Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 114.

  1. Inventio sanctae crucis
    actorum Cyriaci pars I. latine et graece hymnus antiquus de sancta cruce testimonia inventae sanctae crucis
    Autor*in: Holder, Alfred
    Erschienen: 1889
    Verlag:  Teubnerus, Lipsiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Kreuz; Kreuz Christi; Theologie; Liturgik;
    Umfang: XII, 56 S
  2. Sacrum sanctuarium crucis et patientiae crucifixorum et cruciferorum, emblematicis imaginibus ... ornatum etc
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Balth. Moretus, Antverpiae

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Jesus Christus; Kreuz; Betrachtung <Spiritualität>; ; Märtyrer; Betrachtung <Spiritualität>;
  3. Gottlieb Samvel. Treveri Prof. Pvbl. Historia Globi Crvcigeri Symboli Maiestatis Et Disqvisitio Globi Dvplicati In Nvmis Bracteatis Saec. XII Et XIII. Obvii.
    Erschienen: 1728
    Verlag:  Fridericus Wihelmus Meyerum, Brunsvigae

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Brakteat; Reichsapfel; doppelter; ; Reichsapfel; Kreuz; Geschichte;
    Umfang: 55 S., [1] gef. Taf., Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Brvnsvigae, Apvd Frideric. VVilelm. Meyervm, Anno MDCCXXVII.

  4. De cruce libri III ... una cum notis
    Autor*in: Lipsius, Justus
    Erschienen: 1594
    Verlag:  Off. Plantiniana, Antverpiae

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Kreuz;
  5. De Cruce Libri Tres ; Ad sacram profanamque historiam vtiles. Una cum Notis
    Autor*in: Lipsius, Justus
    Erschienen: 1595
    Verlag:  Plantin, Antverpiae

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Auflage/Ausgabe: Secunda editio correctior
    Schlagworte: Kreuz;
    Umfang: 137 S., [3] Bl., Ill.
  6. De cruce libri III. ... una cum notis. Ed. III. serio castiga
    Autor*in: Lipsius, Justus
    Erschienen: 1597
    Verlag:  Moretus, Antverpiae

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Kreuz;
  7. Regia via crucis
    Erschienen: 1635
    Verlag:  ex officina Plantiniana Balthasaris Moreti, Antverpiae

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Kreuz; Emblem;
    Umfang: XL, 404, [26] S., zahlr. Ill., Kupfertitel
  8. [Christus am Kreuz]
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Huybrechts, Adriaen (Verlag, WidmendeR)
    Erschienen: 1584
    Verlag:  Adrianus Huberti excu, [Antwerpen?]

    Zentral in der Bildmitte ragt das Kreuz mit Christus auf. Der Ort, Golgatha, wird mit einem Schädel am Fuß des Kreuzes angezeigt. Links steht Maria mit gesenktem Blick und vor der Brust gekreuzten Armen, rechts Johannes der Evangelist, der zu Jesus... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Zentral in der Bildmitte ragt das Kreuz mit Christus auf. Der Ort, Golgatha, wird mit einem Schädel am Fuß des Kreuzes angezeigt. Links steht Maria mit gesenktem Blick und vor der Brust gekreuzten Armen, rechts Johannes der Evangelist, der zu Jesus hinaufblickt. Dunkle Wolken dominieren den Himmel, im Hintergrund ist eine Stadtansicht gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Huybrechts, Adriaen (Verlag, WidmendeR)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 259 x 200 mm (Bild), 283 x 200 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "M.d. Vos figurauit" - unten rechts: "Hieronymus | Wiericx fecit" - darunter: "Adrianus | Huberti excu"

    In Legende: Widmung links: "Illustri admodum | viro D. Benedicto | Ariæ Montano. S. | Theologie Doct. clariss. | Adrianus Huberti. | D.D.A. 1584." - "HVC AMOR, ET PIETAS, HVC ME PIA CVRA SALVTIS | IMPVLIT HVMANÆ; SVMMVM TOLERARE LABOREM."

    Beschriftung im Bild: über dem Kreuzbalken "INRI"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  9. Iesvs Crvcifixvs.
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1648 und 1668]
    Verlag:  De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 396:1
    keine Fernleihe

     

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Te Kloot bezeichnet das Blatt in seinem Katalog als selten. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen späteren Zustand mit ausgearbeitetem Hintergrund und einer Stadtansicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand I?]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 635 x 442 mm (Bild), 657 x 442 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "B. Kilian sculp." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue St. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS CRVCIFIXVS"

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Zustand vermutet nach Vorlage

  10. Iesvs. Crvcifixvx.
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1648 und 1668]
    Verlag:  Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 396:2
    keine Fernleihe

     

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen früheren Zustand mit neutralem Hintergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [späterer Zustand]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 623 x 431 mm (Bild), 650 x 435 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "B. Kilian sculps." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue S. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS. CRVCIFIXVS."

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Vorlage

    Zustand ermittelt aus Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  11. Iesvs Crvcifixvs.
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1648 und 1668]
    Verlag:  De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Te Kloot bezeichnet das Blatt in seinem Katalog als selten. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen späteren Zustand mit ausgearbeitetem Hintergrund und einer Stadtansicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand I?]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 635 x 442 mm (Bild), 657 x 442 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "B. Kilian sculp." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue St. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS CRVCIFIXVS"

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Zustand vermutet nach Vorlage

  12. Iesvs. Crvcifixvx.
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1648 und 1668]
    Verlag:  Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen früheren Zustand mit neutralem Hintergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [späterer Zustand]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 623 x 431 mm (Bild), 650 x 435 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "B. Kilian sculps." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue S. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS. CRVCIFIXVS."

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Vorlage

    Zustand ermittelt aus Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  13. M. B. Andreae Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 750:2
    keine Fernleihe

     

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke in einer Gloriole, das Andreaskreuz als Attribut im Arm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [3]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 45 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Andreæ Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  14. M. B. Philippi Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Der Heilige wird vor den Mauern einer Stadt ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen auf Leitern schlagen auf ihn ein. Am Schauplatz hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint Philippus noch einmal auf einer Wolke mit Glorienschein. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 750:2
    keine Fernleihe

     

    Der Heilige wird vor den Mauern einer Stadt ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen auf Leitern schlagen auf ihn ein. Am Schauplatz hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint Philippus noch einmal auf einer Wolke mit Glorienschein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [8]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 62 x 44 mm (Bild), 70 x 45 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Philippi Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  15. Mar. Beati Petri Appostoli
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Auf einem Felsen vor einer Stadt wird ein Kreuz mit dem Heiligen Petrus aufgerichtet, mit den Kreuzbalken unten. Um und auf dem Felsen haben sich Gruppen von Zuschauern versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige nochmals in Wolken mit seinem... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 750:2
    keine Fernleihe

     

    Auf einem Felsen vor einer Stadt wird ein Kreuz mit dem Heiligen Petrus aufgerichtet, mit den Kreuzbalken unten. Um und auf dem Felsen haben sich Gruppen von Zuschauern versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige nochmals in Wolken mit seinem Attribut, dem Schlüssel, in einer Gloriole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 1
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 46 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "Mar. Beati Petri Appolstoli"

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Zustand ermittelt aus Lieure

  16. [Christus am Kreuz]
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Huybrechts, Adriaen (Verlag, WidmendeR)
    Erschienen: 1584
    Verlag:  Adrianus Huberti excu, [Antwerpen?]

    Zentral in der Bildmitte ragt das Kreuz mit Christus auf. Der Ort, Golgatha, wird mit einem Schädel am Fuß des Kreuzes angezeigt. Links steht Maria mit gesenktem Blick und vor der Brust gekreuzten Armen, rechts Johannes der Evangelist, der zu Jesus... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 982
    keine Fernleihe

     

    Zentral in der Bildmitte ragt das Kreuz mit Christus auf. Der Ort, Golgatha, wird mit einem Schädel am Fuß des Kreuzes angezeigt. Links steht Maria mit gesenktem Blick und vor der Brust gekreuzten Armen, rechts Johannes der Evangelist, der zu Jesus hinaufblickt. Dunkle Wolken dominieren den Himmel, im Hintergrund ist eine Stadtansicht gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Huybrechts, Adriaen (Verlag, WidmendeR)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 259 x 200 mm (Bild), 283 x 200 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "M.d. Vos figurauit" - unten rechts: "Hieronymus | Wiericx fecit" - darunter: "Adrianus | Huberti excu"

    In Legende: Widmung links: "Illustri admodum | viro D. Benedicto | Ariæ Montano. S. | Theologie Doct. clariss. | Adrianus Huberti. | D.D.A. 1584." - "HVC AMOR, ET PIETAS, HVC ME PIA CVRA SALVTIS | IMPVLIT HVMANÆ; SVMMVM TOLERARE LABOREM."

    Beschriftung im Bild: über dem Kreuzbalken "INRI"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  17. M. B. Andreae Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke in einer Gloriole, das Andreaskreuz als Attribut im Arm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [3]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 45 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Andreæ Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  18. M. B. Philippi Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Der Heilige wird vor den Mauern einer Stadt ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen auf Leitern schlagen auf ihn ein. Am Schauplatz hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint Philippus noch einmal auf einer Wolke mit Glorienschein. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Heilige wird vor den Mauern einer Stadt ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen auf Leitern schlagen auf ihn ein. Am Schauplatz hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint Philippus noch einmal auf einer Wolke mit Glorienschein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [8]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 62 x 44 mm (Bild), 70 x 45 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Philippi Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  19. Mar. Beati Petri Appostoli
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Auf einem Felsen vor einer Stadt wird ein Kreuz mit dem Heiligen Petrus aufgerichtet, mit den Kreuzbalken unten. Um und auf dem Felsen haben sich Gruppen von Zuschauern versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige nochmals in Wolken mit seinem... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Auf einem Felsen vor einer Stadt wird ein Kreuz mit dem Heiligen Petrus aufgerichtet, mit den Kreuzbalken unten. Um und auf dem Felsen haben sich Gruppen von Zuschauern versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige nochmals in Wolken mit seinem Attribut, dem Schlüssel, in einer Gloriole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 1
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 46 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "Mar. Beati Petri Appolstoli"

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Zustand ermittelt aus Lieure

  20. Comment la sainte Croix parvint à Niedermunster (Alsace)
    une légende carolingienne écrite au XVe siècle ; édition critique, traduction et commentaire d'un texte retrouvé ; texte inédit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bentzinger, [Colmar]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Ld 602/22
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbf 2457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    16 K 82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782849603444
    Schlagworte: Legende; Mittelalter; Kreuz
    Umfang: 93 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Einheitssacht. des kommentierten Werkes

    Historia qualiter sancta crux cum ceteris reliquiis pervenerit ad monasterium Inferioris Hohenburg

  21. Regia Via Crvcis
    Erschienen: 1635
    Verlag:  Officina Plantiniana, Antverpiæ

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: (DE-588)10105548-1 Officina Plantiniana (Drucker); Moretus, Balthasar (Drucker)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Paderborn
    Schlagworte: Betrachtung <Spiritualität>; Kreuz; Nachfolge Christi
    Umfang: XL, 404 S., [13] Bl., Kupfert., Ill. (Kupferst.), Druckerm. (Holzschn.), 8-o
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Antverpiæ Ex Officina Plantiniana Balthasaris Moreti. M. DC. XXXV.

    Signaturformel: *8, **8, ***4, A - Z8, Aa - Dd8 (Bl. Dd8 unbedr.)

  22. Regia Via Crvcis
    Erschienen: 1635
    Verlag:  Officina Plantiniana, Antverpiæ

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    GBIV4016+A
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    1D 16660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    G+3 2373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
    Th. 2693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Officina Plantiniana (Drucker); Moretus, Balthasar (Drucker)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Kreuz; Nachfolge Christi; Betrachtung <Spiritualität>
    Umfang: XL, 404 S., [13] Bl., Kupfert., Ill. (Kupferst.), Druckerm. (Holzschn.), 8-o
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Antverpiæ Ex Officina Plantiniana Balthasaris Moreti. M. DC. XXXV.

    Signaturformel: *8, **8, ***4, A - Z8, Aa - Dd8 (Bl. Dd8 unbedr.)

  23. Jacobi Gretseri Societatis Jesu, Sacrae Theologiae In Academia Ingolstadiensi Professoris, De Cruce Christi Tomus ...
    Autor*in: Gretser, Jacob
    Erschienen: 1600-1605
    Verlag:  Sartorius, Ingolstadii

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sartorius, Adam
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:121600C
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Kreuz; Kreuz Christi; Theologie; Liturgik;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 (1600) - 3 (1605)

  24. Jacobi Gretseri Societatis Jesu, Sacrae Theologiae In Academia Ingolstadiensi Professoris, De Cruce Christi Tomus ...
    3, Quinque libris comprehensus: quorum Primus est de nummis Crucigeris. Secundus, de Cruciatis expeditionibus, cum Apologia pro iisdem. Tertius, de usu & cultu Crucis adversus Haereticos. Quartus, Hymnos & Encomia Graecorum & Latinorum in S. Crucem continet: Quintus, Paralipomena Tomi primi
    Autor*in: Gretser, Jacob
    Erschienen: 1605
    Verlag:  Sartorius, Ingolstadii

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Maximilianus (WidmungsempfängerIn); Roseffius, Gregorius (ZensorIn); Stevartius, Petrus (ZensorIn); Menzelius, Philippus (BeiträgerIn); Sartorius, Adam
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:121602T
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Kreuz; Kreuz Christi; Theologie; Liturgik;
    Umfang: [20] Bl., 141 S., [6] Bl., 565 S., [1] Bl., 85 S., [26] Bl., [1] gef. Bl., Ill. (Holschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Liturg. 275-3

  25. Ivsti Lipsi[i]|| De Crvce|| Libri Tres|| Ad sacram profanamq́ue historiam vtiles.|| Vnà cum Notis.
    Autor*in: Lipsius, Justus
    Erschienen: 1595
    Verlag:  Officina Plantiniana, Antverpiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moretus, Jan
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Secunda editio correctior
    Schlagworte: Kreuz; Kreuz Christi; Theologie; Liturgik;
    Umfang: 137 S., [3] Bl., Druckerm. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Antverpiæ,|| Ex Officina Plantiniana,|| Apud Viduam, & Ioannem Moretum.||