Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. BildWissen – KinderBuch
    Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse
    Beteiligt: Schmideler, Sebastian (Hrsg.); Helm, Wiebke (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Sachbücher für Kinder und Jugendliche des 19. Jahrhunderts mit ihren Illustrationen stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Mit den Popularisierungsbestrebungen und der massenhaften Verbreitung von Literatur gingen Entwicklungen einher, die das... mehr

     

    Sachbücher für Kinder und Jugendliche des 19. Jahrhunderts mit ihren Illustrationen stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Mit den Popularisierungsbestrebungen und der massenhaften Verbreitung von Literatur gingen Entwicklungen einher, die das Sachbuch bis heute prägen. Sie wurden bislang kaum erforscht und sollen hier erstmals mit traditionellen und mit Methoden der Digital Humanities diskutiert werden. Welcher Grundstock an retrodigitalisierten Beständen verfügbar ist, welchen Herausforderungen sich eine digitale Kinder- und Jugendliteraturforschung stellen sollte und worin die Potenziale für die (wissenschaftliche) Nutzung liegen, beleuchten die Beiträge aus trans- und interdisziplinärer Sicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmideler, Sebastian (Hrsg.); Helm, Wiebke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476057587
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 5
    Schlagworte: Children's literature; Literature—History and criticism; Books—History; Technology in literature; Humanities—Digital libraries; Children's Literature; Literary History; History of the Book; Literature and Technology/Media; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 275 Seiten), 37 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Fokus I: Gattungen des historischen Kinder- und Jugendsachbuches -- Gattungssysteme – exemplarisch dargestellt anhand der sachorientierten Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts -- Von einem Phänomen der Buchgeschichte zur Herausforderung für die Digital Humanities: Leporellos in der Kinder- und Jugendliteratur -- Fokus II: Wissen vermittelnde Bilder im historischen Kinder- und Jugendsachbuch -- Anschauungsbildung in literarischer Praxis. Struktur und Systematik eines Konzeptes der Kinder- und Jugendbuchproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vom Eigen-Sinn der Bilder. Text-Bild-Relationen im Orbis sensualium pictus am Beispiel von Drucken aus drei Jahrhunderten -- Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien -- Bild, Text, Metadaten. Digitale Rekontextualisierung von Bertuchs Bilderbuch für Kinder -- Fokus III: Bilder und ihre (digitale) Analyse – Von der Bildsuche zur Objekterkennung -- Bildsuche: Erfahrungen zur Erkennung von Emblemen und zur automatischen Annotation von Segmenten -- Objekterkennung in historischen Bilderbüchern: Eine Evaluierung des Potenzials von Computer-Vision-Algorithmen -- Einige Überlegungen zum Stellenwert von Digital Art History im Kontext von Buchillustration -- Bildwissen digital. Illustrationen im historischen Kinder- und Jugendsachbuch und ihre Analyse -- Fokus IV: Retrodigitalisierte Kinder- und Jugend(sach)literatur – Umfang, Erschließung und Nutzung institutioneller Bestände -- Von analog zu digital: Die Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig -- WegehauptDigital – Wunsch und Wirklichkeit der Digitalisierung historischer Kinder- und Jugendliteratur -- „Die Jugend will alles sehen, alles kennen lernen.“ Der historische Kinder- und Jugendbuchbestand der Österreichischen Nationalbibliothek und digitale Arbeitsmöglichkeiten -- Illustrierte Sachbücher für Kinder und Jugendliche in Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Zum Datenbankprojekt Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (GJZ 18) -- Fokus V: Kinder- und Jugendliteraturforschung zwischen Tradition und Open Science -- Kinder- und Jugendliteraturforschung auf dem Weg zu Digitalisierung und Open Science -- Potenziale von Citizen Science in der historischen Schulbuchforschung. Das Beispiel Interlinking Pictura

  2. Reading Modernism with Machines
    Digital Humanities and Modernist Literature
    Beteiligt: Ross, Shawna (Hrsg.); O'Sullivan, James (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book uses the discipline-specific, computational methods of the digital humanities to explore a constellation of rigorous case studies of modernist literature. From data mining and visualization to mapping and tool building and beyond, the... mehr

     

    This book uses the discipline-specific, computational methods of the digital humanities to explore a constellation of rigorous case studies of modernist literature. From data mining and visualization to mapping and tool building and beyond, the digital humanities offer new ways for scholars to questions of literature and culture. With the publication of a variety of volumes that define and debate the digital humanities, we now have the opportunity to focus attention on specific periods and movements in literary history. Each of the case studies in this book emphasizes literary interpretation and engages with histories of textuality and new media, rather than dwelling on technical minutiae. Reading Modernism with Machines thereby intervenes critically in ongoing debates within modernist studies, while also exploring exciting new directions for the digital humanities—ultimately reflecting on the conjunctions and disjunctions between the technological cultures of the modernist era and our own digital present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ross, Shawna (Hrsg.); O'Sullivan, James (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9781137595690
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Humanities-Digital libraries; Technology in literature; Literature, Modern-20th century; Postmodernism (Literature); Comparative literature; Digital Humanities; Literature and Technology/Media; Twentieth-Century Literature; Postmodern Literature; Comparative Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 301 Seiten), 65 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Introduction; Shawna Ross -- Chapter 1. ModLabs; Dean Irvine -- Chapter 2. Modeling Modernist Dialogism; Adam Hammond, Julian Brooke and Graeme Hirst -- 3. Mapping Modernism’s Z-Axis; Alex Christie and Katie Tanigawa -- Chapter 4. Textbase as Machine; Kathryn Holland and Jana Smith Elford -- Chapter 5. Remediation and Development of Modernist Forms in The Western Home Monthly; Hannah McGregor and Nicholas van Orden -- Chapter 6. Stylistic Perspective Across Kenneth Fearing’s Poetry; Wayne Arnold -- Chapter 7. In the End Was the Word; Adam James Bradley -- Chapter 8. A Macro-Etymological Analysis of James Joyce’s The Portrait of the Artist as a Young Man; Jonathan Reeve -- Chapter 9. Body Language; Kurt Cavender, Jamey E. Graham, Robert P. Fox, Jr., Richard Flynn and Kenyon Cavender -- Chapter 10. “We twiddle…and turn into machines”; Andrew Pilsch -- Chapter 11. CGI Monstrosities; Eunsong Kim

  3. Stupid Humanism
    Folly as Competence in Early Modern and Twenty-First-Century Culture
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book frames the undeniably copious 21st-century performances of stupidity that occur within social media as echoes of rhetorical experiments conducted by humanist writers of the Renaissance. Any historical overview of humanism will associate it... mehr

     

    This book frames the undeniably copious 21st-century performances of stupidity that occur within social media as echoes of rhetorical experiments conducted by humanist writers of the Renaissance. Any historical overview of humanism will associate it with copia—abundance of expression—and the rhetorical practices essential to managing it. This book argues that stupidity was and is a synonym for copia, making the humanism of which copia is a central element an inherently stupid philosophy. A transhistorical exploration of stupidity demonstrates that not only is excess still the surest way to eloquence, but it is also just the kind of spammy, speculative undertaking to generate a more generous and inventive comprehension of human and nonhuman relationships. In chapters exploring the rhetorics of memes, attack ads, public shaming blogs, clickbait and gifs, Stupid Humanism outlines the possibilities for a humanism less invested in the normative logics that enshrine knowledge, eloquence and linear development as the chief indicators of an active, articulated selfhood and more supportive of a program for queer knowledge, trivial pursuits, anti-social ethics and the curious relationships that form around and in response to abundance of expression

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783319637518
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Early Modern Cultural Studies 1500–1700
    Schlagworte: Literature, Modern; Technology in literature; Humanities-Digital libraries; Early Modern/Renaissance Literature; Literature and Technology/Media; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 192 Seiten), 31 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1 Introduction: Spamming the Renaissance -- 2 Middling Through Somehow: Queer Temporality and the Disaster Meme -- 3 Folly 2020! The Campaign for Foolishness in 21st-Century Politics -- 4 The Anatomy of Public Shaming -- 5 What is Clickbait? (Check All That Apply) -- 6 The Faerie Queene, the Gif and the Rhetorical Stuplime

  4. Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet
    Erschienen: 2010
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Gewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt... mehr

     

    Gewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476003508
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schlüsselkompetenzen
    Schlagworte: Technology in literature; Literature and Technology/Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 145 Seiten)
  5. Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Gewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt... mehr

     

    Gewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden neben gedruckten Quellen, wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen. Für die 2. Auflage wurde der Band umfassend überarbeitet, aktualisiert und um Kapitel zur Nutzung von Zitationsdatenbanken, Discovery Services und den Umgang mit Open-Access-Publikationen erweitert. Im zweifarbigen Layout mit Checklisten, Infokästen, Übungen und Recherchebeispielen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476012487
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; AN 73000 ; AN 76400 ; AN 95000 ; EC 1430 ; ST 270
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Schlüsselkompetenzen
    Schlagworte: Technology in literature; Literature and Technology/Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 161 Seiten)
  6. Idylle
    Eine medienästhetische Untersuchung des materialen Topos in Literatur, Film und Fernsehen
    Autor*in: Jablonski, Nils
    Erschienen: 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige... mehr

     

    Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476049377
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-Philosophy; Technology in literature; Literary Theory; Literature and Technology/Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten), 72 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle

  7. Text Analysis with R
    For Students of Literature
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Now in its second edition, Text Analysis with R provides a practical introduction to computational text analysis using the open source programming language R. R is an extremely popular programming language, used throughout the sciences; due to its... mehr

     

    Now in its second edition, Text Analysis with R provides a practical introduction to computational text analysis using the open source programming language R. R is an extremely popular programming language, used throughout the sciences; due to its accessibility, R is now used increasingly in other research areas. In this volume, readers immediately begin working with text, and each chapter examines a new technique or process, allowing readers to obtain a broad exposure to core R procedures and a fundamental understanding of the possibilities of computational text analysis at both the micro and the macro scale. Each chapter builds on its predecessor as readers move from small scale “microanalysis” of single texts to large scale “macroanalysis” of text corpora, and each concludes with a set of practice exercises that reinforce and expand upon the chapter lessons. The book’s focus is on making the technical palatable and making the technical useful and immediately gratifying. Text Analysis with R is written with students and scholars of literature in mind but will be applicable to other humanists and social scientists wishing to extend their methodological toolkit to include quantitative and computational approaches to the study of text. Computation provides access to information in text that readers simply cannot gather using traditional qualitative methods of close reading and human synthesis. This new edition features two new chapters: one that introduces dplyr and tidyr in the context of parsing and analyzing dramatic texts to extract speaker and receiver data, and one on sentiment analysis using the syuzhet package. It is also filled with updated material in every chapter to integrate new developments in the field, current practices in R style, and the use of more efficient algorithms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783030396435
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2020
    Schriftenreihe: Quantitative Methods in the Humanities and Social Sciences
    Schlagworte: Statistics ; Computational linguistics; Humanities—Digital libraries; Technology in literature; Application software; Statistics and Computing/Statistics Programs; Computational Linguistics; Statistics for Social Sciences, Humanities, Law; Digital Humanities; Literature and Technology/Media; Computer Appl. in Arts and Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 276 Seiten), 33 Illustrationen, 12 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Part I Microanalysis -- 1 R Basics -- 2 First Foray into Text Analysis with R -- 3 Accessing and Comparing Word Frequency Data -- 4 Token Distribution and Regular Expressions -- 5 Token Distribution Analysis by Chapter -- 6 Correlation -- 7 Measures of Lexical Variety -- 8 Hapax Richness -- 9 Do it KWIC -- 10 Do it KWIC(er) (And Better) -- Part II Metadata -- 11 Introduction to dplyr -- 12 Parsing TEI XML- 13 Parsing and Analyzing Hamlet -- 14 Sentiment Analysis -- Part III Macroanalysis -- 15 Clustering -- 16 Classification -- 17 Topic Modeling -- 18 Part of Speech Tagging and Named Entity Recognition -- Appendices -- Index -- List of Tables -- List of Figures

  8. <<Die>> Pariser Bohème in der petite presse
    Freibeuter auf dem Boulevard
    Autor*in: Pöppel, Nicole
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Nicole Pöppel skizziert in ihrer Literatur- und Mediengeschichte das lebendige, ambivalente Medienschaffen der Pariser Bohème Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Autorin bringt dem deutschsprachigen Publikum die Generation der Bohème näher, durch die... mehr

     

    Nicole Pöppel skizziert in ihrer Literatur- und Mediengeschichte das lebendige, ambivalente Medienschaffen der Pariser Bohème Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Autorin bringt dem deutschsprachigen Publikum die Generation der Bohème näher, durch die sich dieses Milieu medial nachhaltig als populäres Milieu etablierte. Sie untersucht dazu die Generation der zweiten Bohème mit Autoren wie Henry Murger („Szenen aus dem Leben der Bohème“) und Charles Baudelaire („Die Blumen des Bösen“) als Medienproduzenten und Medienkritiker. Die jungen, oft unbekannt gebliebenen, meist prekär lebenden Autoren wirkten im Spannungsfeld aus Selbstbehauptung und Abgrenzung vom etablierten Literatur- und Kulturbetrieb und der großen Tagespresse und prägten die Pariser Öffentlichkeit von den 1840er bis 1860er Jahren fundamental mit. Inhalt Die Bohème: Leben, Literatur und Medien Begriff und Entwicklung des Medienformats petite presse Le Corsaire-Satan als Forum der zweiten Bohème (1844‒1847) Figaro auf dem Boulevard, Sans le Sou im Quartier latin. Gründermanie zwischen Zentrum und Peripherie (1854) Das Herz der Metropole im Visier: Le Boulevard (1861‒1863) Zielgruppen Lehrende und Studierende der Fachgebiete Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, Germanistik und Romanistik Praktizierende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kultur, Medien und Journalismus Die Autorin Nicole Pöppel ist Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkten in französischer und deutscher Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476057488
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century; Technology in literature; Literature—History and criticism; Nineteenth-Century Literature; Literature and Technology/Media; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 387 Seiten), 19 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Bohème: Leben, Literatur und Medien -- Begriff und Entwicklung des Medienformats petite presse -- Le Corsaire-Satan als Forum der zweiten Bohème (1844‒1847) -- Figaro auf dem Boulevard, Sans le Sou im Quartier latin. Gründermanie zwischen Zentrum und Peripherie (1854) -- Das Herz der Metropole im Visier: Le Boulevard (1861‒1863)

  9. New Forms of Self-Narration
    Young Women, Life Writing and Human Rights
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book is a timely study of young women’s life writing as a form of human rights activism. It focuses on six young women who suffered human rights violations when they were girls and have gone on to become activists through life writing: Malala... mehr

     

    This book is a timely study of young women’s life writing as a form of human rights activism. It focuses on six young women who suffered human rights violations when they were girls and have gone on to become activists through life writing: Malala Yousafzai, Hyeonseo Lee, Yeonmi Park, Bana Alabed, Nujeen Mustafa, and Nadia Murad. Their ongoing life-writing projects diverge to some extent, but all share several notable features: they claim a testimonial collective voice, they deploy rights discourse, they excite humanitarian emotions, they link up their context-bound plight with bigger social justice causes, and they use English as their vehicle of self-expression and self-construction. This strategic use of English is of vital importance, as it has brought them together as icons in the public sphere within the last six years. New Forms of Self-Narration is the first ever attempt to explore all these activists’ life-writing texts side by side, encompassing both the written and the audiovisual material, online and offline, and taking all texts as belonging to a unique, single, though multifaceted, project

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783030464202
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Life Writing
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Social justice; Human rights; Technology in literature; Identity politics; Contemporary Literature; Social Justice, Equality and Human Rights; Literature and Technology/Media; Politics and Gender
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 151 Seiten), 1 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Introduction: Life Writing, Human Rights and Young Women -- 2. Malala Yousafzai: Fighting for Girls’ Rights via Collaboration and Co-construction -- 3. Hyeonseo Lee: Seeking Justice for the North Korean People on TED.com -- 4. Yeonmi Park: North Korean Activist and Instagram Celebrity -- 5. Bana Alabed: From Twitter War Child to Peace Icon -- 6. Nujeen Mustafa: Syrian Refugee Defying Labels on TEDx -- 7. Nadia Murad: Yazidi Survivor’s Written vs Audiovisual Testimony -- 8. Conclusion: Victim Girls Becoming Activist Women

  10. Literarische Sozialisation
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen. Literarische Sozialisation lenkt den Blick auf kinderliterarische Praktiken und jugendliche Lektüregewohnheiten.... mehr

     

    Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen. Literarische Sozialisation lenkt den Blick auf kinderliterarische Praktiken und jugendliche Lektüregewohnheiten. Es gilt zu erforschen, welchen Einfluss diese Prägung auf den Umgang mit Literatur im Erwachsenenalter haben wird. Die Neuauflage ist um ein Kapitel zur Pisa-Studie erweitert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476050816
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2003
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Technology in literature; Educational sociology; Social groups; Family; Mass media; Communication; Literature and Technology/Media; Sociology of Education; Sociology of Family, Youth and Aging; Media Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 236 Seiten)
  11. Literarische Sozialisation
    Erschienen: 1995
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen werden. Literarische Sozialisation stiftet als Fachgebiet den integrierenden Blick zwischen literarischem Leben... mehr

     

    Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen werden. Literarische Sozialisation stiftet als Fachgebiet den integrierenden Blick zwischen literarischem Leben und Kinder- und Jugendkultur, zwischen Pädagigik und autonomen Bildungsprozessen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476039842
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 1995
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Technology in literature; Educational sociology; Social groups; Family; Mass media; Communication; Literature and Technology/Media; Sociology of Education; Sociology of Family, Youth and Aging; Media Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 216 Seiten)
  12. Literatur auf dem Rechner
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Diskussion über computergestützte Literatur verliert sich überwiegend in den Extremen euphorischer Reaktionen und dogmatischer Ablehnung. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch ein weites und differenziertes Feld der Unterschiede und... mehr

     

    Die Diskussion über computergestützte Literatur verliert sich überwiegend in den Extremen euphorischer Reaktionen und dogmatischer Ablehnung. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch ein weites und differenziertes Feld der Unterschiede und Ähnlichkeiten »buchförmiger« und »elektronischer« Literatur. Gegenstand der Arbeit sind nicht allein »Internetliteratur« und CD-ROM sondern auch die interaktiven literarischen Formen wie Textadventures und Chatterbots. Für die Entfaltung und Strukturierung dieses Feldes werden anhand der (informatischen) Grundfunktionen des Speicherns, Übertragens und Prozessierens von Zeichenketten die (literaturwissenschaftlichen) Grundlagen hinsichtlich der Medientechnik, formalen Beschreibung und theoretischen Ansätze gelegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476028372
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2002
    Schlagworte: Technology in literature; Literature and Technology/Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 263 Seiten)
  13. <<Die>> Alice-Maschine
    Figurationen der Unruhe in der Populärkultur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Lewis Carrolls Alice-Bücher gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Sie wurden immer wieder neu adaptiert, inspirierten Dada und den Surrealismus. Wenig bekannt ist dagegen, welch vibrierendes Eigenleben das Zusammenspiel unvereinbarer... mehr

     

    Lewis Carrolls Alice-Bücher gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Sie wurden immer wieder neu adaptiert, inspirierten Dada und den Surrealismus. Wenig bekannt ist dagegen, welch vibrierendes Eigenleben das Zusammenspiel unvereinbarer ästhetischer Figurationen aus Alice in Wonderland in der Populärkultur entwickelt hat: als Alice-Maschine. Christine Lötscher macht diese Dynamik in ihren Analysen erstmals sichtbar und zeigt auf, wie die Alice-Maschine das Nicht-Verstehen, das Denken und Fühlen an der Grenze der Sinngebung zwischen Freiheit und Verstörung ästhetisch genießbar macht – besonders in Zeiten medialer Umbrüche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476057075
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 6
    Schlagworte: Children's literature; Technology in literature; Popular Culture; Literature—Philosophy; Comparative literature; Children's Literature; Literature and Technology/Media; Popular Culture; Literary Theory; Comparative Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 300 Seiten), 18 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Einleitung -- Teil I Lewis Carrolls Wunderland und die Alice-Maschine -- 2. Elemente, Hintergründe und Voraussetzungen der Alice-Maschine -- 3. “The divine lunacy we call nonsense” -- 4. Materialität des Sinns, Hermeneutik des Unsinns -- 5. Alice als Leserin oder die Poiesis des Unsinn-Lesens -- Teil II Die Alice-Maschine und das Nachleben eines Klassikers -- 6. Alice und die Populärkultur -- 7. Oberfläche als Medium der Wahrnehmung: Die Alice-Maschine im populären Kino der 1960er und 1970er-Jahre -- 8. Unmögliche Räume: Die Alice-Maschine in Fernsehserien der Gegenwart -- 9. Schluss: Alice posthuman -- Siglenverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen.-Literaturverzeichnis

  14. Geschichte der literarischen Vortragskunst
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Literarische Vortragskunst entstand in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als ein von Schauspiel und anderen Vortragsgattungen unterschiedenes Sprachspiel des Vorlesens, Rezitierens und Deklamierens von Gedichten, Erzählungen und... mehr

     

    Literarische Vortragskunst entstand in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als ein von Schauspiel und anderen Vortragsgattungen unterschiedenes Sprachspiel des Vorlesens, Rezitierens und Deklamierens von Gedichten, Erzählungen und Dramen. Die vorliegende Untersuchung ist die erste umfassende Geschichte dieser Vortragskunst von Klopstock bis zu Kling, ja bis zum Poetry-Slam. Sie konzentriert sich auf die verschiedenen Akteure (Autoren, professionelle Rezitatoren, Deutschlehrer, Sprecherzieher und Laien) sowie auf deren Vortragsformate und Zuhörer im Kontext der Veränderung vortragsästhetischer Normen und mediengeschichtlicher Innovationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476048028
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schlagworte: Technology in literature; Performing arts; Theater; Actors; Literature—History and criticism; European literature; Literature and Technology/Media; Performing Arts; Performers and Practitioners; Literary History; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 1130 Seiten)
    Bemerkung(en):

    1. Einleitung -- 2. Rückblick auf die Antike -- 3. Die Rückkehr der Aoiden und Rhapsoden -- 4. Klopstock, der Pionier -- 5. Deklamation im Theater des 18. Jahrhunderts und in der Antike -- 6. Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst -- 7. Theorien literarischer Vortragskunst in schulisch-akademischen Lehrwerken 1770–1850 -- 8. Heinrich von Kleist über Vorlesen und Deklamieren -- 9. Ludwig Tieck: Dramenvorlesen als Kunst -- 10. Akteure und Vortragsformate im 19. Jahrhundert -- 11. Schiller-Rezitation im 19. und 20. Jahrhundert -- 12. Das Wiener Burgtheater und seine Sprechästhetik -- 13. Karl Kraus, der Vortragskünstler -- 14. Fritz Kortner über Bühnen-Sprechkunst im 20. Jahrhundert -- 15. Vom Rhapsoden zum Vortragsartisten: Professionelle Rezitatoren 1860–1932 -- 16. Dichterlesungen -- 17. Die Stimme vor dem Mikrophon -- 18. Goethe-Rezitationen: Erlkönig -- 19. Stefan George und sein Kreis: Das Hersagen von Gedichten als Kulthandlung -- 20. Hölderlin-Rezitationen im 20. Jahrhundert -- 21. Thomas Mann: Erzähler und Vortragskünstler -- 22. Das literarische Kabarett -- 23. Brechts Erneuerung der Vortragskunst -- 24. Sprechchöre -- 25. Theorien der literarischen Vortragskunst 1880–1960 -- 26. Zwischen Pathos und Pathosschwund: Tendenzen der Vortragsästhetik im 20. Jahrhundert -- 27. Dichterlesungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- 28. Medien und Formate literarischer Vortragskunst nach 1945 -- 29. Die sprechartistische Erneuerung der Dichterlesung -- 30. Live-Formate im Internet-Zeitalter -- 31. Resümee: Geschichte der literarischen Vortragskunst in fünf Etappen -- Anhang

  15. Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung
    Aktuelle Positionen und Perspektiven
    Beteiligt: Dettmar, Ute (Hrsg.); Roeder, Caroline (Hrsg.); Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Zwischen Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung und anderen Fachdisziplinen bestehen zahlreiche Schnittstellen. Von diesen ausgehend, werden in dem Band unterschiedliche Perspektiven und Theorieansätze diskutiert und deren Potential für... mehr

     

    Zwischen Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung und anderen Fachdisziplinen bestehen zahlreiche Schnittstellen. Von diesen ausgehend, werden in dem Band unterschiedliche Perspektiven und Theorieansätze diskutiert und deren Potential für eine literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung beleuchtet. Es geht darum, den Standort von Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien als Handlungs- und Symbolsystem im kulturellen Archiv auszuloten, Ziele gegenwärtiger Forschung zu diskutieren sowie Aufgaben und Perspektiven zukünftiger Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur zu entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dettmar, Ute (Hrsg.); Roeder, Caroline (Hrsg.); Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476048509
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 1
    Schlagworte: Children's literature; Technology in literature; Literature—Philosophy; German philology; Youth—Social life and customs; Children's Literature; Literature and Technology/Media; Literary Theory; German Literature; Youth Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 303 Seiten), 19 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Das Lesen neu erfinden. Zu Aspekten der Materialität in der Kinder- und Jugendliteratur -- Bücher für Kinder, Künstlerbücher, neuere Buchliteratur -- Zur Sprache kommen. Die sprachliche Materialität von Texten als gemeinsame Herausforderung für Sprach- und Literaturwissenschaft -- In der Bastardzone. Hybridität als Schnittstelle von Kinder- und Jugendmedienforschung und Comicforschung am Beispiel der Serien Big Little Books und Weltliteratur für Junge Leser -- Ruhestörung in den Literaturwissenschaften. Von Medien, Kulturen und aufgeweckten Gegenständen an Beispielen des deutschsprachigen Kinder- und Jugendhörspiels -- Melodrama, Paranoia, Coming-of-Age. Genretheoretische Überlegungen zu Kinder- und Jugendmedien am Beispiel der Netflix-Serie 13 Reasons Why -- Transmediale Spielräume im Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart -- Bild-Text-Dynamiken in digitalen Kulturen. Memes als Bausteine der Populärkultur -- Grenzerfahrungen. Deutsche Wildwest- und ‚Indianer‘-Romane des 19. Jahrhunderts als Medien kultureller Selbstverortungen -- Imagology and Children’s Literature: Beyond Intellectual Parochialism -- Kulturelle Globalisierung als Herausforderung für die Kinder- und Jugendliteraturforschung -- Von der Möglichkeit einer Revolution. Bewegliche Figuren in der Kinderliteratur -- Spektrum und Potenzial psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur -- An der Schnittstelle von Age Studies und Kinder- und Jugendliteraturforschung -- Selbstverortungsprozesse. Jüdische Lesebücher des 18. und 19. Jahrhunderts als interkulturelles Bezugssystem zwischen Aneignung und Abgrenzung -- Von lauer Schmökerluft und schundfreien Kinderlesehallen. Die Entstehung von Kinder- und Jugendbuchbibliotheken in kulturwissenschaftlicher Perspektive -- Schnittstelle: Digital Humanities. Bildwissen historischer Sachbücher für Kinder und Jugendliche des 19. Jahrhunderts und ihre digitale Analyse

  16. Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Auch 50 Jahre nach 1968 sind die Kinder- und Jugendliteratur und -medien in vielfältiger Weise in politische und ideologische Horizonte eingespannt. Angesichts der aktuellen ‚Wiederkehr’ des Ideologischen und insbesondere nach dem... mehr

     

    Auch 50 Jahre nach 1968 sind die Kinder- und Jugendliteratur und -medien in vielfältiger Weise in politische und ideologische Horizonte eingespannt. Angesichts der aktuellen ‚Wiederkehr’ des Ideologischen und insbesondere nach dem kulturwissenschaftlichen Turn in den Geisteswissenschaften stellen sich die Fragen nach politischen und ideologischen Einschreibungen unter neuer Perspektive. Der Band versammelt 25 Beiträge, die das Feld historisch, kulturwissenschaftlich und systemtheoretisch vermessen. Dabei werden literaturästhetische Aspekte ebenso thematisiert wie pädagogische Diskurse oder interdisziplinäre Vernetzungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476048486
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 2
    Schlagworte: Children's literature; Youth—Social life and customs; Economic development; Social change; Technology in literature; Literature—History and criticism; Children's Literature; Youth Culture; Development and Social Change; Literature and Technology/Media; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 335 Seiten), 24 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Radikal – engagiert – proletarisch-revolutionär?. Begriffe des Politischen in den Kinder-und Jugendliteraturwissenschaften -- "Meine Sehnsucht heißt Weltumschichtung". Politische und ideologische Dimensionen von Kinder- und Jugendliteratur -- „Über Kinder dagegen haben Phrasen gar keine Gewalt“. Asja Lacis, Walter Benjamin und das Programm eines proletarischen Kindertheaters -- Tierschutzbewegungen im Spiegel der Kinder und Jugendliteratur 1900 bis 1933 -- Facetten der politisch aufgeladenen Kinder- und Jugendliteratur in Österreich zwischen 1933 und 1945 -- Innovation und Ideologieverdacht. Interpretationen zur österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der 1930er- und 1940er-Jahre in kollektiv-biographischer Sicht -- Re-Kontextualisierung. Dekonstruktion des Ideologievorwurfs an Wilhelm Speyers Kampf der Tertia -- Zum Lachen auf den Parnassus gehen?. Zur Legitimität des Lustigen in der Didaktik Christian Weises -- Parolen und Echos von Anne Frank -- „Die Welt steht mir offen“. Friedenserziehung in der Schweizer Zeitschrift Jugendwoche zwischen 1944 und 1958 -- Über Afrika politisch korrekt schreiben? Baobab und die Förderung der Afrika-Literatur für Kinder und Jugendliche -- „Unwissenheit ist Stärke“. Über das (Un-)Politische in der Jugendliteratur am Beispiel der ‚Anti-AfD-Romane‘ Endland von Martin Schäuble und Der Schuss von Christian Linker -- Grenzen der Gemeinschaft. Zum Politischen in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings -- Antizipationen vergangener Katastrophen. Eine vergleichende Analyse von Störfall und Die Wolke als Warnutopien -- Was lehrt uns die Frankfurter Schule in Hogwarts? Harry Potter, Adorno und die Erkenntnisse einer ideologiekritischen Perspektive -- U-/Dys-/Heterotopie? Repräsentationen von Gesellschaft im Wimmelbild(erbuch) -- Shadow narratives – leise politische Töne im Adoleszenzroman -- „Gehe niemals vom Wege ab …“. Fritz Genschows Rotkäppchen-Verfilmungen ideologisch auf Kurs -- Argumente aus Rost und Äther. Zur materialästhetischen Rhetorik in Medien des Steampunk -- Atomic Alert! Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg -- „… it is a lot more enjoyable than going to a political meeting“. Wieso die Denkfigur der Einstiegsdroge RechtsRock sachlich falsch und (bildungs-)politisch kontraproduktiv ist -- „Nicht Ding, sondern Mensch“. Biographische Annäherungen an Simone de Beauvoir und Gudrun Ensslin. Ein Gespräch

  17. Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag... mehr

     

    Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur vor. Der Band versammelt im ersten Teil drei Überblicksartikel zu den Medien Hörfunk, Film und Theater für Kinder und Jugendliche sowie einen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung des Onlineportals. Im zweiten Teil werden 18 ausgewählte Medienverbünde vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Josting, Petra (Hrsg.); Illies, Marlene Antonia (Hrsg.); Preis, Matthias (Hrsg.); Weber, Annemarie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476056870
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 3
    Schlagworte: Children's literature; Literature, Modern—20th century; Technology in literature; Motion pictures—European influences; Motion pictures—History; Comic books, strips, etc; Children's Literature; Twentieth-Century Literature; Literature and Technology/Media; European Cinema and TV; Film History; Comics Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 619 Seiten), 67 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Einleitung -- I Überblicksartikel -- Der Kinder- und Jugendhörfunk von 1900 bis 1945 -- Der Kinder- und Jugendfilm von 1900 bis 1945 -- Das Kinder- und Jugendtheater von 1900 bis 1945 -- Digitale Erkundungen historischer Medienverbünde. Grundrisse der Portalentwicklung in interdisziplinärer Perspektive -- II Pioniere erobern die neuen Medien -- Vom Kindertheater zum Film. Medienkonvergenz im frühen Werk von Fritz Genschow und Renée Stobrawa -- Micky Maus. Eine (ur-)amerikanische Figur im Deutschland der 1930er-Jahre -- Funkheinzelmann. Die multimediale Karriere einer Hörfunkfigur -- III Bühnenkinder wandern zum Rundfunk und/oder Film -- Einmal zum Mond und zurück. Peterchens Mondfahrt und seine mediale Reise -- Im Nimmer Nimmer Nimmer Land. Wie Peter Pan Buch-, Theater- und Filmgeschichte schrieb -- Urians Weltreise. Motivgeschichte und Medienadaptionen -- IV Märchen im Film und Rundfunk -- „Das war ein herrliches Märchen!“ Der fliegende Koffer von H. C. Andersen im Medienverbund -- Mutabor! Kunstmärchen von Wilhelm Hauff im medialen Transfer -- V Klassiker in allen Medien -- Max und Moritz quer durch die Medien. Und insbesondere im Comic Strip -- Robinsonaden zwischen 1900 und 1945. Vom Stummfilmklassiker zum Radio-Robinson -- VI Schulgeschichten im Theater, Buch und auf der Leinwand -- Jenseits von Romy und Lilli. Christa Winsloes Pensionsgeschichte und ihre medialen Präsentationsformen -- Traumulus. Vom naturalistischen Drama zur NS-Verfilmung -- „Da stelle ma uns mal janz dumm“ Die Feuerzangenbowle – eine Medienverbundanalyse -- VII Verbrechen und skandalöses auf der Leinwand -- Emotionalisierung zwischen Sexualität, Generationenkonflikt und Machtdiskurs. Die Steglitzer Schülertragödie als Medienverbund -- Das Genresystem der frühen Leinwanddetektive. Zu den Medienverbünden um Sherlock Holmes, Nick Carter, Stuart Webbs und Joe Deebs -- „Donnerwetter, das ist famos“ Mediale Mobilmachung im NS-Mädchenfilm Was tun, Sibylle? -- VIII Politisches erobert Buch und Film -- Pazifistische Antikriegsfilme der präfaschistischen Ära. Der Medienverbund um Im Westen nichts Neues -- Jungensromantik in zeitloser Idylle? Entpolitisierende Unterhaltung am Beispiel von Alfred Weidenmanns Jakko

  18. Literaturpreise
    Geschichte und Kontexte
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Hrsg.); Weixler, Antonius (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Das Ritual ‚Literaturpreis‘ führt mit den preisstiftenden Institutionen, Verlagen, Autoren, Medien, Literaturkritikern sowie Leser*innen alle wesentlichen Instanzen des literarischen Feldes zusammen und beeinflusst auf diese Weise auch aktuelle... mehr

     

    Das Ritual ‚Literaturpreis‘ führt mit den preisstiftenden Institutionen, Verlagen, Autoren, Medien, Literaturkritikern sowie Leser*innen alle wesentlichen Instanzen des literarischen Feldes zusammen und beeinflusst auf diese Weise auch aktuelle literarische Tendenzen. Preisverleihungen machen Prozesse sichtbar, die auf eine Nobilitierung bzw. Kanonisierung ästhetischer wie (literatur)politischer Wertmuster hinauslaufen. Der Band diskutiert diese Zusammenhänge durch Fallbeispiele zu Autor*innen, Preisen, Jurys oder Vergabeinstanzen ebenso wie durch grundsätzliche strukturelle oder typologische Perspektiven auf die vielfältigen Dimensionen der Literaturpreisvergabe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (Hrsg.); Weixler, Antonius (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476057327
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 5
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Technology in literature; Contemporary Literature; Literature and Technology/Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 459 Seiten), 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturpreise: Geschichten – Geschichte – Funktionen -- Teil I: Feldforschung – Perspektiven und Mechanismen -- Literaturpreise als Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft -- Zu viel des Guten? Ein neuer Forschungsansatz zu Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise -- Routinen des Lobens: Praxis und Poetik der Laudatio im literarischen Feld (Clemens Meyer in der Stiftung Buchkunst) -- Epitexte als ritualisiertes Ereignis: Überlegungen zu Dankesreden im Rahmen von Literaturpreisverleihungen -- Teil II: Preise und ihre Autor*innen -- Die Nominierungen deutschsprachiger Autoren für den Literaturnobelpreis 1901–1966 -- Der Cervantespreis als Symbol des politischen Übergangs: Im Namen des Autors, des Königs und des Ministeriums -- Die internationale Ökonomie der „besten Romane des Jahres“: Der Deutsche Buchpreis im Beziehungsgeflecht mit dem Prix Goncourt und dem Booker Prize -- Der Deutsche Buchpreis auf der Social Reading-Plattform LovelyBooks Wahrnehmung, Diskussion und Wertung -- Ein „sehr seltsamer Preis“: Das Amt des Stadtschreibers von Bergen zwischen Literaturpolitik und Literaturvermittlung -- Hörbuchpreise: Wertung und Kanonisierung akustischer Literatur -- „Mischkalkulierte Spielräume“: Doing literature am Beispiel des Preises der Literaturhäuser und seiner Verleihung an Nicolas Mahler (2015) -- Teil III: Preise und ihre Namen(sgeber*innen) -- Ein Literaturwettbewerb als Akt der Häresie: Der Ingeborg-Bachmann-Preis zwischen Politik, Literaturbetrieb und Medien -- „Es [ist] offenbar leichter, einen neuen Staat als eine neue Literatur zu gründen“: Der Adelbert-von-Chamisso-Preis als Konsekrationsinstanz -- Der Adelbert-von-Chamisso-Preis: Die Programmatik und das kontroverse Ende im Spiegel kultureller Wandel -- Alter Kontinent, neue Auszeichnungen: Literaturpreise im Zeitalter der Europäisierung -- Teil IV: Autor*innen und ihre Preise -- Wie ‚europäisch‘ ist der Literaturpreis der Europäischen Union? -- Gratulationen: Über W. G. Sebald und seine Literaturpreise -- Judith Hermann und der Kleist-Preis -- Vom Heine- zum Börne-Preis: Hans Magnus Enzensbergers paradoxe Konsekrationen -- „Alle großen Künstler sind überbewertet. Außer mir. ;-)“: Helmut Krausser und die Literaturpreise -- Anhang -- Personenregister -- Preisregister