anderswo. Adornos Charakterisierung der romantischen Musik als Triumph der Variation über das Thema transponiert dieses Narrativ ins Strukturelle der Form, der nun im Sonatenhauptsatz das finale Glied amputiert wird. Noch bevor die Expressionisten sich des O-Mensch-Pathos von Nietzsches vielleicht bekanntestem Gedicht bemächtigten, hatte es schon ein Komponist für sich entdeckt. Im langsamen 4. Satz von Mahlers 3. Symphonie sträubt sich der misterioso vorzutragende Text gegen den vom Kinderchor gesungenen des darauffolgenden Satzes und produziert einen der Mahler'schen Brüche, die für den Hörer entweder eine neurotische Entgleisung oder eine lustvolle Reibungsfläche darstellen. Die Lektion der Mitternacht, die Dunkel über Tageslicht stellt und damit zum Ewigkeitsbezug führt, scheint nicht allzu weit entfernt von den Hymnen des Novalis, und in der Reihung Dunkel-Lust-Ewigkeit sind auch Tristan und Isolde nicht allzu fern. Pascal Dusapin, geboren 1955, hat in Paris bei Xenakis studiert und ist anfänglich fasziniert von dessen, letztlich wohl von Edgar Varèse ausgehenden, Operationen mit Klangmassen, die er aber spätestens in den 1990er Jahren für deutlich filigranere Strukturen, die oftmals von Mikrotonalität geprägt sind, aufgibt. In seinen Kompositionen, die auf Textvorlagen zurückgreifen, lässt Dusapin sich wiederholt von der deutschen literarischen Tradition inspirieren. Eines seiner drei jeweils als Requiem bezeichneten Chorwerke aus den Jahren 1992-97 vertont acht mittelhochdeutsche Gedichte von Meister Eckhardt, wobei die sparsame Expansivität ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Faust; Nietzsche; Friedrich; Dusapin; Pascal; Lyrik; Musikalische Form; Vertonung; Rezeption
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess