Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 21258.

  1. Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein
    erstes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg
    Beteiligt: Lohse, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; K.G. Saur, München ; Leipzig

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohse, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110952698
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 1775 ; FB 4010 ; FB 5701 ; NG 1525
    Körperschaften/Kongresse: Bruno-Snell-Symposion
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 195
    Schlagworte: Klassieke oudheid; Receptie; Antike; Rezeption; Civilization, Classical; Civilization, Modern; Civilization, Western; Rezeption; Antike; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Review text: "Der Band bietet nicht nur instruktive Einzelstudien, sondern auch einen anschaulichen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschungen zur Rezeption der Antike." sehepunkte, München, Nr. 5, 15. Mai 2004

  2. Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit
    Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484630314; 9783110953480; 9783111820392
    RVK Klassifikation: GI 1431
    Schriftenreihe: Communicatio ; 31
    Schlagworte: Literatur; Hermeneutics; Literature; Literature, Modern; Aufklärung; Sinnlichkeit; Ästhetik; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 309 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Die Aufwertung der Aisthesis und die Entstehung der Ästhetik im 18. Jahrhundert - von Bodmer und Breitinger über Baumgarten und Meier bis zu Herder - etablieren einen ästhetischen Diskurs, der die Sinnlichkeit der Kunst und Literatur zum Gegenstand hat. Sinnlichkeit entfaltet die Literatur in ihrer Anschaulichkeit, ihrem Rhythmus und ihrem Nachvollzug als bedeutsamer Gestalt. Im 17. und 18. Jahrhundert - das verdeutlichen die Studien an Gryphius, Klopstock, Lessing, Wieland, Herder und Schiller in systematischer Absicht - wird die ästhetische Erfahrung um Konzepte der Sinnlichkeit angereichert und in einer Weise konzipiert, die für Kunstauffassung und Hermeneutik von grundsätzlicher Bedeutung ist

    Main description: The positive revaluation of aesthesis and the emergence of aesthetics in the 18th century - from Bodmer and Breitinger to Baumgarten, Meier and ultimately Herder - established an aesthetic discourse centred on the sensual component of art and literature. In literature, this component is to be found in its visual imagery, its rhythms and also in its appreciation as a meaningful structure. The volume contains studies on Gryphius, Klopstock, Lessing, Wieland, Herder and Schiller. It systematizes the insights gained from these studies to demonstrate how, in the 17th and 18th centuries, aesthetic experience was enriched by a theoretical concern for its sensual aspects and conceptualized in a manner that is of essential importance for approaches to the interpretation of art and for hermeneutics

  3. Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters
    Festschrift für Johannes Janota
    Beteiligt: Janota, Johannes
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janota, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108561; 9783110950762; 9783111863818
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GF 6375
    Schlagworte: German literature; Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 316 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Die vorliegende Festschrift für den bekannten Mittelaltergermanisten zum 65. Geburtstag enthält siebzehn Beiträge von Fachkollegen, die sich mit unterschiedlichen Textbereichen der deutschen Literatur des Spätmittelalters befassen: mit Kurzerzählungen des 13. Jahrhunderts, mit spätmittelalterlichen Reflexen und Fassungen des Nibelungenstoffs, mit der Narrenkultur, mit geistlichen und weltlichen Liedern, mit der Literatur des Deutschen Ordens, mit geistlicher Dichtung und Prosa und mit geistlichen Spielen

    Main description: This festschrift marking the 65th birthday of the well-known medieval German studies scholar Johannes Janota contains 17 articles by colleagues working in the same field. They cover various different aspects of German textual and literary production in the late Middle Ages: brief 13th century narratives, late medieval reflections and versions of the »Nibelungen« material, religious and secular songs, the literature of the Teutonic Order, religious poetry and prose, and religious plays

  4. Deutsches Literatur-Lexikon: Band 23: Tikla - Trystedt
    Erschienen: 2003

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110957723; 9783111840161
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Auflage/Ausgabe: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV S., 688 Sp.)
  5. Donum Grammaticorum
    Festschrift für Harro Stammerjohann
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484507128; 9783110931679
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1080
    Schlagworte: Französisch; Bibliografie; Italienisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Stammerjohann, Harro (1937-); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    In this festschrift marking the 65th birthday of the Chemnitz Romance studies scholar Harro Stammerjohann, 24 of his friends and colleagues deal with questions pertaining to French and Italian linguistic and literary history, general linguistics, and the didactics of French. A special birthday gift is a mazurka for piano composed by the American musicologist Mark DeVoto

  6. Zensur im modernen deutschen Kulturraum
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350946; 9783110925920
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 94
    Schlagworte: Zensur; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 237 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Censorship as a transhistorical phenomenon is a communicative process in which ideologically motivated, authoritarian attempts to assert control over what can be publicly communicated leads to reactions on the part of culturally creative agents and their recipients. The dispute over communication, publicity and power is a 'social game' involving gambits with a common tradition from the Vormärz to the GDR, despite the major differences in political complexion. This is true of such things as legitimacy discourses on the part of censors, esthetic practices employed by authors subject to censorship, and the market opportunities open to those censored

    Main description: Zensur als transhistorisches Kulturphänomen ist ein kommunikativer Prozeß, bei dem ideologisch motivierte autoritäre Steuerungsversuche dessen, was öffentlich kommuniziert und rezipiert werden darf, zu Reaktionen auf seiten der kontrollierten Kulturschaffenden und Rezipienten führen: Der Streit um Wort, Öffentlichkeit und Macht ist ein "Gesellschaftsspiel", dessen Schachzüge vom Vormärz bis zur DDR trotz großer politischer Unterschiede Tradition haben. Dies gilt z.B. für Legitimationsdiskurse der Zensurträger, für ästhetische Praktiken zensierter Autoren und für Marktchancen des Zensierten

  7. Verhandlungen des Literaturbegriffs
    Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050081731
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1470 ; EC 5020 ; GB 2025 ; GB 2599 ; GE 3029 ; GE 3054
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Germanistik; Begriff; Literaturwissenschaft; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 359 S.)
  8. Regeln der Bedeutung
    Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Pay-per-use)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110175585; 9783110907018; 9783111805719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1850 ; EC 1853 ; EC 1990 ; ER 730
    Schriftenreihe: Revisionen ; 1
    Schlagworte: Begriff; Literaturwissenschaft; Bedeutung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 753 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Fotis Jannidis ist Privatdozent am Institut für Deutsche Philologie der Universität Münster. Gerhard Lauer ist Professor für Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Matías Martínez ist Professor für Literaturwissenschaft an der International University Bremen. Simone Winko ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur und vertritt z. Zt. eine Professur an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

    Biographical note: Fotis Jannidis teaches in the Department of German Studies at the University of Munich, Germany. Gerhard Lauer is Professor of literature at the Georg-August University of Göttingen, Germany. Matias Martinez is Professor of literature at the International University of Bremen, Germany. Simone Winko teaches modern German literature and is at present Acting Professor at the Christian-Albrecht University of Kiel, Germany

    Main description: 'Bedeutung' ist ein Grundbegriff literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Jede interpretierende Aussage über einen literarischen Text setzt Annahmen darüber voraus, auf welche Weise literarische Texte Bedeutung erzeugen, vermitteln oder veranlassen können. In der Literaturtheorie und Ästhetik der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene Bedeutungskonzeptionen entwickelt. Eine allgemein akzeptierte Klärung des Begriffs steht bislang aus. Der Band soll zu einer solchen Klärung führen. Seine internationalen Beiträger nehmen die ältere Diskussion auf und suchen nach interdisziplinären Integrationsmöglichkeiten für eine Präzisierung des Begriffs. Ansätze zur Bestimmung des Bedeutungsbegriffs aus Psychologie und Linguistik, Philosophie und Soziologie sowie aus musikwissenschaftlicher, filmhermeneutischer und medientheoretischer Sicht werden mit verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven verbunden. Aus dem Inhalt: I. Sprachliche und sprachanalytische Aspekte der 'Bedeutung' II. Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte von 'Bedeutung' III. Mediale Konstitution von 'Bedeutung' IV. Historische Aspekte literarischer 'Bedeutung'

    Main description: The volume Regeln der Bedeutung ('Rules of meaning') marks the launch of Revisionen, a projected series of some eight volumes on basic concepts of literary theory. The series aims to reflect on central concepts of literary studies which have become questionable or problematic in the course of recent debates and to open up new perspectives on them in order to make them available for research in a new manner

    Review text: "Eine sehr lesenswerte, informative Zusammenstellung."Nadyne Stritzke in: KULT_online 7/2005 "Ein Kompendium, das in keiner seriösen literaturwissenschaftlichen Veranstaltung, Arbeitsbibliographie bzw. Forschungsarbeit zum Thema fehlen darf."Jan Standke in: Magdeburger Arbeitskreis Kulturwissenschaften 2005 "[...] dürfte dieser Sammelband an theoretischer Wucht und interdisziplinärer Vielfalt auf seinem Themengebiet derzeit kaum seinesgleichen finden."Harald Fricke in: IASLonline 2004

  9. Die Wahrheit der Fiktion
    Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Autor*in: Haug, Walter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108530; 9783110945492; 9783111851396
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5124 ; GB 1750
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature, Modern; Religion and literature; Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Haug, Walter (1927-2008); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 708 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Either directly or with reference to its repercussions, the essays assembled here deal with the intellectual revolution that transformed western culture in the 12th and 13th centuries and paved the way for the modern age. Two major innovations claim central interest. One is the project of a fictional form of literature that instead of claiming possession of the truth, as in the traditional view of the world, set out to in quest of it. The other is the idea of a new, personal relationship between 'I' and 'you', both in its religious form and as erotic encounter between the sexes

    Main description: In den hier versammelten Aufsätzen geht es - direkt oder in der Weiterwirkung - um den geistigen Umbruch, der im 12./13. Jahrhundert die abendländisch-westliche Kultur grundlegend umgestaltet und den Weg zur Neuzeit vorbereitet hat. Im Zentrum stehen zwei hervorragende Innovationen: zum einen der Entwurf einer fiktionalen Literatur, die nicht mehr wie das traditionelle Weltverständnis über die Wahrheit verfügt, sondern sie erst sucht, und zum andern die Idee einer neuen, personalen Du-Beziehung sowohl als religiöse wie als zwischengeschlechtlich-erotische Erfahrung

    Review text: "La qualité des articles, les résponses précises, novatrices et convaincantes, apportées à des questions parfois anciennes devraient faire de ce recueil un ouvrage de référence."P. del Duca in: Etudes Germaniques 7-9/2007

  10. Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung
    Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich
    Autor*in: Robert, Jörg
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365766; 9783110940541; 9783111826868
    RVK Klassifikation: GG 5547
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 76
    Schlagworte: German poetry; Neulatein; Literatur
    Weitere Schlagworte: Celtis, Konrad (1459-1508); Celtis, Konrad (1459-1508); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 564 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Main description: Der deutsche 'Erzhumanist' Konrad Celtis (1459-1508) ist nicht nur eine Schlüsselfigur des Humanismus nördlich der Alpen, er kann auch als einer der Archegeten der neueren deutschen Literatur gelten. So stellen seine Liebeselegien (»Amores«) den ersten bedeutenden Zyklus neulateinischer Dichtung in Deutschland dar. Ziel der Studie ist es, Celtis' Projekt einer deutschen Dichtung lateinischer Sprache umfassend nach seinen geistes- und literarhistorischen Voraussetzungen zu beleuchten. Erstmals werden dabei alle bedeutenden Texte und Bilddokumente von der frühen »Ars versificandi« bis zu den »Amores« in einer systematischen, diskursorientierten Monographie erfaßt

    Main description: The 'arch-humanist' Konrad Celtis (1459-1508) is not only a key figure in the history of humanism north of the Alps but can legitimately claim to be one of the originators of modern-age German literature. His love elegies (»Amores«) were the first significant cycle of neo-Latin literature in Germany. The aim of the study is to cast light on Celtis' project for German literature in Latin by way of an extensive examination of its foundations in the history of ideas and literature. The monograph is the first of its kind to systematically cover all the major texts and pictorial documents from the early »Ars versificandi« to the »Amores« and to take a discourse-oriented approach to them

  11. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Wandhoff, Haiko
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179385; 9783110896275; 9783111823881
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 3
    Schlagworte: Ekphrasis; Literature, Medieval; Ekphrasis; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  12. Theodor Fontane: Effi Briest
    Ein Leben nach christlichen Bildern
    Erschienen: 1978
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484180512; 9783111384122; 9783111955049
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 55
    Schlagworte: Kunst; Literatur
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 207 S.)
  13. Fabels Reich
    Zur Tradition und zum Programm romantischer Dichtungstheorie
    Erschienen: [2019]; © 1978
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110859652
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Komparatistische Studien ; 8
    Schlagworte: Poetik; LITERARY CRITICISM / General; Romantik; Poetik; Geschichte; Literaturtheorie; Literatur
    Umfang: 1 online resource (253 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  14. Theorie der Lebenswelt 2
    Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt
    Autor*in: Schütz, Alfred
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Band V.2 enthält die Arbeiten zum Themenkomplex Zeichen, Sprache und Kommunikation. Dazu zählen eine frühe Studie zur Sprach- und Symboltheorie, eine phänomenologische Deutung von Sprachpathologien sowie der späte und bedeutende Aufsatz »Symbol,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Band V.2 enthält die Arbeiten zum Themenkomplex Zeichen, Sprache und Kommunikation. Dazu zählen eine frühe Studie zur Sprach- und Symboltheorie, eine phänomenologische Deutung von Sprachpathologien sowie der späte und bedeutende Aufsatz »Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft«. Zusätzlich enthält der Band die Vorlesungen zur Sprachsoziologie, die in einer aus Mitschriften seiner Studenten rekonstruierten Fassung publiziert werden. Diese Arbeiten von Schütz kreisen um die Frage der Möglichkeitsbedingungen sozialer Ordnung. Vor dem Hintergrund der Brüchigkeit dieser Ordnung verweist Schütz auf die bindenden Kräfte der Sprache. Vor allem die Sprache ist für den Aufbau und den Erhalt von Intersubjektivität relevant, denn gerade in der sprachvermittelten Kommunikation (re-)produzieren die Mitglieder einer Gesellschaft die wechselseitige Unterstellung einer gemeinsam geteilten Lebenswelt. Diese sprachlich vermittelten Intersubjektivitätskonstruktionen erweisen sich als wesentliche Bedingung für die Möglichkeit von Sozialität. Insgesamt eröffnet der Band nicht nur den Zugang zur Entwicklung von Schütz' Denken über Zeichen, Sprache und Kommunikation. Er gibt auch die Richtung einer empirischen Sprachsoziologie an, die auf den Grundlagen der Phänomenologie aufbaut. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter www.uvk.de/asw

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.); Knoblauch, Hubert (Hrsg.); Kurt, Ronald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744517515
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Alfred Schütz Werkausgabe
    Schlagworte: Alltag; ASW; Bewusstsein; Fragen; Gesellschaft; Handlungstheorie; Intersubjektivität; Kommunikation; Literatur; Phänomenologie; Philosophie; Sozialwissenschaften; Sprache; Struktur; Studenten; Subjektivität; Zeichentheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten), , HC
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  15. Virgils Äneaslied
    Autor*in: Virgil
    Erschienen: [2020]; © 1928
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trendelenburg, Adolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111513263
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schlagworte: Epos; Latein; Literatur; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (327 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)

  16. Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Research activity on German-language literature by Jewish authors has intensified, especially since the 1970s. However, until now there has been no single work to compile and evaluate this body of literary work. This Handbook successfully fulfills... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Research activity on German-language literature by Jewish authors has intensified, especially since the 1970s. However, until now there has been no single work to compile and evaluate this body of literary work. This Handbook successfully fulfills this need. A historical section addresses the course of German-Jewish literature since the beginning of the Enlightenment, and a systematic section is devoted to the presentation of specific genres. Hans Otto Horch, RWTH Aachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280814
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource (638 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis ; Einleitung ; Historischer Teil ; Juden, Judentum und die deutsche Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ; Figurationen des ‚Jüdischen' in fiktionalen Texten seit 1750 ; Literarischer Antisemitismus ; Haskala - die frühe jüdische Aufklärung

    Der jüdische Salon in Berlin (und Wien) um 1800 Die Wissenschaft des Judentums und die Frage der deutsch-jüdischen Literatur ; Politisch-kulturelle Diskurse bis 1848 ; Jüdische Renaissance und Kulturzionismus ; Die ‚Kunstwart-Debatte' - Kontroversen um Assimilation und Kulturzionismus

    Diasporakonzepte Deutsch-jüdische Literatur und Erster Weltkrieg ; Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland ; Deutschsprachige jüdische Exilliteratur ; Deutschsprachige jüdische Literatur in Mandats- Palästina / Israel (1933 - 2014); Die Shoah in der Literatur der Überlebenden

    Aufbrüche. Zur deutsch-jüdischen Literatur seit 1989 Deutsch-jüdische Literatur im europäischen Kontext ; Orte und Räume ; Berliner Moderne - Expressionismus und Judentum ; Die deutsch-jüdische Literatur der Wiener Moderne ; Die Prager deutsch-jüdische Literatur

    Czernowitz und die Bukowina Der Blick auf das ‚Ostjudentum'. Deutsche Übersetzungen jiddischer Literatur 1897 - 1933; Gattungen, Formen, Medien, Institutionen ; Jüdisch-historischer Roman ; Deutsch-jüdische Ghettoliteratur ; Deutsch-jüdische Autobiographie ; Deutsch-jüdische religiöse Literatur in der Moderne

    Jüdischer Witz und deutsch-jüdische Moderne

  17. Bulletin der deutschen Slavistik 22.2016
  18. Zwischen universalistischem Anspruch und partikularen Prämissen. Die rassialisierten Grenzen der französischen Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Nationalliteratur; Universalismus
    Weitere Schlagworte: Rassismus; französisch; Literatur; Diskriminierung
    Umfang: Online-Ressource
  19. Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  20. Kants Ästhetik. Das Verhältnis von Wohlgefallen und Interesse im ersten Moment
    Autor*in: Muske, Benjamin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668195776
    Weitere Identifier:
    9783668195776
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schönheit; Deutsch; Literatur; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; kants;ästhetik;verhältnis;wohlgefallen;interesse;moment; (VLB-WN)1520: Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Spätaufklärerischer Skeptizismus im Werk Heinrich von Kleists um 1800
    Eine Untersuchung an den Beispielen „Das Erdbeben in Chili“, „Die Marquise von O“ und „Der zerbrochne Krug“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668316058
    Weitere Identifier:
    9783668316058
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Aufklärung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Das Erdbeben in Chili; (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Heinrich von Kleist;Skeptizismus;Aufklärung;1800; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  22. Der Fall Zerbin. Über die Möglichkeiten eines autonomen Willens und die moralische Verantwortung
    Autor*in: Gierke, Marco
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  23. Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman "Titan"
    Autor*in: Gantner, Nils
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668154971
    Weitere Identifier:
    9783668154971
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Lektüre; Romantik; Roman
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; risiken;lektüre;jean;pauls;roman;titan; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Die mythisierende Beschwörung der Großstadt als ein dämonisches Wesen in der frühexpressionistischen Lyrik. Das Gedicht "Der Gott der Stadt" von Georg Heym
    Autor*in: Franz, Thomas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668165748
    Weitere Identifier:
    9783668165748
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Expressionismus; Deutsch; Lyrik; Großstadt <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Heym, Georg (1887-1912); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; beschwörung;großstadt;wesen;lyrik;gedicht;gott;stadt;georg;heym; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 32 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  25. "Game of Thrones" versus "Die Herren von Winterfell". Ein Übersetzungsvergleich