Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. Ambivalentes Erzählen - Ambivalenz erzählen
    Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110672589; 9783110672701
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 67
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch/Literatur; Historische Narratologie; Literaturgeschichte; LITERARY CRITICISM / General; Erzähltechnik; Poetik; Ambivalenz
    Weitere Schlagworte: Steinhöwel, Heinrich (1412-1480): Apollonius; Thüring von Ringoltingen (1415-1483): Melusine
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017

  2. Ambivalentes Erzählen - Ambivalenz erzählen
    Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans
    Autor*in: Scheibel, Nina
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie untersucht Formen und Funktionen von Ambivalenz generierenden Erzählverfahren in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten frühneuhochdeutschen Prosaromanen. Sie setzt an den für diese Textsorte vielfach postulierten... mehr

     

    Die Studie untersucht Formen und Funktionen von Ambivalenz generierenden Erzählverfahren in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten frühneuhochdeutschen Prosaromanen. Sie setzt an den für diese Textsorte vielfach postulierten Widersprüchen, Mehrdeutigkeiten und Ambiguitäten an, die bisher primär als Ausdruck eines wenig elaborierten und anderen narrativen Logiken folgenden Erzählens oder aber als epochenspezifische Dokumentationen zeitgenössischer Wandelerscheinungen in den Blick geraten sind. In der Untersuchung werden sie hingegen als spezifische Erzähl- und Textbausteine analysiert und als Elemente eines ambivalenten Erzählens bestimmt. Im Vordergrund steht daher nicht ihre sozial- und kulturhistorische Kontextualisierung, sondern ihre systematische narratologische Beschreibung und Analyse. Diese zeigt im Ergebnis das literarische Potential und die vielfältigen Funktionen ambivalenten Erzählens und bietet damit eine andere Perspektive auf die narrativen Strategien vormoderner Texte sowie auf deren theoretische und methodische Erfassung im Rahmen einer historischen Narratologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110672589; 9783110672701
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Narratologia : contributions to narrative theory ; Band 67
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch/Literatur; Historische Narratologie; Literaturgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Literary theory; general; c 1500 to c 1800
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 414 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [383]-410

    Gekürzte und geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017

  3. Ambivalentes Erzählen - Ambivalenz erzählen
    Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110672589; 9783110672701
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 67
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch/Literatur; Historische Narratologie; Literaturgeschichte; LITERARY CRITICISM / General; Erzähltechnik; Poetik; Ambivalenz
    Weitere Schlagworte: Steinhöwel, Heinrich (1412-1480): Apollonius; Thüring von Ringoltingen (1415-1483): Melusine
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017

  4. Ambivalentes Erzählen - Ambivalenz erzählen
    Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans
    Autor*in: Scheibel, Nina
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie untersucht Formen und Funktionen von Ambivalenz generierenden Erzählverfahren in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten frühneuhochdeutschen Prosaromanen. Sie setzt an den für diese Textsorte vielfach postulierten... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht Formen und Funktionen von Ambivalenz generierenden Erzählverfahren in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten frühneuhochdeutschen Prosaromanen. Sie setzt an den für diese Textsorte vielfach postulierten Widersprüchen, Mehrdeutigkeiten und Ambiguitäten an, die bisher primär als Ausdruck eines wenig elaborierten und anderen narrativen Logiken folgenden Erzählens oder aber als epochenspezifische Dokumentationen zeitgenössischer Wandelerscheinungen in den Blick geraten sind. In der Untersuchung werden sie hingegen als spezifische Erzähl- und Textbausteine analysiert und als Elemente eines ambivalenten Erzählens bestimmt. Im Vordergrund steht daher nicht ihre sozial- und kulturhistorische Kontextualisierung, sondern ihre systematische narratologische Beschreibung und Analyse. Diese zeigt im Ergebnis das literarische Potential und die vielfältigen Funktionen ambivalenten Erzählens und bietet damit eine andere Perspektive auf die narrativen Strategien vormoderner Texte sowie auf deren theoretische und methodische Erfassung im Rahmen einer historischen Narratologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672589
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Narratologia ; 67
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch/Literatur; Historische Narratologie; Literaturgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (VI, 416 p.)
  5. Anthropologie der Kehre
    Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Hrsg.); Hoffmann, Ulrich (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Hrsg.); Hoffmann, Ulrich (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110706093; 9783110706208
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium "Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters" (2017, Münster (Westf))
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 21
    Schlagworte: Erzählschema; Historische Narratologie; Konversion; LITERARY CRITICISM / European / German; Umkehr <Motiv>; Heimkehr <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes gehen zum großen Teil zurück auf das Kolloquium ‚Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters‘, das als Veranstaltung des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik‘ vom 28.-30. Juni 2017 in Münster stattfand." (Vorwort)

  6. Anthropologie der Kehre
    Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Hrsg.); Hoffmann, Ulrich (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Hrsg.); Hoffmann, Ulrich (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110706093; 9783110706208
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium "Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters" (2017, Münster (Westf))
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 21
    Schlagworte: Erzählschema; Historische Narratologie; Konversion; LITERARY CRITICISM / European / German; Umkehr <Motiv>; Heimkehr <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes gehen zum großen Teil zurück auf das Kolloquium ‚Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters‘, das als Veranstaltung des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik‘ vom 28.-30. Juni 2017 in Münster stattfand." (Vorwort)

  7. Antikes erzählen
    Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    How is the history of antiquity told, and what is the role of narrativity in transforming the image of antiquity? This volume addresses the highly charged intersection between experience, narrative, and history that may be apprehended when we... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    How is the history of antiquity told, and what is the role of narrativity in transforming the image of antiquity? This volume addresses the highly charged intersection between experience, narrative, and history that may be apprehended when we consider the great diversity of narrative practices in literature, the visual arts, and historiography. In this study, narrativity is conceptualized as a particular way of inventing meaning by creating coherency through retrospective reorganization. Particularly in relation to antiquity, narratives may be used to establish historical continuity by filling in caesuras and by creating transitions and connections. Individual chapters explore transformations in the imagery, content, stories, and narrative modes of antiquity as they were appropriated in medieval and early modern chronicles, images, and epics. They investigate the forms, modes, and functions of such appropriation and examine the conditions that help explain the particular narrative transformations occurring in the different genres and media that are examined Wie wird Antikes erzählt und welche Rolle spielt Narrativität für die Transformationen von Antike? Das Thema des Bandes eröffnet ein Spannungsfeld von Ereignis, Erzählung und Geschichte, das sich in den unterschiedlichsten Gebrauchsformen von Narrativität in der Literatur, den bildenden Künsten und der Geschichtsschreibung fassen lässt. Narrativität wird hier jeweils als eine Form von Sinnstiftung durch die Herstellung von Kohärenz, als ein retrospektives Ordnen aufgefasst. Gerade in der Bezugnahme auf die Antike können Narrative zudem gerade dadurch historische Kontinuitäten schaffen, dass sie Zäsuren narrativ bewältigen, Übergänge und Zusammenhänge schaffen.Die Beiträge untersuchen die Transformationen antiker Motive, Stoffe, Erzählungen und Erzählmodi in ihren mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Aneignungen, in Chronik, Bild und Epos. Dabei wird nach den Formen, Modi und Funktionen dieser Aneignungen und nach den Bedingungen dafür gefragt, dass die untersuchten Gattungen und Medien jeweils spezifische narrative Transformationen hervorbringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286120
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5701
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 27
    Schlagworte: Antike /Literatur; Antike /Rezeption; Antiquity/Literature; Antiquity/Reception; Historical Narratology; Historische Narratologie; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (341 p.), 45 Seiten Abbildungen in 4c
  8. Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker
    Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman
    Autor*in: Saupe, Achim
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieses Buch widmet sich dem detektivischen Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft und der Beziehung von Historik, Kriminalistik, Geschichtsschreibung und Kriminalliteratur. Während sich Historiker nach der Einführung des vollgültigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch widmet sich dem detektivischen Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft und der Beziehung von Historik, Kriminalistik, Geschichtsschreibung und Kriminalliteratur. Während sich Historiker nach der Einführung des vollgültigen Indizienbeweises im 19. Jahrhundert als Untersuchungsrichter verstehen konnten, wird im 20. Jahrhundert der Detektiv zum literarischen Vorbild historiographischer Forschungspraktiken. Zunehmend übernehmen jetzt auch Krimi-Detektive historische Ermittlungen: Am Beispiel britischer, französischer und deutscher Krimis über den Nationalsozialismus widmet sich diese Untersuchung den Konsequenzen der Darstellung von Geschichte als Kriminalroman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker
    Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman
    Autor*in: Saupe, Achim
    Erschienen: [2015]; ©2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker
    Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman
    Autor*in: Saupe, Achim
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieses Buch widmet sich dem detektivischen Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft und der Beziehung von Historik, Kriminalistik, Geschichtsschreibung und Kriminalliteratur. Während sich Historiker nach der Einführung des vollgültigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch widmet sich dem detektivischen Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft und der Beziehung von Historik, Kriminalistik, Geschichtsschreibung und Kriminalliteratur. Während sich Historiker nach der Einführung des vollgültigen Indizienbeweises im 19. Jahrhundert als Untersuchungsrichter verstehen konnten, wird im 20. Jahrhundert der Detektiv zum literarischen Vorbild historiographischer Forschungspraktiken. Zunehmend übernehmen jetzt auch Krimi-Detektive historische Ermittlungen: Am Beispiel britischer, französischer und deutscher Krimis über den Nationalsozialismus widmet sich diese Untersuchung den Konsequenzen der Darstellung von Geschichte als Kriminalroman.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Die Kunst der "schönen Worte"
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im "Reynke de Vos" (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 3963 ; GU 34883
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos; Rhetorik; Erzähltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2019

  12. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 3963 ; GU 34883
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos; Erzähltechnik; Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  13. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos ›füchsische Rede- und Erzählstrategien‹ und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos ›füchsische Rede- und Erzählstrategien‹ und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    Weitere Identifier:
    9783772057366
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 S.)
  14. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos ›füchsische Rede- und Erzählstrategien‹ und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos ›füchsische Rede- und Erzählstrategien‹ und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    Weitere Identifier:
    9783772057366
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 3963 ; GU 34883
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Deutsch; Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 S.)
  15. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    Weitere Identifier:
    9783772057366
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 1 online resource (282 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  16. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 3963 ; GU 34883
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos; Erzähltechnik; Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  17. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos >füchsische Rede- und Erzählstrategien< und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    Weitere Identifier:
    9783772057366
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GU 34883 ; GF 3963
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 1 online resource (282 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  18. Die Kunst der ›schönen Worte‹
    Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498)
    Autor*in: Rieger, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos ›füchsische Rede- und Erzählstrategien‹ und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht den Reynke de Vos (1498) aus narratologischer, rhetorischer und wissensgeschichtlicher Perspektive. Über den als Redner und Erzähler agierenden listklugen Fuchs entwirft das Tierepos ›füchsische Rede- und Erzählstrategien‹ und leitet dazu an, rhetorische Techniken, speziell die des exemplarischen Erzählens, zur Durchsetzung der eigenen Interessen einzusetzen. Das vorliegende Buch legt erstmals eine Gesamtdeutung des mittelniederdeutschen Klassikers vor. Die Ambivalenzen und Irritationen zwischen Verstext und Glosse werden, anders als in der bisherigen Forschungsliteratur, nicht als Ausweis mangelnder Qualität, sondern als ein bewusst und kunstvoll erzeugtes Spannungsfeld begriffen. Die Studie erhielt den Fakultätspreis 2020 der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057366
    Weitere Identifier:
    9783772057366
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 3963 ; GU 34883
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 74
    Schlagworte: Deutsch; Tierepik; Fabel/Exempel; Historische Narratologie; Rhetorik/Poetik; Literatur und Wissen; Reynke de Vos
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 S.)
  19. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.); Sahm, Heike (Hrsg.); Schausten, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.); Sahm, Heike (Hrsg.); Schausten, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972; 9783110449198
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7111
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 9
    Schlagworte: Dinge; Gabe; Historische Narratologie; agency; Ding <Motiv>; Reliquiar; Objekt <Philosophie, Motiv>; Mittelhochdeutsch; Epos
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 462 Seiten)
  20. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Hrsg.); Sahm, Heike (Hrsg.); Schausten, Monika (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.); Hoffmann, Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der interdisziplinär angelegte Band vereint dingtheoretisch orientierte Beiträge zur vormodernen Literatur, Kunst und Gesellschaft. Insbesondere die Konzepte der agency und der Mensch-Ding-Vernetzung sowie gabentheoretische Ansätze werden fruchtbar... mehr

     

    Der interdisziplinär angelegte Band vereint dingtheoretisch orientierte Beiträge zur vormodernen Literatur, Kunst und Gesellschaft. Insbesondere die Konzepte der agency und der Mensch-Ding-Vernetzung sowie gabentheoretische Ansätze werden fruchtbar gemacht und reflektiert. Schnittstellen ergeben sich zur historischen Narratologie sowie zur Diskussion von Phänomenen der Artifizialität und Ästhetik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Hrsg.); Sahm, Heike (Hrsg.); Schausten, Monika (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.); Hoffmann, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972; 9783110449198
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 9
    Schlagworte: Dinge; Gabe; Historische Narratologie; agency
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 459 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

  21. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.); Sahm, Heike (Hrsg.); Schausten, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Hrsg.); Quast, Bruno (Hrsg.); Sahm, Heike (Hrsg.); Schausten, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972; 9783110449198
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7111
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 9
    Schlagworte: Dinge; Gabe; Historische Narratologie; agency; Ding <Motiv>; Reliquiar; Objekt <Philosophie, Motiv>; Mittelhochdeutsch; Epos
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 462 Seiten)
  22. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versammelten Aufsätze widmen sich vormodernen Dingkulturen aus archäologischer, ethnologischer, historischer,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versammelten Aufsätze widmen sich vormodernen Dingkulturen aus archäologischer, ethnologischer, historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf Erzähltexten, womit zugleich die Brücke zur historischen Narratologie geschlagen wird. Moderne dingtheoretische Ansätze, insbesondere das Konzept der agency und das der Mensch-Ding-Vernetzung sowie gabentheoretische Ansätze werden fruchtbar gemacht und reflektiert. Erstaunliche Dinge, signifikante Sachverhalte, dingtheoretisch aufschlussreiche Texte vom Waltharius bis zu Heinrich Wittenwilers Ring werden analysiert und interpretiert. Die untereinander vielfach vernetzten Beiträge widmen sich den folgenden Themen: 1. Objektbiographien, 2. Dinge als Gabe und weitere Formen von Zirkulation, 3. Funktionen und 4. Bedeutungen von Dingen in literarischen Texten, 5. Artifizialität und Ästhetik. So schlüsselt die Publikation Dimensionen des dingtheoretischen Zugangs auf und zeigt gleichzeitig, wie gewinnbringend die unterschiedlichen Fragerichtungen verknüpft werden können. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Geschichte erzählen
    Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters : XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017
    Beteiligt: Bowden, Sarah (HerausgeberIn); Eikelmann, Manfred (HerausgeberIn); Mossman, Stephen (HerausgeberIn); Stolz, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück, die 2017 in Manchester stattgefunden hat. Sie untersuchen die Darstellung von Geschichte in der mittelalterlichen deutschen Literatur auf der Basis von aktuellen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück, die 2017 in Manchester stattgefunden hat. Sie untersuchen die Darstellung von Geschichte in der mittelalterlichen deutschen Literatur auf der Basis von aktuellen erzähltheoretischen Forschungsansätzen. Dabei wird ein breites Spektrum an Texten, Gattungen und Diskursen in den Blick genommen; als Angelpunkt für zahlreiche relevante Fragestellungen erweist sich die im 12. Jahrhundert entstandene ›Kaiserchronik‹. Geleitet von der Erkenntnis, dass Vergangenheit erst im Erzählen zu Geschichte wird, analysieren die Beiträge einschlägige narrative Strategien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bowden, Sarah (HerausgeberIn); Eikelmann, Manfred (HerausgeberIn); Mossman, Stephen (HerausgeberIn); Stolz, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783772056956
    Weitere Identifier:
    9783772056956
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GE 8202
    Körperschaften/Kongresse: Anglo-German Colloquium, 25. (2017, Manchester)
    Schlagworte: Deutsch; Geschichtsschreibung (mittelalterliche); Historische Narratologie; Erzählforschung; Deutsche Literatur des Mittelalters; Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit; Kaiserchronik
    Umfang: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
  24. Geschichte erzählen
    Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters : XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017
    Beteiligt: Bowden, Sarah (HerausgeberIn); Eikelmann, Manfred (HerausgeberIn); Mossman, Stephen (HerausgeberIn); Stolz, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück, die 2017 in Manchester stattgefunden hat. Sie untersuchen die Darstellung von Geschichte in der mittelalterlichen deutschen Literatur auf der Basis von aktuellen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück, die 2017 in Manchester stattgefunden hat. Sie untersuchen die Darstellung von Geschichte in der mittelalterlichen deutschen Literatur auf der Basis von aktuellen erzähltheoretischen Forschungsansätzen. Dabei wird ein breites Spektrum an Texten, Gattungen und Diskursen in den Blick genommen; als Angelpunkt für zahlreiche relevante Fragestellungen erweist sich die im 12. Jahrhundert entstandene ›Kaiserchronik‹. Geleitet von der Erkenntnis, dass Vergangenheit erst im Erzählen zu Geschichte wird, analysieren die Beiträge einschlägige narrative Strategien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter
    XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017
    Beteiligt: Bowden, Sarah (HerausgeberIn); Eikelmann, Manfred (HerausgeberIn); Mossman, Stephen (HerausgeberIn); Stolz, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück, die 2017 in Manchester stattgefunden hat. Sie untersuchen die Darstellung von Geschichte in der mittelalterlichen deutschen Literatur auf der Basis von aktuellen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück, die 2017 in Manchester stattgefunden hat. Sie untersuchen die Darstellung von Geschichte in der mittelalterlichen deutschen Literatur auf der Basis von aktuellen erzähltheoretischen Forschungsansätzen. Dabei wird ein breites Spektrum an Texten, Gattungen und Diskursen in den Blick genommen; als Angelpunkt für zahlreiche relevante Fragestellungen erweist sich die im 12. Jahrhundert entstandene ›Kaiserchronik‹. Geleitet von der Erkenntnis, dass Vergangenheit erst im Erzählen zu Geschichte wird, analysieren die Beiträge einschlägige narrative Strategien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format