Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Beteiligt: Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach --... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- POETIK ZWISCHEN BREVITAS UND ARGUTIA: Zu Friedrich von Logaus Epigrammatik /Ferdinand van Ingen -- LOGAUS BEZÜGE /Thomas Althaus -- FRIEDRICH VON LOGAU UND DER KONZEPTISMUS DES 17. JAHRHUNDERTS /Fabienne Malapert -- SIMULIERTE SINNLICHKEIT: Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Theorie und Praxis des frühneuzeitlichen Epigramms /Bernhard Jahn -- “DIE MENGE MENSCHLICHEN FÜRHABENS”: DIE DISSOZIATION DES KLUGHEITSBEGRIFFS IN DEN EPIGRAMMEN FRIEDRICH VON LOGAUS /Sabine Seelbach -- SALOMONISCHE REDE: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte /Cornelia Rémi -- “DIE AUFFGEWECKTE CHIMAERA”: MYTHOS UND WIRKLICHKEITSVERARBEITUNG IN LOGAUS EPIGRAMMEN /Peter Hess -- FRIEDRICH VON LOGAUS MEDIZINISCHE EPIGRAMME /Dirk Niefanger -- DAS SINNGEDICHT IM DIENSTE DER SATIRE: LOGAUS KRITIK DES SITTENVERFALLS /Tomasz Jabɬecki -- DIE PIASTEN ZU BRIEG IN DER ZEIT FRIEDRICH VON LOGAUS /Anna Stroka -- LEBEN ALS STRUKTURGEBER DES WERKS?: Noch einmal zu einem chronologischen ‘Leitfaden’ der Sinn-Getichte Logaus /Ulrich Seelbach -- ORDNUNG UND FÜLLE: Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs Die durchleuchtige Syrerinn Aramena und Friedrich von Logaus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend /Eckehard Czucka -- DAS KIND IM WERK LOGAUS: VON “DER LIEBE PFAND” ZUM “HUREN-KIND” /Aleksandra Iwanik -- BÜRGER ALS “VERZEHRER”, BAUERN ALS “ERNÄHRER”: Stadt vs. Land — Ein kritisches Gesellschaftsbild in Logaus Sinn-Getichten /Kalina Mróz-Jabɬecka -- LOGAUS SINNGEDICHTE IN LESSINGS UND RAMLERS BEARBEITUNG /Agnieszka Cioɬek-Jóźwiak -- “LESER/WIE GEFALL ICH DIR?”: Zu einer Strukturanalogie zwischen der Epigrammatik Friedrich von Logaus und dem aufklärerischen Diskurs /Friedervon Ammon -- VOM “DEUTSCHEN MARTIAL” ZUM ‘DEUTSCHEN CHARAKTER’: Paradigmenwechsel in der Rezeption zwischen Lessing und Wilhelm Müller /Andreas Palme -- “DIE VNARTIGE ZEIT” — ZUR REZEPTION VON FRIEDRICH VON LOGAUS SINNGEDICHTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT /Eugeniusz Klin -- LOGAU IN RUSSLAND: Eine Skizze zur zeitgeschichtlichen und zur gegenwärtigen Rezeption der Sinngedichte /Michail A. Novožilov -- DER ENGLISCHREDENDE LOGAU: ZUR REZEPTION DER SINNGEDICHTE IM AMERIKANISCHEN SPRACHBEREICH /Richard E. Schade -- FRIEDRICH VON LOGAU. BIOGRAPHISCHER ABRISS /Ulrich Seelbach. Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon “redete dreitausend Sprüche” (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihrer Urteilssicherheit und Apodiktik. Das Epigramm ist im 17. Jahrhundert das Genre scharfsinnigen, auch spitzfindigen Denkens, das sich nicht mehr an Normen ausrichten läßt. Jedes neue Epigramm Logaus verlangt einen Blickwechsel und eine andere Sicht auf die Welt. Das schließt Widerspruch und kritische Rücknahmen ein und ergibt im Resultat: Pluralität des Denkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German; Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von <1604-1655>
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

  2. Greek Epigram in Reception
    J. A. Symonds, Oscar Wilde, and the Invention of Desire, 1805-1929
    Autor*in: Nisbet, Gideon
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Oxford University Press, Incorporated, Oxford

    Tracing the evolution and reception history of a collection of ancient Greek epigrams from the early nineteenth to twentieth century, the volume analyses the rhetoric which writers and translators brought to the text, highlighting the after effects... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Tracing the evolution and reception history of a collection of ancient Greek epigrams from the early nineteenth to twentieth century, the volume analyses the rhetoric which writers and translators brought to the text, highlighting the after effects of this cultural war on the interpretations of Ancient Greece in British print culture. Cover -- Greek Epigram in Reception: J. A. Symonds, Oscar Wilde, and the Invention of Desire, 1805-1929 -- Copyright -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- 1. GREECE AND THE VICTORIANS: HERITAGE, MEMORY, TRAUMA -- 2. CONTESTING MEMORY: THE GREEK ANTHOLOGY AND RADICAL CLASSICS -- 3. THE ANCIENT GENRE, ITS TRANSMISSION, AND ITS PUBLICATION -- 4. CHUNKING THE ARCHIVE: EPIGRAM BETWEEN READERSHIPS -- 5. FRAGMENTARY LIVES: DOMESTICATING THE ANTHOLOGY -- 6. SEX, ART, AND DEATH: GREEK EPIGRAM IN AND OUT OF POMPEII -- 7. EPIGRAM AS SOCIAL PRACTICE AND POLITICAL STATEMENT -- 8. CONTROVERSY AND DISCIPLINE: A STATEMENT OF METHOD -- 9. SURVIVAL OF THE FITTEST: HOW THE ANTHOLOGY WAS FRAMED -- Part I: The Descent from Olympus -- 1: The Miscellanies of Bland and Merivale -- 1. 'BE MINE TO WREATHE': FROM ANTHOLOGY TO MISCELLANY -- 2. 'SOME WITHER'D SHRUB, OF POW'R MALIGN': PREFACE AND PROLOGUE -- 3. 'A GUILTY EXCESS': REDEEMING MELEAGER IN THE PREFACE -- 4. 'POOR LOST ELIZA!': THE ANTHOLOGY IN ENGLISH DRESS -- 5. REVIEWING THE ANTHOLOGY -- 6. ANTHOLOGIZING THE REVIEWS -- 7. 'A SIFTING COLLECTION': EPIGRAM'S CHANGING WORLD -- 2: Three Mid-Century 'Anthologies' -- 1. 'A FAULTY AND INJUDICIOUS ARRANGEMENT': SIZES AND SCHEMES -- 2. 'FRUSTRATED BY VAGUENESS': THREE MID-CENTURY HISTORIES OF GREEK LITERATURE -- Talfourd, Blomfield, et al., History of Greek Literature (2nd edn, 1850) -- Browne, A History of Classical Literature (1851-3) -- Mure, A Critical History of the Language and Literature of Antient Greece (1850-7) -- 3. 'A PUBLIC EVIL': WELLESLEY'S ANTHOLOGIA POLYGLOTTA (1849) -- 4. AN ETON MESS: GEORGE BURGES'S GREEK ANTHOLOGY (1852) -- 5. 'A HARD CLOG': ROBERT MACGREGOR'S GREEK ANTHOLOGY (1864) -- 6. CONCLUSION -- Part II: Wilde's Meleager -- 3: 'The Most Precious Relic' -- 1. 'THIS WORLD OF PHANTOMS': ET IN ATTICA, EGO.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191639463
    Schriftenreihe: Classical Presences Ser.
    Schlagworte: Epigram; Greek poetry -- History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (398 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. The aphorism and other short forms
    Autor*in: Grant, Ben
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge,, Milton Park, Abingdon, Oxon

    1. An historical overview -- 2. Brevity -- 3. Wisdom -- 4. Authority -- 5. Thoughts and impressions -- 6. Enigma and paradox -- 7. Singularity and multiplicity -- 8. The aphorism today. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    1. An historical overview -- 2. Brevity -- 3. Wisdom -- 4. Authority -- 5. Thoughts and impressions -- 6. Enigma and paradox -- 7. Singularity and multiplicity -- 8. The aphorism today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Greek epigram in reception
    J. A. Symonds, Oscar Wilde, and the invention of desire, 1805-1929
    Autor*in: Nisbet, Gideon
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    ""7. THE ANTHOLOGY MEETS ITS PUBLIC""""8. STYLES OF EROS: MELEAGER, STRATO, RUFINUS""; ""9: ALPINE CONTEXTS 2: �THE SOUL GROWS CLOTTED BY CONTAGION�""; ""10. CONCLUSION: ONWARD AND UPWARD""; ""4: �The True Liber Amoris at Last�""; ""1.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    ""7. THE ANTHOLOGY MEETS ITS PUBLIC""""8. STYLES OF EROS: MELEAGER, STRATO, RUFINUS""; ""9: ALPINE CONTEXTS 2: �THE SOUL GROWS CLOTTED BY CONTAGION�""; ""10. CONCLUSION: ONWARD AND UPWARD""; ""4: �The True Liber Amoris at Last�""; ""1. EPIGRAM FOR QUEEN AND COUNTRY: LORD CHARLES NEAVES, THE GREEK ANTHOLOGY (1874)""; ""2. SWELLING AND BURNS: DOCTORING THE ANTHOLOGY""; ""3. TRUTH, BEAUTY, AND THE WORDSWORTHIAN WAY""; ""4. SAME TEXT, DIFFERENT BOOK: THE EDITIONS OF STUDIES""; ""5. WILDE TIMES: STUDIES AND THE FIN DE SI�CLE""; ""6. MELEAGER TAKES THE STAND""; ""7. BEYOND GOOD AND EVIL?"" ""Cover""; ""Greek Epigram in Reception: J. A. Symonds, Oscar Wilde, and the Invention of Desire, 1805�1929""; ""Copyright""; ""Acknowledgements""; ""Contents""; ""Introduction""; ""1. GREECE AND THE VICTORIANS: HERITAGE, MEMORY, TRAUMA""; ""2. CONTESTING MEMORY: THE GREEK ANTHOLOGY AND RADICAL CLASSICS""; ""3. THE ANCIENT GENRE, ITS TRANSMISSION, AND ITS PUBLICATION""; ""4. CHUNKING THE ARCHIVE: EPIGRAM BETWEEN READERSHIPS""; ""5. FRAGMENTARY LIVES: DOMESTICATING THE ANTHOLOGY""; ""6. SEX, ART, AND DEATH: GREEK EPIGRAM IN AND OUT OF POMPEII"" ""7. EPIGRAM AS SOCIAL PRACTICE AND POLITICAL STATEMENT""""8. CONTROVERSY AND DISCIPLINE: A STATEMENT OF METHOD""; ""9. SURVIVAL OF THE FITTEST: HOW THE ANTHOLOGY WAS FRAMED""; ""Part I: The Descent from Olympus""; ""1: The Miscellanies of Bland and Merivale""; ""1. �BE MINE TO WREATHE�: FROM ANTHOLOGY TO MISCELLANY""; ""2. �SOME WITHER�D SHRUB, OF POW�R MALIGN�: PREFACE AND PROLOGUE""; ""3. �A GUILTY EXCESS�: REDEEMING MELEAGER IN THE PREFACE""; ""4. �POOR LOST ELIZA!�: THE ANTHOLOGY IN ENGLISH DRESS""; ""5. REVIEWING THE ANTHOLOGY""; ""6. ANTHOLOGIZING THE REVIEWS"" ""7. �A SIFTING COLLECTION�: EPIGRAM�S CHANGING WORLD""""2: Three Mid-Century �Anthologies�""; ""1. �A FAULTY AND INJUDICIOUS ARRANGEMENT�: SIZES AND SCHEMES""; ""2. �FRUSTRATED BY VAGUENESS�: THREE MID-CENTURY HISTORIES OF GREEK LITERATURE""; ""Talfourd, Blomfield, et al., History of Greek Literature (2nd edn, 1850)""; ""Browne, A History of Classical Literature (1851�3)""; ""Mure, A Critical History of the Language and Literature of Antient Greece (1850�7)""; ""3. �A PUBLIC EVIL�: WELLESLEY�S ANTHOLOGIA POLYGLOTTA (1849)"" ""4. AN ETON MESS: GEORGE BURGES�S GREEK ANTHOLOGY (1852)""""5. �A HARD CLOG�: ROBERT MACGREGOR�S GREEK ANTHOLOGY (1864)""; ""6. CONCLUSION""; ""Part II: Wilde�s Meleager""; ""3: �The Most Precious Relic�""; ""1. �THIS WORLD OF PHANTOMS�: ET IN ATTICA, EGO""; ""2. SYMONDS AS OXFORD CLASSICIST""; ""3. AESTHETICS OF DESIRE: SYMONDS, PATER,AND �WINCKELMANN�""; ""4. BEATING THE CURVE: STUDIES, PASTORAL, AND EPIGRAM""; ""5. �THE MOST VALUABLE RELIC�: POETS IN A NEW LANDSCAPE""; ""6. ALPINE CONNOTATIONS 1: THE NORTH FACE OF AESCHYLUS"" Tracing the evolution and reception history of a collection of ancient Greek epigrams from the early nineteenth to twentieth century, the volume analyses the rhetoric which writers and translators brought to the text, highlighting the after effects of this cultural war on the interpretations of Ancient Greece in British print culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 019163946X; 1299999107; 9780191639463; 9781299999107
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: Greek poetry; Epigram; English literature; English literature; Epigrams, Greek; LITERARY CRITICISM ; Ancient & Classical; English literature; English literature ; Greek influences; Literature; Criticism, interpretation, etc; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. The long and short of it
    from aphorism to novel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 080478051X; 0804781699; 0804781893; 9780804781893
    RVK Klassifikation: EC 7310
    Schlagworte: Aphorisms and apothegms; Epigram; Literary form; Wit and humor; LITERARY CRITICISM / American / General; Aphorisms and apothegms; Wit and humor; Epigram; Literary form; Aphorismus; Apophthegma
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 273 p.)
    Bemerkung(en):

    Genre and brevity -- Apothegms -- Witticism and witlessism -- Wisdom and counter-wisdom -- Two kinds of trial -- Prosaic apothegms -- Conclusion : the great conversation

    This book explores the family of very short literary genres-- aphorisms, witticisms, wise sayings, and other short forms, from the perspective of their world views and the devices that express them

    Includes bibliographical references and index

  6. The long and short of it
    from aphorism to novel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif.

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780804781893
    RVK Klassifikation: EC 7310
    Schlagworte: Aphorisms and apothegms; Wit and humor; Epigram; Literary form; Aphorismus; Apophthegma
    Umfang: xx, 273 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    This book explores the family of very short literary genres-- aphorisms, witticisms, wise sayings, and other short forms, from the perspective of their world views and the devices that express them

    Genre and brevity -- Apothegms -- Witticism and witlessism -- Wisdom and counter-wisdom -- Two kinds of trial -- Prosaic apothegms -- Conclusion : the great conversation

  7. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Erschienen: ©2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1429456159; 9042020660; 9401203350; 9781429456159; 9789042020665; 9789401203357
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 39
    Schlagworte: DRAMA / Continental European; Epigramm; Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von / 1604-1655; Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1605-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 pages)
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

    INHALT; Vorwort; Grußworte; I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren; II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie; III. Geschichte und Werkgeschichte; IV. Logau-Rezeption; Friedrich von Logau. Biographischer Abriss

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

  8. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    INHALT; Vorwort; Grußworte; I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren; II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie; III. Geschichte und Werkgeschichte; IV. Logau-Rezeption; Friedrich von Logau. Biographischer Abriss

  9. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005) /
    Erschienen: c2006.
    Verlag:  Rodopi,, Amsterdam :

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althaus, Thomas. (Hrsg.); Heimann-Seelbach, Sabine. (Hrsg.); Logau, Friedrich von, (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456159; 1429456159
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Chloe ; ; Bd. 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von, (1604-1655); Logau, Friedrich von, (1604-1655)
    Umfang: 1 online resource (493 p.).
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole.

    Includes bibliographical references.

    INHALT; Vorwort; Grußworte; I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren; II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie; III. Geschichte und Werkgeschichte; IV. Logau-Rezeption; Friedrich von Logau. Biographischer Abriss.

  10. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Erschienen: c2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456159; 1429456159; 9042020660; 9789042020665; 9789401203357
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German; Epigram; Epigrams, German; Epigram; Epigrams, German; Epigramm; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc; DRAMA ; Continental European; Art appreciation
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von 1604-1655; Logau, Friedrich von 1604-1655; Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von; Logau, Friedrich von
    Umfang: Online Ressource (493 p.)
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole. - Includes bibliographical references. - Text in German ; includes selection of epigrams translated into English by Henry Wadsworth Longfellow, George C. Schoolfield, and Richard E. Schade. - Description based on print version record

  11. The long and short of it
    from aphorism to novel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif

    This book explores the family of very short literary genres-- aphorisms, witticisms, wise sayings, and other short forms, from the perspective of their world views and the devices that express them mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This book explores the family of very short literary genres-- aphorisms, witticisms, wise sayings, and other short forms, from the perspective of their world views and the devices that express them

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780804781893; 0804781893
    Schlagworte: Aphorisms and apothegms; Wit and humor; Epigram; Literary form; Aphorisms and apothegms; Wit and humor; LITERARY CRITICISM ; American ; General; Aphorisms and apothegms; Epigram; Literary form; Wit and humor; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (xx, 273 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Greek epigram in the Roman Empire
    Martian's forgotten rivals
    Autor*in: Nisbet, Gideon
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Satirical, or 'skoptic', epigram emerged as a distinctive new sub-genre of Greek literature in the Roman Empire. In this book, Gideon Nisbet rehabilitates skoptic epigram, introduces its authors, gives an account of its development and situates it... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book Oxford EBS
    keine Fernleihe

     

    Satirical, or 'skoptic', epigram emerged as a distinctive new sub-genre of Greek literature in the Roman Empire. In this book, Gideon Nisbet rehabilitates skoptic epigram, introduces its authors, gives an account of its development and situates it within its cultural context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191718366
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 219805 ; FE 4187
    Schriftenreihe: Oxford classical monographs
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, Greek; Poets, Greek
    Umfang: 1 online resource (xviii, 237 p.).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  13. The Long and Short of It
    From Aphorism to Novel
    Autor*in: Morson, Gary
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Stanford University Press, Palo Alto

    In clear and witty writing, Morson offers first serious study of the many kinds of aphorisms, their relation to longer works, and the philosophical wisdom they offer. Intro -- Contents -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- Introduction: The... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    In clear and witty writing, Morson offers first serious study of the many kinds of aphorisms, their relation to longer works, and the philosophical wisdom they offer. Intro -- Contents -- Acknowledgments -- List of Abbreviations -- Introduction: The Long and Short of It -- 1. Genre and Brevity -- 2. Apothegms -- Apothegm and Dictum -- Paradoxes of Apothegms -- 3. Witticisms and Witlessisms -- The Resourcefulness of Wit -- Stupidity Shines -- 4. Wisdom and Counter-Wisdom -- Wise Sayings -- Sardonic Maxims -- 5. Two Kinds of Trial -- The Summons -- The Thought -- 6. Prosaic Apothegms -- Conclusion: The Great Conversation -- Notes -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780804781893
    Schlagworte: Aphorisms and apothegms ; History and criticism; Epigram; Literary form; Wit and humor ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (296 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Greek epigram in the Roman Empire
    Martian's forgotten rivals
    Autor*in: Nisbet, Gideon
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Satirical, or 'skoptic', epigram emerged as a distinctive new sub-genre of Greek literature in the Roman Empire. In this book, Gideon Nisbet rehabilitates skoptic epigram, introduces its authors, gives an account of its development and situates it... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Satirical, or 'skoptic', epigram emerged as a distinctive new sub-genre of Greek literature in the Roman Empire. In this book, Gideon Nisbet rehabilitates skoptic epigram, introduces its authors, gives an account of its development and situates it within its cultural context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191718366
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 219805 ; FE 4187
    Schriftenreihe: Oxford classical monographs
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, Greek; Poets, Greek
    Umfang: 1 online resource (xviii, 237 p.).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  15. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Beteiligt: Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach --... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- VORWORT /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- ANSPRACHE DER DIREKTORIN DES GERMANISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT OPOLE, KATARZINA LASATOWICZ /Thomas Althaus and Sabine Seelbach -- POETIK ZWISCHEN BREVITAS UND ARGUTIA: Zu Friedrich von Logaus Epigrammatik /Ferdinand van Ingen -- LOGAUS BEZÜGE /Thomas Althaus -- FRIEDRICH VON LOGAU UND DER KONZEPTISMUS DES 17. JAHRHUNDERTS /Fabienne Malapert -- SIMULIERTE SINNLICHKEIT: Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Theorie und Praxis des frühneuzeitlichen Epigramms /Bernhard Jahn -- “DIE MENGE MENSCHLICHEN FÜRHABENS”: DIE DISSOZIATION DES KLUGHEITSBEGRIFFS IN DEN EPIGRAMMEN FRIEDRICH VON LOGAUS /Sabine Seelbach -- SALOMONISCHE REDE: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte /Cornelia Rémi -- “DIE AUFFGEWECKTE CHIMAERA”: MYTHOS UND WIRKLICHKEITSVERARBEITUNG IN LOGAUS EPIGRAMMEN /Peter Hess -- FRIEDRICH VON LOGAUS MEDIZINISCHE EPIGRAMME /Dirk Niefanger -- DAS SINNGEDICHT IM DIENSTE DER SATIRE: LOGAUS KRITIK DES SITTENVERFALLS /Tomasz Jabɬecki -- DIE PIASTEN ZU BRIEG IN DER ZEIT FRIEDRICH VON LOGAUS /Anna Stroka -- LEBEN ALS STRUKTURGEBER DES WERKS?: Noch einmal zu einem chronologischen ‘Leitfaden’ der Sinn-Getichte Logaus /Ulrich Seelbach -- ORDNUNG UND FÜLLE: Zu Strukturierungsversuchen in Herzog Anton Ulrichs Die durchleuchtige Syrerinn Aramena und Friedrich von Logaus Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend /Eckehard Czucka -- DAS KIND IM WERK LOGAUS: VON “DER LIEBE PFAND” ZUM “HUREN-KIND” /Aleksandra Iwanik -- BÜRGER ALS “VERZEHRER”, BAUERN ALS “ERNÄHRER”: Stadt vs. Land — Ein kritisches Gesellschaftsbild in Logaus Sinn-Getichten /Kalina Mróz-Jabɬecka -- LOGAUS SINNGEDICHTE IN LESSINGS UND RAMLERS BEARBEITUNG /Agnieszka Cioɬek-Jóźwiak -- “LESER/WIE GEFALL ICH DIR?”: Zu einer Strukturanalogie zwischen der Epigrammatik Friedrich von Logaus und dem aufklärerischen Diskurs /Friedervon Ammon -- VOM “DEUTSCHEN MARTIAL” ZUM ‘DEUTSCHEN CHARAKTER’: Paradigmenwechsel in der Rezeption zwischen Lessing und Wilhelm Müller /Andreas Palme -- “DIE VNARTIGE ZEIT” — ZUR REZEPTION VON FRIEDRICH VON LOGAUS SINNGEDICHTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT /Eugeniusz Klin -- LOGAU IN RUSSLAND: Eine Skizze zur zeitgeschichtlichen und zur gegenwärtigen Rezeption der Sinngedichte /Michail A. Novožilov -- DER ENGLISCHREDENDE LOGAU: ZUR REZEPTION DER SINNGEDICHTE IM AMERIKANISCHEN SPRACHBEREICH /Richard E. Schade -- FRIEDRICH VON LOGAU. BIOGRAPHISCHER ABRISS /Ulrich Seelbach. Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon “redete dreitausend Sprüche” (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihrer Urteilssicherheit und Apodiktik. Das Epigramm ist im 17. Jahrhundert das Genre scharfsinnigen, auch spitzfindigen Denkens, das sich nicht mehr an Normen ausrichten läßt. Jedes neue Epigramm Logaus verlangt einen Blickwechsel und eine andere Sicht auf die Welt. Das schließt Widerspruch und kritische Rücknahmen ein und ergibt im Resultat: Pluralität des Denkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German; Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von <1604-1655>; Logau, Friedrich von <1604-1655>
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Papers from a conference held under the auspices of the Oppelner Institut für Germanistik, Universität Opole

    Includes bibliographical references

  16. The aphorism and other short forms
    Autor*in: Grant, Ben
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge,, Milton Park, Abingdon, Oxon

    1. An historical overview -- 2. Brevity -- 3. Wisdom -- 4. Authority -- 5. Thoughts and impressions -- 6. Enigma and paradox -- 7. Singularity and multiplicity -- 8. The aphorism today. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. An historical overview -- 2. Brevity -- 3. Wisdom -- 4. Authority -- 5. Thoughts and impressions -- 6. Enigma and paradox -- 7. Singularity and multiplicity -- 8. The aphorism today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    INHALT; Vorwort; Grußworte; I. Logaus Epigramm: Genre und Denkverfahren; II. Weltsatire und gnomische Enzyklopädie; III. Geschichte und Werkgeschichte; IV. Logau-Rezeption; Friedrich von Logau. Biographischer Abriss

  18. Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung
    Erschienen: c2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der römische Dichter Catull gilt als Begründer der Liebeslyrik privater Prägung. Als Mitglied der Dichtergruppe der „Neoteriker0 prägte er in ganz besonderer Weise das literarische Rom des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. Zu... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der römische Dichter Catull gilt als Begründer der Liebeslyrik privater Prägung. Als Mitglied der Dichtergruppe der „Neoteriker0 prägte er in ganz besonderer Weise das literarische Rom des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. Zu wenig jedoch hat man sich bisher mit seinen kürzesten Gedichten, den Epigrammen beschäftigt, und ebenso wenig hat man beachtet, wie kunstvoll gerade diese gestaltet sind und wie viel sie darin der Dichtung des Hellenismus verdanken. Dies wird nun mittels Methoden der modernen Literaturwissenschaft für alle 48 Epigramme Catulls nachgewiesen. Main description: The Roman poet Catullus is regarded as the founder of private love poetry. As a member of the group of poets known as 0Neoterics0 he had a particular influence on the literary life of Rome in the first century BC. To date, however, insufficient attention has been paid to his shortest poems, the epigrams, and neither their artistry hasbeen adequately appreciated, norhow much they owe to Hellenistic poetry. This is now demonstrated for all 48 of Catullus’ epigrams using methods of modern literary scholarship. Biographical note: Cornelius Hartz, Hamburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311019466X; 9783110194661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 163005
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Bd. 246
    Schlagworte: Epigram
    Weitere Schlagworte: Catullus, Gaius Valerius
    Umfang: Online-Ressource (241 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [234]-241) and indexes

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Hamburg, 2004

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  19. Ausonius
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bloomsbury Publishing, London

    Decimus Magnus Ausonius of Bordeaux, whose life spanned the greater part of the fourth century AD, was one of the most significant literary and political figures of his age. After an academic career in his native Gaul he was appointed tutor to the... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Decimus Magnus Ausonius of Bordeaux, whose life spanned the greater part of the fourth century AD, was one of the most significant literary and political figures of his age. After an academic career in his native Gaul he was appointed tutor to the future emperor Gratian, a position through which he achieved great power for himself and his family. He was made consul in 379 and later lived to enjoy a ripe old age as the grand old man of Latin letters. In this modern edition of Ausonius' short poems, collected together under the general heading of epigrams, N.M. Kay gives a line-by-line commentar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780715631058
    Schlagworte: Epigram; Epigram; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (316 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Contents; Preface; Note; Introduction; (A) Ausonius and the epigrammatic tradition; B) Ausonius' life and the date of the epigrams; (C) The manuscript tradition of the epigrams; Excursus A. Differences between the text of this edition and Green's OCT; Excursus B. Concordance with other editions; Excursus C. Order of epigrams in the manuscripts; Bibliography; Sigla; Text; Appendix; Commentary; Appendix; Index of Proper Names; A; B; C; D; E; G; H; I; K; L; M; N; O; P; R; S; T; V; Z; Index of Authors; Index of Latin and Greek Words; A; B; C; D; E; F; G; H; I; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U

    VZ; General Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; X