Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Deutsch von Anfang an
    Frühes Deutschlernen als Chance Perspektiven aus Südosteuropa
    Beteiligt: Petravic, Ana (Hrsg.); Šenjug Golub, Ana (Hrsg.); Gehrmann, Siegfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2017, c2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei)... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: - bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen - curriculare Vorgaben - Lehr- und Lernmaterialien - Evaluation - Lehrer/-innenbildung und -fortbildung - Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen [D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden. - Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284 Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten. - Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2-3)/2020, S. 283

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Deutsch von Anfang an
    frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa
    Beteiligt: Petravić, Ana (HerausgeberIn); Šenjug Golub, Ana (HerausgeberIn); Gehrmann, Siegfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: – bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen – curriculare Vorgaben – Lehr- und Lernmaterialien – Evaluation – Lehrer/-innenbildung und -fortbildung – Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. [D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden. – Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284. Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten. – Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 283.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
    Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext ; Festschrift für Alexis Ngatcha zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Nyemb, Bertin (Herausgeber); Kenné, Augustin (Herausgeber); Massock, Georges Claude Edmond (Herausgeber); Ngatcha, Alexis (Gefeierter)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nyemb, Bertin (Herausgeber); Kenné, Augustin (Herausgeber); Massock, Georges Claude Edmond (Herausgeber); Ngatcha, Alexis (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783339100825
    Weitere Identifier:
    9783339100825
    Schriftenreihe: LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis ; Band 48
    Schlagworte: Didaktik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Paradigmenwechsel; DaF-Unterricht; Legitimationsfrage; Germanistik; Afrika
    Umfang: 319 Seiten
  4. Deutsch von Anfang an
    frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa
    Beteiligt: Petravić, Ana (HerausgeberIn); Šenjug Golub, Ana (HerausgeberIn); Gehrmann, Siegfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: – bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen – curriculare Vorgaben – Lehr- und Lernmaterialien – Evaluation – Lehrer/-innenbildung und -fortbildung – Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. [D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden. – Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284. Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten. – Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 283.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Deutsch von Anfang an
    Frühes Deutschlernen als Chance Perspektiven aus Südosteuropa
    Beteiligt: Petravic, Ana (Hrsg.); Šenjug Golub, Ana (Hrsg.); Gehrmann, Siegfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2017, c2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei)... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: - bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen - curriculare Vorgaben - Lehr- und Lernmaterialien - Evaluation - Lehrer/-innenbildung und -fortbildung - Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen [D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden. - Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284 Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten. - Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2-3)/2020, S. 283

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Literatur, Psychologie und Didaktik
    dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783339126627; 3339126623
    Weitere Identifier:
    9783339126627
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 95
    Schlagworte: Identität; Identifikation; Persönlichkeit; Persönlichkeitsstörung; DaF-Unterricht; Didaktik; Literatur; Psychologie
    Weitere Schlagworte: Identität; Identifikation; Persönlichkeit; Persönlichkeitsstörung; DaF-Unterricht; Didaktik; Literatur; Psychologie
    Umfang: 103 Seiten, Illustrationen, 21 cm