Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. "Jüdisch" als politisches Konzept
    eine Kritik der Politischen Theologie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wördemann, Karin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835312401
    Schriftenreihe: Historische Geisteswissenschaften ; 6
    Schlagworte: Politische Theologie; Judentum (Motiv)
    Umfang: 55 Seiten, Ill.
  2. "O Deutschland, deine Dichter und Denker!"
    wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehen
    Autor*in: Magall, Miriam
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Edition AV, Lich/Hessen

    „O, Deutschland! Deine Dichter und Denker! Wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehen“ setzt die sprachwissenschaftlichen Untersuchungen der Verfasserin fort. In einem ersten Band ging es um Sachbücher über... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    „O, Deutschland! Deine Dichter und Denker! Wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehen“ setzt die sprachwissenschaftlichen Untersuchungen der Verfasserin fort. In einem ersten Band ging es um Sachbücher über Jüdisches und Israelisches. Der vorliegende Titel nimmt die schriftlichen und mündlichen Äußerungen deutscher Schriftsteller und Politiker sowie namhafter Kirchenvertreter seit 1945, verstärkt die der letzten zehn bis 15 Jahre unter die Lupe. Denn mittlerweile „darf man wohl sagen, was man denkt!“ Und was man denkt, unterscheidet sich oft nicht sehr von Stellungnahmen zu Juden, wie sie von bekannten NS-Größen zu Deutschlands unseligsten Zeiten vorgebracht wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868411508; 386841150X
    Weitere Identifier:
    9783868411508
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Jude (Motiv); Israelbild; Literatur; Politik; Katholische Kirche; Evangelische Kirche; Kirche
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm
  3. "Otherness" in space and architecture
    Jews, Muslims and Christians in Western European art (1200-1650) : conference proceedings: selected papers presented at the International Medieval Conference (IMC), Leeds, UK, 3-6 July 2017 and 2-5 July 2018
    Autor*in: Portmann, Maria
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin

    This conference proceeding (Sessions on "Otherness in Space and Architecture", International Medieval Conference, Leeds, 2017 and 2018) is a compilation of articles written by both young and senior scholars, who are working on the question of the... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This conference proceeding (Sessions on "Otherness in Space and Architecture", International Medieval Conference, Leeds, 2017 and 2018) is a compilation of articles written by both young and senior scholars, who are working on the question of the ‘self’ and the ‘other’ in Christian, Jewish and Islamic cultures. The articles examine how material, ‘oriental’ objects and knowledge originating in non-Western communities helped building and strengthening the identity of Iberia’s, southern France and northern Italian nobility and its lineages. It is shown how, in the perception of Christians, the public image of Jews and Moslems became constructed as that of adversaries, while their cultural knowledge, at the same time, would be integrated into Christian culture in a paradox manner, in which the ‘self’ necessarily depends on the ‘other’ and how visual tensions in art and space have been used as symbols of power.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034335065; 3034335067
    Weitere Identifier:
    9783034335065
    Schlagworte: Christliche Kunst; Judentum (Motiv); Islam (Motiv); Mittelalter; Architektur
    Umfang: 212 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 316 g
  4. 2001 - 5761
    Grüße zum jüdischen Neujahr
    Erschienen: 2000

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Grußkarte; Judentum (Motiv)
    Umfang: 33 Seiten, Illustrationen
  5. A collection of paintings by Stan. Bender
    Erschienen: 1920
    Verlag:  J. Kauffmann, Frankfurt a. M.

    Zwölf Farbtafeln: 1 Der reb 2 Shtudien-kop 3 Shtile tfile 4 Heylige arbayt 5 Bar mitsve 6 Shvere tsayt 7 Hilf di eltern 8 Der gang in beys ha-medresh 9 Pogrom heymloze 10 Kdush levone 11 Vikuekh 12 Kabole mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zwölf Farbtafeln: 1 Der reb 2 Shtudien-kop 3 Shtile tfile 4 Heylige arbayt 5 Bar mitsve 6 Shvere tsayt 7 Hilf di eltern 8 Der gang in beys ha-medresh 9 Pogrom heymloze 10 Kdush levone 11 Vikuekh 12 Kabole

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Jiddisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 7th ed.
    Schlagworte: Judentum (Motiv)
    Umfang: [14] Blatt, überw. Ill., 30 x 40 cm
    Bemerkung(en):

    Text in jidd. Sprache

  6. Aus der Ferne
    Edeltraud Abels Illustrationen zu Martin Bubers Erzählungen der Chassidim ; Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben vom 15. Oktober 2015 bis 13. März 2016
    Erschienen: 2015

    Abels Illustrationen der Buberschen Texte mit den eindrucksvollen Kontrasten erweisen sich als ein Blick „aus der Ferne“ auf eine zerstörte Welt. Was sie darstellen, war zum Zeitpunkt ihrer Entstehung nicht mehr vorhanden, die Welt des... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Abels Illustrationen der Buberschen Texte mit den eindrucksvollen Kontrasten erweisen sich als ein Blick „aus der Ferne“ auf eine zerstörte Welt. Was sie darstellen, war zum Zeitpunkt ihrer Entstehung nicht mehr vorhanden, die Welt des osteuropäischen Judentums wurde in der Schoa zerstört. Eine Begegnung der Künstlerin mit den Chassidim in der Vorkriegszeit ist nicht belegt. Die Illustrationen sind also ganz und gar von Martin Bubers Erzählungen inspiriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönhagen, Benigna (Hrsg.); Abel, Edeltraud
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981495881; 3981495888
    Schlagworte: Judentum (Motiv)
    Weitere Schlagworte: Buber, Martin
    Umfang: 75 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  7. Biblical and Jewish themes in contemporary American sculpture
    by members of the National Sculpture Society at the Jewish Museum of the Jewish Theological Seminary of America
    Erschienen: 1952

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Plastik; Bibel (Motiv); Judentum (Motiv); Ausstellung
    Umfang: [31] Seiten
  8. Bim, Bom und Bubba Brayna
    PJ Library ; seit einem Jahr erhalten jüdische Familien Kinderbücher vom Zentralrat

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben; 76 (2021), Heft 23 vom 10.06.2021, Seite 11
    Schlagworte: Kinderbuch; Judentum (Motiv)
  9. Chagall to Kitaj
    Jewish experience in the 20th century art
    Autor*in: Kampf, Avram
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lund Humphries Publishers, London

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Kunst; Künstler; Künstlerin
    Umfang: 206 Seiten, zahlr. Ill.
  10. Classic Jewish postcards
    for all occasions ; 31 tear-and-send cards from around the world
    Beteiligt: Lindwer, Willy (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Schocken Books, New York

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindwer, Willy (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0805210733
    Schlagworte: Bildpostkarte; Judentum (Motiv)
    Umfang: [16] Blatt, Illustrationen
  11. Den Holocaust erzählen : Untersuchungen zum erinnernden Schreiben in Giorgio Bassanis Romanzo di Ferrara ; Telling the Holocaust : a study of Giorgio Bassani’s writing of remembrance in the Romanzo di Ferrara
    Erschienen: 2011

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik des Erinnerns an den Holocaust am Beispiel des italienischen jüdischen Autors Giorgio Bassani (1916-2000) und seinem Prosawerk Il Romanzo di Ferrara (1980). Das in viele Sprachen übersetzte und Preis... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik des Erinnerns an den Holocaust am Beispiel des italienischen jüdischen Autors Giorgio Bassani (1916-2000) und seinem Prosawerk Il Romanzo di Ferrara (1980). Das in viele Sprachen übersetzte und Preis gekrönte Werk liefert ein Bild Ferraras, der Heimatstadt Bassanis, das uns mit melancholischem Blick und auf eindrückliche Weise das Ferrareser Judentum in der Zeit vor dem Holocaust zeigt. Die Autorin weist nach, dass Bassanis Werk mehr ist als eine solche wehmütig vorgetragene Elegie einer zerstörten Wirklichkeit, und sie entfernt sich insofern auch von den bisher vorherrschenden biographischen Lesarten des Romanzo di Ferrara. Zentral ist in der Arbeit die von Philosophen wie Adorno, Lyotard oder auch Arendt herausgearbeitete Aporie des Sprechens über und insbesondere der Erinnerung an den Holocaust. Dieser zufolge muss einerseits erinnert werden, andererseits darf dieses Erinnern aber niemals das Geschehene in eine Sinn- oder Kontinuitätsstruktur einbinden und auf den Versuch einer Heilung hinauslaufen. Dem Romanzo di Ferrara, so zeigt die Autorin, gelingt es, diese Aporie der Erinnerung mittels aporetischer Erzählverfahren zu kommunizieren. Unter Berücksichtigung relevanter kulturwissenschaftlicher Theorien des Gedächtnisses wird hier präzise herausgearbeitet, dass sich der Text zwar bei einer vordergründigen Lektüre in die Kontinuität der abendländisch-humanistischen Erinnerungskultur einschreibt, dass er jedoch gleichzeitig die vermeintliche Kontinuitätsstruktur und das vermeintlich gestiftete Gedächtnis immer wieder als gebrochen zeigt. Die Autorin macht deutlich, dass der Romanzo di Ferrara die Erinnerungskultur im Angesicht des Holocaust hinterfragt, ohne eine Antwort zu geben, und dass er genau daraus die eigene Erinnerungsfunktion gewinnt. ; The dissertation explores the problematics of remembering the Holocaust in Giorgio Bassani’s (1916-2000) Il Romanzo di Ferrara (1980). The Italian-Jewish writer’s award-winning work which has been translated into many ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Erinnerung; Gedächtnis; Judenvernichtung; Kollektives Gedächtnis; Mnemotechnik; Gedenken; Judentum (Motiv); Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  12. Deutsch-jüdische Kindheit und Literatur für deutsch-jüdische Kinder im Nationalsozialismus

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: humboldt spektrum; Berlin; 6 (1999), Heft 4, Seite 28 - 34
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Kind; Kinderliteratur
  13. Feste e vita ebraica
    le opere di Emanuele Luzzati del Museo Ebraico di Bologna
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Araldo de Luca Editore, Roma

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luzzati, Emanuele; Bonilauri, Franco; Maugeri, Vinzenca
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8880164643
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Künstler; Ausstellung
    Umfang: 29 Seiten, [1] Blatt, Illustrationen
  14. Gemeinschaft vor dem Gesetz
    jüdische Identität bei Franz Kafka
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mandelbaum Verlag, Wien

    Franz Kafkas Werk als Insigne jüdischer Tradi­tion: Perikopen der hebräischen Bibel, Gedan­ken des sagenhaften Rabbi Löw von Prag und Verse in Böhmen gebräuchlicher Gebets­bücher leuchten durch Franz Kafkas Œuvre, seine Tagebücher und Briefe hindurch... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Franz Kafkas Werk als Insigne jüdischer Tradi­tion: Perikopen der hebräischen Bibel, Gedan­ken des sagenhaften Rabbi Löw von Prag und Verse in Böhmen gebräuchlicher Gebets­bücher leuchten durch Franz Kafkas Œuvre, seine Tagebücher und Briefe hindurch - an der Notwen­digkeit des »Kommentars« festhaltend, schreibt sich Kafka vor dem Hintergrund seiner Zeit in eine »Gemeinschaft vor dem Gesetz« ein. Angesichts der Conditio moderna Judaica ge­schieht Kafkas Bezugnahme auf Elischa ben Avuja als einer häretischen Gestalt im rab­bi­nischen Judentum nicht zufällig, ereignet sie sich doch zu der Zeit seiner Begegnung mit dem »Ostjudentum«: Bewusstwerdung der ei­ge­nen jüdischen Identität und Geburt als subversiver Schriftsteller fallen zusammen. Nicht nur die Aporien der Moderne, sondern auch die Unsicherheiten des 21. Jahrhunderts kön­nen in Kafkas Werk gespiegelt werden, was seine Lektüre bis heute so unerschöpflich macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854768098; 3854768095
    Weitere Identifier:
    9783854768098
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Mandelbaum Wissenschaft
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Religiöse Identität
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz
    Umfang: 247 Seiten, 21 cm
  15. Grisha Bruskin. Life is everywhere
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Palace Editions, [Bad Breisig]

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruskin, Grisha; Ilʹf, Aleksandra I. (Hrsg.); Schneider, Ann (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935298005
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Kommunismus; Künstler
    Umfang: 274 Seiten, Illustrationen
  16. Judaism in medieval art
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Bet ha-tefutsot ʿal shem Naḥum Goldman (Tel Aviv), Tel Aviv

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Kunst; Mittelalter; Ausstellung
    Umfang: [9] Blatt in Mappe, nur Ill.
  17. Judaism in the works of Beer-Hofmann and Feuchtwanger
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Frankfurt am Main ; New York

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0820438596
    Schriftenreihe: Studies in German Jewish history ; 3
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Literatur; Rezeption; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Beer-Hofmann, Richard; Feuchtwanger, Lion
    Umfang: 254 Seiten, Illustrationen
  18. Jüdisches Erleben in der Kunst des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Kampf, Avram
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Quadriga Verlag, Weinheim ; Berlin

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3886791599
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Kunst
    Umfang: 232 Seiten, Illustrationen
  19. Lektüre mit Werten
    der Zentralrat der Juden in Deutschland startet das deutschsprachige PJ-Library-Programm für den Versand jüdischer Kinderbücher

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Zukunft : Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland; Berlin; 20 (2020), Heft 6 vom 26.06.2020, Seite 2
    Schlagworte: Kinderliteratur; Judentum (Motiv)
  20. Lesser Ury - Bilder der Bibel - der Malerradierer
    gemeinsames Begleitbuch der Ausstellungen im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin und in der Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum"
    Beteiligt: Ury, Lesser; Schütz, Chana (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Jüdische Verlagsanstalt, Berlin

    Er gilt als der Zauberer des Lichts und der Farbe, der Maler Lesser Ury (1861-1931). Kein anderer hat das Berlin der Jahrhundertwende so gemalt wie er. Bei seinem Namen denken wir unwillkürlich an Szenen aus Berliner Caféhäusern oder an das rastlose... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Er gilt als der Zauberer des Lichts und der Farbe, der Maler Lesser Ury (1861-1931). Kein anderer hat das Berlin der Jahrhundertwende so gemalt wie er. Bei seinem Namen denken wir unwillkürlich an Szenen aus Berliner Caféhäusern oder an das rastlose Treiben auf den Straßen der damals noch jungen Metropole. Daneben gab es noch Lesser Ury, den Juden, den Maler der Bilder der Bibel. Diese Werke waren die Antwort eines Künstlers auf die Frage nach der jüdischen Existenz in der modernen Gesellschaft. Der vorliegende Band, ein reich illustriertes Begleitbuch zu Ausstellungen im Berliner Käthe-Kollwitz-Museum und im Centrum Judaicum, beschäftigt sich mit zentralen Aspekten in Leben und Werk Lesser Urys. Besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf das graphische Oeuvre, und erstmals wird der Themenkomplex Bilder der Bibel im Gesamtwerk des Künstlers und seiner Zeit behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ury, Lesser; Schütz, Chana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3934658377
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Künstler; Jude (Motiv); Judentum (Motiv); Ausstellung
    Umfang: 125 Seiten, Illustrationen
  21. Liebe und Judentum im Werk Albert Cohens
    Facetten eines Zwiegesprächs
    Erschienen: [2017]

    Im Werk des jüdischen Schriftstellers Albert Cohen findet sich der Liebesbegriff in all seiner Komplexität in einem Dialog mit dem ethischen Diskurs des Judentums. Die Studie entwirft vor dem Hintergrund des Judentums eine Gesamtschau auf die bei... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Werk des jüdischen Schriftstellers Albert Cohen findet sich der Liebesbegriff in all seiner Komplexität in einem Dialog mit dem ethischen Diskurs des Judentums. Die Studie entwirft vor dem Hintergrund des Judentums eine Gesamtschau auf die bei Cohen allgegenwärtigen Erscheinungsformen der Liebe und lässt eine ethische Matrix sichtbar werden, die den jüdischen Erfahrungsschatz mit den Herausforderungen der Gegenwart in Beziehung treten lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110523584; 3110523582
    Weitere Identifier:
    9783110523584
    Schriftenreihe: Europäisch-jüdische Studien ; 31
    Schlagworte: Liebe (Motiv); Judentum (Motiv)
    Weitere Schlagworte: Cohen, Albert
    Umfang: VIII, 322 Seiten, 24 cm
  22. Mirta Kupferminc. Obra Judaica - "el legado"
    Beteiligt: Kupferminc, Mirta
    Erschienen: 2000

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kupferminc, Mirta
    Sprache: Spanisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Künstlerin; Malerei; Installation; Judentum (Motiv)
    Umfang: 15 Seiten, Illustrationen
  23. Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst
    [diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung, Jüdisches Museum Frankfurt am Main 16. Dezember 1999 bis 2. April 2000]
    Beteiligt: Heuberger, Georg (Hrsg.); Merk, Anton (Hrsg.)
    Erschienen: 2000

    Mit Moritz Daniel Oppenheim vollzieht sich in der Geschichte der jüdischen Kunst ein nachhaltiger Paradigmenwandel. Seit dem Mittelalter weitgehend durch die Ghettomauern beschränkt, fanden jüdische Maler erst mit Oppenheim Anschluss an die aktuellen... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit Moritz Daniel Oppenheim vollzieht sich in der Geschichte der jüdischen Kunst ein nachhaltiger Paradigmenwandel. Seit dem Mittelalter weitgehend durch die Ghettomauern beschränkt, fanden jüdische Maler erst mit Oppenheim Anschluss an die aktuellen künstlerischen Strömungen der Neuzeit. Im öffentlichen Leben seiner Zeit erlangte Oppenheim, der als erster jüdischer Maler eine akademische Ausbildung erhielt, offizielle Anerkennung. So wurde beispielsweise dem erst 27jährigen Künstler auf Empfehlung Goethes ein Professorentitel der Weimarer Akademie verliehen. Moritz Daniel Oppenheim wurde 1800 im Ghetto der Stadt Hanau geboren. Er lebte seit 1825 in Frankfurt, wo er 82jährig als angesehener Bürger und renommierter Künstler starb. Der Grundstein für seine steile künstlerische Karriere wurde mit einer akademischen Ausbildung gelegt, die damals für einen Juden eigentlich unerreichbar war. Schon auf der Hanauer Zeichenakademie fiel sein außergewöhnliches Talent auf. Bereits der 14jährige Moritz führte Auftragsarbeiten für den Staats- und Finanzminister des Großherzogtums Frankfurt aus. Seine "Lehr- und Wanderjahre" führten den Künstler nach München, Paris und schließlich nach Rom, wo er sich dem Kreis der Nazarener um Johann Friedrich Overbeck anschloss. Während seines Italienaufenthalts dominierten in seinem Schaffen religiöse Sujets. Selbstbewusst bekannte er sich zu seinem Judentum und behandelte alttestamentliche Themen. Dass ein solches Selbstbewusstsein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch keineswegs alltäglich war, zeigt das Beispiel zahlreicher Maler und Schriftsteller jüdischer Herkunft, die sich unter dem Druck ihrer christlichen Umwelt taufen ließen. Die zahlreichen repräsentativen Porträts jüdischer Persönlichkeiten, die Oppenheim schuf, dokumentieren anschaulich die Emanzipationsbestrebungen des jüdischen Bürgertums. Neben den berühmten Bildnissen der Rothschilds belegen seine Porträts von bedeutenden Zeitgenossen wie Ludwig Börne und Heinrich Heine den Wandel im Selbstverständnis der deutschen Juden. Oppenheim identifizierte sich mit diesen progressiven Dichtern, die die Gleichstellung der jüdischen Bürger in allen sozialen Bereichen einforderten, und verfolgte aufmerksam das politische Geschehen im Vormärz und die Revolution von 1848. Er war mit mehreren Abgeordneten des Parlaments in der Frankfurter Paulskirche und Kommunalpolitikern eng befreundet und porträtierte einige von ihnen, darunter Gabriel Riesser und Salomon Stiebel. Auch Oppenheims bekannter Zyklus ćBilder aus dem altjüdischen FamilienlebenŁ ist nur vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umbrüche zu verstehen, die das deutsche Judentum im 19. Jahrhundert erfuhr. Die Darstellungen, die seit 1866 in immer neuen Auflagen publiziert wurden, gehen über eine nostalgische Idealisierung des intakten, traditionellen Judentums hinaus. So thematisiert bereits das früheste Bild des Zyklus, ćDie Rückkehr des FreiwilligenŁ, den Konflikt zwischen der neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und den althergebrachten religiösen Vorschriften, in diesem Fall der Sabbatruhe. Die große Popularität, die diese Bilder erreichten, beruht unter anderem darauf, daß sie nicht Angehörige einer diskriminierten Minorität zeigen, sondern selbstbewusste Menschen, die sich aus ihrer eigenständigen Tradition heraus selbst definieren. Teile von Moritz Daniel Oppenheims Nachlass wurden 1941 von der Gestapo beschlagnahmt. Heute sind seine Werke über Sammlungen und Museen in Europa, den USA und Israel verstreut. Das Jüdische Museum Frankfurt und das Museum Hanau Schloss Philippsruhe haben sich zum Ziel gesetzt, diese Bilder in einer Retrospektive zum 200. Geburtstag des Künstlers wieder zusammenzuführen. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder bietet zum ersten Mal seit 100 Jahren in Deutschland einen Überblick über sämtliche Werkphasen Oppenheims. Zahlreiche Gemälde werden in der etwa 150 Exponate umfassenden Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt. Der umfangreiche Katalog zur Ausstellung, der auf Deutsch und Englisch erscheint, bündelt in einem umfangreichen Werkverzeichnis die Resultate der Recherchen. Es werden allein über 300 Gemälde ausführlich dokumentiert, von denen jedoch beinahe die Hälfte als verschollen gilt. Zudem beleuchten Gastbeiträge namhafter internationaler Wissenschaftler Moritz Daniel Oppenheim in seinem historischen, sozialen und kulturgeschichtlichen Kontext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuberger, Georg (Hrsg.); Merk, Anton (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Judentum (Motiv); Künstler; Ausstellung
    Weitere Schlagworte: Oppenheim, Moritz Daniel
    Umfang: 413 Seiten, Illustrationen
  24. Médailles à thème juif de Belgique
    Erschienen: 1997

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Medaille; Münze; Judentum (Motiv); Ausstellung
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen
  25. Position papers in preparation for the international symposium on "Jewish expression in the visual arts?"
    in memory of Adi Dermer, née Blumberg, on the seventh anniversary of her passing ; 25 February 2007, Jerusalem
    Erschienen: [2007]

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Kunst; Judentum (Motiv)
    Umfang: 85, 63 Seiten
    Bemerkung(en):

    For internal use only