Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament
    Beteiligt: Grünstäudl, Wolfgang (HerausgeberIn); Poplutz, Uta (HerausgeberIn); Nicklas, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünstäudl, Wolfgang (HerausgeberIn); Poplutz, Uta (HerausgeberIn); Nicklas, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161557750
    Weitere Identifier:
    9783161557750
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 397
    Schlagworte: Rezeptionsgeschichte; Intertextualität; Kanon; Katholische Briefe; Frühchristliche Literatur; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
  2. Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen
    Herausforderungen und neuere Lösungsansätze
    Beteiligt: Grünstäudl, Wolfgang (HerausgeberIn); Schmidt, Karl Matthias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.InhaltsübersichtI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen – Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen – Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars – Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« – Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs – Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs – Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« – Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James – Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections – Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung – Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« – Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles – Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors – Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity – Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach – Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone else's name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.Survey of contentsI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen – Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen – Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars – Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« – Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs – Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs – Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« – Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James – Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections – Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung – Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« – Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles – Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors – Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity – Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach – Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünstäudl, Wolfgang (HerausgeberIn); Schmidt, Karl Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161602344
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6070
    Körperschaften/Kongresse: Das Baujahr hinter der Fassade. Probleme bei der Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen und neuere Lösungsansätze (2019, Gießen)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 470
    Schlagworte: deuteropaulinische Schriften; indirect evolution; Internationales Unterhaltsrecht; Petrusliteratur; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Deuteropaulinen; Apostolische Väter; Katholische Briefe; Ignatiusbriefe; Einleitungswissenschaft; Neues Testament; Kirchengeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 517 Seiten)
  3. James, 1 - 2 Peter, 1 - 3 John, Jude
    Beteiligt: Bray, Gerald Lewis (Hrsg.); Oden, Thomas C. (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  InterVarsity Press, Downers Grove, Ill.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Bray, Gerald Lewis (Hrsg.); Oden, Thomas C. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-0-8308-1496-1
    Schriftenreihe: Ancient Christian commentary on Scripture / New Testament ; 11
    Schlagworte: Jakobusbrief; Exegese; Kirchenväter; Petrusbrief, I. II.; Exegese; Kirchenväter; Johannesbrief, I.-III; Exegese; Kirchenväter; Judasbrief; Exegese; Kirchenväter; Katholische Briefe; Exegese; Kirchenväter
    Umfang: XXX, 288 S.
  4. Die mhde Übersetzung des Perikopenbuchs, der Apokalypse und der katholischen Briefe in der Augsburger Handschrift
    Autor*in: Bisewski, Max
    Erschienen: 1908

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GF 6713 ; GF 6717
    Schlagworte: Augsburg / Staats- und Stadtbibliothek / 8. Cod. 3; Hochschulschrift; Johannes-Apokalypse; Katholische Briefe; Lektionar; Mittelhochdeutsch; Übersetzung
    Umfang: 116 S.
    Bemerkung(en):

    Greifswald, Univ., Diss., 1908

  5. Gottes Macht im Psalter
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Judith Krawelitzki zeigt in dieser Studie, dass die explizite Rede von Gottes Macht im Psalter nicht nur ihren Schwerpunkt, sondern auch ihren Ursprung hat. Dort lassen sich drei eng miteinander verbundene Aspekte erkennen, unter denen Gottes Macht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Judith Krawelitzki zeigt in dieser Studie, dass die explizite Rede von Gottes Macht im Psalter nicht nur ihren Schwerpunkt, sondern auch ihren Ursprung hat. Dort lassen sich drei eng miteinander verbundene Aspekte erkennen, unter denen Gottes Macht wahrgenommen worden ist: Macht als Wesenseigenschaft Gottes, Macht als Anteilgabe an den Menschen sowie Gottes Handeln in der Welt und am Menschen als Erweis seiner Macht. Entscheidend ist, dass Gottes Macht dem Wesen nach immer Rettungsmacht ist und darin Ausdruck seiner Liebe. Diese im Psalter ausgebildete Theologie hat die übrigen Schriften des Alten Testaments geprägt. Dabei ist eine deutliche Rückbindung an die Gebetssprache erhalten geblieben. Offenkundig hat Macht als Verstehens- und Deutungsrahmen für Gottes Wesen und Wirken nachhaltig erschließende Kraft gehabt. In this study Judith Krawelitzki shows that, within the Old Testament, clear and unambiguous speech about God's power finds its origin in the Book of Psalms, where three interrelated perspectives emerge: power as a quality of the divine essence, power as a gift God shares with human beings, and his actions and interactions in the world with humanity as proof of divine power. All three share the conviction that in its very essence, divine power is a »saving power« that manifests God's steadfast love for his people. This theology, developed in the Psalter through the language of prayer, shaped the discourse concerning God's power elsewhere in the Old Testament, while the concept of divine power continues to provide a compelling framework for understanding and elucidating the being and actions of God.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Second Peter and the New Testament.
    Beteiligt: Nicklas, Tobias (HerausgeberIn); Poplutz, Uta (HerausgeberIn); Grünstäudl, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der zweite Petrusbrief wurde und wird häufig als randständiger Text innerhalb des später kanonisch gewordenen Schrifttums wahrgenommen, der nicht so recht in das Gesamt des Neuen Testaments zu passen scheint. Deshalb überprüfen die hier versammelten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der zweite Petrusbrief wurde und wird häufig als randständiger Text innerhalb des später kanonisch gewordenen Schrifttums wahrgenommen, der nicht so recht in das Gesamt des Neuen Testaments zu passen scheint. Deshalb überprüfen die hier versammelten Beiträge einerseits, ob und inwiefern dieser späte und pseudepigraphe Text mit anderen neutestamentlichen Schriften in Beziehung steht, und andererseits, wodurch sich das ganz spezielle literarische und theologische Profil des 2 Petr im Rahmen der frühchristlichen Literatur auszeichnet. Das thematische Spektrum umfasst dabei intertextuelle und traditionsgeschichtliche Verknüpfungen, kanon- und inspirationstheologische Fragen, die »New Perspective on Second Peter«, Analysen des Figureninventars sowie die Präsenz des 2 Petr in frühneuzeitlichen hebräischen Übersetzungen des Neuen Testaments. Auf diese Weise lädt dieser Band dazu ein, in Zukunft noch stärker Anregendes und Irritierendes an diesem Text zu entdecken und in der kritischen Auseinandersetzung mit ihm zu würdigen.InhaltsübersichtWolfgang Grünstäudl/Uta Poplutz/Tobias Nicklas: Einführung Hermeneutische Grundperspektiven Jörg Frey: Hermeneutical Problems Posed by 2 Peter – Robert W. Wall: What if no 2 Peter? Intertextuelle Verbindungslinien Matthias Berghorn: Rezeption des Matthäusevangeliums im zweiten Petrusbrief? Zum Verhältnis zweier neutestamentlicher Schriften – Michael Kok: Did Mark's Gospel Influence the Authorial Fiction in 2 Peter? – Marida Nicolaci: The Glory and Honour received by the Son. John and 2 Peter on Christology – Martin G. Ruf: Sprachliche Berührungen zwischen dem zweiten Petrusbrief und den Petrusreden der Apostelgeschichte – Tobias Nicklas: »Der geliebte Bruder«. Zur Paulusrezeption im zweiten Petrusbrief – Karl Matthias Schmidt: Im Angesicht des Todes. Der Abschiedsbrief als narratives Konstrukt in 2 Petr und 2 Tim – Paul Foster: The Relationship Between 2 Peter and Early Petrine Pseudepigrapha Thematische Vertiefungen Christian Blumenthal: Omikron und Omega. Zur Textkonstitution und Textgeschichte von 2 Petr 3,6 – Thomas J. Kraus: »Anders und doch Teil des Ganzen!?« oder Über Asianismus, das »Verwunderliche« an 2 Petr und »Verwunderliches« über ihn – Uta Poplutz: Lots Qualen (2 Petr 2,7–9). Die Gerechtigkeit Lots im Spiegel des Buches Genesis und in der Rezeption des zweiten Petrusbriefes – Wolfgang Grünstäudl: »Vom Heiligen Geist getragen« (2 Petr 1,21). Prolegomena zu einem polytopischen Inspirationsverständnis – Marcus Sigismund: לְכֵיפָה (ʼב) אִגֶּרֶת. Anmerkungen zu Elias Hutters erster gedruckter hebräischer Übersetzung des zweiten Petrusbriefs As a very late and pseudepigraphical text, the Second Epistle of Peter is not always seen as an integral and fitting part of the New Testament canon. By highlighting its individual literary and theological profile as well as its various connections to early Christian literature inside and outside of later canonical collections, the present volume aims to contribute to a better informed and more detailed appreciation of both the irritating and inspiring aspects of Second Peter. The contributions cover a wide range of topics such as the canonical significance of the epistle, its intertextual and tradition-historical links, its contribution to the doctrine of inspiration, the »New Perspective on Second Peter«, Second Peter's re-use of traditions about Lot and even the presence of Second Peter in early modern translations of the New Testament into Hebrew.Survey of contentsWolfgang Grünstäudl/Uta Poplutz/Tobias Nicklas: Einführung Hermeneutische Grundperspektiven Jörg Frey: Hermeneutical Problems Posed by 2 Peter – Robert W. Wall: What if no 2 Peter? Intertextuelle Verbindungslinien Matthias Berghorn: Rezeption des Matthäusevangeliums im zweiten Petrusbrief? Zum Verhältnis zweier neutestamentlicher Schriften – Michael Kok: Did Mark's Gospel Influence the Authorial Fiction in 2 Peter? – Marida Nicolaci: The Glory and Honour received by the Son. John and 2 Peter on Christology – Martin G. Ruf: Sprachliche Berührungen zwischen dem zweiten Petrusbrief und den Petrusreden der Apostelgeschichte – Tobias Nicklas: »Der geliebte Bruder«. Zur Paulusrezeption im zweiten Petrusbrief – Karl Matthias Schmidt: Im Angesicht des Todes. Der Abschiedsbrief als narratives Konstrukt in 2 Petr und 2 Tim – Paul Foster: The Relationship Between 2 Peter and Early Petrine Pseudepigrapha Thematische Vertiefungen Christian Blumenthal: Omikron und Omega. Zur Textkonstitution und Textgeschichte von 2 Petr 3,6 – Thomas J. Kraus: »Anders und doch Teil des Ganzen!?« oder Über Asianismus, das »Verwunderliche« an 2 Petr und »Verwunderliches« über ihn – Uta Poplutz: Lots Qualen (2 Petr 2,7–9). Die Gerechtigkeit Lots im Spiegel des Buches Genesis und in der Rezeption des zweiten Petrusbriefes – Wolfgang Grünstäudl: »Vom Heiligen Geist getragen« (2 Petr 1,21). Prolegomena zu einem polytopischen Inspirationsverständnis – Marcus Sigismund: לְכֵיפָה (ʼב) אִגֶּרֶת. Anmerkungen zu Elias Hutters erster gedruckter hebräischer Übersetzung des zweiten Petrusbriefs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Die mhde Übersetzung des Perikopenbuchs, der Apokalypse und der katholischen Briefe in der Augsburger Handschrift
    Autor*in: Bisewski, Max
    Erschienen: 1908

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GF 6713 ; GF 6717
    Schlagworte: Augsburg / Staats- und Stadtbibliothek / 8. Cod. 3; Hochschulschrift; Johannes-Apokalypse; Katholische Briefe; Lektionar; Mittelhochdeutsch; Übersetzung
    Umfang: 116 S.
    Bemerkung(en):

    Greifswald, Univ., Diss., 1908