Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 425.

  1. Das Türkenbild in der kroatischen literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Dukić, Davor
    Erschienen: 2011

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert; Göttingen : V & R Unipress, Bonn Univ. Press, 2011; (2011), Seite 109-120; 531 S., Ill., Notenbeisp.

    Schlagworte: Kroatisch; Literatur; Türken <Motiv>
  2. Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher, die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich von Kulturanalyse und... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher, die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich von Kulturanalyse und Kulturwissenschaft beschäftigen. Die film- und literaturwissenschaftlichen Aufsätze verbindet die Bezugnahme auf historische Ereignisse sowie deren kulturellen Hintergrund, den wir ansonsten nur auf der Ebene des Politischen wahrnehmen. Mit Blick auf konkrete Beispiele werden dabei methodische und theoretische Fragen zu Alterität, Raum, Gedächtnis & Erinnerung sowie Identität thematisiert und entfaltet. Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze im zentral- und südosteuropäischen Kontext. Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher,die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich von Kulturanalyse und Kulturwissenschaft beschäftigen. Die film- und literaturwissenschaftlichen Aufsätze verbindet die Bezugnahme auf historische Ereignisse sowie deren kulturellen Hintergrund, den wir ansonsten nur auf der Ebene des Politischen wahrnehmen. Mit Blick auf konkrete Beispiele werden dabei methodische und theoretische Fragen zu Alterität, Raum, Gedächtnis & Erinnerung sowie Identität thematisiert und entfaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohn-Lauggas, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054341
    RVK Klassifikation: LB 30000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kroatisch; Literatur; Film; Kulturwissenschaften; Kulturelle Identität <Motiv>; Das Andere
    Umfang: Online Ressource
  3. Identität in Bruchstücken - Donauschwaben in Kroatien
    Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339115423; 3339115427
    Weitere Identifier:
    9783339115423
    RVK Klassifikation: KW 7140
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Grazer Studien zur Slawistik ; Band 12
    Schlagworte: Kroatisch; Literatur; Donauschwaben;
    Umfang: 185 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 252 g
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2019

  4. Diskurs der Schwelle
    Aspekte der kroatischen Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Burkhart, Dagmar (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Burkhart, Dagmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631303025
    RVK Klassifikation: KW 7155 ; KW 7067
    Schriftenreihe: Array ; 4
    Schlagworte: Kroatisch; Prosa; Geschichte 1932-1994; ; Geschichte 1932-1994;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 255 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Glottochronologische Untersuchung der serbokroatischen Schriftsprache
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706903245
    Weitere Identifier:
    9783706903240
    RVK Klassifikation: KV 2000
    Schriftenreihe: Studia interdisciplinaria Aenipontana ; Bd. 5
    Schlagworte: Serbisch; Schriftsprache; Glottochronologie; ; Kroatisch; Schriftsprache; Glottochronologie; ; Altkirchenslawisch; Schriftsprache; Glottochronologie;
    Umfang: 74 S, graph. Darst, 23 cm
  6. Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876907985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KV 1800 ; KV 1815
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 405
    Schlagworte: Kroatisch; Sprachnorm; Geschichte; Serbisch; Wortstellung; Syntax; Sprachwandel; Enklise; Zeitungssprache
    Umfang: 319 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2000

  7. Erzählgut der Kroaten aus Stinatz im südlichen Burgenland
    kroat. u. dt
    Beteiligt: Gaál, Károly
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Ges. zur Förderung Slawist. Studien,, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Gaál, Károly
    Sprache: Deutsch; Kroatisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Wiener slawistischer Almanach
    Schlagworte: Mündliche Erzählung; Kroatisch; Mündliche Überlieferung
    Umfang: 339 S. :, Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Totenklage und Erzählkultur in Stinatz im südlichen Burgenland
    kroatisch und deutsch
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Ges. zur Förderung Slawist. Studien,, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Neweklowsky, Gerhard
    Sprache: Deutsch; Kroatisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Wiener slawistischer Almanach
    Schlagworte: Mündliche Erzählung; Kroatisch; Anthologie; Totenklage; Totenklage <Motiv>; Mündliche Überlieferung
    Umfang: XLVII, 315 S. :, Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Nationsbildung als "kulturelle Lüge"
    eine vergleichende Untersuchung zur kroatischen und tschechischen nationalen "Wiedergeburtsbewegung" des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Zorić, Andreja
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KW 1030 ; KW 4019
    DDC Klassifikation: 491.8; Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 445
    Schlagworte: Nationale Wiedergeburt; Kroatisch; Literatur; Nationenbildung <Motiv>; Tschechisch
    Umfang: 216 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003

  10. Od glave do pete/Von Kopf bis Fuss
    idiomatische Wendungen ; ein Vergleich Kroatisch/Deutsch
    Autor*in: Höller, Sabine
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Serbokroatisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Kroatisch; Phraseologie; Körperteil <Motiv>; Deutsch; ; Kroatisch; Körperteil <Motiv>; Metapher; Wörterbuch; Deutsch;
    Umfang: 100 Bl.
    Bemerkung(en):

    Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2001

  11. Konturen und Zusammenhalt der kroatischen Sprache
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Školska knjiga, Zagreb

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzer, Georg (Hrsg.); Kinda-Berlakovich, Andrea Zorka (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789530600379
    Schlagworte: Slawistik; Südslawistik; Wissenschaftspolitik; ; Slawische Sprachen; Kroatisch; Sprachpolitik; ; Serbokroatisch; Kroatisch; Historische Sprachwissenschaft;
    Umfang: 297 Seiten, Illustration, 24 cm
  12. Feministische Sprachkritik im bosnisch-/kroatisch-/serbischen Raum
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bosnisch; Kroatisch; Serbisch; Feministische Linguistik;
    Umfang: 143 Seiten
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in deutscher und teilweise in bosnischer, kroatischer und serbischer Sprache

    Masterarbeit, Universität Wien, 2016

  13. Interkulturelles deutsch-kroatisches Lexikon obszöner Schimpfwörter
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Haag + Herchen, Hanau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Kroatisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783898467827; 3898467821
    Weitere Identifier:
    9783898467827
    DDC Klassifikation: 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kroatisch; Obszönität; Schimpfwort;
    Weitere Schlagworte: Schimpfen; Schimpfkunde; Schimpfwörter
    Umfang: 68 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 65-68

  14. BKS-Herkunftssprecherinnen und -sprecher im Russischunterricht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Russischunterricht; Russisch; Serbisch; Mehrsprachigkeit; Kroatisch
    Umfang: Online-Ressource, 48 S.
    Bemerkung(en):

    In: Sprache und kulturelle Bildung : Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht / herausgegeben von Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner und Sabine Vogt. - (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; Band 9). - Bamberg : University of Bamberg Press, 2019, Seite 121-168

  15. Zum Wortgut deutscher Herkunft im plurizentrischen Serbokroatischen nach der Auflösung Jugoslawiens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346700537
    Weitere Identifier:
    9783346700537
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kroatisch; Serbisch; Sprachkontakt; Serbokroatisch; Bosnisch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Germanismen;Kontaktlinguistik;Kontrastive Lexikologie;Lehnwortschatz;Serbokroatisch; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 64 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Zum Wortgut deutscher Herkunft im plurizentrischen Serbokroatischen nach der Auflösung Jugoslawiens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346700520
    Weitere Identifier:
    9783346700520
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Kroatisch; Serbokroatisch; Sprachkontakt; Deutsch; Serbisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; wortgut;herkunft;serbokroatischen;auflösung;jugoslawiens; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 61 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina
    Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina
    Autor*in: Valjan, Ana
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783339119193; 3339119198
    Weitere Identifier:
    9783339119193
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Slavistik ; 52
    Schlagworte: Kroatisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Bosnien und Herzegowina; Kroatische Sprache; Sprachsituation; Nationale Identität; Standardsprache; Politik; Sprachverhalten; Slavistik; (VLB-WN)2560: TB/Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 406 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018

  18. Schrift, Sehen und Gehen
    die Geopoetik der kroatischen Autorin Andriana Škunca
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KW 9960
    Schlagworte: Kroatisch; Geopoetik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Erdmann, Elisabeth (1942-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zuerst erschienen: Gedächtnisraum Literatur - Gedächtnisraum Sprache: europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur : Festschrift für Svetlana und Gerhard Ressel / Alexander Bieric, Thomas Bruns Henrieke Stahl (Hg.) - Berlin [u.a.] : Peter Lang, 2019, S. 427-442 - 978-3-631-80458-2.

  19. Die Entstehung der kroatischen Literatursprache
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erdmann, Elisabeth von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KV 1220 ; KV 2110
    Schlagworte: Literatursprache; Kroatisch; Dichtersprache; Standardsprache; Linguistik; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource, 184 S.
    Bemerkung(en):

    In: Auch erschienen als Druckausgabe: Köln; Weimar; Wien : Böhlau, 1997. - ISBN: 3-412-16196-9.

  20. Frauen schreiben Geschichte(n)
    Krieg, Geschlecht und Erinnern im ehemaligen Jugoslawien
    Autor*in: Kobolt, Katja
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bosnisch; Serbisch; Kroatisch; Frauenliteratur; Jugoslawienkriege <Motiv>; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006

  21. Die kroatische Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität und Globalisierung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KV 1050
    Schlagworte: Globalisierung; Kulturelle Identität; Mehrsprachigkeit; Kroatisch; Region
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Globalisierung : Standort Kroation : gesammelte Aufsätze zum internationalen Symposium "Kleine Länder und Völker im Umfeld der Globalisierung" am 19. und 20. Oktober 1998 auf der Insel Brijuni. Sanader, Ivo (Hg). S. 152-158. - ISBN 3-00-005357-3

  22. Theoretische und empirische Genderlinguistik in Bosnien, Kroatien und Serbien
  23. Drei Länder, drei Sprachen, ein Werbemarkt?
    Die Übertragung von Werbefilmen deutscher Kosmetikhersteller ins Bosnische, Kroatische und Serbische : eine semiotische Analyse
    Erschienen: im Jänner 2022

    ger: Vergleicht man die bosnisch-herzegowinischen, kroatischen sowie serbischen Übersetzungen deutscher Werbekampagnen, so fällt auf, dass sich diese auf den ersten Blick kaum unterscheiden. In der Wissenschaft wird jedoch teils Gegenteiliges... mehr

     

    ger: Vergleicht man die bosnisch-herzegowinischen, kroatischen sowie serbischen Übersetzungen deutscher Werbekampagnen, so fällt auf, dass sich diese auf den ersten Blick kaum unterscheiden. In der Wissenschaft wird jedoch teils Gegenteiliges gefordert, wie die theoretische Auseinandersetzung zum Thema Werbung dieser Arbeit zeigt. In der Arbeit wird daher von der Hypothese ausgegangen, dass die bundesdeutsche Werbeindustrie diese drei südosteuropäischen Staaten trotz der unterschiedlichen Sprachen als einen gemeinsamen Werbemarkt erachtet. Überprüft wird diese Hypothese mittels einer semiotischen Analyse. Dazu werden fünf Werbefilme der Marken Nivea und Schwarzkopf und ihre Übertragungen ins Bosnische, Kroatische und Serbische untersucht. Die durchgeführte Analyse zeigt, dass die fünf Werbekampagnen der Marke Nivea und Schwarzkopf zwar durchaus adaptiert werden, jedoch nicht für alle Länder und Sprachen in gleichem Maße. Die Hypothese kann trotz oder gerade wegen der theoretischen Auseinandersetzung mit Werbungen auf der einen und ihrer Analyse auf der anderen Seite nicht eindeutig bestätigt oder widerlegt werden. Aufgrund kaum vorhandener Adaptionen – mit Ausnahme von Übersetzungen – kann jedoch die Tendenz festgestellt werden, dass die deutsche Werbeindustrie Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien eher als einen gemeinsamen Werbemarktmarkt zu erachten scheint. eng: Comparing the Bosnian-Herzegovinian, Croatian and Serbian translations of German advertising campaigns, they hardly differ at first glance. Science, however, sometimes claims the opposite, as the theoretical framework in this work shows. Therefore, this paper takes the hypothesis that the German advertising industry considers these three Southeast European countries as one common advertising market, despite their different languages, as its basis. This hypothesis is tested using semiotic analysis. For this purpose, this thesis examines five advertising films of the brands Nivea and Schwarzkopf and their translations into Bosnian, Croatian and Serbian. The analysis shows that the five advertising campaigns of Nivea and Schwarzkopf are adapted, but not to the same extent for all countries and languages. The hypothesis can neither be clearly confirmed nor refuted, despite or because of the theoretical examination of advertisements on the one hand and their analysis on the other. However, due to hardly any adaptations - except for translations - the German advertising industry seems to consider Bosnia and Herzegovina, Croatia and Serbia rather as a common advertising market than as three different ones.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Werbefilm; Kosmetikum; Übersetzung; Bosnisch; Serbisch; Kroatisch;
    Umfang: 129 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2022

  24. Drei Länder, drei Sprachen, ein Werbemarkt?
    Die Übertragung von Werbefilmen deutscher Kosmetikhersteller ins Bosnische, Kroatische und Serbische : eine semiotische Analyse
    Erschienen: im Jänner 2022

    ger: Vergleicht man die bosnisch-herzegowinischen, kroatischen sowie serbischen Übersetzungen deutscher Werbekampagnen, so fällt auf, dass sich diese auf den ersten Blick kaum unterscheiden. In der Wissenschaft wird jedoch teils Gegenteiliges... mehr

     

    ger: Vergleicht man die bosnisch-herzegowinischen, kroatischen sowie serbischen Übersetzungen deutscher Werbekampagnen, so fällt auf, dass sich diese auf den ersten Blick kaum unterscheiden. In der Wissenschaft wird jedoch teils Gegenteiliges gefordert, wie die theoretische Auseinandersetzung zum Thema Werbung dieser Arbeit zeigt. In der Arbeit wird daher von der Hypothese ausgegangen, dass die bundesdeutsche Werbeindustrie diese drei südosteuropäischen Staaten trotz der unterschiedlichen Sprachen als einen gemeinsamen Werbemarkt erachtet. Überprüft wird diese Hypothese mittels einer semiotischen Analyse. Dazu werden fünf Werbefilme der Marken Nivea und Schwarzkopf und ihre Übertragungen ins Bosnische, Kroatische und Serbische untersucht. Die durchgeführte Analyse zeigt, dass die fünf Werbekampagnen der Marke Nivea und Schwarzkopf zwar durchaus adaptiert werden, jedoch nicht für alle Länder und Sprachen in gleichem Maße. Die Hypothese kann trotz oder gerade wegen der theoretischen Auseinandersetzung mit Werbungen auf der einen und ihrer Analyse auf der anderen Seite nicht eindeutig bestätigt oder widerlegt werden. Aufgrund kaum vorhandener Adaptionen – mit Ausnahme von Übersetzungen – kann jedoch die Tendenz festgestellt werden, dass die deutsche Werbeindustrie Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien eher als einen gemeinsamen Werbemarktmarkt zu erachten scheint. eng: Comparing the Bosnian-Herzegovinian, Croatian and Serbian translations of German advertising campaigns, they hardly differ at first glance. Science, however, sometimes claims the opposite, as the theoretical framework in this work shows. Therefore, this paper takes the hypothesis that the German advertising industry considers these three Southeast European countries as one common advertising market, despite their different languages, as its basis. This hypothesis is tested using semiotic analysis. For this purpose, this thesis examines five advertising films of the brands Nivea and Schwarzkopf and their translations into Bosnian, Croatian and Serbian. The analysis shows that the five advertising campaigns of Nivea and Schwarzkopf are adapted, but not to the same extent for all countries and languages. The hypothesis can neither be clearly confirmed nor refuted, despite or because of the theoretical examination of advertisements on the one hand and their analysis on the other. However, due to hardly any adaptations - except for translations - the German advertising industry seems to consider Bosnia and Herzegovina, Croatia and Serbia rather as a common advertising market than as three different ones.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Werbefilm; Kosmetikum; Übersetzung; Bosnisch; Serbisch; Kroatisch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (129 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2022

  25. Identität in Bruchstücken - Donauschwaben in Kroatien. Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von L. Bauer, S. Šnajder und M. Jergović
    Erschienen: 2019

    ger: Die Geschichte der Donauschwaben auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück und endet nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer Vertreibung. Seit wenigen Jahren findet eine Aufarbeitung ihres Schicksals statt,... mehr

     

    ger: Die Geschichte der Donauschwaben auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück und endet nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer Vertreibung. Seit wenigen Jahren findet eine Aufarbeitung ihres Schicksals statt, welche sich auch in der Literatur bemerkbar macht. Bauer, Jergović und Šnajder setzen sich in den ausgewählten Werken mit ihrer Identität auseinander und behandeln zudem Erinnerung und Gedächtnis. Ziel dieser Arbeit ist festzustellen, wie der Zusammenhang von Erinnerung bzw. Gedächtnis und Identität dargestellt wird. Da der literarische Stoff viele historische Bezüge aufweist, wird ein historischer Überblick über die Donauschwaben vorangestellt. Der erste Teil ist als theoretische Abhandlung über Erinnerung und Gedächtnis anzusehen. Es werden grundlegende Erkenntnisse dargestellt und der Einfluss von Erinnerung und Gedächtnis auf Identität besprochen. Die erlangten Methoden dienen der Analyse und werden um Konzepte der traditionellen Literaturwissenschaft ergänzt. Es stellt sich die Frage, wie Erinnerung und Gedächtnis in den Werken literarisch inszeniert werden und wie sich ihr Einfluss auf die Identität der Figuren bemerkbar macht. Da der Raum in vielen Gedächtniskonzepten eine wichtige Rolle einnimmt, wird untersucht, welche Funktionen die dargestellten Räume haben. In der Analyse zeigt sich schließlich, dass Erinnerung und Gedächtnis durch verschiedene narrative Mittel dargestellt werden, wobei die Darstellung der Zeit hervorsticht, und dass diese die Identitätsbildung je nach Qualität unterstützen oder stören können. Zudem konnte festgestellt werden, dass Räume als Auslöser und / oder Inhalt von Erinnerung fungieren und nationale Identitätskonzepte in Frage gestellt werden, indem kollektive Vereinnahmungen zugunsten von individuellen Identitätskonzepten durchbrochen werden eng: The history of Danube Swabians located in the territory of the former Yugoslavia goes back to the 18th century and ends after the Second World War with the displacement of the majority of their descendants. After decades of silence, a reappraisal of their fate has been taking place in Croatia over the last few years. This shift is also reflected in literature, as authors are increasingly discussing the topic. Among these authors are Bauer, Jergović and Šnajder. In the light of their identity, they each cover the themes recollection and remembrance. The aim of this work is to determine how the correlation between recollection or remembrance and identity is depicted. Since the literary topic features various historical references, an overview of the Danube Swabians is prefixed. The first part is a theoretical discourse of the terms recollection and remembrance. It presents fundamental knowledge and discusses the impact of recollection and remembrance on identity. The attained techniques are applied in the analysis and are complemented by concepts of traditional literary criticism. The question is how recollection and remembrance are utilized and how their impact on the identity of the characters becomes noticeable. Furthermore, since space plays such a significant role in various memory concepts, the function of the depicted spaces is investigated. In conclusion, the analysis shows that recollection and remembrance are represented through various narrative techniques. The most prominent one of them is the depiction of time which depending on quality can facilitate or disrupt identity formation. In addition, it became apparent that space acts as a trigger and / or as storyline for recollection and that national identity concepts are disputable by breaking through collective cooptation in favour of individual identity concepts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Kroatisch; Literatur; Donauschwaben;
    Umfang: 129 Blätter
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2019