Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; Band 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  2. GenReVisions
    Genre Experimentation and World-Construction in Contemporary Anglophone Literature
    Autor*in: Allen, Martina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Despite decades in the naughty corner of literary studies, genre has arguably become an increasingly central category to the production and interpretation of contemporary literature. ‘GenReVisions’ examines the scope of genre usage in Anglophone... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Despite decades in the naughty corner of literary studies, genre has arguably become an increasingly central category to the production and interpretation of contemporary literature. ‘GenReVisions’ examines the scope of genre usage in Anglophone literature today and its effects on the construction of literary and extra-literary ‘worlds’. Combining insights from pragmatics, cognitive poetics and constructivist philosophy, the first part of the study promotes a revision of received genre conceptions in favour of a new conceptual metaphor that foregrounds the discursive dimension of generic practices. The second part explores diverse forms of genre experimentation in three recent paradigmatic works: David Mitchell’s ‘Cloud Atlas’, Salman Rushdie’s ‘The Ground Beneath Her Feet’, and Steven Hall’s ‘The Raw Shark Texts’. These texts all evoke familiar genres to provide different perspectives on or create new visions of reality. Together, they provide a panorama of contemporary genre usage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. The Human Future?
    Artificial Humans and Evolution in Anglophone Science Fiction of the 20th Century
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    This study investigates the artificial human as a central motif in Anglophone science fiction of the 20th century. It explores how robots, cyborgs, androids, clones and digital subjects are represented as constitutive parts of the human future within... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study investigates the artificial human as a central motif in Anglophone science fiction of the 20th century. It explores how robots, cyborgs, androids, clones and digital subjects are represented as constitutive parts of the human future within the modern metanarrative of evolution, ranging from utopian hopes for greater human agency to dystopian fears of unprecedented determinism. This book discusses the artificial human as a focal point for multiple, intersecting discourses on human identity in relation to fundamental 20th-century developments. The analysis of a representative selection of novels, short stories and plays sets out to unravel the complex visions of future humanity at the intersection of literature and science. The study demonstrates how an evolutionary perspective serves to dramatize the human condition, from early stories of bioengineering and machine ethics to narratives of postmodern cyborgisation and a posthuman digital humanity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379377
    Weitere Identifier:
    9783825379377
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Anglistische Forschungen ; 469
    Schlagworte: Englisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Künstlicher Mensch; Künstliche Intelligenz; Science Fiction; Utopie; Dystopie; 20. Jahrhundert; Evolution; Technologie; amerikanische Literatur; Darwinismus; Huxley, Aldous; Dick, Philip K.; Asimov, Isaac; Gibson, William; Posthumanismus; Geschichte; Gentechnik; Cyborg; Roboter; Android; Künstliches Leben; artificial life; artificial intelligence; englische Literatur; Metanarrativ
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 353 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2016

  4. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  5. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; Band 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  6. Dystopien der Gegenwart
    negative Zukunftsvisionen in "postutopischer" Zeit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Negative Zukunftsvisionen haben in den letzten Jahren den Buchmarkt im Sturm erobert. Woher kommt unsere Faszination für dunkle Zukunftsaussichten? Können uns die Dystopien aus der Krise führen oder lenken sie uns mitten hinein? Alexander Sperling... mehr

     

    Negative Zukunftsvisionen haben in den letzten Jahren den Buchmarkt im Sturm erobert. Woher kommt unsere Faszination für dunkle Zukunftsaussichten? Können uns die Dystopien aus der Krise führen oder lenken sie uns mitten hinein? Alexander Sperling nimmt das Phänomen Dystopie fundiert in den Blick und zeigt detailliert auf, wie humorvoll, selbstironisch und konstruktiv der Untergang heute daherkommt. Denn statt uns mit einem "Radikalpessimismus" zu überrollen – wie es etwa die Feuilletons gerne behaupten –, arbeitet die Dystopie des 21. Jahrhunderts aktiv und lebensbejahend an der Gestaltung unserer Zukunft mit. - Dystopias have taken the book market by storm in recent years. Where does our fascination with dark future prospects come from? Can dystopias lead us out of the crisis or will they steer us right into it? Alexander Sperling takes a well-founded look at the phenomenon of dystopia and shows in detail how humorous, ironic and constructive those scenarios of decay currently are. Instead of overrunning us with a "radical pessimism" – as the feuilleton likes to claim – the dystopia of the 21st century works actively and life-affirmingly to shape our future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737016148
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6859 ; EC 2450 ; HO 13130 ; HV 18130
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 019
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Körperkult; Sinnsuche; Postdemokratie; Dystopie; Zukunft; Zukunftsvision; Hedonismus; Künstliche Intelligenz; Utopie; Anti-Utopie
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Alexander Sperling legte das Erste und Zweite Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt ab. Anschließend promovierte er über Dystopien der Gegenwart an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben der Promotion veröffentlichte er den Zukunftsroman »Glashauseffekt« (2020).

    Dissertation, LMU München, 2022

  7. Dystopien der Gegenwart
    negative Zukunftsvisionen in "postutopischer Zeit"
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Negative Zukunftsvisionen haben in den letzten Jahren den Buchmarkt im Sturm erobert. Woher kommt unsere Faszination für dunkle Zukunftsaussichten? Können uns die Dystopien aus der Krise führen oder lenken sie uns mitten hinein? Alexander Sperling... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Negative Zukunftsvisionen haben in den letzten Jahren den Buchmarkt im Sturm erobert. Woher kommt unsere Faszination für dunkle Zukunftsaussichten? Können uns die Dystopien aus der Krise führen oder lenken sie uns mitten hinein? Alexander Sperling nimmt das Phänomen Dystopie fundiert in den Blick und zeigt detailliert auf, wie humorvoll, selbstironisch und konstruktiv der Untergang heute daherkommt. Denn statt uns mit einem ›Radikalpessimismus‹ zu überrollen – wie es etwa die Feuilletons gerne behaupten –, arbeitet die Dystopie des 21. Jahrhunderts aktiv und lebensbejahend an der Gestaltung unserer Zukunft mit.Dystopias have taken the book market by storm in recent years. Where does our fascination with dark future prospects come from? Can dystopias lead us out of the crisis or will they steer us right into it? Alexander Sperling takes a well-founded look at the phenomenon of dystopia and shows in detail how humorous, ironic and constructive those scenarios of decay currently are. Instead of overrunning us with a ‘radical pessimism’ – as the feuilleton likes to claim – the dystopia of the 21st century works actively and life-affirmingly to shape our future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116141
    Weitere Identifier:
    9783847116141
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 19
    Schlagworte: Dystopie; Anti-Utopie; Utopie; Zukunft; Zukunftsvision; Gegenwartsliteratur; Postdemokratie; Hedonismus; Körperkult; Sinnsuche; Künstliche Intelligenz
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren; 21. Jahrhundert (2000 - 2100); CPI; Vergleichende Literaturwissenschaft; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 316 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2022

  8. <<Das>> Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Autor*in: Martin, Philipp
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839 ; GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nordica ; 30
    Schlagworte: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  9. <<Eine>> Poetik der Fremdheit
    zur Verarbeitung von China-Motiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im 21. Jahrhundert
    Autor*in: Liu, Jian
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783736971615
    Weitere Identifier:
    9783736971615
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Dystopie; deutschsprachige Literatur; Shanghai presentation; Imagology; Contemporary literature; Ästhetizismus; Physiognomy; China; Poetik; Dystopia; German-language literature; Poetics; Physiognomie; Interculturality; Gegenwartsliteratur; Interkulturalität; Shanghai-Darstellung; Aestheticism; Imagologie
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, Karten, 21 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2020

  10. Dystopien der Gegenwart
    Negative Zukunftsvisionen in postutopischer Zeit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Negative Zukunftsvisionen haben in den letzten Jahren den Buchmarkt im Sturm erobert. Woher kommt unsere Faszination für dunkle Zukunftsaussichten? Können uns die Dystopien aus der Krise führen oder lenken sie uns mitten hinein? Alexander Sperling... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Negative Zukunftsvisionen haben in den letzten Jahren den Buchmarkt im Sturm erobert. Woher kommt unsere Faszination für dunkle Zukunftsaussichten? Können uns die Dystopien aus der Krise führen oder lenken sie uns mitten hinein? Alexander Sperling nimmt das Phänomen Dystopie fundiert in den Blick und zeigt detailliert auf, wie humorvoll, selbstironisch und konstruktiv der Untergang heute daherkommt. Denn statt uns mit einem ›Radikalpessimismus‹ zu überrollen – wie es etwa die Feuilletons gerne behaupten –, arbeitet die Dystopie des 21. Jahrhunderts aktiv und lebensbejahend an der Gestaltung unserer Zukunft mit.Dystopias have taken the book market by storm in recent years. Where does our fascination with dark future prospects come from? Can dystopias lead us out of the crisis or will they steer us right into it? Alexander Sperling takes a well-founded look at the phenomenon of dystopia and shows in detail how humorous, ironic and constructive those scenarios of decay currently are. Instead of overrunning us with a ‘radical pessimism’ – as the feuilleton likes to claim – the dystopia of the 21st century works actively and life-affirmingly to shape our future. Angaben zur beteiligten Person Sperling: Alexander Sperling legte das Erste und Zweite Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt ab. Anschließend promovierte er über Dystopien der Gegenwart an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben der Promotion veröffentlichte er den Zukunftsroman »Glashauseffekt« (2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737016148; 9783847016144
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HO 13130
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 019
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Körperkult; Sinnsuche; Postdemokratie; Dystopie; Zukunft; Zukunftsvision; Hedonismus; Künstliche Intelligenz; Utopie; Anti-Utopie
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2022

  11. Technikutopien und Genderkonzepte. Populärkulturelle Repräsentationen von Geschlecht in Science-Fiction-Filmen und -Fernsehserien als Prozess ambivalenter Bedeutungskonstruktion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  KIT-Bibliothek, Karlsruhe

    Die genderorientierte Medienforschung gelangt im 21. Jahrhundert zunehmend zur pragmatischen Erkenntnis, dass populärkulturelle Repräsentationen von Geschlecht weder rein affirmativ noch rein subversiv sind, sondern widersprüchlich. Dieser... mehr

     

    Die genderorientierte Medienforschung gelangt im 21. Jahrhundert zunehmend zur pragmatischen Erkenntnis, dass populärkulturelle Repräsentationen von Geschlecht weder rein affirmativ noch rein subversiv sind, sondern widersprüchlich. Dieser Widerspruch wird bei Populärkultur oft ganz selbstverständlich vorausgesetzt. Umso überraschender ist es, dass es bislang an systematischen Studien dazu fehlt. Die vorliegende Dissertation setzt an dieser Forschungslücke an und formuliert eine These der strukturellen Ambivalenz. Diese basiert auf der Annahme, dass die aktuelle Populärkultur durchaus von herrschenden Ideologien beeinflusst, aber zugleich auch ein Spielfeld vielfältiger Bedeutungen ist und dass dieses Potential gerade aus Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten entsteht. Es ist also weniger relevant, ob ein Film Genderstereotypen einsetzt, sondern vielmehr, wie diese inszeniert und kontextualisiert sind. Die Geschlechternormen der Moderne sind auch heute noch präsent, befinden sich aber in einem permanenten Aushandlungsprozess. So ist unsere postmoderne Kultur dadurch charakterisiert, dass wir uns fortwährend an modernen Geschlechternormen abarbeiten, sie erweitern, verschieben, durchkreuzen, ganz besonders in der Populärkultur. Dem Science-Fiction-Genre und der Utopie sowie der Dystopie kommt im Prozess dieser Normreflexion und -verschiebung aufgrund ihrer transzendierenden und extrapolierenden Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Die tatsächliche, aber auch die künstlerisch vermittelte Verschiebung von Normen verläuft dabei nicht linear, sondern komplex und widersprüchlich, im stetigen Wechselspiel aus De- und Rekonstruktion, das die strukturelle Ambivalenz charakterisiert. Nach einer diskursiven Bestimmung der Schnittstellen und Traditionslinien von Gender, Utopie, Dystopie, Science Fiction und Populärkultur wird in der Arbeit an der exemplarischen Analyse von zehn Science-Fiction-Filmen und Fernsehserien demonstriert, dass die Figuration der Ambivalenz sowohl als prekäre Disposition als auch als Chance ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Neoliberale Dystopien in der deutschen und ägyptischen Gegenwartsliteratur. ; Von Ängsten und Widerstand in unsicheren Zeiten in den Werken "Das Ende unserer Tage" von Christian Schüle, "Replay" von Benjamin Stein, "Yutubia" von Ahmed Khaled Towfik und "Al-Bidaya" von Mahmoud Osman. ; Neoliberal Dystopias in Contemporary German and Egyptian Literature. Fears and Resistance in the works of Christian Schüle (Das Ende unserer Tage), Benjamin Stein (Replay), Ahmed Khaled Towfik (Yutubia) and Mahmoud Osman (Al-Bidaya)
    Autor*in: Aboelsoud, Amr
    Erschienen: 2020

    Die vorliegende Studie befasst sich mit den Ambivalenzen und Ängsten, die infolge der seit den 80er Jahren weltweit schleichenden neoliberalen Wende hervorgetreten sind und ihren Ausdruck in der dysto-utopischen Gegenwartsliteratur gefunden haben.... mehr

     

    Die vorliegende Studie befasst sich mit den Ambivalenzen und Ängsten, die infolge der seit den 80er Jahren weltweit schleichenden neoliberalen Wende hervorgetreten sind und ihren Ausdruck in der dysto-utopischen Gegenwartsliteratur gefunden haben. Die Romane Das Ende unserer Tage von Christian Schüle, Replay von Benjamin Stein, Yutubia von Ahmed Khaled Towfik und Al-Bidaya von Mahmoud Osman werden exemplarisch untersucht, zum einen weil sie aus zwei unterschiedlichen Utopietraditionen stammen, nämlich der europäischen als Zentrum und der arabischen als Peripherie, zum anderen spiegeln sie kollektive Ängste in den Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens wider, u.a. die Herausbildung von Monopolen und Konzernen mit totalitären Tendenzen, den Abbau des Wohlfahrtsstaates, Finanzkrisen, Verschuldung, Arbeitslosigkeit, Verarmung und Zunahme sozio-ökonomischer Disparitäten sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Ebene. Die Romane werden einerseits hinsichtlich ihres Bezugs zur Tradition der Utopie und Dystopie sowie zu anderen literarischen Traditionen des jeweiligen Kulturraums analysiert. Andererseits wird das Verhältnis der innerfiktionalen Welt zur außertextuellen Wirklichkeit fokussiert. Es wird erörtert, wie die Elemente der außerfiktionalen Wirklichkeit extrapoliert werden zur Bildung düsterer Zukunftsszenarien, die beim Leser Affekte wie Angst oder Wut auslösen sollen, damit er das Eintreten solcher Szenarien verhindert. Schließlich wird noch gezeigt, dass die Auflehnung gegen neoliberale Imperative und Widersprüche in den Dystopien von Schüle, Stein, Towfik und Osman verschiedene Formen annimmt, durch die sich die utopische Intention manifestiert. ; This study deals with the ambivalences and fears of neoliberalism that have emerged as a result of the creeping changes that have been taking place throughout the world since the 1980s and that have found their expression in contemporary dysto-utopian fiction. The novels Das Ende unserer Tage by Christian Schüle, Replay by Benjamin ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Utopic Bodies, Dystopic Subjects : Dialogues Between Literature and Theory
    Autor*in: Weimbs, Catrin
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    This dissertation examines the ways in which literary and theoretical texts respectively use the trope of the body to negotiate questions of subjectivity in utopic and dystopic discourse. By staging dialogues between theoretical and literary texts... mehr

     

    This dissertation examines the ways in which literary and theoretical texts respectively use the trope of the body to negotiate questions of subjectivity in utopic and dystopic discourse. By staging dialogues between theoretical and literary texts and examining the various body concepts each discourse produces, this dissertation argues that literature in the second half of the twentieth century has increasingly turned away from the utopian genre and has instead favored distinctly dystopian texts. Literary theory on the other hand, has not just become a forceful tool of social criticism but also of utopian discourse. In three chapters, this dissertation analyzes the body concepts of literary and theoretical texts and outlines the strategic claims on subjectivity they imply. The first chapter discusses the writings of Gilles Deleuze, particularly his notions of the “Body without Organs” (A Thousand Plateaus 1987) and the “Machinic body” (Anti-Oedipus 1972), and contextualizes them with William S. Burroughs’s Naked Lunch (1959) and his “retroactive utopia” Cities of the Red Night (1981). Chapter II stages a dialogue between Donna Haraway’s “A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and the Socialist Feminism in the 1980s” (1985) and William Gibson’s cyberpunk novel Neuromancer (1984). The third and final chapter examines Homi Bhabha’s postcolonial concepts of “mimicry” and “hybridity” and reads them against Margaret Atwood’s novel Oryx and Crake (2003).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format