Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. The Wordplay μαθεῖν-παθεῖν in Hebrews 5:8
    Autor*in: Dyer, Bryan
    Erschienen: 2021

    Abstract This article examines the use and history of the wordplay μαθεῖν-παθεῖν in Greco-Roman literature in order to assess its use in the Epistle to the Hebrews. First, two important studies on the wordplay from the mid-twentieth century are... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Abstract This article examines the use and history of the wordplay μαθεῖν-παθεῖν in Greco-Roman literature in order to assess its use in the Epistle to the Hebrews. First, two important studies on the wordplay from the mid-twentieth century are examined in addition to recent Hebrews scholarship. Second, the article surveys Greco-Roman literature, including several texts not previously included in previous scholarship, to explore how this wordplay was used and developed. Finally, the use of μαθεῖν-παθεῖν in Heb 5:8 is investigated in light of its prior use in Greek literature. It is argued that in these two words, the author of Hebrews is able to memorably demonstrate that Jesus participated in the full human condition. This supports the larger argument regarding Jesus’ qualifications for the high priesthood and is put in conversation with his status as the divine Son.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Novum Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1956; 63(2021), 4, Seite 489-504; Online-Ressource

    Schlagworte: human nature; Jesus Christ; Christology; Greco-Roman literature; Hebrews
  2. Christ est-il appelé Dieu en Romains 9:5 ?
    L’argument des figures gorgianiques
    Erschienen: 2022

    When working on Rom 9:5, exegetes face a crucial punctuation issue. The challenge consists in determining whether the expression ὁ ὢν ἐπὶ πάντων θεὸς εὐλογητὸς εἰς τοὺς αἰῶνας (9:5b) should be read as an independent clause, or, rather, as a relative... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    When working on Rom 9:5, exegetes face a crucial punctuation issue. The challenge consists in determining whether the expression ὁ ὢν ἐπὶ πάντων θεὸς εὐλογητὸς εἰς τοὺς αἰῶνας (9:5b) should be read as an independent clause, or, rather, as a relative clause attached with ὁ Χριστὸς τὸ κατὰ σάρκα (9:5a). According to the first option, Paul merely concludes his development with a doxology to God the Father. Following the second line, however, the apostle would make a Christological claim by asserting that Christ is God. The stakes are high since Paul nowhere else in his letters makes a clear claim that Christ is God. This article aims to reconsider this famous crux interpretum in light of ancient colometry, taking into account the principles of colometric structuration described in Greek and Latin rhetorical treatises. Specifically, the author argues that the combined presence of the three so-called Gorgianic figures (parisosis, paromoiosis, and antithesis) supports the case of light punctuation (a comma) between v. 5a and v. 5b, which in turn suggests reading v. 5b as a relative clause that qualifies Christ.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Novum Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1956; 64(2022), 4, Seite 450-468; Online-Ressource

    Schlagworte: rhetoric; style; punctuation; colometry; Epistle to the Romans; Christology; Paul
  3. Mariological Developments in the New Testament
    Erschienen: [2020]

    The Christian views on the significance of Mary have developed over a long time. This article studies what Mariological developments can be detected in the canonical New Testament and what they might tell us concerning the significance of Mary in... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The Christian views on the significance of Mary have developed over a long time. This article studies what Mariological developments can be detected in the canonical New Testament and what they might tell us concerning the significance of Mary in early Christian theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Horizons in biblical theology; Leiden : Brill, 1979; 42(2020), 1, Seite 47-57; Online-Ressource

    Schlagworte: Christology; Mariology; Mary; virginal conception
  4. The “Space Between”
    Pasolini’s Il Vangelo Secondo Matteo and the Mediation of Scripture
    Autor*in: Clogher, Paul
    Erschienen: 2022

    Rooted in Italian neorealism, Marxist theory, and centuries of Christian art and music, Pier Paolo Pasolini’s Il Vangelo secondo Matteo reactivates the Gospel against the backdrop of Italian Marxism and social life in the mid-twentieth century.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Rooted in Italian neorealism, Marxist theory, and centuries of Christian art and music, Pier Paolo Pasolini’s Il Vangelo secondo Matteo reactivates the Gospel against the backdrop of Italian Marxism and social life in the mid-twentieth century. Through a hermeneutical reflection, this paper argues for the film as a central moment in the mediation and reception of the Christian story. Pasolini’s transgressive and poetic cinema partakes in and expands a hermeneutical dynamic at the core of the Christian story. The film’s documentary style, political subtexts, and eclectic setting highlight how the Christian story is a lived historical experience and thus does not transcend the social or historical circumstances of its telling and retelling. In a reciprocal encounter, both film and Gospel reveal the Christian story’s multiple textuality. Taking this as its cue, this article explores how Pasolini’s Matthew reveals the role of cinema as a site of hermeneutical and Christological reflection.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblical interpretation; Leiden : Brill, 1993; 30(2022), 1, Seite 98-123; Online-Ressource

    Schlagworte: theological hermeneutics; queer temporality; Pier Paolo Pasolini; mediation; new testament; Gospel of Matthew; cinema; Christology; biblical interpretation
  5. Erzählte mediale Prozesse
    medientheoretische Perspektiven auf den "Reinfried von Braunschweig" und den "Apollonius von Tyrland"
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen': Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen': Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen Forschungsschwerpunkt der germanistischen Mediävistik an, durch die Auseinandersetzung mit erzählten medialen Vorgängen setzt sie einen originellen Fokus im Forschungsfeld. Medientheoretisch fundiert und historisch sensibel widmet die Untersuchung sich in close-readings den medialen Formen, die auf der Textebene in Erscheinung treten und mithilfe derer die Figuren Raum-, Zeit-, und Sphärengrenzen kommunikativ überwinden. Beide Texte heben die durch mediale Vorgänge eröffneten Handlungsmöglichkeiten sowie die Relevanz von Medienkompetenz hervor und profilieren literarische Texte selbst als mediale Formen mit besonderen Vermittlungspotentialen. Indem erzählte Mediation jeweils zur Entfaltung narrativer Komplexität und Tiefe genutzt wird, erweist sich in der vergleichenden Betrachtung der Blick auf mediale Phänomene auch als Schlüssel zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und dem erzählerischen Profil der Einzeltexte This study examines the intense preoccupation with presenting medial processes evidenced in the love-and-adventure romances Reinfried von Braunschweig and Appolonius von Tyrland. Based on close attention to the emerging discourse on media theory and the narrative potential of medial narrative elements, the author examines how medial form can overcome spatial, temporal, and spherical obstacles between potential communication partners

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110628913; 9783110628418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5204
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 37
    Schlagworte: Christologie; Christology; Media theory; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mündlichkeit; media studies; orality; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Medien <Motiv>; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Neustadt (ca. -Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.): Apollonius von Tyrland
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 711 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  6. The Image of the Invisible God
    An Exegetical Study of Colossians 1:15–20
    Autor*in: Niles, T.R.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Durch einen diskursanalytischen Vergleich ordnet T.R. Niles die Prädikation von Christus als »Bild des unsichtbaren Gottes« in verschiedene antike Bilderdiskurse ein (u.a. Qumran, Sapientia Salomonis , Philon und Plutarch), um die besonderen Konturen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch einen diskursanalytischen Vergleich ordnet T.R. Niles die Prädikation von Christus als »Bild des unsichtbaren Gottes« in verschiedene antike Bilderdiskurse ein (u.a. Qumran, Sapientia Salomonis , Philon und Plutarch), um die besonderen Konturen des Bildbegriffs im Kolosserbrief zutage zu fördern.InhaltsübersichtIntroduction A. Homo Pictor?B. Working Assumptions of the StudyC. Outline of the Study Chapter 1: Image Discourses A. The Hebrew Bible and the Dead Sea ScrollsB. Plato of AthensC. The Wisdom of SolomonD. Philo of AlexandriaE. Plutarch of ChaeroneaF. Dio Chrysostom's Olympic Discourse (Oratio 12)G. Three Stoics of the First Century A.D.H. The Apostle PaulI. Image Discourses: Résumé Chapter 2: Exegetical Prolegomena for Colossians 1:15–20 A. Textual CriticismB. Origin of the TextC. Anatomy of the Text Chapter 3: Exegesis of Colossians 1:15–20 A. Verses 15–16: What is the »Image of the Invisible God«?B. Verse 17: The Supremacy of ChristC. Verse 18a: The Head of the Body, Which is the ChurchD. Verses 18b-20: Restorative Reconciliation Chapter 4: Colossians among its Contemporaries A. The Image Concept of ColossiansB. Situating Colossians in the Image Discourse of the First Century A.D.C. Résumé Concluding Reflections: »As We Catch Sight of the Sun in the Water« A. The Problematic Nature of ImagesB. Inclusion in the Image: A Positive Estimation of the Discrepancy between Model and ImageC. All Things Hold Together in Him Given the human propensity for making and using various kinds of images, it is little surprise that religious-philosophical authors from various ancient cultures used the concept of an »image« when speaking of the divine. What does the author of Colossians mean to convey by calling Jesus Christ the »image of the invisible God«? Through an examination of various image discourses and a detailed exegetical study of Colossians 1:15–20, T.R. Niles situates the image concept of Colossians within the image discourse of the first century A.D. and elucidates its specific contours.Survey of contentsIntroduction A. Homo Pictor?B. Working Assumptions of the StudyC. Outline of the Study Chapter 1: Image Discourses A. The Hebrew Bible and the Dead Sea ScrollsB. Plato of AthensC. The Wisdom of SolomonD. Philo of AlexandriaE. Plutarch of ChaeroneaF. Dio Chrysostom's Olympic Discourse (Oratio 12)G. Three Stoics of the First Century A.D.H. The Apostle PaulI. Image Discourses: Résumé Chapter 2: Exegetical Prolegomena for Colossians 1:15–20 A. Textual CriticismB. Origin of the TextC. Anatomy of the Text Chapter 3: Exegesis of Colossians 1:15–20 A. Verses 15–16: What is the »Image of the Invisible God«?B. Verse 17: The Supremacy of ChristC. Verse 18a: The Head of the Body, Which is the ChurchD. Verses 18b-20: Restorative Reconciliation Chapter 4: Colossians among its Contemporaries A. The Image Concept of ColossiansB. Situating Colossians in the Image Discourse of the First Century A.D.C. Résumé Concluding Reflections: »As We Catch Sight of the Sun in the Water« A. The Problematic Nature of ImagesB. Inclusion in the Image: A Positive Estimation of the Discrepancy between Model and ImageC. All Things Hold Together in Him

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161625572
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7320
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
    Schlagworte: Oppositionsrechte; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; Ancient Philosophy; Christology; Image of God; Colossians; Pauline Literature; Neues Testament
  7. Controversies
    Erschienen: (c)1998
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Apologia ad Fabrum -- Appendix de scriptis Clithovei -- Dilutio -- Responsio ad disputationem de divortio. In these four responses to his critics, Erasmus discusses popular concerns such as the relations between the sexes, celibacy, marriage,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Apologia ad Fabrum -- Appendix de scriptis Clithovei -- Dilutio -- Responsio ad disputationem de divortio. In these four responses to his critics, Erasmus discusses popular concerns such as the relations between the sexes, celibacy, marriage, divorce, and how to live a good life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442673410; 1442673419
    Schriftenreihe: Collected works of Erasmus ; 83
    Schlagworte: Marriage; Marriage; Christology; Marriage ; Religious aspects ; Christianity; Theology; RELIGION ; Biblical Studies ; New Testament; Controversial literature; Early works; LITERARY CRITICISM ; General; HISTORY ; Renaissance
    Weitere Schlagworte: Jesus Christ; Jesus Christ; Jesus Christ
    Umfang: Online Ressource (lvii, 198 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record

  8. Erzählte mediale Prozesse
    medientheoretische Perspektiven auf den "Reinfried von Braunschweig" und den "Apollonius von Tyrland"
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen': Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen': Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen Forschungsschwerpunkt der germanistischen Mediävistik an, durch die Auseinandersetzung mit erzählten medialen Vorgängen setzt sie einen originellen Fokus im Forschungsfeld. Medientheoretisch fundiert und historisch sensibel widmet die Untersuchung sich in close-readings den medialen Formen, die auf der Textebene in Erscheinung treten und mithilfe derer die Figuren Raum-, Zeit-, und Sphärengrenzen kommunikativ überwinden. Beide Texte heben die durch mediale Vorgänge eröffneten Handlungsmöglichkeiten sowie die Relevanz von Medienkompetenz hervor und profilieren literarische Texte selbst als mediale Formen mit besonderen Vermittlungspotentialen. Indem erzählte Mediation jeweils zur Entfaltung narrativer Komplexität und Tiefe genutzt wird, erweist sich in der vergleichenden Betrachtung der Blick auf mediale Phänomene auch als Schlüssel zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und dem erzählerischen Profil der Einzeltexte This study examines the intense preoccupation with presenting medial processes evidenced in the love-and-adventure romances Reinfried von Braunschweig and Appolonius von Tyrland. Based on close attention to the emerging discourse on media theory and the narrative potential of medial narrative elements, the author examines how medial form can overcome spatial, temporal, and spherical obstacles between potential communication partners

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110628913; 9783110628418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5204
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 37
    Schlagworte: Christologie; Christology; Media theory; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mündlichkeit; media studies; orality; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Medien <Motiv>; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Neustadt (ca. -Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.): Apollonius von Tyrland
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 711 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  9. Rhetoric and reference in the fourth gospel
    Erschienen: ©1992
    Verlag:  JSOT Press, Sheffield, England

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780567154590; 0567154599; 1850753458; 9781850753452
    Schriftenreihe: Journal for the study of the New Testament ; 69
    Schlagworte: Bible / John; Bible / New Testament / Jean / Critique, interprétation, etc; Bible / New Testament / Jean / Théologie; Bible / New Testament / Jean / Style; Bible / New Testament / Jean / Authenticité; RELIGION / Biblical Studies / New Testament; RELIGION / Biblical Studies / Jesus, the Gospels & Acts; Bible / John; Christology; History of contemporary events; Johannes (bijbelboek); Bible / New Testament / Personne et fonctions; Johannesevangelium; Theologie; Bibel; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Jesus Christ; Jesus Christus; Jesus Christ
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references (pages 376-384) and indexes

    This innovative study attempts a comprehensive reading of the Fourth Gospel so as to make sense of its theology, anthropology and history. The most valuable insights of structuralism and reader-response criticism have been taken up, without ignoring what those methods ignore, namely, questions intrinsically related to the Fourth Gospel itself. Moreover, a just appreciation of the text requires the reader to recognize that particular historical situations affect the nature of any narrative

  10. Ways of reading scripture
    collected papers
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der vorliegende Band enthält einige neuere sowie bereits veröffentlichte Aufsätze von Frances Young, einer Wissenschaftlerin, die zum frühen Christentum forscht und für ihr Werk Biblical Exegesis and the Formation of Christian Culture bekannt ist.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der vorliegende Band enthält einige neuere sowie bereits veröffentlichte Aufsätze von Frances Young, einer Wissenschaftlerin, die zum frühen Christentum forscht und für ihr Werk Biblical Exegesis and the Formation of Christian Culture bekannt ist. Die hier versammelten Studien befassen sich mit dem Neuen Testament, aber der Ansatz ist oftmals nicht der moderne, historisch-kritische. Stattdessen gewähren sie neue Einblicke durch die patristische Spezialisierung der Autorin, durch methodologische Untersuchungen, durch ihr Interesse an dogmatischem und theologischem Lesen und an der Erforschung des Ursprungs und der Funktion der heiligen Schriften. Die Bedeutsamkeit des Bandes liegt vor allem darin, dass er die äußerst interessanten Veränderungen in der biblischen Hermeneutik in den letzten 50–60 Jahren veranschaulicht. Viele der Aufsätze sind nicht nur für Fachleute sondern auch für fortgeschrittene Studierende und Pfarrer geeignet. This volume consists of previously published articles by Frances Young, a scholar of early Christianity, well-known for her work Biblical Exegesis and the Formation of Christian Culture, together with a few newly composed additions. The studies collected here are concerned with the New Testament, but their approach is often not in the modern historico-critical mode. Rather, they bring new insight through being informed by the author's patristic specialism, by methodological enquiries, by her interest in doctrinal and theological reading, and by exploration of the very nature and function of sacred scriptures. The significance of this volume lies in the way it exemplifies the extraordinarily interesting changes which have taken place in biblical hermeneutics during the last 50–60 years. Many of the essays could be useful, not only to research specialists, but to advanced undergraduates as well as clergy and preachers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. A Narrative Theology of the New Testament
    Exploring the Metanarrative of Exile and Restoration
    Autor*in: Eskola, Timo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Timo Eskola konzentriert sich auf die Metaerzählung von Exil und Wiederherstellung und argumentiert auf dieser Grundlage, dass eine post-liberale, erzählende Theologie des Neuen Testaments sowohl konsistent als auch informativ ist. Der Autor... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Timo Eskola konzentriert sich auf die Metaerzählung von Exil und Wiederherstellung und argumentiert auf dieser Grundlage, dass eine post-liberale, erzählende Theologie des Neuen Testaments sowohl konsistent als auch informativ ist. Der Autor kombiniert eine post-New Quest Perspektive auf Jesus mit der eschatologischen Lektüre der Paulusbriefe und stellt damit dar, dass die Kritik, die Jesus am Tempel übte, auf die Eschatologie der Wiederherstellung zielt. Jesus gründet eine priesterliche Gemeinschaft, die erwartet, dass Gottes Jubelfeier mit Jesu Werk beginnt und mit der Predigt des neuen Evangeliums weitergeführt wird. Die Rezeption dieser Botschaft in der nach-österlichen Kirche führte zur Christologie der Wiederauferstehung, die Jesu davidisches Königtum auf Gottes herrlichem Thron verkündete. Sowohl Paulus als auch jüdisch-christliche Lehrer stellten die Gemeinde Christi später als einen neuen Tempel dar, in dem die Gläubigen dem Herrn als Priester des neuen Bundes dienen. Des Weiteren bietet die Eschatologie der Wiederherstellung eine neue Grundlage für das Verständnis von Paulus' Kontrast mit dem Buchstaben des Gesetzes und seiner Lehre der Rechtfertigung. The theory on restoration eschatology proposed by Sanders and Wright provides the cornerstone for Timo Eskola's building up of the premise that the metanarrative of exile and restoration can be used as an explanation when explicating New Testament theology. Jewish texts foretold that the Messiah would end Israel's exile and build for God an eschatological temple wherewith Jesus went on to proclaim the contrast between the corrupt earthly temple and his own heavenly one. This teaching brought to an end the exilic condition which had persisted throughout the centuries.For Jesus, the era starting with John the Baptist was one filled with tribulations and inter-familial strife which saw Israel continue to kill prophets. The implication is that the Son of Man must suffer too in order for peace to reign in Israel, with the resurrection of Jesus representing the end-time enthronement when God is crowned King and those living in slavery to sin are released.The early Christology developed by Jesus' followers presents the Savior as Christ and Ruler of the new kingdom of peace who grants the fruits of restoration to those faithful to him. The author recognizes a direct connection between Jesus' eschatology and early enthronement Christology, and discusses several christological narratives which elaborate on different restoration eschatology features.The metanarrative has shed light on essential features in Second Temple nomism and Pauline concepts about the law. Furthermore, it helps explain the nature of justification and has proven invaluable when interpreting the new community as Christ's temple where the Holy Spirit has returned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Completing Christ's afflictions
    Christ, Paul, and the reconciliation of all things
    Autor*in: Clark, Bruce
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Wie ist das Verhältnis zwischen dem unübertroffenen, weltversöhnenden »Christus« aus Kol 1,15–20 und dem eingesperrten »Paulus« aus 1,24–29, der auf rätselhafte Art und Weise das Leid des vorigen »vollendet« indem er »jedem Menschen« das Geheimnis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie ist das Verhältnis zwischen dem unübertroffenen, weltversöhnenden »Christus« aus Kol 1,15–20 und dem eingesperrten »Paulus« aus 1,24–29, der auf rätselhafte Art und Weise das Leid des vorigen »vollendet« indem er »jedem Menschen« das Geheimnis verkündet, welches lang gehütet, aber jetzt durch Israels Gott an seine Heiligen verraten wurde? Nachdem Bruce Clark durch eine beispiellose und gründliche Untersuchung des seltenen Verbs antanaplēroō (in 1.24) eine solide exegetische Grundlage geschaffen hat, geht er dieses faszinierende und herausfordernde Problem an. Er stellt die These auf, dass Kol 1 im Einklang mit 2 Kor 5,18–6,4 Paulus als den vollkommen einzigartigen diakonos (»Diener«) der weltweiten ekklesia darstellt und dadurch als jemanden, dessen Leid auf einzigartige Weise das Leiden Christi vollendet, so dass sie gemeinsam die Rechtschaffenheit Gottes entdecken und die göttliche Versöhnung »aller Dinge« auslösen. What is the relationship between the preeminent, cosmos-reconciling 'Christ' of Col 1:15–20 and the imprisoned 'Paul' of 1:24–29, who enigmatically 'completes' the former's afflictions as he declares to 'every person' the mystery, long concealed but only now revealed by Israel's God to his holy ones? After finding solid exegetical ground through an unprecedented and exhaustive study of the rare verb antanaplēroō (in 1.24), Bruce Clark tackles this most intriguing, if challenging question. He argues that Col 1, in accord with 2 Cor 5:18–6:4, presents Paul as the utterly unique diakonos ('minister') of the universal ekklēsia and, therefore, as one whose afflictions uniquely complete Christ's own, so that together, revealing the righteousness of God, they initiate the divine reconciliation of 'all things.'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Thaumaturgic prowess
    autonomous and dependent miracle-working in Mark's Gospel and the Second Temple period
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Andrew J. Kelley bietet eine interessante Untersuchung der Wundererzählungen aus dem Zeitalter des Zweiten Tempels und einen sorgfältigen Vergleich der Mittel zur Wundererwirkung von anderen Wundertätern und dem markinischen Jesus. Er zieht in dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Andrew J. Kelley bietet eine interessante Untersuchung der Wundererzählungen aus dem Zeitalter des Zweiten Tempels und einen sorgfältigen Vergleich der Mittel zur Wundererwirkung von anderen Wundertätern und dem markinischen Jesus. Er zieht in dieser Arbeit Schlussfolgerungen bezüglich Markus' Sicht auf Jesus sowie der Bedeutung von Wundertaten im Allgemeinen. Andrew J. Kelley argues that Mark undergirds his high view of Jesus by characterizing him as a miracle-worker who does not defer to a deity in order to perform miracles. Survey work in the first half of this monograph shows that this is distinct from the many miracle-workers depicted in sources contemporary to the Gospel of Mark. Further emphasizing this distinction is the fact that all other miracle-workers in Mark either defer to the Jewish God or to Jesus to perform miracles. The author shows that these two characteristics of Mark's depiction of miracle working in contrast to other depictions of miracle working in the time period make it likely that Mark is using Jesus' autonomous miracle working to undergird his high, perhaps divine, view of Jesus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161559488
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 491
    Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe ; 491
    Schlagworte: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; Christology; Jesus; Judaism; Neues Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 217 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Edinburgh, 2015

  14. The God of Julian of Norwich
    A Christological reading in a follow-up key
    Erschienen: 2023

    This article presents some of the results of the research on the God that Julian of Norwich makes known to us through her Christological revelations. This woman left a writing about her revelations, in which Jesus Christ is the centre of her... mehr

     

    This article presents some of the results of the research on the God that Julian of Norwich makes known to us through her Christological revelations. This woman left a writing about her revelations, in which Jesus Christ is the centre of her theology. In this document, the motherhood of God is manifested as the foundation of human nature. In this research, we wanted to answer the question about what the keys to the theological reading are that we find in Julian of Norwich, which are able to contribute to rethinking current Christology. We turn to hermeneutics as the method that offers an understanding that the theological exercise of interpreting is an art, a practice and a science, a reading and a rewriting based on the existing sources. The results allow us to rethink Christology from a mystical point of view and following Jesus, with an understandable, questioning, propositional and narrative language. Intradisciplinary and/or interdisciplinary implications: This article contributes to research regarding women and their theological production. It highlights the Christological reading that Juliana of Norwich made and that becomes a point of reference for analysing and interpreting the action of God from a vision of Verbo incarnation as our mother. The novelty that this research offers is in the identification and deepening of three important categories for theology: a Christology that re-signifies sin and suffering; a Christology of trust, supplication and petition; and a Christology of Jesus’ motherhood.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Verbum et ecclesia; Pretoria : Univ., 1995; 44(2023), 1, Seite 1-5; Online-Ressource

    Schlagworte: Christology; Juliana of Norwich; Motherhood of God; faith; following; mystic; revelations
  15. Sophia – die erste Zweite göttliche Person
    Christologische und trinitarische Überlegungen auf biblischer Grundlage
    Erschienen: 2023

    Dass die göttliche Weisheit (ḥåḵmā/sophia) in einigen Texten des Alten Testaments und des Frühjudentums als präexistente und personifizierte, mit Gott verbundene Gestalt vorgestellt wird und somit weibliche Dimensionen in das jüdisch-christliche... mehr

     

    Dass die göttliche Weisheit (ḥåḵmā/sophia) in einigen Texten des Alten Testaments und des Frühjudentums als präexistente und personifizierte, mit Gott verbundene Gestalt vorgestellt wird und somit weibliche Dimensionen in das jüdisch-christliche Gottesbild einbringt, ist bekannt. Wenig bewusst ist die starke präexistenzchristologische Rezeption von Sophia-Motiven im Neuen Testament, in der Patristik und in der liturgischen Tradition. Dieser Artikel zeichnet für Spr 8,22-31; 9,1-5; Sir 24,3-12; Bar 3,9-4,4; Weish 7-8; 9; 11,4 und äthHen 42,1-3 diese Rezeption in der ntl. Briefliteratur und den Evangelien nach (1 Kor 8,6;10,4; 2 Kor 3,18; 4,4.6; Kol 1,15-17; Hebr 1,2-3; Joh 1,1-18; Lk 7,31-35; 11,49-51; 13,34-35) und stellt auch die kirchliche Weiterführung dieser Rezeption vor. Dazu werden prominente Passagen von Augustinus (Civ. 18,20; Ep.187) und Gregor v. Nazianz (Or. 31) sowie einige alte und moderne liturgische Texte präsentiert. Vor diesem Hintergrund werden traditionskompatible Möglichkeiten zur Demaskulinisierung der trinitarischen Sprache in Theologie und Gottesdienst angedacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasitschka, Martin (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Protokolle zur Bibel; Wien : Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft, 1992; 32(2023), 2, Seite 224-252; Online-Ressource

    Schlagworte: Christology; Creation; Gender; Schlagworte:; Trinity; Wisdom
  16. Transfiguring a Theologia Crucis through James Cone
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Brach S. Jennings vereint thematische Untersuchungen zur Hermeneutik und materiellen Dogmatik im Zusammenhang mit der Fundamentaltheologie mit der Sorge um zeitgenössische Situationen globaler Unterdrückung. Mit Hilfe von James H. Cones Schwarzer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Brach S. Jennings vereint thematische Untersuchungen zur Hermeneutik und materiellen Dogmatik im Zusammenhang mit der Fundamentaltheologie mit der Sorge um zeitgenössische Situationen globaler Unterdrückung. Mit Hilfe von James H. Cones Schwarzer Theologie der Befreiung schlägt der Autor eine neue theologia crucis vor, die eine Theologie der Weisheit (sapientia ) mit einer politischen Theologie für die drei Öffentlichkeiten von Akademie, Gesellschaft und Kirche verbindet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161627583
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dogmatik in der Moderne
    Schlagworte: Black Liberation Theology; Christology; Hermeneutics; Lutheran Theology; Systematische Theologie; Erkenntnistheorie; Ethik; Hermeneutik; Material Dogmatics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 284 Seiten)
  17. The Image of the Invisible God
    An Exegetical Study of Colossians 1:15–20
    Autor*in: Niles, T.R.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Durch einen diskursanalytischen Vergleich ordnet T.R. Niles die Prädikation von Christus als »Bild des unsichtbaren Gottes« in verschiedene antike Bilderdiskurse ein (u.a. Qumran, Sapientia Salomonis , Philon und Plutarch), um die besonderen Konturen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Durch einen diskursanalytischen Vergleich ordnet T.R. Niles die Prädikation von Christus als »Bild des unsichtbaren Gottes« in verschiedene antike Bilderdiskurse ein (u.a. Qumran, Sapientia Salomonis , Philon und Plutarch), um die besonderen Konturen des Bildbegriffs im Kolosserbrief zutage zu fördern.InhaltsübersichtIntroduction A. Homo Pictor?B. Working Assumptions of the StudyC. Outline of the Study Chapter 1: Image Discourses A. The Hebrew Bible and the Dead Sea ScrollsB. Plato of AthensC. The Wisdom of SolomonD. Philo of AlexandriaE. Plutarch of ChaeroneaF. Dio Chrysostom's Olympic Discourse (Oratio 12)G. Three Stoics of the First Century A.D.H. The Apostle PaulI. Image Discourses: Résumé Chapter 2: Exegetical Prolegomena for Colossians 1:15–20 A. Textual CriticismB. Origin of the TextC. Anatomy of the Text Chapter 3: Exegesis of Colossians 1:15–20 A. Verses 15–16: What is the »Image of the Invisible God«?B. Verse 17: The Supremacy of ChristC. Verse 18a: The Head of the Body, Which is the ChurchD. Verses 18b-20: Restorative Reconciliation Chapter 4: Colossians among its Contemporaries A. The Image Concept of ColossiansB. Situating Colossians in the Image Discourse of the First Century A.D.C. Résumé Concluding Reflections: »As We Catch Sight of the Sun in the Water« A. The Problematic Nature of ImagesB. Inclusion in the Image: A Positive Estimation of the Discrepancy between Model and ImageC. All Things Hold Together in Him Given the human propensity for making and using various kinds of images, it is little surprise that religious-philosophical authors from various ancient cultures used the concept of an »image« when speaking of the divine. What does the author of Colossians mean to convey by calling Jesus Christ the »image of the invisible God«? Through an examination of various image discourses and a detailed exegetical study of Colossians 1:15–20, T.R. Niles situates the image concept of Colossians within the image discourse of the first century A.D. and elucidates its specific contours.Survey of contentsIntroduction A. Homo Pictor?B. Working Assumptions of the StudyC. Outline of the Study Chapter 1: Image Discourses A. The Hebrew Bible and the Dead Sea ScrollsB. Plato of AthensC. The Wisdom of SolomonD. Philo of AlexandriaE. Plutarch of ChaeroneaF. Dio Chrysostom's Olympic Discourse (Oratio 12)G. Three Stoics of the First Century A.D.H. The Apostle PaulI. Image Discourses: Résumé Chapter 2: Exegetical Prolegomena for Colossians 1:15–20 A. Textual CriticismB. Origin of the TextC. Anatomy of the Text Chapter 3: Exegesis of Colossians 1:15–20 A. Verses 15–16: What is the »Image of the Invisible God«?B. Verse 17: The Supremacy of ChristC. Verse 18a: The Head of the Body, Which is the ChurchD. Verses 18b-20: Restorative Reconciliation Chapter 4: Colossians among its Contemporaries A. The Image Concept of ColossiansB. Situating Colossians in the Image Discourse of the First Century A.D.C. Résumé Concluding Reflections: »As We Catch Sight of the Sun in the Water« A. The Problematic Nature of ImagesB. Inclusion in the Image: A Positive Estimation of the Discrepancy between Model and ImageC. All Things Hold Together in Him

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161625572
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7320
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
    Schlagworte: Oppositionsrechte; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; Ancient Philosophy; Christology; Image of God; Colossians; Pauline Literature; Neues Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 311 Seiten)
  18. The beauty of the body and the ascension
    A reclamation and subversion of physical beauty
    Autor*in: Cerbus, Laura
    Erschienen: 2024

    In the last century, beauty has not often found itself enlisted in struggles for justice. As Alexander Nehemas recounts, beauty's severance from goodness and truth in the modern period renders beauty dangerous, its charm easily wielded as an... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In the last century, beauty has not often found itself enlisted in struggles for justice. As Alexander Nehemas recounts, beauty's severance from goodness and truth in the modern period renders beauty dangerous, its charm easily wielded as an instrument of oppression in the hands of the powerful. While some scholars have argued for a return to the pre-modern metaphysics that binds beauty to truth and goodness, the abuse of beauty is not simply a modern phenomenon, and its resistance requires more than a pre-modern solution. Beauty is eschatological; thus its abuse points to a failure to order it properly to its eschatological end. This article will argue that the abuse of beauty can be resisted not by spiritualising beauty, but by ordering physical beauty to its eschatological end. This end is most clearly seen in the ascended Christ, with his beautiful body that is human, wounded and hidden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Scottish journal of theology; Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1948; 77(2024), 2, Seite 138-148; Online-Ressource

    Schlagworte: Christology; aesthetics; ascension; beauty body
  19. Protagonisten? Die Rolle der Zeugen Jesu in der Apostelgeschichte
    Autor*in: Lang, Maria B.
    Erschienen: [2016]

    At first glance, the apostles and the other messengers of the Gospel appear to be the protagonists in the plot of Acts. However, seen within the context of Greco-Roman modes of characterisation, their roles prove to be a subtle reference to the... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    At first glance, the apostles and the other messengers of the Gospel appear to be the protagonists in the plot of Acts. However, seen within the context of Greco-Roman modes of characterisation, their roles prove to be a subtle reference to the divine guidance. An analysis of how Peter, Paul and the other witnesses enter and leave the narrative stage, how they interact and how their appearance is depicted leads to the insight that their roles are meant to be relative, functional and transparent. They thus refer to the Risen Lord as the real protagonist of Acts. Auf den ersten Blick erscheinen die Apostel und die anderen Boten des Evangeliums als Protagonisten der Apostelgeschichte. Im Kontext griechisch-römischer Figurencharakterisierung erweist sich ihre Rolle jedoch als subtiler Verweis auf die göttliche Führung. Eine Analyse, wie Petrus, Paulus und die übrigen Zeugen die Erzählbühne betreten und verlassen, wie sie interagieren und charakterisiert werden, zeigt die deutliche Relativierung, Funktionalität und Transparenz ihrer Rolle. Sie verweisen damit auf den erhöhten Herrn als eigentliche Hauptfigur der Apostelgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: New Testament studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954; 62(2016), 3, Seite 418-438; Online-Ressource

    Schlagworte: Acts; Christology; ancient rhetoric; characters in Acts; narratology; witness
  20. Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium
    Struktur und Theologie eines johanneischen Motivs
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die Präexistenz Jesu ist unzweifelhaft einer der markantesten Aspekte im Johannesevangelium. Dennoch fehlt erstaunlicherweise bislang eine eingehende exegetische Untersuchung des Themas. Ungeklärt sind entsprechend Umfang, sprachliche Gestalt und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Präexistenz Jesu ist unzweifelhaft einer der markantesten Aspekte im Johannesevangelium. Dennoch fehlt erstaunlicherweise bislang eine eingehende exegetische Untersuchung des Themas. Ungeklärt sind entsprechend Umfang, sprachliche Gestalt und inhaltliche Füllung der johanneischen Präexistenzchristologie.Die Studie basiert auf einer innovativen Definition von Präexistenz, die anhand sprachlicher Merkmale genau sieben Präexistenzstellen identifiziert (1,1f; 1,15.30; 6,62; 8,58; 17,5.24). Diese werden konsequent und umfassend von ihrer erzählerischen Einbettung und Funktion her interpretiert. So wird sichtbar, dass die Präexistenz Jesu ein planvoll integriertes Motiv ist, das auf faszinierende Weise mit der erzählten Zeit interagiert und eine gegenläufige Zeitlinie bildet. Aufgespannt zwischen Prolog und Abschiedsgebet, durchschreitet sie die Zeit zwischen Johannes der Täufer und der Weltschöpfung. Letztere verbindet sich mit dem Kulminationspunkt des Johannesevangeliums, nämlich der "Stunde" Jesu. Diese Stunde, Tod und Auferstehung, steht im Licht der vorweltlichen Liebe Gottes zu Jesus. Damit erweist sich die Präexistenz Jesu als ein Schlüsselmotiv für die johanneische Interpretation des Heilsgeschehens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110408737
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 212
    Schlagworte: Christologie; Christology; Creation; Narrativität; Schöpfung; Zeit; narrativity; time
    Umfang: 1 online resource (435 p.)
  21. Erzählte mediale Prozesse
    Medientheoretische Perspektiven auf den "Reinfried von Braunschweig" und den "Apollonius von Tyrland"
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen': Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen': Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen Forschungsschwerpunkt der germanistischen Mediävistik an, durch die Auseinandersetzung mit erzählten medialen Vorgängen setzt sie einen originellen Fokus im Forschungsfeld. Medientheoretisch fundiert und historisch sensibel widmet die Untersuchung sich in close-readings den medialen Formen, die auf der Textebene in Erscheinung treten und mithilfe derer die Figuren Raum-, Zeit-, und Sphärengrenzen kommunikativ überwinden. Beide Texte heben die durch mediale Vorgänge eröffneten Handlungsmöglichkeiten sowie die Relevanz von Medienkompetenz hervor und profilieren literarische Texte selbst als mediale Formen mit besonderen Vermittlungspotentialen. Indem erzählte Mediation jeweils zur Entfaltung narrativer Komplexität und Tiefe genutzt wird, erweist sich in der vergleichenden Betrachtung der Blick auf mediale Phänomene auch als Schlüssel zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und dem erzählerischen Profil der Einzeltexte This study examines the intense preoccupation with presenting medial processes evidenced in the love-and-adventure romances Reinfried von Braunschweig and Appolonius von Tyrland. Based on close attention to the emerging discourse on media theory and the narrative potential of medial narrative elements, the author examines how medial form can overcome spatial, temporal, and spherical obstacles between potential communication partners

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110628913
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 37
    Schlagworte: Christologie; Christology; Media theory; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mündlichkeit; media studies; orality; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 online resource (IX, 711 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  22. “The Eighteen Million Täwaḥǝdo Victims of Martyr-Saint Adyam Sägäd Iyasu”: Towards a Better Understanding of Lasta–Tǝgray Defiance of the Royal Centre of Gondärine Ethiopia (1630s–1760s)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Two gädls, briefly examined in this study, portray Iyasu I as a Ṣägga Lǝǧ partisan. Ṣägga Lǝǧ is one of two views dismissed as heresy at the 1878 Boru Meda synod. This synod settled the Christological controversy that beset the Ethiopian Church for... mehr

     

    Two gädls, briefly examined in this study, portray Iyasu I as a Ṣägga Lǝǧ partisan. Ṣägga Lǝǧ is one of two views dismissed as heresy at the 1878 Boru Meda synod. This synod settled the Christological controversy that beset the Ethiopian Church for two and a half centuries, by declaring Karra, the polemical name for Täwaḥǝdo, as official orthodoxy. What is strange about the accounts of the two gädls is that they seem to contradict oneof the doxas of Ethiopian historiography, which is that Iyasu I was a diehard Täwaḥǝdo. This study resolves this enigma by showing that during the Gondärine period the Täwaḥǝdo teaching, which enjoyed the recognition of the royal centre as orthodoxy, was Ṣägga Lǝǧ. Such revision of the historiography of the doctrinal controversy in turn paves the way for a better understanding of the rebellion of Lasta and southern Tǝgray, against the monarchial centre of Gondärine Ethiopia. So far, the history of this rebellionis poorly understood due to the wrong assumption that the Karra teaching championed by the Lasta–Tǝgray group at the time was the same Täwaḥǝdo of the monarchial centre. No historian could thus entertain the possibility of a long lasting rebellion in the name of Karra. This study shows that throughout much of the Gondarine period, Karra was rather the doctrine of a third party that defied the centre using Lasta and southernTǝgray as safe-heavens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 16 (2013); 45-73 ; Aethiopica; Vol. 16 (2013); 45-73 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.16.1
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Religion (200); Christentum, Christliche Theologie (230); Politikwissenschaft (320); Sprache (400); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Afrikas (960)
    Schlagworte: Manuscripts; Gädl; Politics; Religion; Christianity; Christology; Unctionists; Religious Controversy
    Lizenz:

    Copyright (c) 2014 Kindeneh Endeg Mihretie ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0