Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Neue Standardindikatoren für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
    was bringen "Zahlen auf Knopfdruck"?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) strebt seit Jahren eine höhere Ergebnisorientierung an. Mit der Einführung von 43 Standardindikatoren ist 2022 ein wichtiger Schritt in diese Richtung gegangen worden. Es ist das Ziel,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) strebt seit Jahren eine höhere Ergebnisorientierung an. Mit der Einführung von 43 Standardindikatoren ist 2022 ein wichtiger Schritt in diese Richtung gegangen worden. Es ist das Ziel, Entwicklungsergebnisse themen- und länderübergreifend zu aggregieren, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erhofft sich davon einerseits eine wirksamere Kommunikation gegenüber dem Bundestag und der Bevölkerung. Andererseits soll auch eine kohärentere Berichterstattung der Durchführungsorganisationen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Entwicklungsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erreicht werden. Deutschland hat hinsichtlich der Ergebnisorientierung Aufholbedarf. Andere internationale Geber, insbesondere Großbritannien, die USA und multilaterale Entwicklungsbanken haben Anfang der 2010er Jahre umfangreiche Berichtssysteme eingeführt. Diese Organisationen nutzen zwischen 20 und 50 Standardindikatoren, um darzustellen, wie die von ihnen geförderten Aktivitäten kurzfristige Wirkungen erzielen. Sie kommunizieren auf dieser Basis fundierter mit der Öffentlichkeit. Das BMZ will eine ähnliche Kommunikationsbasis schaffen. In einem partizipativen Prozess hat das BMZ deshalb gemeinsam mit GIZ und KfW Entwicklungsbank Indikatoren formuliert, die den politischen Aktionsfeldern sowie den Bedürfnissen der Durchführungsorganisationen gleichermaßen gerecht werden. Der administrative Aufwand, um die Standardindikatoren zu erheben, wird dadurch begrenzt, dass bereits bestehende Daten verwendet werden. Zudem hat das BMZ methodische Standards definiert, deren verpflichtende Nutzung die Qualität der erhobenen Daten erhöhen soll. Generell birgt es auch Risiken, Standardindikatoren einzuführen: Sie können unbeabsichtigte Anreize setzen, wenn verstärkt zu kurzfristigen Ergebnissen berichtet wird. Das kann dazu führen, dass langfristige und deshalb schwerer messbare Wirkungen vernachlässigt werden. Wie zudem die Wissenschaft zeigt, können Indikatoren ihren ursprünglichen Zweck einer neutralen Darstellung von Veränderungen nicht mehr erfüllen, wenn sie dazu verwendet werden, politische Kontrolle auszuüben. Hinzu kommen Herausforderungen wie beispielsweise die Vermeidung von Doppelzählungen und die Verwendung unterschiedlicher Bezugsgrößen sowie die Sorge vor nicht einlösbaren Erwartungen. Insgesamt bewerten wir die Entwicklung und Einführung der Standardindikatoren in die deutsche EZ positiv. Einige Weichenstellungen stehen allerdings noch aus. Die Entscheidung, in welcher Detailtiefe die Daten innerhalb der deutschen EZ und gegenüber der Öffentlichkeit berichtet werden, ist noch nicht gefallen. Damit ist die Frage verbunden, welche Effekte sich durch eine Berichterstattung auf Basis der Indikatoren erzielen lassen. Angesichts der dezentralen Organisationsstruktur der Durchführungsorganisationen und aufgrund der Fragmentierung der deutschen EZ erhoffen wir uns eine Harmonisierung der Berichtssystme von GIZ und KfW Entwicklungsbank. Standardindikatoren können zudem für eine höhere Transparenz in der deutschen EZ sorgen. Wir empfehlen daher, alle erhobenen Daten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollte das integrative Potenzial der Standardindikatoren für die deutsche EZ genutzt werden. Und zwar, indem die Arbeitsteilung zwischen Ministerium und Durchführungsorganisationen lernorientiert gestaltet wird – sowohl im Erhebungsprozess der Daten als auch bei ihrer Auswertung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/265449
    Schriftenreihe: IDOS policy brief ; 2022, 3
    Schlagworte: Maßnahme; Politische Wirksamkeit; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Effektivität; Beobachtung; Evaluation; Indikator; Monitoring; Berichterstattung; Standardindikatoren; Ergebnisorientierung; Wirksamkeit; Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungspolitik; Evaluierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten)
  2. New standard indicators for German development cooperation
    how useful are "numbers at the touch of a button"?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    For years, German development cooperation (GDC) has been striving to become more results-oriented. In 2022, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) took an important step in this direction by introducing 43 standard... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    keine Fernleihe

     

    For years, German development cooperation (GDC) has been striving to become more results-oriented. In 2022, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) took an important step in this direction by introducing 43 standard indicators. The aim was to aggregate development results across themes and countries in order to present them to the public. The BMZ hopes for more effective communication with Parliament (Bundestag) and the general public, as well as more coherent reporting by Germany’s two main implementing organisations, the GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - the German agency for international cooperation) and the development bank of the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). From an international vantage point, Germany needs to catch up in respect to results orientation. Other major actors, especially the United Kingdom, the United States and multilateral development banks, introduced comprehensive reporting systems back in the 2010s. These organisations report on 20 to 50 standard indicators to demonstrate how their activities contribute to measurable results. On this basis, they communicate more coherently with the public. BMZ aims to create a similar basis for improved communication. In a participatory process - and jointly with the GIZ and the KfW development bank - the BMZ has formulated indicators that are equally suited to implementing organisations’ political priorities and their needs. The administrative burden of collecting the standard indicators is limited by leveraging existing data. In addition, the BMZ has set methodological standards whose obligatory use is intended to increase the quality of the data collected. However, the introduction of standard indicators also entails risks: They can set perverse incentives that encourage reporting on short-term results. Such reporting can lead to a neglect of long-term effects, which are more difficult to measure. Research also shows that indicators no longer fulfil their original purpose of providing neutral representations of change if they are used to exert political control. In addition, there are methodological challenges, such as double counting across different benchmarks, as well as concerns about unrealisable expectations. Overall, we assess the development and introduction of standard indicators in GDC positively. Yet, some important decisions are still pending. The level of detail at which the data will be shared among stakeholders and the public has yet to be determined. The quality of the data collected and the transparency of reporting will in turn determine what larger effects towards an improved results orientation of GDC can be achieved. In view of the decentralised and fragmented structure of GDC, especially regarding monitoring and evaluation systems, we hope that the new indicators can foster the harmonising of the reporting systems of the GIZ and the KfW development bank. The standard indicators can also help make GDC more transparent. We therefore recommend that all data collected be made publicly available. Finally, the integrative potential of standard indicators should be harnessed to improve the division of labour between the ministry and the two main implementing organisations towards becoming learning-oriented - both in the data collection process and during evaluation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/265453
    Schriftenreihe: IDOS policy brief ; 2022, 7
    Schlagworte: Maßnahme; Politische Wirksamkeit; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Effektivität; Beobachtung; Evaluation; Indikator; Monitoring; reporting; standard indicators; results orientation; effectiveness; development cooperation; development policy; evaluation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten)