Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. The Case of Literature
    Forensic Narratives from Goethe to Kafka
    Autor*in: Höcker, Arne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each other over the past three centuries, and he argues that modern literature not only contributed to the development of the human sciences but also established itself as the privileged medium for a modern style of case-based reasoning.The Case of Literature deftly traces the role of narrative fiction in relation to the scientific knowledge of the individual from 18th century psychology and pedagogy to 19th century sexology and criminology, and 20th century psychoanalysis. Höcker demonstrates how modern authors consciously engaged casuistic forms of writing to arrive at new understandings of literary discourse that correspond to major historical transformations in the function of fiction. He argues for the centrality of literature to changes in the conceptions of psychological knowledge production around 1800, legal responsibility and institutionalized forms of decision making throughout the 19th century, and literature's own realist demands in the early 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749384
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4975
    Schriftenreihe: Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    Schlagworte: German Studies; Justice in literature, psychoanalysis, Freud, Criminology, medicine in literature; Legal History & Studies; LITERARY CRITICISM / European / General; Case studies in literature; German prose literature; German prose literature; Literature and morals
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  2. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Weitere Identifier:
    9783846764718
    RVK Klassifikation: GK 3355
    Schlagworte: Drama; Romantik; Lyrik; Germanistik; German Literature; Literaturgeschichte; Romanticism; Deutsche Literatur; literary history; poetry; Literatur des 19. Jahrhunderts; German Studies; 19th century literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
  3. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Weitere Identifier:
    9783846764619
    RVK Klassifikation: PI 4120 ; NT 3020 ; EC 5410 ; PC 5350 ; PI 3590
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Bd. 8
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gouvernementalität; Cultural Studies; Subjektivität; Germanistik; Kleist; subjectivity; Goethe; Schiller; Governmentality; law and literature; German Studies; Uhland
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 367 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-367

  4. Epiphanien
    religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik. In der Romantik markieren Form und Funktion von religiösen Erfahrungen eine ideengeschichtliche Zäsur, die für die ästhetische Moderne konstitutiv ist. Deren Auswirkungen widmet sich die hier vorliegende Studie anhand der systematischen Analyse von Epiphanien in deutschsprachiger Prosa der Romantik und der 1920er bis 1950er Jahre. Dabei zeigt sich, dass traditionelle und aufklärerische Darstellungsverfahren religiöser Erfahrungen sowie die Sakralisierung von Profanem ineinandergreifen. Epiphanien sind gerade im Ausgang von individuellen sowie historischen Krisenerfahrungen Ausdruck der literarästhetischen Herstellung und Reflexion sakraler Deutungsschemata.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764411
    Weitere Identifier:
    9783846764411
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 33
    Schlagworte: Religion; Säkularisierung; Literaturwissenschaft; Romantik; Germanistik; Modernism; Romanticism; Novalis; Hoffmann; German Studies; Doderer; Jahnn; Langgässer; Literature Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  5. The Case of Literature
    Forensic Narratives from Goethe to Kafka
    Autor*in: Höcker, Arne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each other over the past three centuries, and he argues that modern literature not only contributed to the development of the human sciences but also established itself as the privileged medium for a modern style of case-based reasoning.The Case of Literature deftly traces the role of narrative fiction in relation to the scientific knowledge of the individual from 18th century psychology and pedagogy to 19th century sexology and criminology, and 20th century psychoanalysis. Höcker demonstrates how modern authors consciously engaged casuistic forms of writing to arrive at new understandings of literary discourse that correspond to major historical transformations in the function of fiction. He argues for the centrality of literature to changes in the conceptions of psychological knowledge production around 1800, legal responsibility and institutionalized forms of decision making throughout the 19th century, and literature's own realist demands in the early 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    Schlagworte: German Studies; Justice in literature, psychoanalysis, Freud, Criminology, medicine in literature; Legal History & Studies; LITERARY CRITICISM / European / General; Case studies in literature; German prose literature; German prose literature; Literature and morals; Wissenschaft <Motiv>; Deutsch; Kriminologie; Literatur; Psychologie
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  6. Memory between Locality and Mobility
    Diaspora, Holocaust and Exile as Reflected in Contemporary German-Jewish Literature
    Autor*in: Ortner, Jessica
    Erschienen: [2020]

    Memory is not only a biological capability but also a social practice of constructing the past, which is carried out by social communities (e.g., the nation state, the family, and the church). Since the 1980s, memory studies has intertwined the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Memory is not only a biological capability but also a social practice of constructing the past, which is carried out by social communities (e.g., the nation state, the family, and the church). Since the 1980s, memory studies has intertwined the concept of cultural memory with national narratives of the past that are to legitimize the connection between state, territory, and people. In the present time of growing migratory movements, memory studies has abandoned this “methodological nationalism” and turned its attention towards dynamic constructions of cultural memory. Indeed, memories cross national and cultural borderlines in various ways. The cultural memory of the Jewish people, ever since its beginning, has been defined by mobility. As the exile and forty years of wandering in the wilderness preceded the Conquest of Canaan and the building of the temple, the cultural memory of the Jewish people has always been based on the principle of extraterritoriality. The caesura of the Holocaust altered this ancient form of mobility into a superimposed rediasporization of the assimilated Jews that turned the eternal longing for Jerusalem into a secularized longing for the fatherland. This article presents examples of German-Jewish literature that is concerned with the intersection between the original diaspora memory, rediasporization and longing for a return to the fatherland. I will analyze literary writings by Barbara Honigmann and Vladimir Verlib that in a paradigmatic manner navigate between memory of the Holocaust, exile and the mythological past of Judaism, and negotiate the question of belonging to diverse territorial and mobile mnemonic communities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia liturgica; London : Sage Publishing, 1962; 50(2020), 1, Seite 55-68; Online-Ressource

    Schlagworte: German Studies; Judaism; Literature; cultural memory; diaspora; exile; mobility
  7. Rebuilding the Profession
    comparative literature, intercultural studies and the humanities in the age of globalization : essays in Honor of Mihai I. Spariosu
    Beteiligt: Figueira, Dorothy Matilda (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    This volume is meant to be a retrospective look at the field of Comparative Literature as it has developed in the past two decades, as well as a reflection on its future direction if it is to remain relevant (and innovative) as a field of study. From... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    This volume is meant to be a retrospective look at the field of Comparative Literature as it has developed in the past two decades, as well as a reflection on its future direction if it is to remain relevant (and innovative) as a field of study. From its inception in the second half of the twentieth century, Comparative Literature in the US has been conceived as a cross-disciplinary, cross-national, and crosscultural enterprise that brings together theoretical developments in the Humanities and Social Sciences to reflect on the most important intellectual and cultural trends from a comparative perspective through the lens of literary studies. Most of the founders of Comparative Literature were distinguished European scholars who sought a safe haven from the ravages of World War II and its aftermath and who, understandably focused on the Western literary, intellectual and cultural tradition, which at the time was in danger of being annihilated by the onslaught of Fascism and Communism. With the advent of the age of globalization the field of Comparative Literature has become increasingly diverse and must, therefore, be reoriented and recognized accordingly.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figueira, Dorothy Matilda (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010931
    Weitere Identifier:
    9783737010931
    Schriftenreihe: Reflections on (In)Humanity ; Volume 10
    Schlagworte: globalization; Zweiter Weltkrieg; Philosophy; World War II; Romance Studies; Interdisciplinary Studies; Nietzsche; Komparatistik; Comparative Literature; Dionysus; English Studies; humanities; Interdisziplinäre Studien; Mihai I. Spariosu; German Studies; Self-Mapping; Cybernetic Imagination
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  8. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Weitere Identifier:
    9783846764718
    RVK Klassifikation: GK 3355
    Schlagworte: Drama; Romantik; Lyrik; Germanistik; German Literature; Literaturgeschichte; Romanticism; Deutsche Literatur; literary history; poetry; Literatur des 19. Jahrhunderts; German Studies; 19th century literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
  9. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Weitere Identifier:
    9783846764619
    RVK Klassifikation: PI 4120 ; NT 3020 ; EC 5410 ; PC 5350 ; PI 3590
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Bd. 8
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gouvernementalität; Cultural Studies; Subjektivität; Germanistik; Kleist; subjectivity; Goethe; Schiller; Governmentality; law and literature; German Studies; Uhland
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 367 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-367

  10. Epiphanien
    religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Seit den frühen Schriftzeugnissen ist die religiöse Erfahrung ein zentraler Topos. Ihre vielfältigen Formen und Funktionen kennzeichnen nicht nur kosmologische und prophetische Texte, sondern ebenso philosophische Dialoge sowie Epos, Drama und Lyrik. In der Romantik markieren Form und Funktion von religiösen Erfahrungen eine ideengeschichtliche Zäsur, die für die ästhetische Moderne konstitutiv ist. Deren Auswirkungen widmet sich die hier vorliegende Studie anhand der systematischen Analyse von Epiphanien in deutschsprachiger Prosa der Romantik und der 1920er bis 1950er Jahre. Dabei zeigt sich, dass traditionelle und aufklärerische Darstellungsverfahren religiöser Erfahrungen sowie die Sakralisierung von Profanem ineinandergreifen. Epiphanien sind gerade im Ausgang von individuellen sowie historischen Krisenerfahrungen Ausdruck der literarästhetischen Herstellung und Reflexion sakraler Deutungsschemata.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764411
    Weitere Identifier:
    9783846764411
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 33
    Schlagworte: Religion; Säkularisierung; Literaturwissenschaft; Romantik; Germanistik; Modernism; Romanticism; Novalis; Hoffmann; German Studies; Doderer; Jahnn; Langgässer; Literature Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  11. Rebuilding the Profession
    comparative literature, intercultural studies and the humanities in the age of globalization : essays in Honor of Mihai I. Spariosu
    Beteiligt: Figueira, Dorothy Matilda (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    This volume is meant to be a retrospective look at the field of Comparative Literature as it has developed in the past two decades, as well as a reflection on its future direction if it is to remain relevant (and innovative) as a field of study. From... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume is meant to be a retrospective look at the field of Comparative Literature as it has developed in the past two decades, as well as a reflection on its future direction if it is to remain relevant (and innovative) as a field of study. From its inception in the second half of the twentieth century, Comparative Literature in the US has been conceived as a cross-disciplinary, cross-national, and crosscultural enterprise that brings together theoretical developments in the Humanities and Social Sciences to reflect on the most important intellectual and cultural trends from a comparative perspective through the lens of literary studies. Most of the founders of Comparative Literature were distinguished European scholars who sought a safe haven from the ravages of World War II and its aftermath and who, understandably focused on the Western literary, intellectual and cultural tradition, which at the time was in danger of being annihilated by the onslaught of Fascism and Communism. With the advent of the age of globalization the field of Comparative Literature has become increasingly diverse and must, therefore, be reoriented and recognized accordingly.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figueira, Dorothy Matilda (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010931
    Weitere Identifier:
    9783737010931
    Schriftenreihe: Reflections on (In)Humanity ; Volume 10
    Schlagworte: globalization; Zweiter Weltkrieg; Philosophy; World War II; Romance Studies; Interdisciplinary Studies; Nietzsche; Komparatistik; Comparative Literature; Dionysus; English Studies; humanities; Interdisziplinäre Studien; Mihai I. Spariosu; German Studies; Self-Mapping; Cybernetic Imagination
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)