Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 559.

  1. Greifswalder germanistische Forschungen
    Erschienen: 1978-1990
    Verlag:  Univ., Greifswald

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0232-2102
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Schlagworte: Sozialismus; Literatur; Aufsatzsammlung
  2. Poetica
    Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft – [...], Beihefte zu Poetica
    Erschienen: 1968-2002
    Verlag:  Gruener, Amsterdam ; Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1430-4244
    RVK Klassifikation: EA 1000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Sprache
  3. "C'est une femme qui parle."
    das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im Grand Siècle
    Erschienen: 2003

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte Lesekompetenz, Epistolographie und Literatur. In diesem Dreieck situiert sich die aristokratische Frau im Frankreich des 17. Jahrhunderts, die in einer Zeit von weit verbreitetem Analphabetismus und fehlender Mädchenbildung lesen kann, der das Schreiben von Briefen und Briefromanen als geschlechtstypische Ausdrucksform zugeschrieben wird und die sich durch das Verfassen von Essays, Romanen, Erzählungen, Märchen, Gedichten und Porträts vielfältig literarisch betätigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das verortete Geschlecht; Tübingen : Attempto-Verl., 2003; (2003), Seite 155-174; 187 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Literatur; Frau; Französisch; Frau <Motiv>; Frauenliteratur; Selbstdarstellung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst
    Beteiligt: Oesterle, Günter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Oesterle, Günter
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538285
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1050 ; EC 2440 ; EC 2430 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Déjà-vu-Erlebnis; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  5. Melodrama
    zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem : komparatistische und intermediale Perspektiven
    Beteiligt: Schmaus, Marion (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.546.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.561.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 2500 S347
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Schmaus, Marion (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825360986; 3825360989
    Weitere Identifier:
    9783825360986
    RVK Klassifikation: AP 71200 ; EC 2440 ; EC 2500 ; EC 3990 ; EC 4740 ; EC 7870 ; EC 7929 ; ER 910 ; HL 1225
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 310
    Schlagworte: Literatur; Film; Das Melodramatische; Melodrama
    Umfang: VI, 335 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 22 cm
  6. Odysseen 2001
    Fahrten, Passagen, Wanderungen
    Beteiligt: Erhart, Walter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Erhart, Walter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537238
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Irrfahrt <Motiv>; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Homerus (v8. Jh.): Odyssea
    Umfang: 217 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Skepsis und literarische Imagination
    Beteiligt: Hüppauf, Bernd
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Hüppauf, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537874
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6900 ; EC 2430 ; GE 4831 ; CC 3800 ; EC 3000
    Schlagworte: Poetik; Skeptizismus; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
  8. Handbuch Literatur & Raum
    Beteiligt: Dünne, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.637.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 15/EC 2410 D852
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/EC 2410 D852
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dünne, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110301205; 9783110571851
    Weitere Identifier:
    9783110301205
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 2410 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; 3
    Schlagworte: Literatur; Raum; Schauplatz; Raum <Motiv>
    Umfang: VIII, 590 S., Ill., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverz. S. [529] - 562

  9. Das Verhör
    Geschichte - Theorie - Fiktion
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538277
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910 ; EC 7425 ; NK 4930 ; PH 2300 ; PH 4510
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Recht (340)
    Schriftenreihe: Literatur und Recht
    Schlagworte: Vernehmung; Vernehmung <Motiv>; Literatur
    Umfang: 592 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Zeit und Text
    philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge
    Beteiligt: Kablitz, Andreas; Stempel, Wolf-Dieter (Gefeierter)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Kablitz, Andreas; Stempel, Wolf-Dieter (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; CC 6600 ; EC 1090 ; ET 790 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Textkonstitution; Zeit; Sprache; Zeitwahrnehmung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Zukunft der Literatur - Literatur der Zukunft
    Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Sorg, Reto
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Sorg, Reto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770539079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 5020 ; GB 1726 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aktualität; Gegenwart
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
  12. Gutes Übersetzen
    neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens
    Beteiligt: Buschmann, Albrecht (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.560.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Buschmann, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050059680; 9783050059686; 9783050102320
    Weitere Identifier:
    9783050059686
    RVK Klassifikation: ES 710 ; ES 715
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung
    Umfang: IX, 399 Seiten, Illustrationen
  13. Berlin - Stadt des Todes
    Carlos Cerda: Morir en Berlin
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Der chilenische Autor Carlos Cerda (1942-2001), der 12 Jahre seines Exils in Berlin – in dem Teil, der Hauptstadt der DDR war – verbracht hat (1973-1985), veröffentlicht nach seiner Rückkehr nach Chile "Morir en Berlin" (1993). Der Roman erzählt vom... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der chilenische Autor Carlos Cerda (1942-2001), der 12 Jahre seines Exils in Berlin – in dem Teil, der Hauptstadt der DDR war – verbracht hat (1973-1985), veröffentlicht nach seiner Rückkehr nach Chile "Morir en Berlin" (1993). Der Roman erzählt vom Schicksal einer kleinen Gruppe chilenischer Exilanten, für die Berlin der Ort eines vielfachen Verlustes – Verlust der Heimat, der politischen Überzeugung und im Fall der beiden Protagonisten Maria und Lorena, auch Verlust ihrer Ehegemeinschaft – wird. Nur von dem Altparteimitglied Don CarIos wird unter Verleugnung seiner eigenen subjektiven Ansprüche der real existierende Sozialismus noch verteidigt. Das geteilte Berlin, so die These dieses Beitrags, ist nicht nur Schauplatz einer umfassenden Desillusion, sondern es wird zu einem mythischen Ort des Verlustes und des Übergangs vom Leben in den Tod. Dementsprechend werden von der Stadt nur die Bilder und Szenen wahrgenommen, die die im Text selbst zitierten Mythen, vor allem Wagners "Fliegender Holländer" und Euripides' "Medea" noch verstärken. Diese Mythisierung Berlins, so eine weitere These, geschieht allerdings nicht willkürlich, sondern sie wird von der Gesamtheit der Berlin-Diskurse des 20. Jahrhunderts provoziert. The Chilean author Carlos Cerda lived 12 years (1973-1985) of his exile in East-Berlin. After returning to Chile he published his book "Morir en Berlin" (in the year 1993). The novel tells the story of a small group of Chileans in exile. For them Berlin becomes a place of multiple loss since they not only lose their home but also their political beliefs and in the case of the two protagonists Maria and Lorena their marriage. Only Don Carlos, a senior communist party member, does not cease fighting for the real existing socialism with no regard to his own subjective needs. The divided Berlin is not only the scenario of a complex disillusion but becomes a mythical place of loss and a passage from life to death. Therefore, selectively, only those settings and scenes of the city are perceived which emphasize the myths referred to like Wagner's "Flying Dutchman" and Euripides' "Medea". Another thesis of this paper is that the myth created of Berlin does not emerge by chance but is inspired by the Berlin-discourses of the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 99-119; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Berlin <Motiv>; Rezeption; Literatur; Spanisch; Chilenischer Flüchtling; Großstadt <Motiv>; Mythos; Sozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Euripides (485/480 v. Chr.-406 v.Chr.): Medea; Wagner, Richard (1813-1883): Der fliegende Holländer
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Quarks and Letters. Natural Sciences in Contemporary Literature and Culture
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Issues and insights from the fields of brain research, quantum mechanics, and evolutionary theory have passed into novels, and physicists and biologists often use rhetorical metaphors to communicate and even evoke their discoveries. The essays in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Issues and insights from the fields of brain research, quantum mechanics, and evolutionary theory have passed into novels, and physicists and biologists often use rhetorical metaphors to communicate and even evoke their discoveries. The essays in this volume examine natural scientific themes in literary texts – such as the novels of Richard Powers, Can Hue, and Raoul Schrott – and the use of rhetoric and metaphor in the natural sciences...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Heydenreich, Aura; Mecke, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110406351; 9783110406542; 9783110417609
    RVK Klassifikation: EC 2490
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Naturwissenschaften <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 370 p.)
  15. Mikrologien
    Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Autor*in: Schmidt, Gunnar
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat.Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682
    RVK Klassifikation: EC 5000 ; EC 7300
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kleinheit; Literatur
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Stifter, Adalbert (1805-1868); Kafka, Franz (1883-1924); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Literatur und Wahnsinn
    Beteiligt: Bogen, Helene von (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.458.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bogen, Helene von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 373290038X; 9783732900381
    Weitere Identifier:
    9783732900381
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; 45
    Schlagworte: Wahnsinn <Motiv>; Literatur
    Umfang: 210 Seiten, 210 mm x 148 mm
  17. Erinnern - Erzählen - Europa
    das Gedächtnis der Literatur
    Beteiligt: Nagy, Hajnalka (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.462.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Nagy, Hajnalka (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706552967; 3706552965
    Weitere Identifier:
    9783706552967
    RVK Klassifikation: EC 4610
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde ; 27
    Schlagworte: Europabild; Geschichte <Motiv>; Literatur; Europa <Motiv>; Film; Zeithistorisches Ereignis; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung; Nationalsozialismus <Motiv>; Hiroshima <Motiv>
    Umfang: 318 Seiten, 23 cm
  18. Wider die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“
    Europas Flüchtlingsdrama in der Gegenwartsliteratur ; Blickwinkel, Kontexte und Hintergründe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  wvb, Wiss. Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.488.47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865738318
    Weitere Identifier:
    9783865738318
    RVK Klassifikation: EC 5207
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Flüchtling <Motiv>; Europabild; Literatur
    Umfang: 187 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 163 - 187

  19. Tropus und Erkenntnis
    Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik
    Autor*in: Al-Taie, Yvonne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.483.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3847103342; 9783847103349
    Weitere Identifier:
    9783847103349
    RVK Klassifikation: GK 2542 ; GK 2561 ; GK 2573 ; GK 2755
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 341
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Poetik; Sprachtheorie; Bildtheorie; Semiotik
    Umfang: 512 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012

  20. Lebenszeit ohne Ende
    Kulturgeschichte eines Gedankenexperiments in der Literatur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.485.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826055904; 382605590X
    Weitere Identifier:
    9783826055904
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Unsterblichkeit <Motiv>
    Umfang: 215 S., 24 cm, 520 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Ut musica poesis
    die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik ; ein Beitrag zur Poetik der Figuration
    Autor*in: Eckel, Winfried
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.935.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770558596; 9783770558599
    Weitere Identifier:
    9783770558599
    RVK Klassifikation: EC 2440
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Schlagworte: Literatur; Musik; Poetik; Rhetorische Figur
    Umfang: 453 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [417] - 445

  22. Die Wahrheit in der Literatur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.558.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770558456; 9783770558452
    Weitere Identifier:
    9783770558452
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Wahrheit; Philosophie
    Umfang: 240 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [231] - 238

  23. Ich möchte, dass es mich etwas angeht
    die Suche nach Erinnerung ; [ein Projekt des Instituts für Sprachkunst, Universität für Angewandte Kunst, in Kooperation mit Vienna Project und Arbeiterkammer Wien] = I want it to be my concern
    Beteiligt: Dischereit, Esther (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/5190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dischereit, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110425406; 3110425408
    Weitere Identifier:
    9783110425406
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Edition: Angewandte
    Schlagworte: Judenvernichtung; Rezeption; Performance <Künste>; Literatur
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  24. Literatur und Wahnsinn
    Beteiligt: Mayer, Theresa (Herausgeber); Meyer zu Schwabedissen, Shirin (Herausgeber); Schierke, Daniel (Herausgeber); Schnorr, Simon (Herausgeber); Bogen, Helene von (Hrsg)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin ; Proquest, Ann Arbor, Michigan

    Ob im Theater, im Roman oder in der Dichtung: literarische Darstellung und Wahnsinn stehen in engem Verhältnis zueinander. Als Motiv ver-rückt der Wahnsinn den literarischen Text an die Grenzen des Lesbaren und Begreiflichen und eröffnet einen... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Ob im Theater, im Roman oder in der Dichtung: literarische Darstellung und Wahnsinn stehen in engem Verhältnis zueinander. Als Motiv ver-rückt der Wahnsinn den literarischen Text an die Grenzen des Lesbaren und Begreiflichen und eröffnet einen Fragehorizont, der von der sprachlichen Darstellbarkeit des Wahnsinns bis zur Möglichkeit eines wahnsinnigen Sprechens reicht. So wird nicht nur die wahnsinnige Figur, sondern die Sprache selbst Gegenstand einer Untersuchung, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen Literatur und Wahnsinn auseinanderzusetzen versucht.   Biographische Informationen Helene ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Mayer, Theresa (Herausgeber); Meyer zu Schwabedissen, Shirin (Herausgeber); Schierke, Daniel (Herausgeber); Schnorr, Simon (Herausgeber); Bogen, Helene von (Hrsg)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732998845
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; 45
    Schlagworte: Wahnsinn <Motiv>; Literatur; Mental illness in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
  25. Komfortable Wüsten
    das Interieur in der Literatur des europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Seeburg, Uta
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.558.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412223540; 3412223549
    Weitere Identifier:
    9783412223540
    RVK Klassifikation: EC 3955 ; EC 5174 ; EC 5177 ; EC 6665
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Geschlecht ; 65
    Schlagworte: Literatur; Realismus; Innenraum <Motiv>
    Umfang: 232 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [217] - 229

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. 2012