Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Da stritten sich die Geister
    Reflexionen zu musikästhetischen Auffassungen in der DDR
    Autor*in: Beinroth, Fritz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832297930
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Berichte aus der Musikwissenschaft
    Schlagworte: Musikästhetik; Musikästhetik; Deutschland (DDR)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Hermeneutik; musikalische Gestalt; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)780; Intonation; Autonomieästhetik; musikalischer Inhalt; (VLB-WN)1590: Hardcover, Softcover / Musik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Da stritten sich die Geister
    Reflexionen zu musikästhetischen Auffassungen in der DDR
    Autor*in: Beinroth, Fritz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832297930
    Weitere Identifier:
    9783832297930
    Schriftenreihe: Berichte aus der Musikwissenschaft
    Schlagworte: Musikästhetik; Musikästhetik; Deutschland (DDR)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Keywords)musikalischer Inhalt; (Keywords)Intonation; (Keywords)musikalische Gestalt; (Keywords)Hermeneutik; (Keywords)Autonomieästhetik; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)780
    Umfang: 199 S., Noten, 21 cm, 290 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Kassiber der Zustimmung : Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" und die narrative Codierung von Individualität im Literatursystem der DDR
    Erschienen: 2011

    Die parteiamtliche Kulturpolitik der Deutschen Demokratischen Republik hat der Literatur mit Beginn der Eigenstaatlichkeit der DDR das Ziel gesetzt, eine eigene "sozialistische Nationalliteratur" zu schaffen, die dem neu gegründeten Staat durch... mehr

     

    Die parteiamtliche Kulturpolitik der Deutschen Demokratischen Republik hat der Literatur mit Beginn der Eigenstaatlichkeit der DDR das Ziel gesetzt, eine eigene "sozialistische Nationalliteratur" zu schaffen, die dem neu gegründeten Staat durch Bereitstellung kollektiv verbindlicher Narrative gesellschaftlichen Rückhalt verleihen soll. In der Tat hat die DDR nicht nur ein literarisches Feld mit groben Unterschieden zur Bundesrepublik hervorgebracht, sondern auch eine Literatur, die insbesondere im Bereich der Epik seit den sechziger Jahren als solche "klar konturiert" ist. Diese Literatur - ich beschränke mich im folgenden gattungsmäßig auf die Erzählliteratur und literaturgeschichtlich auf die sechziger Jahre, in denen der Literaturbetrieb der DDR relativ störungsfrei abgeschottet und durchreguliert war - ist zwar nicht notwendigerweise programmatisch "sozialistisch" und muß auch nicht als Beitrag zu einer separaten Nationalliteratur intendiert sein, aber sie ist über gemeinsame Rahmenbedingungen, die artikulierbaren und tatsächlich artikulierten Fragestellungen und ästhetischen Vorentscheidungen sowie durch intertextuelle Verknüpfungen in hohem Maße verbunden. Im Kontext der DDR-Kulturgeschichte ist dieser Befund nicht überraschend. So wie sich spätestens seit dem Mauerbau eine eigene Konsumkultur entwickelt, so bildet sich eine eigene literarische Kultur, deren Werke durch die regionalen Sonderbedingungen geprägt sind - und zwar sowohl dort, wo sie sich staatlichen Direktiven vorsichtig zu entziehen versuchen, als auch dort, wo sie ihren Beitrag zur 'Planerfüllung' weitgehend leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolf; Christa; Der geteilte Himmel; Literarisches Leben; Deutschland (DDR); Literaturproduktion
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess