Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 3369.

  1. Literatur und Theorie seit der Postmoderne
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie. Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre? Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777622996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 1820 ; EC 5193 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Postmoderne; Konferenzschrift; Literatur; Theorie; seit der Postmoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  2. Entdeckung der frühen Neuzeit
    Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750
    Beteiligt: Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Werle, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Das Bild der frühen Neuzeit in deutschen Literaturgeschichten der Gegenwart folgt bestimmten Konturen. Die Geschichte dieser Konturen zu erkunden, ist das Ziel dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das Bild der frühen Neuzeit in deutschen Literaturgeschichten der Gegenwart folgt bestimmten Konturen. Die Geschichte dieser Konturen zu erkunden, ist das Ziel dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie die 'Übergangsepoche' der frühen Neuzeit in sich wandelnden fachhistorischen Konstellationen der Germanistik literatur- und sprachgeschichtlich integriert wurde. Die Thematisierung dieser Frage ermöglicht Aufschlüsse über den wissenschaftsinternen wie -externen Wandel von Forschungsinteressen, Sichtweisen und Wertungen. Die Beiträge des Bandes markieren verschiedene Ebenen wissenschaftshistorischen Fragens: den Wandel der Darstellung in Literaturgeschichten, die Geschichte der Forschung zu frühneuzeitlichen Autoren, die Entwicklung der Forschungsaktivitäten von Frühneuzeitgermanisten, die Begriffsgeschichte einschlägiger Konzepte sowie zentrale sprachgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Werle, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777621968
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4706 ; GG 4221 ; GB 2351 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Germanisitk ; Band 1
    Germanisitk
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Konferenzschrift; Entdeckung der frühen Neuzeit; Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten), Illustrationen
  3. Die sichtbare Welt
    Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts
    Beteiligt: Leuker, Maria-Theresia (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leuker, Maria-Theresia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: LO 34230
    Schriftenreihe: Niederlande-Studien ; Bd. 52
    Schlagworte: Niederlande; Malerei; Grafik; Literatur; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>; Geschichte 1600-1700;
    Umfang: 1 Online-Ressource (305, [16] Seiten), zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  4. Der literarische Seitensprung eines Donaueschinger Musikers oder Burkards Erzählungen
    Autor*in: Siefert, Hugo
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar; Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar; Donaueschingen : Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 1968; 55(2012), Seite 95-100; Online-Ressource

    Schlagworte: Burkard, Heinrich; Donaueschingen; Literatur;
  5. Die neuere Literatur Lateinamerikas und ihre Rezeption im deutschen Sprachraum
    con un resumen en castellano
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Colloquium-Verl., Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: IQ 00057 ; IQ 00200
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; 17
    Schlagworte: Lateinamerika; Rezeption; Literatur; Deutsches Sprachgebiet; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (89 Seiten), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 83 - 86

  6. Lusophone Konfigurationen
    Festschrift für Prof. Dr. Helmut Siepmann
    Beteiligt: Müller, Christoph (Hrsg.); Siepmann, Helmut (GefeierteR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  TFM - Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt, M.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Christoph (Hrsg.); Siepmann, Helmut (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: IR 1160
    Schriftenreihe: Biblioteca luso-brasileira ; Vol. 27
    Schlagworte: Portugiesisches Sprachgebiet; Literatur; ; Siepmann, Helmut;
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. portug

  7. Die Erfindung einer Nationalliteratur
    Literaturgeschichten Argentiniens und Chiles ; (1860 - 1920)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Vervuert, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: IQ 00140 ; IQ 61070 ; IQ 71010 ; IQ 71070
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; Bd. 139
    Schlagworte: Argentine literature; Chilean literature; Kultur; Literatur; Literaturgeschichte <Fach>; Nation; Tradition; Nationalbewusstsein
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [313] - 322

    Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2007

  8. Bücherstadt, Literaturstadt oder wenigstens ein literarischer Ort?
    Auf der Suche nach verborgenen Dichterspuren in Stuttgart
    Autor*in: Ferchl, Irene
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Regio Open Journals Online
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Schwäbische Heimat; Stuttgart : Schwäbischer Heimatbund e.V., 2022; 63(2012), 2, Seite 218-223; Online-Ressource

    Schlagworte: Denkmal; Literatur
  9. Noch ein Plagiat?
    Ein nahezu unbekannter Albausflug von 1810 und sein landeskundlicher Kontext
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Regio Open Journals Online
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Schwäbische Heimat; Stuttgart : Schwäbischer Heimatbund e.V., 2022; 63(2012), 4, Seite 445-452; Online-Ressource

    Schlagworte: Literatur; Reisebericht
    Weitere Schlagworte: Memminger, Johann Daniel Georg von (1773-1840); Schwab, Gustav (1792-1850)
  10. Das Testament als literarisches Dispositiv
    Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Vedder, Ulrike
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Testamente fungieren als Mittler zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie organisieren Memoria und Nachleben, beeinflussen Verwandtschaftsordnungen und bestimmen deren Reproduktion, sie verursachen oder lösen rechtliche, familiale, ökonomische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Testamente fungieren als Mittler zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie organisieren Memoria und Nachleben, beeinflussen Verwandtschaftsordnungen und bestimmen deren Reproduktion, sie verursachen oder lösen rechtliche, familiale, ökonomische Konflikte. Insofern zählt das Testament zu den wichtigsten kulturellen Formen des geregelten Übergangs von Leben zu Leben, durch den Tod getrennt. Ulrike Vedders Studie analysiert das Testament im Spannungsfeld von Recht, Ökonomie und Kultur sowie im Zusammenhang mit Konzepten von Erbschaft, Vererbung und Nachleben. Sie entwickelt eine Poetologie des Testaments anhand der Literatur des 19. Jahrhunderts (von Jean Paul, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Balzac, Heine, Droste-Hülshoff, Stifter, Melville, Keller, Storm, Fontane, Zola, James u.a.) und erforscht zudem das Testament als eine Form der Übertragung von Eigentum, Dingen, Rechten, Identität, Schuld, Leidenschaften. Als ein Medium für weitreichende – literarische und außerliterarische – Erbe- und Transferprozesse bildet das Testament eine zentrale Figur der kulturellen Tradierung sowie des Austausches zwischen verschiedenen Wissensfeldern, zwischen Literatur, alltäglicher Praxis und Wissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigel, Sigrid (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750612
    Weitere Identifier:
    9783846750612
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Geschichte; Kritik; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (428 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  11. Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen
    Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Band X (Q - Sch)
    Beteiligt: Roth, Harald (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Dieses bio-bibliographische Handbuch will alle deutschsprachigen Schriftschaffenden Siebenbürgens erfassen. Neben Kurzbiographien bietet es umfangreiche bibliographische Daten zum Werk der Autoren und zu deren Rezeption. In Fortführung des... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses bio-bibliographische Handbuch will alle deutschsprachigen Schriftschaffenden Siebenbürgens erfassen. Neben Kurzbiographien bietet es umfangreiche bibliographische Daten zum Werk der Autoren und zu deren Rezeption. In Fortführung des »Schriftsteller-Lexikons der Siebenbürger Deutschen«, dessen Bände I bis IV erstmals zwischen 1868 und 1902 veröffentlicht und 1983 nachgedruckt wurden, werden jetzt neben Ergänzungen auch die Autoren der Geburtsjahrgänge bis 1915 berücksichtigt. Von der neuen Serie liegen die Bände V bis IX (A-P) bereits vor. Sie enthalten jeweils rund 200 Einträge. Nach dem hier angezeigten Band X sind noch zwei weitere Bände geplant. Für alle historisch ausgerichteten Disziplinen, von der Geschichte über die Volkskunde und Theologie bis hin zur Literaturwissenschaft, ist dieses Nachschlagewerk unentbehrlich. Angaben zur beteiligten Person Roth: Harald Roth ist Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412207588
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2012
    Schriftenreihe: Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Ergänzungsreihe zum Siebenbürgischen Archiv ; Band 007
    Schlagworte: Siebenbürgen; deutschsprachige Schriftstelle; Literatur; Biographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (447 Seiten Seiten)
  12. Thomas Bernhard
    Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur
    Beteiligt: Lughofer, Johann Georg (HerausgeberIn); Schmiderer, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hegenbart, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birk, Matjaz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Slibar, Neva (VerfasserIn von ergänzendem Text); Manoilovic, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krylova, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Drobac, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schönthaler, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blake, Jason (VerfasserIn von ergänzendem Text); Götze, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reitzenstein, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hückmann, Dania (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bozzi, Paola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Davis, Jack (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szabo, Laszlo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dowden, Steve (VerfasserIn von ergänzendem Text); Virant, Spela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Löwe, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tunner, Erika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sorg, Bernhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tabah, Mireille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Huber, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pfabigan, Alfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Höller, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schütte, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    Thomas Bernhards Werk ist immer wieder enthusiastisch gefeiert worden. Nach seinem Tod erklärte Elfriede Jelinek, an diesem »toten Giganten« komme man nicht mehr vorbei. Peter Handke meinte, man solle nicht von einer Ära Waldheim sprechen, sondern... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thomas Bernhards Werk ist immer wieder enthusiastisch gefeiert worden. Nach seinem Tod erklärte Elfriede Jelinek, an diesem »toten Giganten« komme man nicht mehr vorbei. Peter Handke meinte, man solle nicht von einer Ära Waldheim sprechen, sondern eher von einer Ära Bernhard. Dabei spielte er vor allem auch auf die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Texte und Skandale des Autors an. So können Thomas Bernhard und sein Werk heute kaum mehr ohne ihre Wirkung in Gesellschaft, Medien und Literatur verstanden werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit diesen Wirkungen und lassen so ein facettenreiches Bild des »kritischen Intellektuellen« und Autors Thomas Bernhard entstehen. Angaben zur beteiligten Person Pfabigan: Alfred Pfabigan ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien und veröffentlichte zuletzt Angaben zur beteiligten Person Lughofer: Johann Georg Lughofer ist Dozent für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lughofer, Johann Georg (HerausgeberIn); Schmiderer, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hegenbart, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birk, Matjaz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Slibar, Neva (VerfasserIn von ergänzendem Text); Manoilovic, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krylova, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Drobac, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schönthaler, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blake, Jason (VerfasserIn von ergänzendem Text); Götze, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reitzenstein, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hückmann, Dania (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bozzi, Paola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Davis, Jack (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szabo, Laszlo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dowden, Steve (VerfasserIn von ergänzendem Text); Virant, Spela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Löwe, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tunner, Erika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sorg, Bernhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tabah, Mireille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Huber, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pfabigan, Alfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Höller, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schütte, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788119
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2012
    Schriftenreihe: Literatur und Leben. Neue Folge ; Band 081
    Schlagworte: Literatur; Autor; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (453 Seiten Seiten)
  13. Ungeheuerliche Massen
    Tierbilder für das Phänomen des Massenhaften in der Literatur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Munk, Martina
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Tiere in großer Zahl, ob Herde, Ameisenhaufen oder Schwarm, dienen seit jeher als Beschreibungsmuster der Masse und der Vielen. Die zur Unterschicht zählende Bevölkerungsmehrheit, das vielköpfige Tier Herr Omnes, gilt als wankelmütig, und seit der... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tiere in großer Zahl, ob Herde, Ameisenhaufen oder Schwarm, dienen seit jeher als Beschreibungsmuster der Masse und der Vielen. Die zur Unterschicht zählende Bevölkerungsmehrheit, das vielköpfige Tier Herr Omnes, gilt als wankelmütig, und seit der Französischen Revolu­tion wird die Masse immer wieder als »scheußliches und mon­ströses Raubtier« beschrieben. Vor dem Hintergrund einschlägiger Theorietexte aus Politik, Philosophie, Soziologie und Psychologie sowie einem Aufriss zum Tier als Menschenspiegel werden in diesem Buch Texte von Michail A. Bulgakov, Karel Čapek, George Orwell, Eugène Ionesco und Felix Mitterer in einer kom­para­tistischen Zusammenschau analysiert. Angaben zur beteiligten Person Munk: Martina Munk war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Philologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Peter Thiergen).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412206963
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schriftenreihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen ; Band 073
    Schlagworte: Tierbilder; Literatur; Masse
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 355 Seiten Seiten)
  14. Wallensteinbilder im Widerstreit
    Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Kampmann, Christoph (HerausgeberIn); Mannigel, Holger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brechenmacher, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beise, Arnd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulze, Winfried (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oellers, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strohmeyer, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Süßmann, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sack, Hilmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gehrke, Roland (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kersken, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Udolph, Ludger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraus, Hans-Christof (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bahlcke, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Kolloquium Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Stuttgart 8.10.2009-10.10.2009 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Albrecht von Wallenstein... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kolloquium Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Stuttgart 8.10.2009-10.10.2009 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Albrecht von Wallenstein (1583-1634) übt auch heute noch eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Der aus Böhmen stammende Adelige, der als kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg berühmt wurde, vereint in seiner Person eine große Zahl konkurrierender Geschichts- und Zeitdeutungen. Unter dem Einfluss des Werkes von Friedrich Schiller wurde Wallenstein zu einer, wenn nicht der Schlüsselfigur deutscher Nationalerinnerung. Erstmals werden hier die Wallenstein-Bilder von den Zeitgenossen bis hin zu Golo Mann in Geschichtsschreibung, Literatur und Kunst im Wandel der Epochen betrachtet. Als kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg berühmt geworden, kursierten schon zu Lebzeiten von Albrecht von Wallenstein (1583-1634) widersprüchliche Darstellungen und Urteile. Unter dem Einfluss des Werkes von Friedrich Schiller wurde Wallenstein zu einer Schlüsselfigur deutscher Nationalerinnerung. Die Beiträge analysieren die Wallenstein-Bilder von den Zeitgenossen bis hin Golo Mann. Angaben zur beteiligten Person Oellers: Norbert Oellers ist Professor (i.R.) für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn und seit 1991 alleiniger Herausgeber der Schiller-Nationalausgabe. 1995 wurde er mit dem Schiller-Preis der Stadt Marbach ausgezeichnet. Angaben zur beteiligten Person Süßmann: Johannes Süßmann, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte von Johannes Süßmann sind die Geschichte von Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung, vor allem durch Architektur und Städtebau; der Strukturwandel von der Ständeordnung zur Bürgerlichen Gesellschaft sowie die Geschichte des frühneuzeitlichen Religionspluralismus mit seinen Implikationen für das Verhältnis von Religion und Politik. Transdisziplinär verfährt seine Studie „Geschichtsschreibung oder Roman?“ über die „Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke“ (2002). Vor kurzem erschienen ist ein umfangreiches Lexikon zur Antikerezeption im 18. Jahrhundert als Supplementband zum Neuen Pauly, und gegenwärtig beschäftigt ihn ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Heiligen in Christentum, Judentum und Islam, aber auch außerhalb der Religionen. Angaben zur beteiligten Person Gehrke: Roland Gehrke ist außerplanmäßiger Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Angaben zur beteiligten Person Udolph: Ludger Udolph ist Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der TU Dresden. Angaben zur beteiligten Person Kampmann: Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg. Angaben zur beteiligten Person Bahlcke: Prof. Dr. Joachim Bahlcke ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kampmann, Christoph (HerausgeberIn); Mannigel, Holger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brechenmacher, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beise, Arnd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulze, Winfried (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oellers, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strohmeyer, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Süßmann, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sack, Hilmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gehrke, Roland (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kersken, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Udolph, Ludger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraus, Hans-Christof (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bahlcke, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412206093
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schriftenreihe: Stuttgarter Historische Forschungen ; Band 012
    Schlagworte: Rezeption; Albrecht von Wallenstein; Literatur; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten Seiten)
  15. Die Kunst des Überwinterns
    Musik und Literatur um 1968
    Beteiligt: Hiekel, Jörn Peter (HerausgeberIn); Kopelent, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lück, Hartmut (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jungheinrich, Hans-Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mehner, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmitz, Walter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Havelka, Milos (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krätzschmar, Wilfried (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rachwoski, Utz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiekel, Jörn Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Massow, Albrecht (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Ausgehend von den Ereignissen des »Prager Frühlings« und seinen Folgen werden in diesem Band verschiedene Facetten der Kunst- und insbesondere der Musikentwicklung in den Jahren um 1968 erörtert. Dabei geht es einerseits um die Möglichkeit des... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von den Ereignissen des »Prager Frühlings« und seinen Folgen werden in diesem Band verschiedene Facetten der Kunst- und insbesondere der Musikentwicklung in den Jahren um 1968 erörtert. Dabei geht es einerseits um die Möglichkeit des »Überwinterns« mit und durch Kunst, die sich ihre Autonomie bewahrt. Andererseits wird diskutiert, inwieweit die Künste in politisch prekären Situationen widerständige Potenziale zu entfalten vermochten. Gefragt wird, ob man an ihnen Momente des »Aufbruchs« diagnostizieren kann, die womöglich auf gesellschaftliche Entwicklungen zurückwirkten. Dabei stehen die ­Prozesse in der CSSR, in der DDR, in Ungarn, aber auch in Westdeutschland im Blickpunkt. Angaben zur beteiligten Person Hiekel: Nach Lehraufträgen an diversen Hochschulen seit 2004 Dozent an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, dort Gründung und Leitung des Instituts für Neue Musik und Übernahme einer Professur für Musikwissenschaft, außerdem Dozent an der Züricher Hochschule der Künste, Leiter des Vermittlungsprojekts »KlangNetz Dresden«, Leitung der Musikabteilung der Sächsischen Akademie der Künste sowie Vorstandsmitglied im Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, von 2002 bis 2008 außerdem Dozent und Leiter der Komponistenseminare bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik Angaben zur beteiligten Person Massow: Albrecht von Massow ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hiekel, Jörn Peter (HerausgeberIn); Kopelent, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lück, Hartmut (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jungheinrich, Hans-Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mehner, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmitz, Walter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Havelka, Milos (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krätzschmar, Wilfried (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rachwoski, Utz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiekel, Jörn Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Massow, Albrecht (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412206505
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schriftenreihe: KlangZeiten ; Band 008
    Schlagworte: Prager Frühling; 1968 und die Folgen in der BRD; Literatur; Musikwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (142 Seiten Seiten)
  16. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    Weitere Identifier:
    9783838263946
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  17. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums
    Autor*in: Baesecke, Georg
    Erschienen: 1940-1953
    Verlag:  Niemeyer, Halle (Saale)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  18. "Die Wunder der Schöpfung"
    Mensch und Natur in der türksprachigen Welt
    Beteiligt: Heuer, Brigitte (HerausgeberIn); Kellner-Heinkele, Barbara (HerausgeberIn); Schönig, Claus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Mit der vorliegenden Aufsatzsammlung, die fast alle der bei diesem Symposium gehaltenen Referate enthält, verbinden die Herausgeber die Hoffnung, dass sie zu weiteren Untersuchungen in allen Zweigen der turkologischen Forschung hinsichtlich der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der vorliegenden Aufsatzsammlung, die fast alle der bei diesem Symposium gehaltenen Referate enthält, verbinden die Herausgeber die Hoffnung, dass sie zu weiteren Untersuchungen in allen Zweigen der turkologischen Forschung hinsichtlich der Naturdarstellung, der Naturwahrnehmung und der Naturnähe anregen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuer, Brigitte (HerausgeberIn); Kellner-Heinkele, Barbara (HerausgeberIn); Schönig, Claus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956506741
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Istanbuler Texte und Studien (IST) ; 9
    Schlagworte: Literatur; Turksprachen; Mensch (Motiv)
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 S.)
  19. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten - Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB Scholars
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    Weitere Identifier:
    9783487420509
    RVK Klassifikation: EC 7260 ; GB 2708 ; LC 81015 ; GL 1461 ; GE 6083
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; Band 72
    Schlagworte: Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob <1785-1863>; Grimm, Wilhelm <1786-1859>
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis auf den Seiten [369] bis 385

    [1., E-Book (pdf) 2012]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  20. Migrations- und Integrationsforschung in Österreich
    Literaturdatenbank und Forschungsstand
    Autor*in: Sievers, Wiebke
    Erschienen: 2012

    Migration und Integration haben sich als Themen in der österreichischen Forschungslandschaft fest etabliert. Gut 200 Personen in den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie in der Medizin und der Psychologie befassten sich... mehr

    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Migration und Integration haben sich als Themen in der österreichischen Forschungslandschaft fest etabliert. Gut 200 Personen in den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie in der Medizin und der Psychologie befassten sich zwischen 2003 und 2008 mit Migration und Integration (Fassmann 2009, 20). Doch wie bei allen klassischen Querschnittsmaterien ist die Forschungslandschaft zersplittert. Das macht es schwierig, einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand in diesem Themenbereich zu erhalten. Aus diesem Grund wurde die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im März 2011 von der Sicherheitsakademie (.SIAK) des Bundesministeriums für Inneres damit beauftragt, den Stand der Forschung zu den Themen Migration und Integration mit Bezug zu Österreich zu erheben. Die .SIAK erhofft sich von diesem Projekt, die wissensbasierte Politikgestaltung im Bereich Migration und Integration voranzutreiben. Gleichzeitig soll der Überblick erlauben, Lücken in der bestehenden Forschung zu identifizieren. Konkretes Ergebnis dieses Projekts ist eine Datenbank, in der Forschungsberichte, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Habilitationen und Publikationen zu diesen Themen, die zwischen 2000 und 2011 entstanden sind bzw. veröffentlicht wurden, erfasst sind. Im vorliegenden Artikel wird erläutert, wie diese Datenbank entstanden ist, was genau sie beinhaltet und welche Schlussfolgerungen sie für die Forschung im Bereich Migration und Integration zulässt. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt die methodische Vorgehensweise erläutert. Anschließend folgt eine Auswertung der erfassten Daten mit dem Ziel, Schwerpunkte und Defizite aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sicherheitsakademie (Wien); SIAK-Journal; Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004; 9(2012), 4, Seite 12-22; Online-Ressource

    Schlagworte: Forschung; Integration; Literatur; Migration; Wissenschaft; Österreich
    Umfang: Diagramme
  21. Jahresbericht über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur
    Bibliographie
    Erschienen: 1924-1956; 1.1921-15.1935
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin ; de Gruyter

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.1921 - 15.1935; 16/19.1936/39
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte 1624-; Bibliografie; ; Deutsch; Literatur; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Geschichte 1624-1920;
    Bemerkung(en):

    Nicht im Internet verfügbar

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Frankfurt am Main ; Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023. Online-Ressource

  22. Politik und Ethik der Komik
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Doll, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bittner, Rüdiger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Boog, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braese, Stephan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pelka, Artur (VerfasserIn von ergänzendem Text); Räwel, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sindermann, Thorsten (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spanke, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Socha, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Worüber muss und worüber darf man lachen? Ist es verwerflich, mit Entsetzen Scherz zu treiben oder über den Schaden anderer zu lachen? Wann ist die Grenze der Harmlosigkeit überschritten? Der ethische Anspruch der Harmlosigkeit an die Komik wird in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Worüber muss und worüber darf man lachen? Ist es verwerflich, mit Entsetzen Scherz zu treiben oder über den Schaden anderer zu lachen? Wann ist die Grenze der Harmlosigkeit überschritten? Der ethische Anspruch der Harmlosigkeit an die Komik wird in diesem Band an ästhetischen Beispielen analysiert und theoretisch grundlegend reflektiert. Im Kontext der Diskurse der praktischen Philosophie, Soziologie und Literaturtheorie wird die Verbindung von Komik und Ethik analysiert; im Kontext literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze wird Komik als ein Teil politischer Diskurse und politischer Diskurskritik untersucht. Außerdem geht es um die Frage, inwiefern Gewaltdarstellungen in Literatur, Theater und Film komisch sein können: Sind Gewaltszenen aufgrund der Gewalt komisch oder trotz der Gewalt oder aufgrund einer bestimmten Darstellungsweise von Gewalt? In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, inwiefern Unmoralisches der Komik grundsätzlich abträglich ist und ob das Lachen über Anstößiges einen lasterhaften Charakter offenbart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Doll, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bittner, Rüdiger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Boog, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braese, Stephan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pelka, Artur (VerfasserIn von ergänzendem Text); Räwel, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sindermann, Thorsten (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spanke, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Socha, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753880
    Weitere Identifier:
    9783846753880
    Auflage/Ausgabe: 2012
    Schlagworte: Kultur; kulturell; Kulturen; Kulturwissenschaften; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
  23. Der Osten des Ostens
    Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen- Unter Mitarbeit von Yvonne Pörzgen
    Beteiligt: Kissel, Wolfgang Stephan (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kissel, Wolfgang Stephan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022803
    Weitere Identifier:
    9783653022803
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Orientalismus <Kunst>; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

    :

  24. Kunst und Kultur
    Kunst und künstlerisches Feld Schriften zur Kultursoziologie 4
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Der soziale Umgang mit Kunst und Literatur als Kennzeichen der 'feinen Unterschiede' hat Bourdieu schon zu Beginn seiner Forschungen beschäftigt. Parallel zu diesen Studien über den 'Konsum' von Kultur entsteht auch eine Reihe von Arbeiten und... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der soziale Umgang mit Kunst und Literatur als Kennzeichen der 'feinen Unterschiede' hat Bourdieu schon zu Beginn seiner Forschungen beschäftigt. Parallel zu diesen Studien über den 'Konsum' von Kultur entsteht auch eine Reihe von Arbeiten und Vorträgen zur Logik der Kulturproduktion. Von Elementen einer Theorie der Kunstwahrnehmung über Skizzen zur Struktur des 'künstlerischen Feldes' bis hin zu den historischen Dimensionen der Entstehung einer 'reinen Ästhetik' demonstriert Bourdieu in immer dichteren Analysen die Mechanismen der Kulturproduktion als sozial hoch vorausSetzungsreiche Arbeit am Glauben an ihre eigene VorausSetzungslosigkeit. Im zweiten Band der Schriften Bourdieus zu 'Kunst und Kultur' sind diese Studien sämtlich zusammengefasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwibs, Bernd; Fietkau, Wolfgang; Tillmann, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744503396
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Pierre Bourdieu - Schriften
    Schlagworte: Ästhetik; Gesellschaft; Kultur; Kulturproduktion; Kultursoziologie; Kunst; Literatur; Logik; Pierre Bourdieu; Soziologie; Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (546 Seiten), , HC
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  25. Galizien im Diskurs
    Inklusion, Exklusion, Repraesentation
    Autor*in: Giersch, Paula
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Die politischen Grenzen des habsburgischen Kronlands Galizien wurden 1772 wie auf dem Reissbrett festgelegt, so dass ein ueberaus heterogenes Gebilde entstand. Galizien war seitdem Projektionsflaeche fuer unterschiedlichste politische und kulturelle... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die politischen Grenzen des habsburgischen Kronlands Galizien wurden 1772 wie auf dem Reissbrett festgelegt, so dass ein ueberaus heterogenes Gebilde entstand. Galizien war seitdem Projektionsflaeche fuer unterschiedlichste politische und kulturelle Vorstellungen, fuer identitaere Fragen der Zugehoerigkeit und der Abgrenzung sowie fuer vielfaeltige Versuche, die Fremdheit und das Bedrohungspotenzial der 'oestlichen' Region zu fixieren. Der Band rekonstruiert die einschlaegigen Diskurse ueber Galizien, wie sie zunaechst in Statistiken und Reiseberichten des 18. Jahrhunderts fassbar werden. Noch die Texte juedischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die die traumatische Vernichtung der ostjuedischen Shtetl-Welt bearbeiten, nehmen kritisch auf diese Bezug. Zugleich soll gezeigt werden, dass Ansaetze wie die Diskursanalyse und die postkolonialen Studien den Untersuchungsgegenstand neu konturieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krobb, Florian Ulrich; Schoessler, Franziska
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022551
    RVK Klassifikation: NY 4680 ; NY 4770 ; NY 4780
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Inklusion/Exklusion ; v.17
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources