Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Präsenztheorie
    Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)
    Autor*in: Hermann, Robert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die spezifischen Produktionsstrategien intensiver ästhetischer Erlebnisse. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Ansätze der sechs bedeutendsten Präsenztheoretiker (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch und Hans Ulrich Gumbrecht) auf ihre textanalytische Anwendbarkeit hin zu prüfen. Dabei werden erstmals ausführlich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede unter den jeweiligen Ansätzen abgewogen, ehe anhand der Analyse dreier Prosatexte der deutschen Gegenwartsliteratur (Rainald Goetz’ Rave, Helmut Kraussers UC und Wolfgang Herrndorfs Tschick) der methodische Mehrwert der Präsenztheorie demonstriert wird. Die Ergebnisse dieses Buches legen nahe, dass die Präsenztheorie das Potenzial besitzt, sich als ein neues Paradigma in der Literaturwissenschaft zu etablieren. How is it that literature can overwhelm a reader and leave him or her completely speechless? Presence Theory takes on this question by describing the philosophical foundations of intensive aesthetical experiences and by detecting the specific strategies that produce these special moments. The aim of this book is to examine the most important concepts of the six leading presence theorists (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch and Hans Ulrich Gumbrecht) and to evaluate how they can contribute to a new form of literary analysis. For the first time, the common grounds and the differences of these concepts are explored in great detail, followed by an extensive analysis of three contemporary German novels (Rainald Goetz’s ‚Rave‘, Helmut Krausser’s ‚UC‘ and Wolfgang Herrndorf’s ‚Tschick‘) that demonstrates the advantages of Presence Theory as a method. The findings of this book indicate that Presence Theory has the potential of becoming a new paradigm for literary studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505225
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; 26
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Analyse; Text; Interpretation; Gegenwartsliteratur; Literatur; Literaturtheorie; Textanalyse; Tschick; Rave; George Steiner; Präsenztheoretiker; Ultrachronos; interpretation; literature; literary theory; text; analysis; Literary Studies; deutsche Gegenwartsliteratur; Literarischer Text; contemporary literature; German contemporary literature; literary text
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. München, 2018

  2. Präsenztheorie
    Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)
    Autor*in: Hermann, Robert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die spezifischen Produktionsstrategien intensiver ästhetischer Erlebnisse. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Ansätze der sechs bedeutendsten Präsenztheoretiker (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch und Hans Ulrich Gumbrecht) auf ihre textanalytische Anwendbarkeit hin zu prüfen. Dabei werden erstmals ausführlich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede unter den jeweiligen Ansätzen abgewogen, ehe anhand der Analyse dreier Prosatexte der deutschen Gegenwartsliteratur (Rainald Goetz' Rave, Helmut Kraussers UC und Wolfgang Herrndorfs Tschick) der methodische Mehrwert der Präsenztheorie demonstriert wird. Die Ergebnisse dieses Buches legen nahe, dass die Präsenztheorie das Potenzial besitzt, sich als ein neues Paradigma in der Literaturwissenschaft zu etablieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505218; 9783956505225
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; 26
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Analyse; Text; Interpretation; Gegenwartsliteratur; Literatur; Literaturtheorie; interpretation; literature; literary theory; text; analysis; Literary Studies; deutsche Gegenwartsliteratur; Literarischer Text; contemporary literature; German contemporary literature; literary text
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

    1. Einleitung -- 2. Präsenztheorie: Genese eines Paradigmas -- 3. Präsenzanalysen -- 4. Ergebnisse und Schlussgedanken -- Bibliografie -- Danksagung